TÜREN
ZENTRALVER-/-ENTRIEGELUNG
DER TÜREN
Türverriegelung von Außen
Bei geschlossenen Türen die Taste Áan
der Fernbedienung des Schlüssels
drücken oder den Metalleinsatz des
Schlüssels im Türschloss der Fahrertür
drehen. Sobald die Türen verriegelt sind,
wird dies durch das Aufleuchten der LED
1 (Abb. 6) unter der Taste ≈am
Armaturenbrett angezeigt.
Die Türverriegelung wird bei
geschlossenen Türen aktiviert,
unabhängig davon, ob die Heckklappe
offen oder geschlossen ist.
6A0L0007
Türentriegelung von außen
Die Taste Ëan der Fernbedienung des
Schlüssels drücken oder den
Metalleinsatz des Schlüssels im
Türschloss der Fahrertür drehen.
Ver-/Entriegelung der Türen von innen
Die Taste ≈betätigen. Die Taste ist
mit einer LED versehen, die den Zustand
anzeigt (Türen ver- oder entriegelt).
LED leuchtet: Türen verriegelt.
LED aus: Türen entriegelt.
NOTVORRICHTUNG
TÜRVERRIEGELUNG
Beifahrertür
Die Beifahrertür ist mit einer
Notverriegelung ausgestattet, die auch
ohne Strom betätigt werden kann.
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
12
AUSSCHALTEN DER ALARMANLAGE
Die Taste Ëdrücken.
ZUR BEACHTUNG Bei der
Zentralentriegelung mit Hilfe des
Metalleinsatzes des Schlüssels wird die
Alarmanlage nicht ausgeschaltet.
AUSSCHLUSS DER ALARMANLAGE
Um die elektronische Alarmanlage
vollständig auszuschließen (zum Beispiel
bei längerem Stehen des Fahrzeugs), das
Fahrzeug einfach nur durch Drehen des
Metalleinsatzes des Schlüssels mit
Fernbedienung im Türschloss
abschließen.
RAUMVOLUMENSCHUTZ/ABSCHLEPP
SCHUTZ
Damit der Schutz voll wirksam ist, die
seitlichen Fenster vollständig schließen.
Um den Raumvolumensensor
auszuschließen, den Zündschlüssel
zweimal nacheinander von STOP auf
MAR drehen und anschließend den Alarm
innerhalb von 15 Sekunden durch
Drücken der Taste Áder Fernbedienung
einschalten.
Um auch den Erschütterungssensor
auszuschließen, den Zündschlüssel
dreimal nacheinander von STOP auf
MAR drehen und den Alarm innerhalb
von 15 Sekunden durch Drücken der
Taste Áder Fernbedienung einschalten.
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
38
Immer, wenn am Display die Meldung „Siehe
Betriebsanleitung” angezeigt wird, MÜSSEN UNBEDINGT
die im Abschnitt „Räder” im Kapitel „Technische Daten”
beschriebenen Anleitungen berücksichtigt werden. Ungenügender Reifendruck - Siehe Betriebsanleitung
Die Kontrollleuchte wird, zusammen mit einer Meldung
auf dem Display eingeschaltet, wenn der Druck eines
Reifens unter den empfohlenen Wert sinkt bzw. wenn ein
allmählicher Druckverlust festgestellt wird. Unter diesen
Bedingungen könnten die Lebensdauer des Reifens und
der optimale Kraftstoffverbrauch in Frage gestellt
werden.
Sollte eine der oben genannten Bedingungen für zwei oder
mehrere Reifen zutreffen, werden auf dem Display
nacheinander die Hinweise für jeden Reifen eingeblendet.
In diesem Fall so bald wie möglich das spezielle
Alfa Romeo- Servicenetz kontaktieren. Störung T.P.M.S.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung
am T.P.M.S.-System erfasst wird.
Beim Einbau eines oder mehrerer Räder ohne Sensor wird
am Display eine diesbezügliche Meldung angezeigt, bis die
ursprünglichen Bedingungen wiederhergestellt sind.ZUR BEACHTUNG Nicht mit einem oder mehreren platten
Reifen weiterfahren, da die Lenkbarkeit des Fahrzeuges
beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das
Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen
anhalten. Den Reifen umgehend unter Verwendung des
Reparatursets reparieren (siehe Abschnitt „Kit Fix&Go
Automatic” im Kapitel „Im Notfall”) und so bald wie
möglich das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz
kontaktieren. T.P.M.S.-System
Leuchten auf der
InstrumententafelBedeutungWas tun
Leuchten auf der
InstrumententafelBedeutungWas tun
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
44
KRAFTSTOFFRESERVE/BEGRENZTE REICHWEITE
Die Reserveleuchte schaltet sich auf dem Display ein,
wenn der Kraftstoffvorrat im
Tank noch etwa 4 - 5 Liter beträgt.
STÖRUNG SENSOR FÜR KRAFTSTOFFRESERVE/
BEGRENZTE REICHWEITE
Die digitale Kontrollleuchte geht auf dem Display an, wenn
ein Fehler am Sensor der Kraftstoffreserve ermittelt wird.
Auf dem Display wird eine diesbezügliche Meldung
eingeblendet.
CRUISE CONTROL
(wo vorhanden)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
digitale Kontrollleuchte auf dem Display auf, muss aber
nach einigen Sekunden wieder erlöschen, falls der
Tempomat ausgeschaltet ist.
Die digitale Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Tempomat-Stellring auf ON gedreht wird (siehe Abschnitt
„Cruise Control” im Kapitel „Anlassen und Fahrt”).
Auf dem Display wird die diesbezügliche Meldung
eingeblendet.
AUSSENSPIEGELHEIZUNG
Die digitale Anzeige auf dem Display leuchtet, wenn die
Taste auf der Schalterblende gedrückt wird.
So bald wie möglich das spezielle
Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
24
Leuchten auf der
InstrumententafelBedeutungWas tun
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
46
ALLGEMEINE STÖRUNG
(wo vorhanden)
In den unten wiedergegebenen Fällen leuchtet das Symbol
auf dem Display.
Störung Motoröldrucksensor
Das Symbol leuchtet, wenn eine Störung des
Motoröldrucksensors erkannt wird. Das Display zeigt die
entsprechende Meldung an.In diesem Fall sollte die Störung so bald wie möglich durch
das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz
behoben werden.
Meldung Kupplungsüberhitzung
Wenn das Symbol
aufleuchtet und gleichzeitig eine
Meldung auf dem Display eingeblendet wird, ist die
Kupplung überhitzt.
Wenn weitergefahren wird, erlischt das Symbol
und
die Anzeige schaltet sich ein (bei einigen Versionen
wird ebenfalls eine Meldung am Display eingeblendet), um
auf die Getriebestörung hinzuweisen.
Wenn gleichzeitig mit dem Symbol eine Meldung am
Display erscheint, so lange möglichst wenig schalten
und/oder die Getriebebelastung reduzieren, bis sich die
Betriebsbedingungen wieder normalisieren.
Bei Aufleuchten des Symbols (bei einigen Versionen
zusammen mit der Anzeige einer Meldung auf dem
Display) sofort anhalten, die Handbremse anziehen, den
Motor abstellen und 5 Minuten warten:
Danach sollte der normale Betrieb des Getriebes
wiederhergestellt sein.
Sollte der Fehlzustand jedoch weiterhin bestehen, bitte
das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
KRAFTSTOFFSPERRE
Auf dem Display werden das Symbol und die
dazugehörende Meldung in folgenden Fällen angezeigt:
❒ Ansprechen des Kraftstoffsperrsystems:
Gelbes Symbol leuchtet auf.
❒ Störung des Kraftstoffsperrsystems:
Rotes Symbol leuchtet auf.Für die Rücksetzung des Kraftstoffsperrsystems siehe
die Angaben im Abschnitt „Kraftstoffsperrsystem” im
Kapitel „Im Notfall”. Startet der Motor trotzdem nicht, das
spezielle Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
s è
Leuchten auf der
InstrumententafelBedeutungWas tun
47
KOFFERRAUM OFFEN
Am Display werden das Symbol und die diesbezügliche
Meldung angezeigt.
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE
Am Display werden das Symbol und die entsprechende
Meldung angezeigt, sobald die Temperatur 3°C oder
weniger erreicht.
ZUR BEACHTUNG Im Falle einer Störung des
Außentemperatursensors, werden anstelle der Zahlen
Striche angezeigt.
STÖRUNG BREMSLEUCHTEN
Am Display werden das Symbol und die diesbezügliche
Meldung angezeigt, wenn eine Störung der
Bremsleuchten erkannt wird.Der Fehler kann auf einem Durchbrennen der Lampen,
dem Durchbrennen der Sicherung oder einer
Stromunterbrechung beruhen.
STÖRUNG PARKSENSOREN
Bei einem Fehlzustand der Parksensoren werden am
Display das Symbol und die entsprechende Meldung
angezeigt.
ANZEIGE WAHL DES FAHRSTILS
(Alfa D.N.A.-System)
Der am Display angezeigte Buchstabe (d, n oder a) und
eine diesbezügliche Meldung zeigen den aktiven Fahrstil
(dynamic oder race, normal, all weather) an.
R
T
t
SICHERHEIT
54 Das T.P.M.S. benutzt Wireless-
Vorrichtungen mit elektronischen
Sensoren an den Radfelgen zur
konstanten Reifendruckmessung.
Die an jedem Rad installierten Sensoren
vermitteln als Bestandteil des
Ventilschafts verschiedene
Informationen über den Reifen an das
Empfangsmodul, damit der Druck
berechnet werden kann.
HINWEIS Die regelmäßige Kontrolle und
die Beibehaltung des korrekten
Druckwerts in allen vier Reifen sind von
äußerster Wichtigkeit.
Hinweis für niedrigen Druck des
Reifendruckkontrollsystems
43) 44) 45) 46) 47) 48) 49) 50) 51)
Das System meldet dem Fahrer einen
oder mehre platte Reifen durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
nan
der Instrumententafel und durch
diesbezügliche Meldungen auf dem
Display.
Unter diesen Bedingungen das Fahrzeug
so schnell wie möglich anhalten, den
Reifendruck prüfen und wieder auf den
vorgegebenen Kaltwert des
Reifendrucks bringen. Das System wird
automatisch aktualisiert; sobald es die
Aktualisierung des Reifendrucks
empfangen hat, erlischt die
Reifendruckkontrollleuchte.
Es könnte sein, dass das Fahrzeug über
20 Minuten bei einer Geschwindigkeit
über 20 km/h gefahren werden muss,
damit diese Information übertragen wird.
Betriebsstörungen des TPMS
Systemfehler werden durch die
entsprechende Leuchte
ngemeldet.
Zuerst blinkt sie 75 Sekunden lang und
leuchtet dann dauerhaft. Dieser Zustand
tritt unter folgenden Bedingungen ein:
❒ Fehlfunktion durch elektronische
Vorrichtungen oder durch die Emission
von Radiofrequenzen, die denen der
TPM-Sensoren ähnlich sind
❒ Anbringung von verdunkelnden Folien,
die mit den Radiowellensignalen
interferieren
❒ Schnee oder Eis an den Rädern oder
Radkästen
❒ Schneeketten an den Rädern
❒ Einsatz von Rädern/Reifen ohne TPM-
Sensoren.
32A0L0113
55
ArbeitsgangSensoren an den
am Fahrzeug montierten
RädernFehleranzeigeErforderliche Maßnahme
–
Radwechsel,
Montage von Winterreifen
Radwechsel, Montag
von Winterreifen
Montage von Rädern mit
anderer Größe (*)–
NEIN
JA
JAJA
JA
NEIN
NEINDas spezielle Alfa Romeo-
Servicenetz kontaktieren
Das spezielle Alfa Romeo-
Servicenetz kontaktieren
–
–
(*) Als Alternative in der Betriebs- und Wartungsanleitung und auf jeden Fall im Fahrzeugbrief angegeben erhältlich bei Lineaccessori Alfa Romeo.
Um nach einem Rad-/Reifenwechsel die einwandfreie Funktion des Systems zu gewährleisten, folgende Tabelle beachten:
SICHERHEIT
56
43)Das T.P.M.S. enthebt den Fahrer nicht
von der regelmäßigen Kontrolle des
Reifendrucks und der Kontrolle des
Ersatzrads.
44)Der Reifendruck ist bei ausgeruhten
und kalten Reifen zu überprüfen. Wenn
der Reifendruck aus einem beliebigen
Grund an warmen Reifen kontrolliert wird,
den Fülldruck nicht verringern, auch wenn
er den vorgesehenen Wert überschreitet.
Die Kontrolle bei kalten Reifen
wiederholen.
45)Werden eines oder mehrere Räder
ohne Sensor eingebaut, steht das System
nicht mehr zur Verfügung und es erscheint
eine entsprechende Meldung auf dem
Display. Gleichzeitig blinkt die T.P.M.S.-
Kontrollleuchte kürzer als 1 Minute und
leuchtet anschließend dauerhaft, bis
wieder 4 Räder mit Sensoren eingebaut
sind.
46)Das T.P.M.S. ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste an den Reifen zu
melden (z. B., wenn ein Reifen platzt). In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung anhalten.
47)Der Wechsel von normalen Reifen auf
Winterreifen – und umgekehrt – erfordert
ebenfalls eine Einstellung des T.P.M.S.,
die ausschließlich vom speziellen
Alfa Romeo-Servicenetz vorgenommen
werden darf.
ACHTUNG48)Der Reifendruck kann je nach
Außentemperatur variieren. Das T.P.M.S.
kann kurzzeitig einen ungenügenden
Reifendruck anzeigen. In diesem Fall den
Reifendruck bei kalten Reifen
kontrollieren und ggf. den korrekten
Reifendruck wieder herstellen.
49)Wenn ein Reifen ausgebaut wird,
sollte auch die Gummidichtung des
Ventils ausgetauscht werden: Hierzu das
spezielle Alfa Romeo-Servicenetz
kontaktieren. Der Aus-/Einbau der Reifen
und/oder Felgen verlangt spezielle
Vorsichtsmaßnahmen; um zu vermeiden,
dass die Sensoren beschädigt oder falsch
eingebaut werden, muss der
Reifenwechsel und/oder Austausch der
Felgen von spezialisiertem Personal
durchgeführt werden. Das spezielle
Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
50)Besonders starke
Funkfrequenzstörungen können den
korrekten Betrieb des T.P.M.S.-Systems
behindern. In diesem Fall wird eine
Meldung wird auf dem Display
ausgegeben. Diese Anzeige verschwindet
automatisch, sobald das System nicht
mehr von der Funkfrequenzstörung
behindert wird.51)Der im Lieferumfang des Fahrzeugs
enthaltene Reifenreparatursatz
(Fix&Go Automatic, wo vorhanden), ist
mit den T.P.M.-Sensoren kompatibel; die
Verwendung von Dichtmitteln, die nicht
mit dem im Satz enthaltenen Mittel
gleichwertig sind, könnte die
Funktionstüchtigkeit in Frage stellten.
Bei Einsatz von Dichtmitteln, die nicht
dem originalen Mittel entsprechen,
unbedingt den Betrieb der T.P.M.S.-
Sensoren in einer qualifizierten
Werkstatt prüfen lassen.