5-83
Fahrhinweise
5
Funktionsbeschränkungen
Der FCA-Assistent (Forward
Collision Avoidance) soll voraus-
fahrende Fahrzeuge oder auf der
Fahrbahn befindliche Fußgänger
mittels Radar und einer Kamera
erkennen, den Fahrer vor bevor-
stehenden Kollisionen warnen und
bei Bedarf eine Notbremsung
einleiten.
In bestimmten Situationen sind
Radarsensor oder Kamera
möglicherweise nicht in der Lage, vor
dem eigenen Fahrzeug befindliche
Fahrzeuge oder Fußgänger zu
erkennen. In diesen Fällen
Funktioniert das FCA-System
möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß. In den folgenden Situationen
muss der Fahrer besonders
vorsichtig sein, da die FCA-Funktion
möglicherweise eingeschränkt ist.
Erkennung von Fahrzeugen
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein:
Radarsensor oder Kamera sind
durch Fremdkörper bzw. Fremd-
partikel blockiert.
Die Kameralinse ist verschmutzt
oder der Betrieb der Kamera wird
durch eine getönte, mit Folie
überklebte oder beschichtete
Windschutzscheibe, eine Beschä-
digung der Kameralinse oder der
Windschutzscheibe oder durch
an der Windschutzscheibe anhaf-
tende Fremdkörper (Aufkleber,
Insekten usw.) beeinträchtigt.
Schlechte Witterungsbedingungen
wie z.B. Starkregen oder dichter
Schneefall beschränken das
Sichtfeld von Radarsensor bzw.
Kamera.
Es gibt elektromagnetische
Störungen.
Das Radarsignal wird falsch
reflektiert.
Die Erkennungsfunktion von
Radar/Kamera ist begrenzt.
Das FCA-System ist ohne
Funktion, wenn der Rück-
wärtsgang eingelegt ist.
Das FCA-System ist nicht
dafür konzipiert, andere
Objekte (Tiere etc.) auf der
Fahrbahn zu erkennen.
Das FCA-System erkennt
keine Fahrzeuge in der
Gegenspur.
Das FCA-System erkennt
keine Fahrzeuge, die sich
von der Seite nähern (Quer-
verkehr).
Das FCA-System erkennt
keine Personen, die sich von
der Seite eines geparkten
Fahrzeugs nähern (z. B. in
einer Sackgasse).
In diesen Fällen müssen Sie
den vorgeschriebenen Sicher-
heitsabstand einhalten und
gegebenenfalls das Brems-
pedal treten, um die Fahrgesch-
windigkeit und den Sicher-
heitsabstand anzupassen.
VORSICHT
5-88
Fahrhinweise
Es gibt einen Gegenstand, dessen
Struktur einer Person ähnelt.
Der Fußgänger ist klein.
Die Beweglichkeit des Fußgängers
ist eingeschränkt.
Die Sensorerkennung ist begrenzt.
Der Radarsensor oder die Kamera
ist verdeckt oder verschmutzt.
Die Kameralinse ist blockiert/
verunreinigt (Tönungsfolien,
Glasschäden, Aufkleber, Insekten
oder andere Fremdkörper etc.).
Die Umgebungshelligkeit ist zu
gering, weil beispielsweise bei
Nacht oder beim Durchfahren
eines Tunnels die Scheinwerfer
nicht eingeschaltet sind.
Das Sichtfeld des Radarsensors
oder der Kamera ist durch
Starkregen, Schneefall etc.
eingeschränkt.
Wenn sich das Licht einer
Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt. Die Sicht nach vorn ist
beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.
Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeugvibra-
tionen beim Fahren.
Die Sensorerkennung wechselt
schlagartig beim Passieren einer
Geschwindigkeitsbarriere.
Sie befinden sich in einem
Kreisverkehr.
Nutzen Sie den FCA-
Assistenten (Forward
Collision Avoidance) nicht
beim Abschleppen eines
Fahrzeugs. Wenn beim
Abschleppen die Bremsen
betätigt werden, kann dies die
Sicherheit Ihres Fahrzeugs
bzw. des abgeschleppten
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Achten Sie besonders auf
vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die eine
höhere Bodenfreiheit haben.
Der FCA-Assistent soll vor-
ausfahrende Fahrzeuge oder
auf der Fahrbahn befindliche
Fußgänger mittels Radar und
einer Kamera erkennen. Das
Erkennen von Fahrrädern,
Motorrädern oder kleineren
Objekten mit Rädern, wie
z.B. Koffern, Einkaufswagen
oder Kinderwagen ist nicht
vorgesehen.
VORSICHT
5-95
Fahrhinweise
Informationen
• Unter den folgenden Bedingungen
verstummt der Signalton:
- Das erkannte Fahrzeug verlässt
den Erkennungsbereich oder
- das Fahrzeug befindet sich
unmittelbar hinter dem eigenen
Fahrzeug oder
- das Fahrzeug nähert sich nicht
dem eigenen Fahrzeug oder
- das andere Fahrzeug wird
langsamer.
• Möglicherweise gibt es weitere
Faktoren oder Umstände, die die
Systemfunktion stören. Achten Sie
stets auf Ihr Umfeld.
• Wenn der Sensor im Bereich des
Heckstoßfängers von einer Wand
oder einem anderen Hindernis bzw.
von einem geparkten Fahrzeug
blockiert wird, kann sich der
Erkennungsbereich des Systems
verringern.
i
5
Bei aktiviertem Warnsystem
„Toter Winkel“ leuchtet
die Warnleuchte am Außen-
spiegel leuchtet jedes Mal auf,
wenn das System schräg
hinter dem eigenen Fahrzeug
ein anderes Fahrzeug er-
kennt.
Konzentrieren Sie sich nicht
zu sehr auf die Warnleuchte,
sondern behalten Sie auch
das Umfeld des Fahrzeugs im
Auge, da andernfalls Unfall-
gefahr besteht.
Fahren Sie auch dann vor-
sichtig, wenn das Fahrzeug
mit dem Warnsystem „Toter
Winkel“ und dem RCCW-
System (Rear Cross-Traffic
Collision Warning) ausge-
stattet ist. Verlassen Sie sich
nicht ausschließlich auf das
System und behalten Sie Ihr
Umfeld im Auge, bevor Sie die
Fahrspur wechseln oder mit
dem Fahrzeug zurücksetzen.
VORSICHTUnter bestimmten Bedingun-
gen wird der Fahrer
möglicherweise nicht vom
System gewarnt. Behalten Sie
daher beim Fahren stets das
Umfeld im Auge.
Das Warnsystem „Toter
Winkel“ und das RCCW-
System (Rear Cross-Traffic
Collision Warning) sind kein
Ersatz für eine vorschrifts-
mäßige und sichere Fahr-
weise. Fahren Sie stets
vorsichtig und passen Sie auf,
wenn Sie die Spur wechseln
oder das Fahrzeug zurück-
setzen. Das Warnsystem
„Toter Winkel“ und das
RCCW-System (Rear Cross-
Traffic Collision Warning)
erkennen möglicherweise
nicht jedes Objekt neben dem
Fahrzeug.
5-96
Das System funktioniert unter
Umständen nicht ordnungs-
gemäß, wenn der Stoßfänger
beschädigt, ausgetauscht oder
repariert wurde.
Die Erkennungsreichweite
variiert je nach Straßenbreite.
Wenn die Straße relativ schmal
ist, erkennt das System
möglicherweise Fahrzeuge in
der Nebenspur. Im Gegensatz
dazu erkennt das System
möglicherweise keine Fahr-
zeuge, wenn die Straße sehr
breit ist.
Das System schaltet sich
möglicherweise aufgrund
starker elektromagnetischer
Wellen ab.
Erkennungssensor
Die Sensoren sitzen im Heck-
stoßfänger.
Halten Sie den Heckstoßfänger stets
sauber, damit das System ordnungs-
gemäß funktioniert.
Warnmeldungen
Toter Winkel Kollisions-
warnsystem abgebrochen.
Radar blockiert.
Die Warnmeldung erscheint
möglicherweise unter den
folgenden Bedingungen:
- Einer oder beide Sensoren am
Heckstoßfänger werden durch
Schmutz, Schnee oder Fremd-
körper blockiert.
- Fahren in ländlichen Gebieten, in
denen der BCW-Sensor über
einen längeren Zeitraum hinweg
kein anderes Fahrzeug erkennt.
ANMERKUNG
Fahrhinweise
OOSEV058034OOSEV058035L
5-129
Fahrhinweise
Zum Ausschalten der ISLW-
Funktion
Falls das System über den
Benutzereinstellungsmodus
ausgeschaltet wurde, wird diese
Meldung am LCD-Display des
Kombiinstruments angezeigt, wenn
der ISLW-Bildschirm über den
Fahrassistenzmodus ( )
aufgerufen wird.
Warnmeldung
Tempolimit Warnsystem
deaktiviert. Kamera blockiert.
Die Warnmeldung erscheint, wenn
die Kameralinse verschmutzt ist.
ISLW funktioniert erst dann wieder,
wenn die Verschmutzung beseitigt
wird. Prüfen Sie die Frontscheibe im
Bereich der Kamera. Für den Fall,
dass die Störung nach dem
Beseitigen der Verschmutzung
anhält, empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Tempolimit Warnsystem prüfen
Die Warnmeldung erscheint mehrere
Sekunden lang, wenn ISLW nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
Danach leuchtet die Hauptwarn-
leuchte ( ) auf.
Wir empfehlen, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.5
OOSEV058081LOOSEV048212L
OOSEV058082L
5-147
Fahrhinweise
5
Automatische Aufhebung
Die Fahrertür wird geöffnet.
Es wird in die Getriebestufe N
(Neutral), R (Rückwärtsgang) oder
P (Parken) geschaltet.
Die EPB (Elektrische Feststell-
bremse) wird betätigt.
Die Fahrgeschwindigkeit liegt über
180 km/h.
Das Fahrzeug hält an einer steilen
Steigung.
ESC (Elektronische Stabilitäts-
kontrolle), TCS (Traktionskontrolle)
oder ABS greifen ein.
Die ESC wird abgeschaltet.
Der Sensor oder die Abdeckung ist
verschmutzt oder durch Fremd-
körper blockiert.
Das Fahrzeug steht länger als 5
Minuten still. Der Fahrer fährt, nachdem das
Fahrzeug durch die intelligente
Geschwindigkeitsregelung
angehalten wurde, durch Drücken
des Schalters nach oben
(RES+)/nach unten (SET-) oder
durch Treten des Gaspedals an,
während kein vorausfahrendes
Fahrzeug erfasst wird.
Der Fahrer fährt durch Drücken
des Schalters nach
oben(RES+)/nach unten (SET-)
oder durch Treten des Gaspedals
an, nachdem das Fahrzeug
angehalten wurde und ein großer
Abstand zum nächsten, in
Fahrtrichtung stehenden Fahrzeug
besteht.
Das Gaspedal wird mehr als fünf
Minuten lang permanent betätigt.
Das FCA-System wird aktiviert.
Alle genannten Bedingungen führen
zur Abschaltung der SCC-Funktion.
Sollgeschwindigkeit und Fahrzeug-
abstand werden nicht mehr auf dem
LCD-Display angezeigt.Wird die SCC-Funktion automatisch
beendet, wird sie auch dann nicht
wieder fortgesetzt, wenn der
Schalter RES+ oder SET- gedrückt
wird.
Wenn der SCC-Tempomat bei
stehendem Fahrzeug automatisch
beendet wird, wird die elektronische
Feststellbremse EPB (Electronic
Parking Brake) aktiviert.
Informationen
Wenn die intelligente Geschwindig-
keitsregelung aus Gründen auf-
gehoben wird, die oben nicht
aufgeführt sind, empfehlen wir, das
System von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
i
5-153
Fahrhinweise
5
Wenn Sie den Schalter für die
intelligente Geschwindig-
keitsregelung (RES+ oder SET-)
drücken, während die Auto-Hold-
Funktion und die intelligente
Geschwindigkeitsregelung in
Betrieb sind, so wird die Auto-
Hold-Funktion auch ohne
Betätigung des Gaspedals
aufgehoben und das Fahrzeug
setzt sich in Bewegung. Die AUTO
HOLD-Kontrollleuchte wechselt
von Grün zu Weiß.Sensor zur Erkennung des
Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug
Das SCC-System erkennt den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug mit Hilfe eines Sensors.
Wenn der Sensor verschmutzt oder
verdeckt ist, funktioniert die
Regelung des Fahrzeugabstands
möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß.
Halten Sie den Sensor stets sauber.
Warnmeldung
Smart Cruise Control (SCC)
deaktiviert. Radar blockiert.
Wenn die Sensorabdeckung oder -
linse durch Schmutz, Schnee oder
Fremdpartikel verschmutzt ist, wird
der Betrieb des SCC-systems
möglicherweise vorübergehend
eingestellt. In diesem Fall erscheint
am LCD-Display eine Warnmeldung.
Entfernen Sie Schmutz, Schnee und
Fremdpartikel und reinigen Sie die
Sensorlinsenabdeckung vor der
Verwendung des SCC-systems.
OOSEV058052L
OOSEV058029
5-154
Fahrhinweise
Bei zu starker Verschmutzung des
Radars, oder wenn das Radar nach
dem Schalten des Fahrzeugs in den
Bereitschaftsmodus ( ) keinerlei
Anhaltspunkte in der Umgebung
erfassen kann (z.B. in offenem
Gelände), kann das SCC-System
möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß aktiviert werden.
Informationen
Wenn die SCC-Funktion vorüber-
gehend unterbrochen wird, weil der
Radarsensor blockiert ist, Sie aber
den Tempomatmodus (Geschwindig-
keitsregelung) nutzen möchten,
müssen Sie in den Tempomatmodus
wechseln (siehe "So wechseln Sie in
den Tempomatmodus" auf der
folgenden Seite).
i
Bringen Sie keine Fremd-
körper wie z.B. Aufkleber oder
eine Stoßfängerverkleidung in
der nähe des Radarsensors
an. Andernfalls kann die
Sensorleistung des Radars
beeinträchtigt werden.
Halten Sie den Radarsensor
und die Linsenabdeckung
stets frei von Schmutz und
Fremdpartikeln.
Verwenden Sie bei der Fahr-
zeugwäsche ausschließlich
weiche Tücher. Richten Sie
den Strahl von Hochdruckrei-
nigern nicht direkt auf den
Sensor bzw. die Sensor-
abdeckung.
Behandeln Sie den Radar-
sensor bzw. die Sensor-
abdeckung nicht mit Gewalt.
ACHTUNGWenn der Sensor aufgrund
von Gewalteinwirkung seine
korrekte Einbaulage verlässt,
funktioniert das SCC-System
möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß, obwohl keine
Warnmeldung angezeigt wird.
In diesem Fall empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Falls der Stoßfänger im
Bereich um den Radarsensor
beschädigt wird, funktioniert
das SCC-System möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß.
Wir empfehlen, das Fahrzeug
von einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu
lassen.
Verwenden Sie für Reparatur
bzw. Austausch des Sensors
bzw. der Sensorabdeckung
nur Originalteile von
HYUNDAI. Tragen Sie keine
Farbe auf die Sensor-
abdeckung auf.