IM NOTFALL
98
❒ Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme (–) der Fremdbatterie mit
einem Erdungspunkt
Eam Motor oder
dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden.
❒ Den Motor starten und danach die
Kabel bei laufendem Motor in
umgekehrter Reihenfolge entfernen.
Springt der Motor nach einigen
Anlassvorgängen nicht an, keine weiteren
Versuche unternehmen, sondern sofort
das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
VORSICHT Die Negativpolklemmen der
beiden Batterien nicht direkt
anschließen! Ist die Fremdbatterie in
einem anderen Fahrzeug installiert, muss
vermieden werden, dass zwischen
diesem und dem Fahrzeug mit entladener
Batterie, sich zufällig berührende
Metallteile vorhanden sind.
ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN, ANSCHIEBEN
Ein Anlassen durch Anschieben,
Abschleppen oder unter Ausnutzung von
abschüssigem Gelände ist unbedingt zu
vermeiden.
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
BETRIEB
Das System wird bei einem Aufprall
ausgelöst und bewirkt:
❒ die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird
❒ die automatische Entriegelung der
Türen, die Einschaltung der
Innenbeleuchtung
❒ die Einschaltung der Warnblinkanlage.
Der Eingriff dieses Systems wird durch
das Aufleuchten der digitalen Leuchte
und einer diesbezüglichen Meldung am
Display angezeigt.
Das Fahrzeug sorgfältig prüfen, um
sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
112)
111)Dieser Anlassvorgang darf nur
durch Fachpersonal ausgeführt werden,
da durch falsches Handeln elektrischer
Funkenschlag starker Intensität
entstehen kann. Außerdem ist die in der
Batterie enthaltene Flüssigkeit giftig und
korrosiv. Deshalb den Kontakt mit Haut
und Augen vermeiden. Sich der Batterie
nicht mit offenen Flammen oder
brennenden Zigaretten nähern und keine
Funken erzeugen.
ACHTUNG
13)Ein schnelles Aufladen der Batterie
für den Notstart vermeiden: Elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.
VORSICHT
WARTUNG UND PFLEGE
102
PLANMÄSSIGE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo alle
20.000 Kilometer eine Reihe von
Kontrollen und Wartungsmaßnahmen
vor.
Vor den ersten 20.000 km und
anschließend zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Inspektionen ist
es generell immer wichtig, die
Anweisungen im
Wartungsplan zu beachten
(z. B. regelmäßige Kontrollen der
Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks
usw.).
Die programmierte Wartung wird vom
speziellen Alfa Romeo Servicenetz zu
den vorgeschriebenen Intervallen
angeboten. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit Ihrem
ausdrücklichen Einverständnis
ausgeführt werden.
HINWEIS
Wenn noch 2000 km bis zur Fälligkeit
der Wartung fehlen, wird auf dem
Display eine entsprechende Meldung
angezeigt und die Leuchte schaltet
sich ein.
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verlust der Garantie führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem
speziellen Alfa Romeo Servicenetz zu
melden, ohne bis zur nächsten Inspektion
zu warten.
WARTUNG UND PFLEGE
104
2436486072
Tausend Kilometer
Monate
40
12
206080100120
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der Hilfsorgane
Kontrolle des Zahnriemens der Motorsteuerung
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
(oder alle 12 Monate)
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-steuerung und Getriebesteuerung
sowie des Alterungszustands des Motoröls durch Diagnoseerstellung
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Ölstandes des
TCT-Doppelkupplungs-Automatikgetriebes
Zündkerzen wechseln (1)
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile
Auswechseln des Steuerzahnriemens (2)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes
Auswechseln des Motoröls und Ölfilters (3)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)
(1) Um die Funktionstüchtigkeit sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt nur speziell für diesen Motor zertifizierte
Zündkerzen derselben Marke und Art benutzen (siehe Abschnitt „Motor” im Kapitel „Technische Daten”); die laut Wartungsplan vorgeschriebene
Fälligkeit für den Zündkerzenwechsel genau einhalten; es empfiehlt sich, die Zündkerzen durch das spezielle Alfa-Romeo-Servicenetz
austauschen zu lassen.
(2) Unabhängig von der Kilometerleistung muss der Antriebsriemen der Motorsteuerung bei starker Beanspruchung
(kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus mit längeren Standzeiten bei Leerlaufdrehzahl) alle 4 Jahre oder auf jeden Fall alle 5 Jahre ausgetauscht
werden.
(3) Das tatsächliche Wechselintervall für Motoröl und den -ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine
Meldung an der Instrumententafel (wo vorhanden) angezeigt (Wechsel in jedem Fall alle 12 Monate).
WARTUNG UND PFLEGE
110
❒ Zum Nachfüllen von
Scheibenwaschflüssigkeit den weißen
Trichter 4 (Abb. 93) mit dem
dazugehörigen Verlängerungsrohr aus
dem Service-Kit im Kofferraum
verwenden.
❒ Den Deckel 2 (Abb. 91) mit dem
Kontrollrohr aus der Öffnung im
Haubengitter herausziehen.
❒ Den Trichter (4 Abb. 93) mit dem
Verlängerungsrohr in den Behälterkragen
einführen und Flüssigkeit nachfüllen.
❒ Anschließend den Trichter 4 mit dem
Verlängerungsrohr entfernen.
❒ Den Deckel 2 mit dem Kontrollrohr
wieder einbauen.
❒ Das Schutzgitter anbringen und die
vier selbstschneidenden Schrauben 1
eindrehen.
93A0L0148
BREMSFLÜSSIGKEIT
123) 124) 18) 19)
Um den Bremsflüssigkeitsstand zu
kontrollieren, folgendermaßen vorgehen:
❒ Die zwei selbstschneidenden
Schrauben 5 (Abb. 94) lösen und die
Schutzabdeckung entfernen.
❒ Die Bremsflüssigkeit muss den
maximalen Stand erreichen.
❒ Nach der Kontrolle die
Schutzabdeckung wieder anbringen und
die zwei selbstschneidenden Schrauben
5 eindrehen.
Sollte der Flüssigkeitsstand im Behälter
zu niedrig sein, folgendermaßen
vorgehen:
❒ Zum Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
den schwarzen Trichter mit dem
dazugehörenden Verlängerungsrohr aus
dem Service-Kit im Kofferraum
verwenden.
94A0L0149
❒ Den Behälterdeckel abschrauben und
den Trichter (6 Abb. 95) mit dem
Verlängerungsrohr in die Einfüllöffnung
des Behälters einführen.
❒ Nachdem der Nachfüllvorgang
beenden ist, den Trichter 6 mit
Verlängerungsrohr entfernen.
❒ Den Behälterdeckel wieder
festschrauben.
❒ Die Schutzabdeckung anbringen und
die zwei selbstschneidenden Schrauben
5 festschrauben.
HINWEIS Den Deckel sehr vorsichtig vom
Stutzen entfernen, um zu vermeiden,
dass er in das Fahrzeug fällt.
95A0L0160
111
116)Der Alfa 4C wurde für den
Straßengebrauch entsprechend der
geltenden Gesetze konzipiert und gebaut.
Der Einsatz des Fahrzeugs auf
Rennstrecken ist nur gelegentlich
gestattet und unterliegt der
Verantwortung des Benutzers. Das
Fahrzeug darf unter KEINEN Umständen
verändert oder umgebaut werden, da
andernfalls die Gültigkeit der
Homologation verfällt und die durch den
Hersteller gewährleisteten
Sicherheitsbedingungen nicht mehr
gegeben sind. Der Gebrauch des
veränderten oder umgebauten Produkts
entlasten den Hersteller von jeglicher
Verantwortung und kann die Fahrer
schweren Gefahren aussetzen.
117)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Durch eventuell vorhandene
brennbare Gase und Dämpfe
besteht Brandgefahr.
118)Bei warmem Motor im Motorraum
äußerst vorsichtig sein:
Verbrennungsgefahr!
119)Vor dem Nachfüllen von Motoröl und
Öffnen des Einfülldeckels warten, bis der
Motor abgekühlt ist. Dies gilt
insbesondere für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (wo vorgesehen).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
120)Die Kühlanlage steht unter Druck.
Der Deckel kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der
Anlage in Frage gestellt.
ACHTUNGBei sehr heißem Motor den Verschluss am
Behälter nicht öffnen: Verbrennungsgefahr.
121)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird
die Anlage wiederholt trocken betrieben,
könnte dies zu einer schnelle Beschädigung
oder Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
122) Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: Der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
123)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark ätzend. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
124) Das Symbol πauf dem Behälter steht
für synthetische Bremsflüssigkeiten, die
sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen Gummidichtungen
der Bremsanlage auf unreparierbare Weise.
14)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie
nicht miteinander kompatibel sind!
Das Nachfüllen von ungeeigneten
Flüssigkeiten kann zu unreparierbaren
Schäden am Fahrzeug führen.
15)Der Ölstand darf die MAX-Marke nie
überschreiten.
16)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
die des bereits im Motor vorhandenen
Öls nachfüllen.
17)In der Motorkühlung ist PARAFLU
UP-
Frostschutzmittel enthalten. Nur gleiches
Frostschutzmittel nachfüllen.
PARAFLU
UPkann nicht mit beliebigen
anderen Flüssigkeiten vermischt werden.
Wird ein nicht geeignetes Produkt
nachgefüllt, keinesfalls den Motor
anlassen, sondern umgehend das
spezielle Alfa Romeo-Servicenetz
verständigen.
18)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit
darf auf keinen Fall mit lackierten Teilen
in Kontakt kommen. Sollte dies
geschehen, sofort mit Wasser abwaschen.
19)Auch beim Wechseln oder Nachfüllen
der Bremsflüssigkeit immer sehr
vorsichtig arbeiten, da diese Flüssigkeit
aus dem Verlängerungsrohr unter die
Fahrzeughaube, auf die
Windschutzscheibe oder die Karosserie
tropfen und Korrosionsflecken
verursachen könnte. Immer geeignete
Schutzabdeckungen benutzen
(z. B. Saugpapier), um diese Gefahr zu
vermeiden.
VORSICHT
4)Altöl und der ausgewechselte Ölfilter
enthalten umweltschädliche Stoffe. Für
den Wechsel des Öls und der Filter das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
VORSICHT
WARTUNG UND PFLEGE
112
Anheben des Scheibenwischerarms
Muss ein Scheibenwischer von der
Windschutzscheibe gehoben werden (z.B.
im Falle von Schnee oder bei einem
Ersatz des Scheibenwischerblatts), ist
folgendermaßen vorzugehen:
❒ Den Stellring 1 (Abb. 96) auf
drehen (Scheibenwischer aus).
❒ Den Zündschlüssel auf MAR und
anschließend auf STOP drehen.
❒ Innerhalb von 2 Minuten nach Drehen
des Zündschlüssels auf STOP den
rechten Hebel mindestens für eine halbe
Sekunde in die instabile Position anheben
(„Antipanik”-Position). Der
Scheibenwischer fährt dann über die
Scheibe und wird bei jeder
Hebelbewegung um etwa 1/3 seines
normalen Weges verstellt.
96A0L0021
❒ Der genannte Vorgang kann
höchstens dreimal hintereinander
wiederholt werden, um den
Scheibenwischer in die für den Austausch
bequemste Stellung zu bringen.
❒ Den Scheibenwischerarm von der
Windschutzscheibe anheben und das
Wischerblatt ersetzen.
❒ Den Scheibenwischerarm wieder auf
die Windschutzscheibe legen.
❒ Um den Scheibenwischerarm wieder
in die Ausgangsstellung zu bringen, den
Zündschlüssel auf MAR drehen.
20)
Austausch des Scheibenwischerblatts
Vorgehensweise:
❒ Den Scheibenwischerarm wie oben
beschrieben anheben.
❒ Den Keil 1 (Abb. 97) der
Verankerungsfeder eindrücken und das
Wischerblatt vom Scheibenwischerarm
abziehen.
❒ Das neue Wischerblatt einschieben
und den Keil in seiner Aufnahme am
Scheibenwischerarm einrasten lassen.
LUFTFILTER
Den Filter über das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz ersetzen lassen.
SCHEIBENWISCHER
Es wird empfohlen, das Wischerblatt ein
Mal im Jahr auszutauschen.
125)
Nachstehend einige einfache Regeln, um
die Gefahr einer Beschädigung des
Wischerblatts zu vermindern:
❒ Bei Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt sicherstellen, dass das
Wischerblatt nicht an der Scheibe
angefroren ist.
Falls erforderlich, können sie mit einem
geeigneten Enteisungsmittel gelöst
werden.
❒ Schnee entfernen, der sich eventuell
auf der Scheibe angesammelt hat.
❒ Den Scheibenwischer nicht bei
trockener Scheibe einschalten.
ZUR BEACHTUNG Den
Scheibenwischerarm nicht anheben,
wenn er sich in der Ausgangsstellung
befindet. Immer die folgenden Angaben
beachten, um den Scheibenwischerarm
korrekt anzuheben.
113
❒ Den Wischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
97A0L0086
WASCHDÜSEN
Scheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsen der
Frontscheibenwaschanlage sind
einstellbar (Abb. 98). Die Einstellung
erfolgt werkseitig.
Sollte eine neue Einstellung erforderlich
sein, das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
98A0L0087
115)Das Fahren mit abgenutztem
Wischerblatt stellt ein großes Risiko dar,
weil die Sicht bei ungünstigen
Witterungsbedingungen noch
verschlechtert wird.
ACHTUNG
20)Den Scheibenwischer nicht
einschalten, wenn das Wischerblatt von
der Scheibe angehoben ist.
VORSICHT
BATTERIE
Die Batterie 1 (Abb. 99) erfordert kein
Auffüllen des Elektrolyts mit
destilliertem Wasser. Eine regelmäßige
Kontrolle durch das spezielle
Alfa Romeo-Servicenetz ist auf jeden
Fall notwendig, um ihre Effizienz zu
überprüfen.
99A0L0138
KONTROLLE DES LADEZUSTANDS
UND DES ELEKTROLYTFÜLLSTANDS
126) 127) 128) 129)
21)
5)
Ist ein Austausch der Batterie
erforderlich, muss diese immer durch
eine andere Original-Batterie mit den
selben Eigenschaften ersetzt werden.
Halten Sie sich für die Wartung der
Batterie strikt an die Angaben des
Batterieherstellers.
WARTUNG UND PFLEGE
114
126)Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und ätzend. Kontakt
mit Haut oder Augen vermeiden. Keine
offenen Flammen, Glut oder Funken in die
Nähe der Batterie bringen: Explosions-
und Brandgefahr.
127)Der Betrieb mit zu niedrigem
Elektrolytstand verursacht
unwiderrufliche Schäden an der Batterie
und kann eine Explosion verursachen.
128)Wird das Fahrzeug für längere Zeit
bei sehr kalten Temperaturen stillgelegt,
die Batterie ausbauen und in einem
warmen Raum aufbewahren, um ein
Einfrieren zu vermeiden.
129)Bei Arbeiten an der Batterie oder in
ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrillen tragen.
ACHTUNG
21)Eine falsche Montage des
elektrischen und elektronischen Zubehörs
kann zu schweren Schäden am Fahrzeug
führen. Wenn nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör eingebaut werden soll
(Diebstahlsicherung usw.), muss dies über
das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
geschehen, das geeignetes Zubehör
empfehlen wird und entscheiden kann, ob
eine stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
VORSICHT
5)Die Batterien enthalten gesundheits-
und umweltschädliche Substanzen.
Die Batterie über das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz ersetzen lassen.
VORSICHT
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug angehoben werden
muss, bitte das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen, das mit
Auslegerkränen und
Werkstattwagenhebern ausgestattet
ist.
Bei Bedarf kann das Fahrzeug auf jeden
Fall auch mithilfe geeigneter
hydraulischer Wagenheber mit geringer
Hubhöhe angehoben werden.
Die Ansatzstellen für die Wagenheber
sind an den Seitenschwellern durch die
Symbole gekennzeichnet
(siehe Abb. 100).
100A0L0029