1-6
Ihr Fahrzeug im Überblick
M MO
OT
TO
OR
RR
RA
AU
UM
M
1. Kühlmittelbehälter .............................7-15
2. Bremsflüssigkeitsbehälter .................7-16
3. Sicherungskasten .............................7-42
4. Batterie (12 Volt) ...............................7-25
5. Deckel
Kühlmittelausgleichsbehälter ............7-15
6. Behälter - Scheibenwaschanlage .....7-18
OOSEV078001
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums
im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
5-166
Fahrhinweise
Fahren in überfluteten
Bereichen
Vermeiden Sie das Durchfahren
überfluteter Bereiche solange Sie
nicht sicher sind, dass das Wasser
nicht höher steht als bis zur
Unterseite der Radnaben. Fahren
Sie immer langsam durch Wasser-
ansammlungen hindurch und halten
Sie entsprechenden Abstand, da die
Bremswirkung beeinträchtigt sein
kann.
Trocknen Sie nach Wasserdurch-
fahrten die Bremsen, indem Sie
während der Fahrt das Bremspedal
mehrmals leicht betätigen.
Fahren mit hoher
Geschwindigkeit
Reifen
Prüfen und korrigieren Sie bei Bedarf
den Reifenluftdruck. Ein zu geringer
Reifenluftdruck führt zur Überhitzung
und zu einer möglichen Zerstörung
der Reifen.
Vermeiden Sie es mit abgefahrenen
oder beschädigten Reifen zu fahren,
da dies zu einem Traktionsverlust
und zu Reifenschäden führen kann.
Informationen
Überschreiten Sie niemals den auf den
Reifen angegebenen Reifenluftdruck.
Kühlmittel und
Hochspannungsbatterie
Überprüfen Sie vor Fahrtantritt
den Kühlmittelstand und den
Ladezustand der Hochspannungs-
batterie.
So verringern Sie die Gefahr
eines Überschlags
Ihr Mehrzweck-Pkw ist als SUV
(Sports Utility Vehicle) definiert.
SUVFahrzeuge haben eine größere
Bodenfreiheit und eine schmalere
Spurweite, damit sie sich für den
Einsatz unter Geländebedingungen
eignen. Konstruktionsbedingt haben
sie einen höheren Schwerpunkt als
herkömmliche Fahrzeuge, wodurch
sie bei abrupten Richtungswechseln
eher dazu neigen, sich zu
überschlagen. Utility-Fahrzeuge
überschlagen sich deutlich häufiger
als Fahrzeuge anderer Bauart.
Aufgrund des damit verbundenen
Risikos wird dem Fahrer und den
Beifahrern dringend empfohlen, die
Sicherheitsgurte anzulegen. Bei
einem Fahrzeugüberschlag besteht
für eine nicht angeschnallte Person
deutlich mehr Lebensgefahr als für
eine angeschnallte Person.
i
5-171
Fahrhinweise
5
Verwenden Sie handelsübliche
Frostschutzzusätze für das
Waschwasser
Um das Einfrieren der Scheiben-
waschanlage zu verhindern, mischen
Sie das Scheibenwaschwasser mit
einem handelsüblichen Frostschutz-
mittel entsprechend den Angaben
auf dessen Verpackung. Eine
Fertigmischung aus Scheibenwasch-
wasser und Frostschutzmittel können
Sie bei einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt sowie bei nahezu allen
Fahrzeugzubehörhändlern erwerben.
Verwenden Sie kein Kühlmittel oder
andere Arten von Frostschutzmitteln,
da diese die Fahrzeuglackierung
beschädigen können.Verhindern Sie das Einfrieren der
Feststellbremse
Unter bestimmten Umständen kann
die Feststellbremse im betätigten
Zustand festfrieren. Dies ist am
wahrscheinlichsten, wenn sich
Schnee oder Eis an den Hinterrad-
bremsen angesammelt hat oder
wenn die Bremsen nass sind. Wenn
die Gefahr besteht, dass die
Feststellbremse einfriert, schalten
Sie vorübergehend in die Getriebe-
stufe P (Parken). Blockieren Sie die
Räder so, dass das Fahrzeug nicht
wegrollen kann. Lösen Sie danach
die Feststellbremse.
Verhindern Sie, dass sich Schnee
und Eis am Fahrzeugboden
ansammelt
Unter bestimmten Umständen kann
sich Schnee und Eis im Radkasten
ansammeln und die Lenkung be-
einträchtigen. Wenn dies bei Fahrten
unter winterlichen Bedingungen
auftreten kann, prüfen Sie
regelmäßig die Fahrzeugunterseite
und stellen Sie sicher, dass die
Vorderräder und die Lenkung nicht
blockiert sind.Notfallausrüstung mitführen
Abhängig von der Wetterlage und
den örtlichen Bedingungen sollten
Sie immer eine angemessene
Notfallausrüstung mit sich führen.
Den Umständen entsprechend
sollten Sie insbesondere das
Mitführen der folgenden Hilfsmittel in
Betracht ziehen: Schneeketten,
Abschleppseile, eine Taschenlampe,
Warnfackeln, Sand, eine
Schaufel, Starthilfekabel, Eiskratzer,
Handschuhe, eine Plane, Overalls,
eine Decke usw.
Legen Sie keine Gegenstände
oder Werkstoffe im Motorraum ab
Im Motorraum abgelegte
Gegenstände oder Werkstoffe
können Fehlfunktionen verursachen,
da diese die Kühlung der Bauteile im
Motorraum beeinträchtigen. Für
daraus resultierende Schäden
übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
5-181
Fahrhinweise
Vorbereitung der Abfahrt nach
Parken an einer Steigung bzw.
einem Gefälle
1. Betätigen Sie in der
Getriebestellung P (Parken) die
Bremse und halten Sie das
Bremspedal getreten, während Sie:
und
2. Nehmen Sie Ihren Fuß langsam
vom Bremspedal.
3. Fahren Sie den Anhänger
langsam von den Radkeilen frei.
4. Halten Sie an und lassen Sie die
Radkeile von einer zweiten
Person einsammeln und
verstauen.
Wartung beim Fahren mit
Anhänger
Wenn Sie regelmäßig einen
Anhänger ziehen, muss Ihr Fahrzeug
öfter gewartet werden.
Punkte wie beispielsweise
Getriebeflüssigkeit,
Achsenschmierstoff und Kühlmittel
bedürfen besonderer
Aufmerksamkeit. Auch der Zustand
der Bremsen ist von Bedeutung und
sollte regelmäßig geprüft werden.
Sie sollten diese Punkte stets prüfen,
bevor Sie eine Fahrt mit Anhänger
antreten. Vernachlässigen Sie
außerdem nicht die Wartung des
Anhängers und der
Anhängerkupplung. Beachten Sie
hierzu den Wartungsplan Ihres
Anhängers und führend Sie die
Inspektionen regelmäßig durch. Im
Idealfall sollten Sie täglich vor
Fahrtantritt eine Inspektion
durchführen. Insbesondere sollten
die Muttern und Schrauben der
Anhängerkupplung fest angezogen
sein.Um eine Beschädigung des
Fahrzeugs zu vermeiden:
Aufgrund der höheren Belastung
beim Ziehen eines Anhängers kann
es an heißen Tagen und besonders
beim Befahren von Steigungen zu
Überhitzung kommen.
Kontrollieren Sie beim Ziehen eines
Anhängers die Getriebeflüssigkeit
in kürzeren Abständen.
ANMERKUNG
5
7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-4
Verantwortung des Besitzers .........................................7-4
Sicherheitshinweise für die Wartung durch
den Halter............................................................................7-4
Wartung durch den fahrzeughalter ....................7-5
Wartungsplan für die Wartung durch den
Fahrzeughalter ...................................................................7-6
Planmässige wartungsarbeiten ............................7-8
Standard-Wartungsplan ..................................................7-9
Wartung unter erschwerten Einsatzbedingungen ..7-11
Erläuterung der zu wartenden positionen .......7-13
Kühlmittel ..............................................................7-15
Bremsflüssigkeit ...................................................7-16
Füllstand der Bremsflüssigkeit prüfen.......................7-16
Waschwasser ........................................................7-18
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-18
Luftfilter der klimaanlage...................................7-19
Filter prüfen .....................................................................7-19
Wischerblätter ......................................................7-21
Wischerblätter prüfen ....................................................7-21
Wischerblätter ersetzen ................................................7-21
Batterie (12 volt)..................................................7-25
Optimale Batteriewartung .............................................7-26
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-26
Batterie laden...................................................................7-27
Komponenten, die ein Reset benötigen ....................7-28
Reifen und räder ..................................................7-29
Reifenpflege .....................................................................7-29
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-30
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-31
Reifen tauschen...............................................................7-32
Räder einstellen und auswuchten...............................7-33
Reifen ersetzen ...............................................................7-33
Felgen ersetzen ...............................................................7-34
Reifentraktion ..................................................................7-34
Reifenwartung..................................................................7-34
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-34
Sicherungen ..........................................................7-39
Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) ...........7-40
Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-42
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen...7-43
7
7-3
7
Wartung
M MO
OT
TO
OR
RR
RA
AU
UM
M
1. Kühlmittelbehälter
2. Bremsflüssigkeitsbehälter
3. Sicherungskasten
4. Batterie (12 Volt)
5. Deckel Kühlmittelausgleichsbehälter
6. Behälter - Scheibenwaschanlage
OOSEV078001
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
7-6
Wartung
Nachfolgend sind Überprüfungs-
vorgänge und Inspektionen auf-
geführt, die in den angegebenen
Intervallen entweder vom Fahrzeug-
halter oder von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt durchgeführt
werden sollten, um den sicheren
und zuverlässigen Betrieb Ihres
Fahrzeugs zu gewährleisten.
Probleme jeglicher Art sollten Sie so
bald als möglich Ihrer Vertrags-
werkstatt mitteilen.
Entsprechende Fahrzeuginspektio-
nen im Zusammenhang mit der
Wartung durch den Halter werden
generell nicht von der Garantie
abgedeckt und es können Ihnen
Kosten für Arbeitszeit, Ersatzteile
und Betriebsflüssigkeiten entstehen.
Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Aufladen
anhalten:
Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter.
Prüfen Sie den Waschwasserstand
der Scheibenwaschanlage.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
Achten Sie auf Lenkradvibratio-
nen. Achten Sie auch auf
zunehmenden Lenkkraftaufwand,
auf Spiel in der Lenkung sowie
auf Veränderungen der Gerade-
ausfahrtstellung des Lenkrads.
Achten Sie beim Befahren gerader
und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
Achten Sie beim Bremsen auf
ungewöhnliche Geräusche und
darauf, ob das Fahrzeug zur Seite
zieht. Achten Sie auch darauf, ob
sich das Bremspedal zu weit
durchtreten lässt oder beim Treten
zu viel Kraft verlangt.
Prüfen Sie bei Auftreten von
Schlupf oder bei Veränderungen
der Getriebefunktionen den
Füllstand der Getriebeflüssigkeit.
Prüfen Sie die Parksperre (P) des
Untersetzungsgetriebes.
Prüfen Sie die Feststellbremse. Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie den Kühlmittelstand bei
betriebswarmen Teilen im
Motorraum prüfen. Unter
hohem Druck kann heißes
Kühlmittel oder Kühlmittel-
dampf austreten und zu
Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
7-7
7
Wartung
Achten Sie auf ausgelaufene
Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(das Austreten von Kondens-
wasser während oder nach
Nutzung der Klimaanlage ist
normal).
Mindestens einmal monatlich:
Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter.
Prüfen Sie die Funktion der
gesamten Außenbeleuchtung
einschließlich der Bremsleuchten,
Blink- und Warnblinkleuchten.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck
und prüfen Sie alle Räder
einschließlich der Reserveräder
auf ungleichmäßige Abnutzung
oder Beschädigung.
Prüfen Sie die Radmuttern auf
festen Sitz.
Mindestens zweimal jährlich:
(z.B. im Frühjahr und Herbst)
Prüfen Sie die Schläuche des
Kühlers, der Heizung und der
Klimaanlage auf Undichtigkeit und
Beschädigung.
Prüfen Sie die Funktion der
Scheibenwischer und der Scheiben-
waschanlage. Reinigen Sie die
Wischerblätter mit einem sauberen
Tuch, das mit Scheibenreiniger
angefeuchtet ist.
Prüfen Sie die Einstellung der
Scheinwerfer.
Prüfen Sie alle Sicherheitsgurte auf
Verschleiß und Funktion.
Mindestens einmal jährlich:
Reinigen Sie Wasserablauf-
bohrungen in der Karosserie und
in den Türen.
Fetten Sie alle Tür- und Hauben-
schlösser.
Fetten Sie die Türscharniere, die
Türfeststeller und die Hauben-
scharniere.
Tragen Sie Pflegemittel auf die
Gummidichtungen der Türen auf.
Prüfen Sie vor Beginn der warmen
Jahreszeit die Funktion der
Klimaanlage.
Prüfen und fetten Sie die Gelenke
und die Steuerelemente des
Untersetzungsgetriebes.
Reinigen Sie die Batterie und die
Batteriepole.
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit.