Die Vorrichtung bleibt auf jeden Fall
aktiv, ohne dass die Taste
CANC/RESUME gedrückt werden muss,
um auf die vorherigen Bedingungen
zurückzukehren, nachdem die
Beschleunigung ausgeführt wurde.
78) 79)
Automatisches Ausschalten
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
❒ bei Eingreifen des ABS- oder
ESC-Systems
❒ bei Fahrgeschwindigkeit unterhalb
des festgelegten Grenzwerts; bei einem
Ausfall des Systems.
ANLASSEN UND FAHRT
76
WIEDERHERSTELLEN DER
GESPEICHERTEN GESCHWINDIGKEIT
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel
durch Drücken des Bremspedals
ausgeschaltet, kann die gespeicherte
Geschwindigkeit wie folgt wieder
aufgerufen werden:
❒ durch progressives Beschleunigen bis
nahe an den gespeicherten Wert
❒ durch Einlegen des gleichen Ganges,
der bei der Geschwindigkeitsspeicherung
eingelegt war
❒ durch Drücken der Taste
CANCEL/RESUME 2 (Abb. 48).
ERHÖHEN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Hierfür stehen zwei Möglichkeiten zur
Auswahl:
❒ durch Drücken des Gaspedals und
anschließendes Speichern der neuen
erreichten Geschwindigkeit
oder
❒ durch Anheben des Hebels (+), bis die
neue Geschwindigkeit erreicht ist, die
automatisch gespeichert wird.
Jeder Hebelbetätigung entspricht eine
Geschwindigkeitszunahme von ca. 1
km/h.Wird der Hebel oben gehalten,
verändert sich die Geschwindigkeit
fortlaufend.
VERRINGERN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Hierfür stehen zwei Möglichkeiten zur
Auswahl:
❒ durch Ausschalten der Vorrichtung
und anschließendes Speichern der neuen
Geschwindigkeit
oder
❒ durch Herunterdrücken des Hebels (–),
bis die neue Geschwindigkeit erreicht ist,
die automatisch gespeichert wird.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitsabnahme von ca. 1
km/h, wird der Hebel ständig nach unten
gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.
AUSSCHALTEN DER VORRICHTUNG
Die Vorrichtung kann wie folgt
deaktiviert werden:
❒ durch Drehen des Stellrings
1 (Abb. 48) auf
❒ durch Abstellen des Motors
❒ durch Drücken der Taste
CANCEL/RESUME
❒ durch Treten des Bremspedals, der
Kupplung oder des Gaspedals. Im letzten
Fall wird das System nicht wirklich
ausgeschaltet, aber die Anfrage nach
Beschleunigung hat Vorrang vor dem
System. 79)Bei der Fahrt mit aktiviertem System
darf die Taste „N” an der Schaltblende des
Getriebes nicht gedrückt werden.
80)Bei Fehlfunktionen oder Störungen
der Vorrichtung den Stellring auf
1 (Abb. 48) auf
drehen und das
spezielle Alfa Romeo-Servicenetz
kontaktieren.
ACHTUNG
IM NOTFALL
82
WARNBLINKLEUCHTEN
BETRIEB
Den Schalter 1, Abb. 54, drücken, um die
Warnblinkanlage ein- oder
auszuschalten.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage,
leuchten auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchten Ÿund Δ.
85)
54A0L0023
AUSWECHSELN EINER LAMPE
86) 87) 88)
9)
ALLGEMEINE HINWEISE
❒ Vor dem Austausch der Lampe prüfen,
ob die ihre Kontakte oxidiert sind und die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist: Die
Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen” in
diesem Kapitel zu entnehmen.
❒ Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
❒ Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima oder nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer beschlagen
und/oder Kondenswasser auf der
Innenseite bilden. Dies ist ein natürliches
Phänomen, das auf dem Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der Beleuchtungsvorrichtungen.
Der Beschlag wird schnell, beginnend in
der Mitte des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche, nach dem Einschalten der
Lichter verschwinden.
85)Die Benutzung der Warnblinkanlage
unterliegt der Straßenverkehrsordnung
des jeweiligen Landes, in dem man sich
befindet. Diese bitte immer beachten.
ACHTUNG
86)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die
unsachgemäß oder ohne
Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt
wurden, können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen.
87) In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
abgeschleudert werden.
88) Aufgrund der hohen
Versorgungsspannung dürfen die
Bi-Xenon-Lampen nur von Fachpersonal
ausgetauscht werden: Todesgefahr!
Das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
ACHTUNG
9)Der Glaskolben von Halogenlampen
darf nicht mit den Fingern angefasst
werden, nur am Metallteil anfassen.
Kommt der durchsichtige Lampenkolben
mit den Fingern in Kontakt, verringert sich
die Intensität des ausgestrahlten Lichts
und die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden.
Bei versehentlicher Berührung kann der
Glaskolben mit einem mit Alkohol
befeuchteten Lappen gesäubert werden.
VORSICHT
AUSWECHSELN
DER LAMPE EINER
AUSSENLEUCHTE
FRONTSCHEINWERFERGRUPPEN
Sie beinhalten die Lampen des
Standlichts/Tagfahrlichts (DRL),
Abblendlichts, Fernlichts und der
Richtungsanzeiger. Die Glühlampen
haben folgende Anordnung Abb. 55:
1 Standlicht/Tagfahrlicht
2 Fernlicht/Abblendlicht
3 Fahrtrichtungsanzeiger.
55A0L0091
Um eine Lampe des
Abblendlichts/Fernlichts oder der
Richtungsanzeiger auszuwechseln,
müssen die Räder vollständig ausgelenkt
sein und die entsprechenden Klappen am
inneren Radkasten
(Abb. 56) geöffnet werden.
1 Klappe der Richtungsanzeigerlampe
2 Klappe der Fernlicht-/
Abblendlichtlampe
STANDLICHT/
TAGFAHRLICHT (DRL)
Sie sind LED-Lampen. Für ein
Auswechseln das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
56A0L0092
ABBLENDLICHT/FERNLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Das Rad komplett auslenken.
❒ Die Schutzklappe
2 (Abb. 56) nach Lösen der
Befestigungsschraube öffnen.
❒ Den elektrischen Stecker
1 (Abb. 57) herausziehen, den
Lampensockel 2 nach links drehen und
entfernen.
❒ Die Lampe herausziehen und
auswechseln.
❒ Die neue Lampe einbauen, korrekt
sichern und den elektrischen
Stecker 1 wieder anschließen.
❒ Die Schutzklappe 2 (Abb. 56)
schließen.
57A0L0093
IM NOTFALL
84
❒ Mit der Hand in die Öffnung greifen
und den zweiten Gummistopfen
2 (Abb. 61)entfernen.
❒ Den Lampensockel drehen und
herausziehen. Die auszuwechselnde
Lampe eindrücken und
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
❒ die Schutzstopfen wieder einsetzen.
61A0L0134
STANDLICHT/BREMSLICHT
Sie sind LED-Lampen. Für ein
Auswechseln das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE/
RÜCKFAHRLEUCHTE
89)
Zum Auswechseln der Lampe der
Nebelschlussleuchte 1 (Abb. 62) oder
der Rückfahrleuchte 2 wie folgt
vorgehen:
62A0L0097
❒ Den Lampensockel 3 (Abb. 63) gegen
den Uhrzeigersinn drehen, die Lampe
herausziehen und austauschen.
DRITTE BREMSLEUCHTE
Sie sind LED-Lampen. Für ein
Auswechseln das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
63A0L0126
IM NOTFALL
86
89
Geschützte VorrichtungAmpereSicherung
Verstelleinrichtung des Scheinwerfer-Lichtkegels (wo vorhanden) F09 5
Einton-Signalhorn F10 10
12-V-Steckdose / Zigarettenanzünder F86 15
Außenspiegelheizung F88 7,5
Sicherungskasten am Armaturenbrett Abb. 114
Geschützte VorrichtungAmpereSicherung
Zentralverriegelung F38 15
Zweirichtungspumpe der Scheibenwaschanlage F43 20
+30 elektrische Fensterheber auf Fahrerseite F47 20
+30 elektrische Fensterheber auf Beifahrerseite F48 20
Verteiler im Motorraum Abb. 116
90)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, bitte das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
91)Keinesfalls eine Sicherung durch eine anderen mit höherer Amperezahl ersetzen. ES BESTEHT BRANDGEFAHR.
92)Wenn eine Hauptsicherung (MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE) durchgebrannt ist, bitte das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz
kontaktieren.
93)Vor dem Auswechseln einer Sicherung immer sicherstellen, dass der Zündschlüssel abgezogen ist und/oder alle
Verbraucher ausgeschaltet sind.
94)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerksysteme (Motoranlage,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, bitte das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
ACHTUNG
10)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
11)Wenn der Motorraum gewaschen werden muss, darf der Wasserstrahl nicht direkt auf den Verteiler ausgerichtet werden.
VORSICHT
IM NOTFALL
94
KIT „Fix&Go Automatic”
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Fahrzeug ist mit einem Reifen-
Schnellreparaturset „Fix&Go Automatic”
ausgestattet.
102) 103)
Für den Einsatz des Kits folgende
Anleitungen befolgen.
104) 105) 106) 12) 3)
Es befindet sich im Kofferraum.
Das Kit umfasst:
❒ Eine Flasche 3 (Abb. 78) mit
Dichtflüssigkeit, zusätzlich: Füllschlauch
4 und Aufkleber 2 mit der Aufschrift
„max. 80 km/h”, der nach der
Reifenreparatur gut sichtbar angebracht
werden muss (z. B. am Armaturenbrett)
❒ einen Kompressor 1 mit Druckmesser
und Anschlüssen
❒ einen Faltprospekt (Abb. 79) für die
korrekte Benutzung des Kits, das später
dem Personal ausgehändigt werden wird,
das den mit dem Kit ausgebesserten
Reifen repariert
❒ ein Paar Schutzhandschuhe im
seitlichen Fach des Kompressors
❒ einen Adapter für das Aufpumpen von
verschiedenen Elementen.
ZUR BEACHTUNG Die Dichtflüssigkeit
ist bei Außentemperaturen zwischen
–20 °C und +50 °C wirksam.
Die Dichtflüssigkeit unterliegt außerdem
einem Verfallsdatum.
78A0L0076
79A0L0077
100) Prüfen, ob die Kurbel ungehindert
drehen kann und keine Gefahr von
Abschürfungen an der Hand durch
Berühren des Bodens besteht. Auch die
sich bewegenden Teile des Wagenhebers
(Schnecke und Gelenke) können
Verletzungen verursachen: Den Kontakt
möglichst vermeiden.
Bei Verschmutzung mit Schmierfett
gründlich reinigen.
101)In diesem Fall die Anzugsmomente
der Radbefestigungsbolzen so bald wie
möglich durch spezielle Alfa Romeo-
Servicenetz kontrollieren lassen.
1
43
2
95
AUFPUMPEN
Vorgehensweise:
107)
❒ Die Handbremse betätigen, die
Ventilkappe abschrauben, den
Füllschlauch 1 (Abb. 80) herausziehen
und den Ring 2 auf das Reifenventil
aufschrauben.
80A0L0078
❒ Sicherstellen, dass der Schalter 1
(Abb. 81) des Kompressors auf 0 (aus)
steht. Den Motor anlassen, den Stecker in
die Steckbuchse des
Zigarettenanzünders am Mitteltunnel
stecken (siehe Abb. 82) und den
Kompressor mit dem Schalter 1 (Abb. 81)
auf I (ein) einschalten.
81A0L0079
82A0L0080
❒ Den Reifen auf den im Abschnitt
„Räder” im Kapitel „Technische Daten”
angegebenen Druck aufpumpen. Um
einen genaueren Wert zu erhalten, den
Druck auf dem Manometer 1 (Abb. 81)
bei ausgeschaltetem Kompressor
ablesen.
❒ Falls der Druck innerhalb von 5
Minuten nicht mindestens 1,8 bar
erreicht,
❒ den Kompressor vom Ventil und von
der Steckdose abnehmen, dann das
Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder zurück
fahren, damit sich die Dichtflüssigkeit im
Reifen verteilen kann, und den Vorgang
wiederholen.
❒ Wenn auch in diesem Fall innerhalb
von 5 Minuten nach Einschaltung des
Kompressors nicht der Druck von
mindestens 1,8 bar erreicht werden kann,
nicht weiterfahren, sondern das spezielle
Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
❒ Nach etwa 10 Minuten Fahrt anhalten
und den Reifendruck kontrollieren. Immer
die Handbremse anziehen.
❒ Wird ein Druck von mindestens 1,8
Bar gemessen, den ordnungsgemäßen
Reifendruck wiederherstellen (bei
laufendem Motor und angezogener
Handbremse) und dann sehr vorsichtig
bis zur nächstgelegenen Werkstatt des
Alfa Romeo-Servicenetzes weiterfahren.
108) 109) 110)
1
A
97
NOTSTART
MOTOR ANLASSEN
Wenn die Kontrollleuchte Yauf der
Instrumententafel dauerhaft
eingeschaltet bleibt, umgehend das
spezielle Alfa Romeo-Servicenetz
kontaktieren.
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.
leicht größerer Leistung gegenüber der
entladenen Batterie angelassen werden.
111) 13)
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen:
❒ Die Plusklemmen (Zeichen + in der
Nähe der Klemme) der beiden Batterien
mit dem betreffenden Kabel Abb. 85
verbinden.
85A0L0116
106)Die gesetzlich vorgeschriebenen
Angaben für chemische Substanzen zum
Schutz der Gesundheit von Mensch und
Umwelt und über den sicheren Gebrauch der
Dichtflüssigkeit finden sich auf dem Etikett
der Verpackung. Die Einhaltung der
Angaben auf dem Etikett ist die
Voraussetzung für die Sicherheit und
Wirksamkeit des Produkts. Es wird daran
erinnert, dass das Etikett vor der
Verwendung aufmerksam durchzulesen ist.
Der Anwender des Produkts haftet für
eventuelle durch unsachgemäßen Gebrauch
verursachte Schäden. Die Dichtflüssigkeit
besitzt ein Verfallsdatum. Die Spraydose
mit der abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen.
107)Die im Kit enthaltenen
Schutzhandschuhe anziehen.
108)Der Aufkleber ist an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle anzubringen,
um darauf hinzuweisen, dass der Reifen
mit dem Schnellreparaturset behandelt
wurde. Vor allem in Kurven vorsichtig
fahren. Nicht schneller als 80 km/h
fahren. Nicht ruckartig beschleunigen
oder bremsen.
109)Wenn der Reifendruck unter 1,8 bar
gesunken ist, nicht weiterfahren: Das
Reifen-Schnellreparaturset Fix&Go
Automatic kann die nötige Dichtheit nicht
gewährleisten, weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. Das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
110)Es ist wichtig, dort zu erwähnen,
dass der Reifen mit dem
Schnellreparaturset repariert wurde.
Den Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem Reifen-
Schnellreparaturkit behandelten Reifen
handhaben muss.
12)Bei einer von Fremdkörpern
verursachten Reifenpanne ist es möglich,
Löcher bis zu einem Durchmesser von
maximal 4 mm auf der Lauffläche und der
Schulter des Reifens zu reparieren.
Das Reifen-Schnellreparaturkit nicht
verwenden, wenn der Reifen nach dem
Fahren ohne Luft beschädigt ist.
VORSICHT
3)Spraydose und Dichtflüssigkeit immer
umweltgerecht entsorgen. Beide
entsprechend den nationalen und lokalen
Bestimmungen entsorgen.
VORSICHT