H68
V VO
OR
RS
SI
IC
CH
HT
TS
SM
MA
AS
SS
SN
NA
AH
HM
ME
EN
N
F
FÜ
ÜR
R
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
E
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Wenn Sie den Brand nicht
unverzüglich löschen kann,
besteht die Gefahr, dass
die Hochspannungsbatterie
explodiert. Bringen Sie sich in
Sicherheit und sorgen Sie
dafür, dass sich keine anderen
Personen dem Unfallort nähern.
Rufen Sie die Feuerwehr und
weisen Sie daraufhin, dass es
sich um ein Elektrofahrzeug
handelt.
Ist das Fahrzeug mit Wasser
geflutet, muss es sofort
ausgeschaltet werden.
Bringen Sie sich in Sicherheit.
Rufen Sie die Feuerwehr oder
wenden Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
VORSICHT
Wird das Fahrzeug mit den
Vorderrädern auf dem Boden
abgeschleppt, kann der Fahr-
zeugmotor Strom erzeugen,
wodurch die Motorkomponen-
ten beschädigen werden
können oder die Gefahr eines
Brandes besteht.
Wenn ein Brand aufgrund
einer defekten Batterie
ausbricht, besteht das
zusätzliche Risiko eines
zweiten Brandes. Rufen Sie
die Feuerwehr, wenn das
Fahrzeug abgeschleppt
werden muss.
VORSICHT
OOS067022
Es wird empfohlen, dass beim
Abschleppen kein Rad mehr
den Boden berührt. Muss das
Fahrzeug so abgeschleppt
werden, dass noch 2 Räder
den Boden berühren, müssen
die Vorderräder angehoben
werden.
VORSICHT
OOSEV068009
Abschleppen auf Tieflader
Abschleppen mit blockierten Rädern
Nachläufer
Abschleppen mit blockierten Rädern
Nachläufer
H69
Sonstige
Vorsichtsmaßnahmen
für Elektrofahrzeuge
Werden nach einem Unfall
Lackier- oder Schweißarbeiten am
Fahrzeug durchgeführt, kann die
Leistung der Hochspannungs-
batterie beeinträchtigt werden.
Schweißarbeiten sollten nur in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
durchgeführt werden.
Führen Sie keine Motorwäsche
mit Wasser durch. Wasser birgt
die Gefahr eines elektrischen
Schlages und kann die Elektronik
beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich
unveränderte Originalteile.
Andernfalls kann die elektrische
Anlage beschädigt werden.
Service Interlock Connector
Ziehen Sie im Notfall das Kabel des
Service Interlock Connectors ab, um
die Hochvoltspannung der Batterie
zu trennen.
Sicherheitsstecker
OOSEVQ018022OOSEV078067L
Berühren Sie niemals den
Service-Stecker unter dem
Rücksitz. Der Service-Stecker
ist mit dem Hochvoltbatterie-
system verbunden.
Es besteht Lebensgefahr oder
die Gefahr schwerer Verlet-
zungen bei Berührung
des Sicherheitssteckers.
Das Wartungspersonal muss
die Anweisungen im Wartungs-
handbuch genauestens befolgen.
GEFAHR
Ziehen Sie niemals den
Servicesperrensteckverbinder
ab und schneiden Sie nicht das
Kabel durch, es sei denn, es
handelt sich um einen Notfall.
Es kann zu ernsthaften
Problemen kommen,
beispielsweise lässt sich das
Fahrzeug nicht mehr starten.
VORSICHT
1-4
Ihr Fahrzeug im Überblick
I IN
NN
NE
EN
NA
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
G
I
IM
M
Ü
ÜB
BE
ER
RB
BL
LI
IC
CK
K
1. Türver-/-entriegelungstaste ..............3-11
2. Schalter
Außenspiegel ein-/ausklappen..........3-25
3. Schalter Außenspiegel verstellen ......3-24
4. Zentraler Türverriegelungsschalter....3-12
5. Fensterhebersperrschalter ................3-31
6. Fensterheberschalter ........................3-27
7. Leuchtweitenregulierung ................3-115
8. Regler Instrumentenbeleuchtung ......3-46
9. Taste für Toter-Winkel-
Sicherheitsfunktion............................5-91
10. Taste für
Spursicherheitsfunktion..................5-109
11. Taste ESC OFF ..............................5-49
12. Taste Headup-Display....................3-104
13. Auswahltaste AUTO/LOCK ............H-21
14. VESS-Taste (Virtual Engine Sound
System, Motorgeräusch) ................H-49
15. Haubenentriegelungshebel ............3-39
16. Sicherungskasten ............................7-40
17. Hebel Lenkradhöhen-
/Neigungsverstellung ......................3-19
18. Lenkrad............................................3-18
19. Sitz ....................................................2-4
OOSEV018003LDie tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
2-6
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sicherheitsgurte
Legen Sie vor Fahrtbeginn immer
den Sicherheitsgurt an.
Alle Insassen müssen in aufrechter
Position sitzen und richtig gesichert
sein. Säuglinge und Kleinkinder
müssen in einem geeigneten Kinder-
Rückhaltesystem gesichert werden.
Kinder, die schon zu groß für eine
Sitzerhöhung sind, sowie Erwach-
sene müssen die Sicherheitsgurte
benutzen.
Vordersitze
Der Vordersitz kann mit dem
Einstellhebel oder den Schaltern auf
der linken Seite des Sitzes
eingestellt werden. Stellen Sie den
Sitz vor Fahrtbeginn so ein, dass
das Lenkrad, die Fußpedale und
sdie Bedienelemente auf dem
Armaturenbrett in Reichweite sind.
Beim Anlegen des Sicherheits-
gurtes sind folgende Sicher-
heitshinweise zu beachten:
Sichern Sie niemals mehrere
Personen mit nur einem
Sicherheitsgurt.
Stellen Sie die Sitzlehne
immer aufrecht und achten
Sie darauf, dass der
Beckengurt bequem und tief
um die Hüften gelegt wird.
Kinder oder Säuglinge dürfen
auf keinen Fall auf dem Schoß
des Beifahrers sitzen.
Legen Sie den Sicherheitsgurt
nicht über den Hals oder über
scharfe Kanten und halten Sie
ihn nicht vom Körper weg.
Achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt nicht einge-
klemmt oder blockiert wird.
VORSICHT
Beim Einstellen des Sitzes sind
folgende Sicherheitshinweise
zu beachten:
Stellen Sie den Sitz niemals
während der Fahrt ein. Der
Sitz könnte sich unkontrolliert
bewegen, was zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und damit zu einem Unfall
führen kann.
VORSICHT
2-23
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Vordersitzbelüftung
(ausstattungsabhängig)
Die Sitzbelüftung dient dazu, die
Vordersitze zu kühlen, indem durch
kleine Belüftungsöffnungen Luft auf
die Oberfläche der Sitzkissen und -
lehnen geblasen wird.
Wenn die Sitzbelüftung nicht
gebraucht wird, lassen Sie die
Schalter in der Stellung "OFF".
Bei gestartetem Fahrzeug können
Sie die Sitzbelüftung auf Fahrer-
oder Beifahrerseite mit dem
jeweiligen Schalter einschalten
(ausstattungsabhängig). Mit jedem Drücken der Taste
ändert sich der Luftstrom wie folgt:
Wird der Schalter bei
eingeschalteter Sitzbelüftung
länger als 1,5 s gedrückt, wird die
Sitzbelüftung ausgeschaltet.
Jedes Mal, wenn der POWER-
Knopf in die Stellung ON gebracht
wird, ist die Sitzbelüftung
automatisch ausgeschaltet.So verhindern Sie Beschädigungen
an der Sitzbelüftung:
Benutzen Sie die Sitzbelüftung
nur bei eingeschalteter Klima-
regelung. Wird die Sitzheizung/-
kühlung über längere Zeiträume
bei ausgeschalteter Klima-
regelung genutzt, führt dies
möglicherweise zum Versagen
der Sitzheizung/-kühlung.
Reinigen Sie die Sitze niemals
mit Lösungsmitteln (Lack-
verdünner, Benzol, Alkohol,
Benzin usw.).
Verschütten Sie nach
Möglichkeit keine Flüssigkeiten
auf den Sitzen. Andernfalls
verstopfen möglicherweise die
Belüftungsöffnungen und es
kommt zu Fehlfunktionen.
Legen Sie keine Plastiktüten
oder Zeitungen usw. unter die
Sitze. Sie können den
Lufteinlass blockieren, sodass
die Belüftung nicht ordnungs-
gemäß funktioniert.
ANMERKUNG
AUS HOCH ( )
NIEDRIG ( ) MITTEL ( )
→→
→
→
OOSEV038008L
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Legen Sie immer den Sicher-
heitsgurt an und nehmen Sie
eine korrekte Sitzhaltung ein.
Vermeiden Sie es, einen zu
lockeren oder verdrehten Gurt
anzulegen. Ein zu lockerer
oder verdrehter Sicherheits-
gurt kann seine Funktion
nicht erfüllen.
Legen Sie nichts in die Nähe
des Gurtschlosses. Dadurch
kann das Gurtschloss
blockiert und seine Funktion
eingeschränkt werden.
Nach einer Aktivierung oder
einem Unfall müssen Gurte
mit Gurtstraffern ersetzt
werden.
Versuchen Sie nicht, Gurte mit
Gurtstraffern in Eigenarbeit
zu prüfen oder zu ersetzen.
Derartige Arbeiten dürfen
nur von HYUNDAI-Vertrags-
werkstätten durchgeführt
werden.
VORSICHTDie Sicherheitsgurte und
zugehörigen Komponenten
dürfen keinen Schlägen
ausgesetzt werden.
2-33
Warten Sie einige Minuten nach
der Aktivierung der Baugruppe
Gurtstraffer/Gurtrolle, bevor Sie
sie berühren. Der Gurtstraffer-
mechanismus wird während der
Aktivierung sehr heiß. Daher
besteht Verbrennungsgefahr.
VORSICHT
Durch Karosseriearbeiten im
vorderen Fahrzeugbereich
kann das Gurtstraffersystem
beschädigt werden. Derartige
Arbeiten dürfen nur von
HYUNDAI-Vertragswerkstätten
durchgeführt werden.
ACHTUNG
3-7
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Verlust des Smartkeys
Es können maximal 2 Smartkeys für
ein einzelnes Fahrzeug registriert
werden. Für den Fall, dass Sie einen
Smart-Key verlieren, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
Sicherheitshinweise für den
Smartkey
Ein Smart-Key ist unter den
folgenden Bedingungen ohne
Funktion:
Der Smartkey befindet sich in der
Nähe eines Radio- oder Flug-
hafensenders, der den normalen
Betrieb des Smartkeys stören
kann.
Ihr Smartkey befindet sich in der
Nähe eines mobilen Funksprech-
geräts oder eines Mobiltelefons.
Der Smartkey eines anderen
Fahrzeugs wird nahe an Ihrem
Fahrzeug betätigt.Wenn der Smartkey nicht ordnungs-
gemäß funktioniert, entriegeln und
verriegeln Sie die Tür mit dem
mechanischen Schlüssel. Für den
Fall, dass Sie Probleme mit dem
Smartkey haben, empfehlen wir, sich
an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.
Wenn sich der Smartkey in unmittel-
barer Nähe Ihres Mobiltelefons oder
Smartphones befindet, wird das
Signal des Smartkeys möglicher-
weise durch den Betrieb des
Mobiltelefons oder Smartphones
blockiert. Dies gilt insbesondere für
den Fall, dass das Telefon gerade
aktiv ist (zum Beispiel beim Tätigen
oder Entgegennehmen von Anrufen
sowie beim Senden und Empfangen
von Textnachrichten oder E-Mails.
Bewahren Sie den Smartkey nach
Möglichkeit nicht in derselben
Tasche auf wie Ihr Mobiltelefon oder
Smartphone und wahren Sie einen
angemessenen Abstand zwischen
den beiden Geräten.
Informationen
Veränderungen oder Modifikationen,
die nicht ausdrücklich von der Seite,
die für die bestimmungsgemäße
Funktion verantwortlich ist, zu-
gelassen sind, könnten die Benutzer-
berechtigung für die Bedienung der
Anlage aufheben. Wenn das schlüssel-
lose Zugangssystem aufgrund von
Veränderungen oder Modifikationen
ausfällt, die nicht ausdrücklich von
der Seite, die für die bestimmungs-
gemäße Funktion verantwortlich ist,
zugelassen sind, unterliegt dies nicht
der Fahrzeuggarantie Ihres Fahr-
zeugherstellers.
Halten Sie den Smartkey von
elektromagnetischen Materialien
fern, die elektromagnetische
Wellen zur Schlüsseloberfläche
blockieren können.
ANMERKUNG
i
3-9
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wegfahrsperre
Zum Schutz vor Diebstahl ist Ihr
Fahrzeug mit einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgerüstet. Wird ein
falsch codierter Schlüssel (oder ein
anderes Gerät) benutzt, wird das
Kraftstoffsystem des Fahrzeugs
deaktiviert.
Nachdem der POWER-Knopf in die
Stellung ON gebracht wurde,
leuchtet die Wegfahrsperren-
Kontrollleuchte kurz auf und geht
dann aus. Wenn die Kontrollleuchte
zu blinken beginnt, erkennt das
System die Codierung des
Schlüssels nicht.
Bringen Sie den POWER-Knopf in
die Stellung OFF und dann zurück in
die Stellung ON.
Das System erkennt möglicherweise
die Codierung Ihres Schlüssels
nicht, wenn sich ein anderer
Wegfahrsperrenschlüssel oder ein
metallisches Objekt (z.B. Schlüssel-
kette) in der Nähe Ihres Schlüssels
befindet. Das Fahrzeug startet
möglicherweise nicht, weil das Metall
das Transpondersignal blockiert.Sollte das System die Codierung
des Schlüssels wiederholt nicht
erkennen, empfehlen wir, sich an
eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Versuchen Sie nicht, dieses System
zu ändern oder andere Geräte
hinzufügen. Es kann dadurch zu
elektrischen Problemen können, die
verhindern, dass das Fahrzeug
gestartet werden kann.Der Transponder in Ihrem
Zündschlüssel ist eine wichtige
Komponente des Wegfahrsperren-
systems. Er ist so konzipiert, dass
er für Jahre wartungsfrei arbeitet.
Vermeiden Sie es jedoch, dass er
Feuchtigkeit, elektrostatischer
Aufladung und grober Behand-
lung ausgesetzt wird. Dies könnte
zu einer Störung der Weg-
fahrsperre führen.
ANMERKUNG
3
Um zu verhindern, dass Ihr
Fahrzeug gestohlen wird,
lassen Sie keine Ersatz-
schlüssel irgendwo in Ihrem
Fahrzeug zurück. Ihr
Wegfahrsperren-Passcode ist
ein kundenbezogener indi-
vidueller Passcode, der geheim
gehalten werden sollte.
VORSICHT