Leuchten auf der
InstrumententafelBedeutungWas tun
43
TCT-GETRIEBE DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
digitale Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen. Die digitale Kontrollleuchte
blinkt (gleichzeitig mit der Meldung auf dem Display und
einem akustischen Signal), sobald eine Störung des
TCT-Getriebes erfasst wird. Die digitale Anzeige kann
auch bei Überhitzung des Getriebes aufleuchten, etwa
nach einer starken Beanspruchung; in diesem Fall wird die
Motorleistung begrenzt.
TÜREN UNVOLLSTÄNDIG GESCHLOSSEN
(wo vorhanden)
Die digitale Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine oder
mehrere Türen nicht korrekt geschlossen wurden. Bei
offenen Türen und fahrendem Fahrzeug ertönt ein
akustisches Signal.
BREMSBELÄGE ABGENUTZT (wo vorhanden)
Die digitale Kontrollleuchte auf dem Display schaltet sich
ein, wenn die vorderen oder hinteren Bremsbeläge
abgenutzt sind. Am Display wird die entsprechende
Meldung angezeigt.Die Bremsbeläge so bald wie möglich ersetzen lassen.
STÖRUNG ALFA ROMEO-CODESYSTEM
(wo vorhanden)
Wenn auf dem Display die digitale Anzeige leuchtet und
eine Meldung eingeblendet wird, deutet dies auf einen
Ausfall des Alfa Romeo-CODESYSTEMS hin.So bald wie möglich das spezielle
Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
Sobald wie möglich das spezielle
Alfa Romeo- Servicenetz kontaktieren.
Um den Motor im Notfall auch bei einem Ausfall des
Getriebes anzulassen, das im Abschnitt
„TCT-Doppelkupplungsgetriebe”, unter „Anlassen des
Motors” im Kapitel „Anlassen und Fahrt” beschriebene
Verfahren ausführen.
Leuchten auf der
InstrumententafelBedeutungWas tun
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
44
KRAFTSTOFFRESERVE/BEGRENZTE REICHWEITE
Die Reserveleuchte schaltet sich auf dem Display ein,
wenn der Kraftstoffvorrat im
Tank noch etwa 4 - 5 Liter beträgt.
STÖRUNG SENSOR FÜR KRAFTSTOFFRESERVE/
BEGRENZTE REICHWEITE
Die digitale Kontrollleuchte geht auf dem Display an, wenn
ein Fehler am Sensor der Kraftstoffreserve ermittelt wird.
Auf dem Display wird eine diesbezügliche Meldung
eingeblendet.
CRUISE CONTROL
(wo vorhanden)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
digitale Kontrollleuchte auf dem Display auf, muss aber
nach einigen Sekunden wieder erlöschen, falls der
Tempomat ausgeschaltet ist.
Die digitale Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Tempomat-Stellring auf ON gedreht wird (siehe Abschnitt
„Cruise Control” im Kapitel „Anlassen und Fahrt”).
Auf dem Display wird die diesbezügliche Meldung
eingeblendet.
AUSSENSPIEGELHEIZUNG
Die digitale Anzeige auf dem Display leuchtet, wenn die
Taste auf der Schalterblende gedrückt wird.
So bald wie möglich das spezielle
Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
24
45
DEFEKT AUSSENBELEUCHTUNG
Am Display werden das Symbol und die entsprechende
Meldung angezeigt, wenn an einem der folgenden Lichter
ein Fehlzustand ermittelt wird:
❒ Tagfahrlicht (DRL)
❒ Standlicht
❒ Abblendlicht
❒ Richtungsanzeiger
❒ Nebelschlussleuchte
❒ Rückfahrleuchte
❒ Kennzeichenbeleuchtung
Störungen an diesen Lampen können sein: Durchbrennen
einer oder mehrerer Sicherungen, Durchbrennen einer
oder mehrerer Lampen oder Unterbrechung einer
elektrischen Verbindung.
Die Sicherungen untersuchen und ggf. durch neue
ersetzen, siehe Abschnitt „Auswechseln der Sicherungen”
im Kapitel „Im Notfall”. Falls die Störung hierdurch nicht
behoben wird, die Lampen untersuchen und ggf. durch
neue ersetzen, siehe Abschnitt „Auswechseln der Lampe
einer Außenleuchte” im Kapitel „Im Notfall”.
Sollte auch nach diesem Eingriff das Problem nicht
behoben sein, die elektrische Fahrzeuganlage durch das
spezielle Alfa Romeo-Servicenetz prüfen lassen.
SERVICE (PLANMÄSSIGE WARTUNG)
Wenn noch 2.000 km (oder der entsprechende Wert in
Meilen) bis zur Fälligkeit der nächsten planmäßigen
Wartung/Inspektion fehlen, schaltet sich die digitale
Anzeige alle 200 km automatisch ein und eine Meldung
wird eingeblendet, wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird.
Das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren, das
außer den im „Wartungsplan” vorgesehenen
Wartungsarbeiten die Nullstellung dieser Anzeige (Reset)
vornimmt.
Leuchten auf der
InstrumententafelBedeutungWas tun
Leuchten auf der
InstrumententafelBedeutungWas tun
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
46
ALLGEMEINE STÖRUNG
(wo vorhanden)
In den unten wiedergegebenen Fällen leuchtet das Symbol
auf dem Display.
Störung Motoröldrucksensor
Das Symbol leuchtet, wenn eine Störung des
Motoröldrucksensors erkannt wird. Das Display zeigt die
entsprechende Meldung an.In diesem Fall sollte die Störung so bald wie möglich durch
das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz
behoben werden.
Meldung Kupplungsüberhitzung
Wenn das Symbol
aufleuchtet und gleichzeitig eine
Meldung auf dem Display eingeblendet wird, ist die
Kupplung überhitzt.
Wenn weitergefahren wird, erlischt das Symbol
und
die Anzeige schaltet sich ein (bei einigen Versionen
wird ebenfalls eine Meldung am Display eingeblendet), um
auf die Getriebestörung hinzuweisen.
Wenn gleichzeitig mit dem Symbol eine Meldung am
Display erscheint, so lange möglichst wenig schalten
und/oder die Getriebebelastung reduzieren, bis sich die
Betriebsbedingungen wieder normalisieren.
Bei Aufleuchten des Symbols (bei einigen Versionen
zusammen mit der Anzeige einer Meldung auf dem
Display) sofort anhalten, die Handbremse anziehen, den
Motor abstellen und 5 Minuten warten:
Danach sollte der normale Betrieb des Getriebes
wiederhergestellt sein.
Sollte der Fehlzustand jedoch weiterhin bestehen, bitte
das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
KRAFTSTOFFSPERRE
Auf dem Display werden das Symbol und die
dazugehörende Meldung in folgenden Fällen angezeigt:
❒ Ansprechen des Kraftstoffsperrsystems:
Gelbes Symbol leuchtet auf.
❒ Störung des Kraftstoffsperrsystems:
Rotes Symbol leuchtet auf.Für die Rücksetzung des Kraftstoffsperrsystems siehe
die Angaben im Abschnitt „Kraftstoffsperrsystem” im
Kapitel „Im Notfall”. Startet der Motor trotzdem nicht, das
spezielle Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
s è
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
48
20)Falls sich das Symbol ¬beim Drehen des Schlüssels in Position MAR nicht einschaltet oder während der Fahrt eingeschaltet bleibt
(gleichzeitig mit der Meldung auf dem Display), liegt möglicherweise eine Störung an den Rückhaltesystemen vor. In diesem Fall werden die
Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall unter Umständen nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Für die
sofortige Kontrolle des Systems vor der Weiterfahrt das spezielle Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
21)Eine Störung des Symbols
¬wird durch anhaltendes Blinken über die normalen 4 Sekunden hinaus des Symbols “angezeigt. Zudem
deaktiviert das Airbag-System automatisch den Beifahrerairbag. In diesem Fall zeigt die Anzeige ¬unter Umständen eventuelle Störungen
der Rückhaltesysteme nicht an. Für die sofortige Kontrolle des Systems vor der Weiterfahrt das spezielle Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
22)Eine Störung der Anzeige
“wird durch Einschalten der Anzeige ¬angezeigt. Zudem deaktiviert das Airbag-System automatisch den
Beifahrerairbag.
23)Leuchtet die digitale Kontrollleuchte auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten
der Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall der
Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und beim Blinken der Kontrollleuchte
darf auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
24)Blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt, bitte das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
ACHTUNG
3)Wenn die Kontrollleuchte beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR nicht eingeschaltet wird bzw. während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder
blinkt (bei einigen Ausführungen zusammen mit einer Meldung auf dem Display), so bald wie möglich das spezielle
Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
VORSICHT
55
ArbeitsgangSensoren an den
am Fahrzeug montierten
RädernFehleranzeigeErforderliche Maßnahme
–
Radwechsel,
Montage von Winterreifen
Radwechsel, Montag
von Winterreifen
Montage von Rädern mit
anderer Größe (*)–
NEIN
JA
JAJA
JA
NEIN
NEINDas spezielle Alfa Romeo-
Servicenetz kontaktieren
Das spezielle Alfa Romeo-
Servicenetz kontaktieren
–
–
(*) Als Alternative in der Betriebs- und Wartungsanleitung und auf jeden Fall im Fahrzeugbrief angegeben erhältlich bei Lineaccessori Alfa Romeo.
Um nach einem Rad-/Reifenwechsel die einwandfreie Funktion des Systems zu gewährleisten, folgende Tabelle beachten:
SICHERHEIT
56
43)Das T.P.M.S. enthebt den Fahrer nicht
von der regelmäßigen Kontrolle des
Reifendrucks und der Kontrolle des
Ersatzrads.
44)Der Reifendruck ist bei ausgeruhten
und kalten Reifen zu überprüfen. Wenn
der Reifendruck aus einem beliebigen
Grund an warmen Reifen kontrolliert wird,
den Fülldruck nicht verringern, auch wenn
er den vorgesehenen Wert überschreitet.
Die Kontrolle bei kalten Reifen
wiederholen.
45)Werden eines oder mehrere Räder
ohne Sensor eingebaut, steht das System
nicht mehr zur Verfügung und es erscheint
eine entsprechende Meldung auf dem
Display. Gleichzeitig blinkt die T.P.M.S.-
Kontrollleuchte kürzer als 1 Minute und
leuchtet anschließend dauerhaft, bis
wieder 4 Räder mit Sensoren eingebaut
sind.
46)Das T.P.M.S. ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste an den Reifen zu
melden (z. B., wenn ein Reifen platzt). In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung anhalten.
47)Der Wechsel von normalen Reifen auf
Winterreifen – und umgekehrt – erfordert
ebenfalls eine Einstellung des T.P.M.S.,
die ausschließlich vom speziellen
Alfa Romeo-Servicenetz vorgenommen
werden darf.
ACHTUNG48)Der Reifendruck kann je nach
Außentemperatur variieren. Das T.P.M.S.
kann kurzzeitig einen ungenügenden
Reifendruck anzeigen. In diesem Fall den
Reifendruck bei kalten Reifen
kontrollieren und ggf. den korrekten
Reifendruck wieder herstellen.
49)Wenn ein Reifen ausgebaut wird,
sollte auch die Gummidichtung des
Ventils ausgetauscht werden: Hierzu das
spezielle Alfa Romeo-Servicenetz
kontaktieren. Der Aus-/Einbau der Reifen
und/oder Felgen verlangt spezielle
Vorsichtsmaßnahmen; um zu vermeiden,
dass die Sensoren beschädigt oder falsch
eingebaut werden, muss der
Reifenwechsel und/oder Austausch der
Felgen von spezialisiertem Personal
durchgeführt werden. Das spezielle
Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
50)Besonders starke
Funkfrequenzstörungen können den
korrekten Betrieb des T.P.M.S.-Systems
behindern. In diesem Fall wird eine
Meldung wird auf dem Display
ausgegeben. Diese Anzeige verschwindet
automatisch, sobald das System nicht
mehr von der Funkfrequenzstörung
behindert wird.51)Der im Lieferumfang des Fahrzeugs
enthaltene Reifenreparatursatz
(Fix&Go Automatic, wo vorhanden), ist
mit den T.P.M.-Sensoren kompatibel; die
Verwendung von Dichtmitteln, die nicht
mit dem im Satz enthaltenen Mittel
gleichwertig sind, könnte die
Funktionstüchtigkeit in Frage stellten.
Bei Einsatz von Dichtmitteln, die nicht
dem originalen Mittel entsprechen,
unbedingt den Betrieb der T.P.M.S.-
Sensoren in einer qualifizierten
Werkstatt prüfen lassen.
SICHERHEIT
58
Der untere Teil muss am Becken Abb. 35
und nicht am Unterleib des Fahrgasts
anliegen. Keine Vorrichtungen (Klemmen,
Feststeller usw.) verwenden, durch die
die Sicherheitsgurte nicht am Körper der
Insassen anliegen.
53)
Jeder Sicherheitsgurt darf nur von einer
Person verwendet werden:
Kinder nicht auf dem Schoß von
Erwachsenen anschnallen (Abb. 36).
Schnallen Sie auch keine Gegenstände
zusammen mit einer Person an.
54) 55)
35A0L0053
WARTUNG DER SICHERHEITSGURTE
❒ Die Sicherheitsgurte immer straff und
ohne Verdrehungen anlegen.
Sicherstellen, dass sich das Gurtband frei
und ohne Behinderung bewegt.
❒ Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen
und energisch ziehen.
❒ Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß den benutzten Sicherheitsgurt
austauschen, auch wenn dieser nicht
beschädigt zu sein scheint. Auf jedem Fall
ist der Sicherheitsgurt bei Aktivierung
der Gurtstraffer auszuwechseln.
❒ Verhindern, dass die Gurtaufroller
nass werden: Ihre einwandfreie
Arbeitsweise ist nur dann gewährleistet,
wenn kein Wasser eindringt.
❒ Den Sicherheitsgurt auswechseln,
wenn er Schnitt- oder Verschleißspuren
aufweist.
36A0L0054
52)Während der Fahrt nicht auf die
Taste 3 (Abb. 33) drücken.
53)Um maximalen Schutz zu
gewährleisten, muss die Rückenlehne so
gerade wie möglich gestellt werden und
der Gurt gut am Oberkörper und am
Becken anliegen. Die Sicherheitsgute
müssen immer angeschnallt werden.
Das Fahren ohne Sicherheitsgurte erhöht
die Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen bei einem Unfall.
54)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten.
Eingriffe dürfen nur von qualifiziertem
und autorisiertem Fachpersonal
vorgenommen werden. Immer das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
55) Falls der Gurt stark beansprucht
wurde, zum Beispiel bei einem Unfall,
muss er mit Verankerung und den
entsprechenden Befestigungsschrauben
ausgetauscht werden, ebenso der
Gurtstraffer. Der Gurt könnte, auch wenn
er keine sichtbaren Defekte aufweist,
seine Widerstandsfähigkeit verloren
haben.
ACHTUNG