Page 564 of 647

7-9
7
Wartung
Standard-Wartungsplan
Folgende Wartungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden, um eine gute Fahrzeugleistung zu gewährleisten.
Bewahren Sie die Belege für sämtliche Wartungsarbeiten am Fahrzeug, um Ihren Garantieanspruch nicht zu
verlieren. Sofern Laufleistung und Zeitspanne angegeben werden, richtet sich das Wartungsintervall danach, was
zuerst eintrifft.
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*
1: Zum Wechseln bzw. Nachfüllen von Kühlmittel empfehlen wir, eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt aufzusuchen.
Ein ungeeignetes Kühlmittelgemisch kann ernste Probleme bzw. Fahrzeugschäden verursachen.
*
2: Kann aus Gründen der Bequemlichkeit auch vor dem eigentlichen Intervall gewechselt werden, wenn ohnehin andere
Bauteile gewartet werden.
Zeitspanne in Monaten oder Laufleistung (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen×1.0001020304050607080
Km×1.000153045607590105120
Kühlsystem
Täglich Kühlmittelstand prüfen und System auf Undichtigkeit
Nach den ersten 60.000 km oder 48 Monaten prüfen
anschließend alle 30.000 km oder 24 Monate prüfen
Kühlmittel *1Alle 60.000 km oder 36 Monate wechseln *2
GetriebeflüssigkeitII
BatteriezustandIIIIIIII
Bremsleitungen, Schläuche und AnschlüsseIIIIIIII
BremspedalIIII
FeststellbremseIIII
WARTUNGSINT
ERVALLE
WARTUNGSPO
SITION
Page 568 of 647

E ER
RL
LÄ
ÄU
UT
TE
ER
RU
UN
NG
G
D
DE
ER
R
Z
ZU
U
W
WA
AR
RT
TE
EN
ND
DE
EN
N
P
PO
OS
SI
IT
TI
IO
ON
NE
EN
N
Kühlsystem
Prüfen Sie die Bauteile des
Kühlsystems (Kühler, Kühlmittelaus-
gleichsbehälter, Schläuche und
Anschlüsse) auf Undichtigkeit und
Beschädigung und ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile.
Kühlmittel
Das Kühlmittel muss in den im
Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen gewechselt werden.
Getriebeflüssigkeit
Die Getriebeflüssigkeit des Unter-
setzungsgetriebes muss in den im
Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen überprüft werden.
Bremsschläuche und
Bremsleitungen
Prüfen Sie in einer Sichtprüfung auf
korrekte Einbaulage, Scheuerstellen,
Rissbildung, Überalterung und
Undichtigkeit, und ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte
Bauteile umgehend.
Bremsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im Ausgleichs-
behälter. Der Füllstand muss sich
zwischen den Markierungen "MIN"
und "MAX" an der Seite des
Behälters befinden. Verwenden Sie
ausschließlich Bremsflüssigkeit der
Spezifikation DOT 3 oder DOT 4.
Scheibenbremsen: Beläge,
Sättel und Scheiben
Prüfen Sie die Beläge, die Scheiben
übermäßigen Verschleiß. Prüfen Sie
die Sättel auf Undichtigkeit.
Weitere Informationen zum Über-
prüfen der Verschleißgrenze für die
Bremsbeläge finden Sie auf der
HYUNDAI-Website.
(http://ser
vice.hyundai-moter.com)
Befestigungsschrauben der
Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung
auf lockere Verbindungen und
Beschädigungen. Zehen Sie lockere
Befestigungselemente mit dem vor-
geschriebenen Anzugsdrehmoment
nach.
7-13
7
Wartung
Page 570 of 647

7-15
7
Wartung
K KÜ
ÜH
HL
LM
MI
IT
TT
TE
EL
L
Prüfen Sie den Zustand und die
Anschlüsse aller Kühlmittel- und
Heizungsschläuche und ersetzen
Sie aufgequollene oder anderweitig
verschlissene Schläuche.
Der Kühlmittelstand muss sich bei
kaltem Motor zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen
MAX und MIN befinden.Lassen Sie Ihr Fahrzeug bei
niedrigem Kühlmittelstand in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen. Verwenden Sie
ausschließlich für Elektrofahrzeuge
geeignetes Kühlmittel. Beim
Verwenden anderer Kühlmittel- oder
Frostschutzsorten kann das
Fahrzeug beschädigt werden.
Der Elektromotor für den Kühllüfter
wird über die Kühlmitteltemperatur,
den Kältemitteldruck und die
Fahrzeuggeschwindigkeit geregelt.
Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt,
geht der Elektromotor automatisch
aus. Dies ist ein normaler Zustand.
OOSEV078002
Da Elektrofahrzeuge mit
speziellem Kühlmittel befüllt
werden, kann das Nachfüllen
anderer Frostschutz- bzw.
Kühlmittelsorten Probleme am
Fahrzeug verursachen.
VORSICHT
Der Elektromotor
des Kühllüfters kann weiter
laufen oder gestartet werden,
wenn das Fahrzeug nicht läuft,
wodurch es
zu schweren Verletzungen
kommen kann.
Halten Sie Ihre Hände, Haare,
Kleidung und Werkzeuge fern
von den rotierenden
Lüfterflügeln des Kühllüfters.
VORSICHT
Page 573 of 647

7-18
Wartung
W WA
AS
SC
CH
HW
WA
AS
SS
SE
ER
R
Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Prüfen Sie den Füllstand des
Waschwasserbehälters und füllen
Sie ggf. Flüssigkeit nach. Wenn kein
Scheibenreiniger verfügbar ist, kann
auch normales Wasser eingefüllt
werden. Bei kalten Witterungs-
bedingungen muss jedoch ein
Scheibenreiniger mit Frostschutz
verwendet werden, um ein Einfrieren
zu verhindern.Beachten Sie beim Verwenden
von Scheibenreiniger die
folgenden Sicherheitsmaßnah-
men, um schwere oder lebens-
gefährliche Verletzungen zu
vermeiden:
Füllen Sie weder Kühlmittel
noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwasch-
anlage ein. Kühlmittel auf der
Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträch-
tigen und zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Weiterhin kann es die
Lackierung und Anbauteile
beschädigen.
Vermeiden Sie Funkenbildung
und offene Flammen in der
Nähe der Waschflüssigkeit
und ihres Behälters. Reini-
gungsflüssigkeiten enthalten
Alkoholanteile und sind unter
Umständen entflammbar.
Trinken Sie keinen Schei-
benreiniger und vermeiden
Sie auch den Hautkontakt.
Reinigungsflüssigkeit ist
giftig für Mensch und Tier.
Halten Sie die Reinigungs-
flüssigkeit fern von Kindern
und Tieren.
VORSICHT
OOSEV078004
Page 608 of 647
7-53
7
Wartung
Sicherungskasten Motorraum
AusführungBezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
Sicherung
Zündung 3 33IG310AAnschlussleiste Motorraum (Relais 9, Relais 10), Kompressor elektronische
Klimaanlage, Kühlmittel-Dreiwegeventil links/rechts
E-Schalter 3E-SHIFTER 310ASCU
Zündung 3 11IG315AAnschlussleiste Motorraum (Relais 5, Relais 7)
Elektronische
WasserpumpeELECTRICAL
WATER
PUMP15AElektronische Wasserpumpe
Zündung 3 22IG310ABMU, OBC, EPCU
EPCU1EPCU115AEPCU
Fernlicht10AFernlichtrelais
EPCU2EPCU210AEPCU
IEB 33IEB10ASteuermodul elektronische Bremse, Universalprüfstecker
Zündung 3 44IG315AAktivluftklappe, CCM-Einheit, Ladeklappenmodul, PTC-Heizung Klimaanlage,
Pralltafelschalter, A/C-Steuermodul, Bedienteil Audio, A/V- und
Navigationssystem, Kombiinstrument, IGPM
Batterie-managementBATTERY
MANAGEMENT10ABMU
Hupen15ASignalhornrelais
Page 644 of 647
8-7
8
Technische Daten & Verbraucherinformationen
E EM
MP
PF
FO
OH
HL
LE
EN
NE
E
S
SC
CH
HM
MI
IE
ER
RM
MI
IT
TT
TE
EL
L
U
UN
ND
D
F
FÜ
ÜL
LL
LM
ME
EN
NG
GE
EN
N
Um die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten, verwenden Sie nur Schmiermittel mit
der angegebenen Qualität.
Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten für Ihr Fahrzeug.
Schmierm Inhalt Klassifikati
Getriebeflüssigkeit1,0 ~ 1,1 l
70W, API GL-4, TCGO-9(MS517-14)
KühlmittelEconomy-
Ausführungohne Wärmepumpe10,3 ~ 10,7 l
Spezielles Kühlmittel für Elektrofahrzeuge mit Wärmepumpe10,7 ~ 11,2 l
Extended-
Ausführungohne Wärmepumpe12,5 ~ 13 l
mit Wärmepumpe13 ~ 13,4 l
Bremsflüssigkeit0,7 ~ 0,8 lSAE J1704 DOT-4 LV,
FMVSS116 DOT-4,
ISO 4925 CLASS-6