H47
E EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
L
LA
AD
DE
EN
N
(
(A
AB
BR
RU
UP
PT
TE
ER
R
A
AB
BB
BR
RU
UC
CH
H)
)
Zu ergreifende Maßnahme beim abrupten Abbruch des Ladevorgangs
Prüfen Sie die folgenden Punkte, wenn sich die Hochvoltbatterie nicht laden lässt:
1. Prüfen Sie die Ladekonfiguration für das Fahrzeug. Studieren Sie den Abschnitt „Lademanagement“ in diesem
Kapitel
(Beispiel: Wenn ein Ladezyklus programmiert ist, beginnt der Ladevorgang nicht sofort beim Anschließen des
Wechselstromladegeräts oder des mobilen Ladegeräts (ICCB: In-Cable Control Box).
2. Prüfen Sie den Funktionszustand von Wechselstromladegerät, mobilem Ladegerät und Gleichstromladegerät.
(Ladezustandskontrollleuchte für mobiles Ladegerät, siehe „Ladezustand prüfen“ für Erhaltungsladung in diesem
Kapitel.)
❈Die tatsächliche Methode zum Anzeigen des Ladezustands kann je nach Hersteller des Ladegeräts variieren.
3. Wenn sich das Fahrzeug nicht laden lässt und eine Warnmeldung auf dem Kombiinstrument angezeigt wird, prüfen
Sie die entsprechende Meldung. Studieren Sie den Abschnitt „Meldungen auf dem LCD-Display“ in diesem Kapitel.
4. Wenn sich das Fahrzeug mit einem anderen normal funktionierenden Ladegerät laden lässt, wenden Sie sich an
den Hersteller des Ladegeräts.
5. Für den Fall, dass sich das Fahrzeug nicht mit einem anderen normal funktionierenden Ladegerät laden lässt,
empfehlen wir, sich zwecks Überprüfung an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
H51
Wenn kein Zielpunkt
eingegeben wurde
Im Schnitt beträgt die Reichweite
eines Fahrzeugs etwa 241 km
(Ausführung „Economical“)/400 km
(Ausführung „Extended“). Unter
bestimmten Umständen (zum
Beispiel bei eingeschalteter Klima-
anlage/Heizung) kann sich die
Reichweite verändern. Daraus
ergeben sich mögliche Reichwei-
ten von 175 bis 340 km (Aus-
führung „Economical“) bzw. von
335 bis 500 km (Ausführung
„Extended“). Bei Verwendung der
Heizung bei kalter Witterung oder
bei Fahrten mit hoher Geschwin-
digkeit, verbraucht die Hochspan-
nungsbatterie viel mehr Strom.
Dadurch kann sich die Reichweite
bis zur nächsten Aufladung
beträchtlich reduzieren.
Nach der Anzeige von "---", kann
das Fahrzeug je nach Fahrgesch-
windigkeit, Verwendung von
Heizung/Klimaanlage, Witterungs-
bedingungen, Fahrstil und sonsti-
gen Faktoren noch eine Rest-
strecke von 3 ~ 8 km zurücklegen. Die im Kombiinstrument
angezeigte Reichweite bis zur
nächsten Aufladung variiert je
nach Fahrbedingungen im
vorherigen Fahrzyklus.
Wenn im vorherigen Fahrzyklus
häufiger mit hoher Geschwindig-
keit gefahren wurde, wodurch die
Hochspannungsbatterie mehr
Strom als normal verbraucht hat,
reduziert sich die geschätzte
Reichweite. Wenn die Hochspan-
nungsbatterie durch Fahren im
ECO-Modus wenig Strom
verbraucht hat, erhöht sich die
geschätzte Reichweite.
Die Reichweite hängt von vielen
Faktoren wie z.B. dem Lade-
zustand der Hochspannungs-
batterie, der Witterung, der
Temperatur, der Haltbarkeit der
Batterie, geografischen Gegeben-
heiten und der Fahrweise ab.
Eine natürliche Verschlechterung
der Hochspannungsbatterie tritt
mit der Anzahl an Jahren ein, über
die das Fahrzeug verwendet
wurde. Auch dadurch kann sich die
Reichweite bis zur nächsten
Aufladung reduzieren.
Wenn ein Zielpunkt eingegeben
wurde
Wird ein Zielpunkt gesetzt, kann sich
die Reichweite ändern. Die
Reichweite wird basieren auf den
Informationen zum Zielpunkt neu
berechnet. Die Reichweite kann je
nach Fahrbedingungen, Fahrstil und
Fahrzeugzustand deutlich variieren.
Tipps für das Erhöhen der
Reichweite
Wenn Sie die Klimaanlage/
Heizung zu oft verwenden,
verbraucht die Antriebsbatterie zu
viel Strom. Dadurch reduziert sich
die Reichweite bis zur nächsten
Aufladung. Daher empfehlen, die
Innenraumtemperatur auf 22°C
AUTO einzustellen. Diese
Einstellung wurde in mehreren
Tests als diejenige ermittelt, die
bei optimalem Energieverbrauch
eine angenehme Temperatur
gewährleistet.
Schalten Sie Heizung und
Klimaanlage aus, wenn Sie sie
nicht brauchen.
H52
Bei eingeschalteter Heizung oder
Klimaanlage kann der Energie-
verbrauch reduziert werden, indem
statt des Frischluftmodus der
Umluftmodus gewählt wird. Der
Frischluftmodus verbraucht viel
Energie, weil die Außenluft erwärmt
oder abgekühlt werden muss.
Nutzen Sie bei Verwendung der
Heizung oder Klimaanlage die
Funktion DRIVER ONLY (nur
Fahrer) oder die Programmier-
funktion für die Klimaanlage/
Heizung.
Betätigen Sie das Gaspedal, um
die Geschwindigkeit zu halten und
fahren Sie wirtschaftlich.
Betätigen Sie das Gaspedal sanft
und lassen Sie es nach und nach
los, um zu beschleunigen oder
abzubremsen.
Kontrollieren Sie stets die
Reifendrücke.
Verwenden Sie keine unnötigen
elektrischen Verbraucher während
der Fahrt.
Laden Sie keine unnötigen Teile in
den Gepäckraum.
Montieren Sie keine Teile, durch
die sich der Luftwiderstand erhöht.Energie-/Ladeanzeige
Die Energie-/Ladeanzeige gibt
Aufschluss über den Energie-
verbrauch des Fahrzeugs und
den Lade-/Entladezustand der
generatorischen Bremsen.
Zeigt den Energieverbrauch des
Fahrzeugs beim Bergauffahren bzw.
beim Beschleunigen an. Das Niveau
der Anzeige verändert sich
entsprechend der Menge der
eingesetzten elektrischen Energie.
Zeigt den Ladezustand der Batterie
an, wenn diese durch die
regenerativen Bremsen (bei
Verzögerung oder beim
Bergabfahren) aufgeladen wird. Das
Niveau der Anzeige verändert sich
entsprechend der Menge der
elektrischen Energie.
OOSEVQ018001
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
H53
Ladestandsanzeige (SOC) für
die Hochspannungsbatterie
Die SOC-Anzeige gibt Aufschluss
über den Ladestand der Hoch-
spannungsbatterie.
Die Markierung "L" bzw. "0"
symbolisiert das untere Ende der
Energieanzeige für die Hochspan-
nungsbatterie. Bei Erreichen
dieser Markierung ist die Batterie
stark bzw. vollständig entladen. Die
Markierung "H" bzw. "1" symboli-
siert das obere Ende der energie-
anzeige für die Hochspannungs-
batterie. Bei Erreichen dieser
Markierung ist die Batterie
vollständig aufgeladen. Prüfen Sie vorab, ob die Hoch-
spannungsbatterie ausreichend
aufgeladen ist, bevor Sie auf eine
Autobahn fahren.
Wenn nur noch 2 Balken auf der
SOC-Anzeige vorhanden sind (und
somit die Markierung "L" bzw. "0"
nahezu erreicht ist), leuchtet die
entsprechende Warnleuchte auf.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet,
kann das Fahrzeug je nach Fahr-
geschwindigkeit, Verwendung von
Heizung/Klimaanlage, Witterungs-
bedingungen, Fahrstil und sonstigen
Faktoren noch eine Reststrecke von
20 ~ 30 km zurücklegen.Die Batterie sollte in diesem Fall
baldmöglichst aufgeladen werden.
Wenn nur noch 1 - 2 Balken auf der
Ladeanzeige der Hochspannungs-
batterie vorhanden sind, wird die
Fahrgeschwindigkeit begrenzt und
letztendlich geht das Fahrzeug
aus. Laden Sie das Fahrzeug
umgehend auf.
ANMERKUNG
OOSEV048103
OOSEV048102L/OOSEV048102
■Ausführung A■Ausführung B
H54
Warn- und Kontrollleuchten
(für Elektrofahrzeug)
Bereit-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn das Fahrzeug zum Fahren
bereit ist.
- EIN: Normales Fahren möglich.
- AUS: Normales Fahren nicht
möglich oder Fehler aufgetreten.
- Blinken: Notfahrmodus.
Wenn die Bereit-Kontrollleuchte
ausgeht oder blinkt, liegt ein Fehler
im System vor: In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Servicewarnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn ein Problem mit Komponen-
ten des Elektrofahrzeug-Steuer-
systems (z.B. Sensoren usw.)
vorliegt.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet oder
nach dem Motorstart nicht ausgeht,
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Warnleuchte für
betätigten Power-Knopf
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn die Leistung des Elektro-
fahrzeugs aus Sicherheitsgründen
eingeschränkt ist.
Eine Leistungseinschränkung
kann aus den folgenden Gründen
erfolgen.
- Der Ladestand der Hochspan-
nungsbatterie ist unter ein
bestimmtes Niveau gefallen oder
es ist zu einem Spannungsabfall
gekommen.
- Die Temperatur des Motors oder
der Hochspannungsbatterie ist
zu hoch oder zu niedrig.
- Es liegt ein Problem mit dem
Kühlsystem oder eine Störung
vor, durch die der normale
Fahrbetrieb beeinträchtigt wird.
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
H55
Vermeiden Sie plötzliches
Anfahren oder Beschleunigen,
wenn die Warnleuchte für
Leistungsherabsetzung
leuchtet.
Wenn der Ladestand der
Hochspannungsbatterie niedrig
ist, leuchtet die
Batterieladungswarnleuchte auf,
und die Leistung des Fahrzeugs
wird begrenzt. Die Batterie sollte
umgehend aufgeladen werden,
da das Fahrzeug bei
eingeschalteter Warnleuchte
möglicherweise nicht mehr in
der Lage ist, bergauf zu fahren
oder an einem Gefälle ins
Rutschen kommen kann.
Ladekontrollleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn die Hochspannungsbatterie
geladen wird.
Warnleuchte für
Ladestand der
Hochspannungsbatterie
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn der Ladestand der
Hochspannungsbatterie zu niedrig
ist.
Laden Sie die Batterie umgehend
auf, wenn diese Warnleuchte
aufleuchtet.
Warnleuchte
Regenerative Bremse
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn die regenerative Bremse
außer Funktion ist und die Bremse
nicht einwandfrei funktioniert. In
diesem Fall leuchten die Bremsen-
warnleuchte (rot) und die Warn-
leuchte Regenerative Bremse (gelb)
gleichzeitig auf.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen. Fahren Sie bis dahin äußerst
vorsichtig.
Zum Bremsen ist ein größerer
Kraftaufwand erforderlich, und der
Anhalteweg kann sich verlängern.
ANMERKUNG
(rot)(gelb)
H56
LCD-Displaymeldung
Nach P schalten, um zu laden
Diese Meldung wird angezeigt, wenn
Sie das Ladekabel anschließen,
ohne dass die Getriebestufe P
(Parken) gewählt ist.
Schalten Sie vor dem Anschließen
des Ladekabels in die Stufe P
(Parken).
Verbl. Ladezeit
Diese Meldung zeigt an, wie lange
es noch dauern wird, die Batterie
bis zum gewünschten Batterielade-
zustand zu laden.
Vor dem Start Ladeverbindung
lösen
Diese Meldung wird angezeigt, wenn
Sie versuchen, das Fahrzeug zu
starten, ohne das Ladegerät
auszustecken. Stecken Sie das
Ladekabel aus und starten Sie
anschließend das Fahrzeug.
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
OOSEV048119L
OOSEV048133L/OOSEV048198L
■AC-Ladegerät■DC-Ladegerät
OOSEV048129L
H59
Batterie schwach
Wenn der Ladezustand der Hoch-
voltbatterie ca. 8 % unterschreitet,
wird diese Warnmeldung angezeigt.
Gleichzeitig leuchtet die Warn-
leuchte ( ) am Kombiinstrument
auf.
Laden Sie die Hochspannungs-
batterie umgehend auf.
Sofort laden! Motorleistung
eingeschränkt
Wenn der Ladezustand der Hoch-
voltbatterie ca. 3 % unterschreitet,
wird diese Warnmeldung angezeigt.
Die Warnleuchte ( ) am Kombi-
instrument und die Warnleuchte ( )
für Leistungsherabsetzung leuchten
gleichzeitig auf.
Die Fahrzeugleistung wird reduziert,
um den Energieverbrauch der
Hochspannungsbatterie zu
verringern. Laden Sie die Batterie
umgehend auf.
Niedrige Außentemp. kann
Energieabgabe beschränken.
EV-Batterie laden/Niedrige
Batterietemperatur. Leistung
gedrosselt.
[A]:Wird beim Ausschalten des Fahrzeugs
angezeigt.
[B]: Wird beim Einschalten des Fahrzeugs angezeigt.
Beide Warnmeldungen werden
angezeigt, um das Elektrofahrzeug-
system bei niedrigen Außentempera-
turen zu schützen.
OOSEV048122L
OOSEV048121L
OOSEV048199L/OOSEV048126L