Page 188 of 647

3-30
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Klemmschutz
(automatisch wieder senken)
(ausstattungsabhängig)
Wenn die Aufwärtsbewegung des
Fensters durch einen Gegenstand
oder ein Körperteil blockiert wird,
erkennt der Fensterheber den
Widerstand und stoppt die
Aufwärtsbewegung. Danach senkt
sich das Fenster um ca. 30 cm, damit
das Objekt entfernt werden kann.
Wenn der Fensterheber den
Widerstand erkennt, während der
Fensterheberschalter dauerhaft
nach oben gezogen wird, wird die
Aufwärtsbewegung gestoppt und
das Fenster senkt sich danach um
ca. 2,5 cm.Wenn der Fensterheberschalter
innerhalb von 5 Sekunden, nachdem
der Klemmschutz das Fenster
automatisch gesenkt hat, wieder
dauerhaft nach oben gezogen wird, ist
die Klemmschutzfunktion aufgehoben.
Informationen
Die automatische Klemmschutz-
funktion ist nur dann aktiv, wenn
die Funktion "automatisch
schließen" benutzt wird (Schalter
ganz nach oben ziehen).
i
Die automatische Umkehr-
funktion wird beim Rückstellen
des Fensterhebersystems nicht
aktiviert. Achten Sie vor dem
Schließen der Fenster darauf,
dass keine Körperteile oder
sonstige Objekte im Weg
sind, um Verletzungen oder
Beschädigungen am Fahrzeug
zu vermeiden.
VORSICHT
OLF044032
Page 189 of 647

3-31
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Bringen Sie keine Gegenstände
an den Fenstern an. Die
automatische Umkehrfunktion
funktioniert andernfalls nicht
richtig.
Fensterhebersperrschalter
Der Fahrer kann die elektrischen
Fensterheber der hinteren Türen
deaktivieren, indem er die
Fensterheber-Sperrtaste in die
Stellung "gesperrt" bringt (Taste
gedrückt).Wenn die Fensterheber-Sperrtaste
gedrückt ist:
Mit dem Fensterheber-Haupt-
schalter an der Fahrertür lassen
sich alle Fenster bedienen.
Der elektrische Fensterheber der
Beifahrertür kann über den
Schalter in der Beifahrertür bedient
werden.
Die elektrischen Fensterheber der
hinteren Türen können nicht über
die Schalter in den hinteren Türen
bedient werden.
ANMERKUNG
Erlauben Sie es Kindern nicht,
mit den Fensterhebern zu
spielen. Halten Sie den
Fensterhebersperrschalter in
der Fahrertür in der Stellung
LOCK. Die unbeabsichtigte
Betätigung eines Fensterhebers
durch ein Kind kann zu
schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen führen.
VORSICHT
Bevor Sie ein Fenster schließen,
achten Sie immer darauf, dass
keine Behinderungen vorliegen,
um Verletzungen und
Beschädigungen des Fahrzeugs
zu vermeiden.
Wenn ein Gegenstand mit
einem Durchmesser von unter 4
mm zwischen Fensterscheibe
und oberem Türrahmen
eingeklemmt wird, kann der
Klemmschutz den Widerstand
nicht erkennen. In diesem Fall
stoppt das Fenster nicht und es
senkt sich auch nicht.
VORSICHT
OOS047019
Page 190 of 647

3-32
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Um das Fensterhebersystem
vor möglichen Schäden zu
schützen, betätigen Sie nicht
zwei Fensterheberschalter
gleichzeitig. Dies verlängert die
Lebensdauer der entsprechen-
den Sicherung.
Versuchen Sie niemals, einen
Fensterheberschalter an der
Fahrertür und den Fenster-
heberschalter der betreffenden
Tür gleichzeitig in unter-
schiedliche Richtungen zu
betätigen. Das betreffende
Fenster bleibt in diesem Fall
stehen und kann nicht mehr
geöffnet oder geschlossen
werden.û
ANMERKUNGErlauben Sie es Kindern nicht,
mit den Fensterhebern zu
spielen. Halten Sie den
Fensterhebersperrschalter in
der Fahrertür in der Stellung
LOCK (niedergedrückt). Die
unbeabsichtigte Betätigung
eines Fensterhebers durch
ein Kind kann zu schweren
Verletzungen führen.
Halten Sie während der Fahrt
keine Körperteile (Kopf, Arme
oder Beine) aus dem Fenster.
Lassen Sie Ihre Schlüssel
NIEMALS zusammen mit
unbeaufsichtigten Kindern im
Fahrzeug zurück, wenn das
Fahrzeug gestartet ist.
Lassen Sie niemals ein oder
mehrere Kinder unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug zurück.
Selbst sehr junge Kinder
können ungewollt verur-
sachen, dass sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt,
dass sie in einem Fenster
eingeklemmt werden oder
dass sie sich selbst oder
andere verletzen.
Vergewissern Sie sich jedes
Mal vor dem Schließen eines
Fensters, dass sich weder
Arme, Hände, ein Kopf oder
irgendwelche Gegenstände
im Gefahrenbereich der
Fensterscheibe befinden.
VORSICHT
Page 215 of 647

3-57
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Warnleuchte
Regenerative Bremse
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn die regenerative Bremse
außer Funktion ist und die Bremse
nicht einwandfrei funktioniert. In
diesem Fall leuchten die Bremsen-
warnleuchte (rot) und die Warn-
leuchte Regenerative Bremse (gelb)
gleichzeitig auf.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen. Fahren Sie bis dahin äußerst
vorsichtig.
Zum Bremsen ist ein größerer
Kraftaufwand erforderlich, und der
Anhalteweg kann sich verlängern.
ABS-Warnleuchte
(Antiblockiersystem)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Bei einer Fehlfunktion des ABS
(Die Funktion der konventionellen
Bremsanlage ist weiterhin
gegeben, jedoch ohne ABS-
Unterstützung.)
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen. Warnleuchte Feststellbremse
und Bremsflüssigkeit
Mit dem Fahrzeug zu fahren,
obwohl eine Warnleuchte
leuchtet, ist gefährlich. Wenn
die Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit bei gelöster
Feststellbremse aufleuchtet,
zeigt dies an, dass der
Bremsflüssigkeitsfüllstand zu
niedrig ist.
In diesem Fall empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
VORSICHT
(gelb)
Page 218 of 647

3-60
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Hauptwarnleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn eine Störung in einem der
folgenden Systeme auftritt:
- Fehlfunktion des Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten (ausstatt-
ungsabhängig)
- Blockierung des Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
(ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des
Kollisionswarnsystems "Toter
Winkel" (ausstattungsabhängig)
- Blockierung des
Kollisionswarnsystems "Toter
Winkel" (ausstattungsabhängig)
- Leuchtenfehlfunktion
- Fehlfunktion LED-Scheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des
Fernlichtassistenten (ausstatt-
ungsabhängig) - Störung der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung (au-
sstattungsabhängig)
- Radar der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung blo-
ckiert (ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)
Weitere Details zur Warnung finden
Sie auf dem LCD-Display.
Warnleuchte
"Reifenluftdruck zu
niedrig"
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn der Luftdruck in einem oder
mehreren Reifen deutlich zu
niedrig ist.
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
Page 243 of 647

3-85
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Reifendruck
In dieser Betriebsart werden
Informationen zum Reifendruck
angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Reifendrucküberwachung
(TPMS)“ in Kapitel 6.
Hauptwarnmodus
Diese Warnung macht den
Fahrer auf folgende Umstände
aufmerksam:
- Fehlfunktion des Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
(ausstattungsabhängig)
- Blockierung des Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
(ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des
Kollisionswarnsystems "Toter
Winkel" (ausstattungsabhängig)
- Blockierung des
Kollisionswarnsystems "Toter
Winkel" (ausstattungsabhängig)- Leuchtenfehlfunktion
- Fehlfunktion LED-Scheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des
Fernlichtassistenten
(ausstattungsabhängig)
- Störung der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung
(ausstattungsabhängig)
- Radar der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung
blockiert (ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)
Die Hauptwarnleuchte leuchtet auf,
wenn eine oder mehrere der oben
aufgeführten Situationen auftreten.
Zu diesem Zeitpunkt wechselt das
LCD-Modussymbol von ( ) zu
().
Wenn die Ursache für die
Warnmeldung beseitigt wurde,
erlischt die Hauptwarnleuchte und es
erscheint wieder das vorherige LCD-
Modussymbol ( ).
OOSEV048112L
OOSEV048171L
Page 261 of 647

3-103
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Bringen Sie keine Aufkleber
oder Zubehörteile am Headup-
Display oder an der Pralltafel
an.
Versuchen Sie nicht, den
Combiner-Bildschirm oder die
mechanische Klappe auf dem
Armaturenbrett von Hand zu
verstellen oder zu bewegen.
Das Bild ist möglicherweise
aufgrund von Fingerabdrücken
nicht zu sehen. Bei Gewaltan-
wendung während des
Betriebs wird das Display
möglicherweise beschädigt.
Platzieren Sie keine Gegen-
stände im Bereich des Headup-
Displays.
Derartige Gegenstände
können die Systemfunktion
stören oder das Display
beschädigen.
VORSICHT
Beim Öffnen und Schließen
des Headup-Displays sind
möglicherweise Geräusche
vom Motor und von den
Zahnrädern zu hören.
Beim Anpassen der Bildhöhe
des Headup-Displays sind
möglicherweise Geräusche
vom Motor und von den
Zahnrädern zu hören.
ACHTUNG
Stellen Sie keine Getränke im
Bereich des Headup-Displays
ab. Wenn Flüssigkeit in das
Display eindringt, wird das
Gerät möglicherweise
beschädigt.
Platzieren Sie keine
Gegenstände auf oder neben
dem Headup-Display. Bringen
Sie keine Aufkleber am
Combiner-Bildschirm an.
Andernfalls wird die Bild-
anzeige möglicherweise
blockiert.
Setzen Sie den Combiner-
Bildschirm nicht über längere
Zeit direkter Sonneneinstrah-
lung aus.
Platzieren Sie keine Gegen-
stände auf, in oder neben dem
Combiner-Bildschirm, wenn
das Headup-Display geöffnet
oder geschlossen ist. Achten
Sie darauf, dass keine Gegen-
stände in die mechanische
Klappe fallen.
Verwenden Sie zum Reinigen
des Combiner-Bildschirms
ausschließlich weiche Tücher.
Verwenden Sie keine
organischen Lösungsmittel,
Reinigungsmittel oder
Poliermittel. Andernfalls wird
das Display möglicherweise
beschädigt.
Stoppen Sie das Fahrzeug zu
Ihrer eigenen Sicherheit, bevor
Sie die Einstellungen ändern.
Page 287 of 647

3-129
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Bedingungen, unter denen das
Einparkabstandswarnsystem
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß arbeitet
Unter den folgenden
Bedingungen kann die Funktion
der hinteren Einparkhilfe
eingeschränkt sein:
Auf den Sensoren befindet sich
Raureif.
Die Sensoren sind z. B. mit Eis
oder Schnee bedeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockiert.
Unter den folgenden
Umständen liegt
möglicherweise eine
Fehlfunktion des
Einparkabstandswarnsystems
vor:
Fahren auf unebenen Untergrund
(unbefestigte Straßen, Schotter,
Kies, Geröll und starkes Gefälle).
Objekte, die übermäßigen Lärm
verursachen (Fahrzeughupen,
laute Motorräder, Lkw-Druckluft-
bremsen etc.), können die
Sensoren stören.
Starker Regen und Sprühwasser.
Funksender oder Mobiltelefone in
der Nähe des Sensors.
Die Sensoren sind mit Schnee
bedeckt.
Es wurde markenfremdes Zubehör
montiert oder die Höhe des
Stoßfängers oder die Einbaulage
des Sensors verändert.
Unter den folgenden
Umständen kann die
Erkennungsreichweite
abnehmen:
Die Außentemperaturen sind
extrem heiß oder kalt.