3-134
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Bedingungen, unter denen das
Einparkabstandswarnsystem
vorne/hinten möglicherweise
nicht ordnungsgemäß arbeitet
Unter den folgenden
Bedingungen kann die Funktion
des
Einparkabstandswarnsystems
vorne/hinten eingeschränkt sein:
Auf den Sensoren befindet sich
Raureif.
Die Sensoren sind z. B. mit Eis
oder Schnee bedeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockiert.
Unter den folgenden Umständen
liegt möglicherweise eine
Fehlfunktion des
Einparkabstandswarnsystems
vorne/hinten vor:
Fahren auf unebenen Untergrund
(unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starkes Gefälle).
Objekte, die übermäßigen Lärm
verursachen (Fahrzeughupen,
laute Motorräder, Lkw-Druckluft-
bremsen etc.), können die
Sensoren stören. Starker Regen und Sprühwasser.
Funksender und Mobiltelefone in
der Nähe des Sensors.
Der Sensor ist mit Schnee
bedeckt.
Es wurde markenfremdes Zubehör
montiert oder die Höhe des
Stoßfängers oder die Einbaulage
des Sensors verändert.
Unter den folgenden
Umständen kann die
Erkennungsreichweite
abnehmen:
Extrem hohe oder niedrige
Außentemperaturen.
Folgende Hindernisse können
unter Umständen nicht von den
Sensoren erkannt werden:
Spitze oder dünne Objekte wie z.B.
Seile, Ketten oder schmale
Pfosten.
Gegenstände/Objekte, die das
Sensorsignal absorbieren können,
wie z. B. Kleidung, schwammiges
Material oder Schnee.
Nicht erkennbare Gegenstände,
die kleiner als 1 m sind und deren
Durchmesser weniger als 14 cm
beträgt.
Ihre Neuwagengarantie deckt
weder Unfälle noch Beschädi-
gungen Ihres Fahrzeugs und
keine Personenschäden der
Insassen ab, die aus einer
Fehlfunktion der hinteren/
vorderen Einparkhilfe resultie-
ren. Fahren Sie immer vor-
sichtig.
VORSICHT
3-158
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Handschuhfach
Zum Öffnen:
Ziehen Sie an dem Hebel (1).
Sonnenbrillenfach
(ausstattungsabhängig)
Zum Öffnen:
Drücken Sie auf die Abdeckung und
lassen Sie sie wieder los. Daraufhin
öffnet sich das Fach langsam. Legen
Sie Ihre Sonnenbrille mit den
Gläsern nach außen in das
Staufach.
Zum Schließen:
Drücken Sie das Fach zurück in die
Ausgangsposition.
Stellen Sie sicher, dass das
Sonnenbrillenfach während der
Fahrt geschlossen ist.
Befahren Sie nur eine
Sonnenbrille und keine
anderen Gegenstände in dem
Staufach auf. Bei einem
plötzlichen Halt oder bei
einem Unfall können Gegen-
stände herausgeschleudert
werden und möglicherweise
die Fahrzeuginsassen verlet-
zen.
Öffnen Sie das Sonnen-
brillenfach niemals während
der Fahrt. Der Rückspiegel
des Fahrzeugs kann durch ein
offenes Sonnenbrillenfach
blockiert werden.
Wenden Sie beim Einlegen
der Brille in das Sonnen-
brillenfach keine Gewalt an.
Es besteht Verletzungsgefahr,
wenn die Brille in dem Fach
festklemmt und Sie ver-
suchen, dieses gewaltsam zu
öffnen.
VORSICHT
Schließen Sie IMMER das
Handschuhfach.
Eine geöffnete Handschuhfach-
klappe kann im Falle eines
Unfalls zu schweren Verlet-
zungen des Beifahrers führen.
Dies ist selbst dann nicht
auszuschließen, wenn der
Beifahrer angeschnallt ist.
VORSICHT
OOS047057
OOSEV048029
Fahrhinweise
Vor der fahrt...........................................................5-4
Bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen .........................5-4
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-4
Taste power ............................................................5-6
Stellungen des POWER-Knopfs ....................................5-8
Starten des Fahrzeugs...................................................5-10
Fahrzeug abschalten ......................................................5-12
Untersetzungsgetriebe ........................................5-13
Bedienung des Untersetzungsgetriebes....................5-13
Parken ................................................................................5-16
LCD-Display-Meldungen ...............................................5-16
Sicherheitshinweise zum Fahrverhalten....................5-20
Generatorische bremsanlage .............................5-22
Generatorisches Bremsen (Schaltwippe) ..................5-22
One Pedal Driving (Fahren mit einem Pedal) ...........5-23
Smart recuperation system
(Fahrzeuge mit scc).............................................5-25
Systemeinstellung ...........................................................5-25
So aktivieren Sie das Smart Recuperation System ...5-25
Unter den folgenden Voraussetzungen wird
die Funktion des Smart Recuperation System
vorübergehend aufgehoben:.........................................5-27
Wiederaufnahme der Funktion
des Smart Recuperation System...................................5-27
Zum Ausschalten des Smart Recuperation Systems...5-28Sensor zur Erkennung des Abstands zwischen
Fahrzeugen (vorderer Radar)........................................5-28
Systemstörung..................................................................5-29
Funktionsbeschränkungen.............................................5-29
Bremsanlage .........................................................5-34
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-34
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-35
Elektrische Feststellbremse (EPB) ..............................5-35
Auto Hold (Auto halt) .....................................................5-42
Antiblockiersystem (ABS) ..............................................5-47
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-49
Fahrzeugstabilitätsmanagement (VSM) .....................5-54
Berganfahrhilfe (Hill-start assist control - HAC) ...5-55
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-56
Integrierte fahrmodussteuerung .......................5-57
Fahrmodus ........................................................................5-57
Anfängliche Einstellung für die einzelnen Fahrmodi ..5-57
Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) -
Nur frontkamera ..................................................5-59
Systemeinstellung und - aktivierung .........................5-59
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-62
FCA-sensor .......................................................................5-64
Systemstörung .................................................................5-66
Funktionsbeschränkungen ............................................5-68
5
5-47
Fahrhinweise
5
AUTO HOLD nicht verfügbar.
Tür, Motorhaube und Heckklappe
schließen
Wenn Fahrertür, Motorhaube und
Heckklappe beim Drücken des
Schalters [AUTO HOLD] nicht
geschlossen sind, erklingt ein
Warnton und auf dem LCD-Display
erscheint eine diesbezügliche
Meldung.
Drücken Sie den Schalter [AUTO
HOLD], nachdem Sie die Fahrertür,
die Motorhaube und die Heckklappe
geschlossen haben.
Antiblockiersystem (ABS)
Beim ABS handelt es sich um ein
elektronisches Bremssystem, das
verhindert, dass die Räder bei einem
Bremsvorgang blockieren und das
Fahrzeug ins Rutschen gerät. Mit
dem ABS kann der Fahrer gleich-
zeitig lenken und bremsen. Das Antiblockiersystem (ABS)
bzw. die elektronische Stabili-
tätskontrolle (ESC) kann Unfälle
infolge unangemessener Fahr-
weise oder riskanter Fahr-
manöver nicht verhindern. Auch
wenn das Fahrzeug bei
einer Notbremsung besser
kontrollierbar ist, halten Sie
immer einen ausreichenden
Sicherheitsabstand ein. Redu-
zieren Sie bei schlechten
Straßenzuständen die Gesch-
windigkeit. Bei Fahrzeugen, die
mit ABS oder ESC ausgestattet
sind, kann sich der Bremsweg
bei den nachfolgend be-
schriebenen Straßenverhält-
nissen gegenüber Fahrzeugen
ohne diese Ausstattung unter
Umständen verlängern.
VORSICHT
Unter den folgenden Bedingun-
gen sollte die Fahrgeschwindig-
keit reduziert werden:
Auf unebener Fahrbahn, auf
Kies oder auf schneebe-
deckten Straßen.
Auf Straßen mit Schlag-
löchern oder unterschiedlich
hohen Fahrbahnbelägen.
Wenn Schneeketten aufgezo-
gen sind.
Die Funktion des ABS- oder
ESC-Systems sollte nicht bei
hohen Geschwindigkeiten oder
bei Kurvenfahrten getestet
werden. Damit könnten Sie sich
und andere gefährden.
OOSEV058076L
5-48
Fahrhinweise
Verwendung des ABS
Um in einem Notfall den größten
Nutzen durch das ABS-system zu
erhalten, versuchen Sie nicht, selbst
den Bremsdruck zu regeln, indem
Sie das Bremspedal pumpen. Treten
Sie das Bremspedal so kräftig wie
möglich.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die
Räder zum Blockieren bringen
könnten, ist es möglich, dass Sie
ein tickerndes Arbeitsgeräusch der
Bremsen hören oder ein Pulsieren
des Bremspedals feststellen. Dies ist
ein normaler Vorgang, der belegt,
dass das ABS-system aktiv ist.
Das ABS verringert weder die zum
Stoppen des Fahrzeugs benötigte
Zeit noch den Bremsweg.
Halten Sie immer einen ausreichen-
den Sicherheitsabstand zu vor Ihnen
fahrenden Fahrzeugen.Das ABS ist nicht in der Lage, ein
Rutschen des Fahrzeugs zu
verhindern, welches aus plötzlichen
Richtungsänderungen wie z.B. dem
Durchfahren einer Kurve mit
überhöhter Geschwindigkeit oder
plötzlichem Spurwechsel resultiert.
Fahren Sie stets mit einer den
Fahrbahn- und Witterungsbedingun-
gen entsprechenden, sicheren
Geschwindigkeit.
Das ABS ist nicht in der Lage, einen
Stabilitätsverlust zu verhindern.
Lenken Sie bei intensiven Brems-
vorgängen nicht zu stark. Ein
schnelles oder intensives Einschla-
gen des Lenkrads kann dazu führen,
dass Ihr Fahrzeug in den
Gegenverkehr ausschert oder von
der Fahrbahn abkommt.
Auf unbefestigten und unebenen
Untergründen kann der Einsatz des
ABS-systems den Bremsweg im
Vergleich zu einem Fahrzeug ohne
ABS-system verlängern.Nachdem der POWER-Knopf in die
Stellung ON gebracht wurde, bleibt
die ABS-Warnleuchte ( ) einige
Sekunden lang eingeschaltet. In
diesem Zeitraum findet eine Eigen-
diagnose des ABS-systems statt.
Anschließend erlischt die Warn-
leuchte, wenn keine Störung vorliegt.
Bleibt sie jedoch eingeschaltet, liegt
unter Umständen ein Problem mit
dem ABS vor. Wir empfehlen Ihnen,
sich so bald als möglich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt zu
wenden.
Wenn die ABS-Warnleuchte ( )
einschaltet und nicht wieder
erlischt, liegt möglicherweise ein
Problem mit dem ABS vor. Dies
hat keine Auswirkungen auf die
Funktionstüchtigkeit der Brems-
kraftverstärkung. Um das Risiko
von schweren oder lebens-
gefährlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Ihnen,
sich so bald als möglich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt zu
wenden.
VORSICHT
5-51
Fahrhinweise
Während des Betriebs
Wenn das ESC-System in
Betrieb ist, blinkt die ESC-
Kontrollleuchte.
Bedingungen treten, welche die
Räder zum Blockieren bringen
könnten, ist es möglich, dass Sie
ein tickerndes Arbeitsgeräusch der
Bremsen hören oder ein Pulsieren
des Bremspedals feststellen. Dies
ist ein normaler Vorgang, der
belegt, dass das ESC-System aktiv
ist.
wird, reagiert das Fahrzeug bei
Betätigung des Gaspedals
möglicherweise nicht wie gewohnt.
Systems der Tempomat einge-
schaltet war, dann wird dieser
automatisch deaktiviert. Der
Tempomat kann wieder einge-
schaltet werden, wenn die Straßen-
verhältnisse dies zulassen.Siehe
"Tempomat-System" weiter
unten in diesem Kapitel (aus-
stattungsabhängig).
ESC abgeschaltet
Um den ESC-Betrieb
aufzuheben:
Die Taste ESC OFF kurz betätigen.
Die ESC OFF-Kontrollleuchte
leuchtet auf und die Meldung
"Traktions-kontrolle deaktiviert" wird
angezeigt. In diesem Zustand ist die
Funktion des ESC zur Traktions-
kontrolle deaktiviert, die Funktion
des ESC zur Bremsregelung ist
jedoch weiterhin betriebsbereit.
Drücken und halten Sie die ESC
OFF-Taste länger als 3 Sekunden.
Die ESC OFF-Kontrollleuchte
leuchtet auf, die Meldung "Traktions-
/Stabilitäts-kontrolle aus" wird
angezeigt und es ertönt ein Akustik-
warnsignal. In diesem Zustand ist
sowohl die Funktion des ESC zur
Traktionskontrolle als auch die
Funktion des ESC zur Brems-
regelung deaktiviert.
5
OIK057082L
OIK057084L
5-65
Fahrhinweise
Informationen
Wir empfehlen, das System in
folgenden Fällen in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen:
• Austausch der Windschutzscheibe.
• Reparatur oder Ausbau der
Kamera oder damit verwandter
Bauteile.
Warnmeldung und Warnleuchte
Frontkollisions- vermeidungs-
assistent (FCA) deaktiviert.
Kamera blockiert.
Wenn der Kamerasensor durch
Schmutz, Schnee oder Fremd-
partikel verdeckt ist, wird die FCA-
Funktion möglicherweise vorüber-
gehend aufgehoben. In diesem
Fall erscheint eine entsprechende
Warnmeldung auf dem LCD-Display.Entfernen Sie Schmutz, Schnee
oder Fremdpartikel und reinigen Sie
die Abdeckung des Kamerasensors,
bevor Sie das FCA-System in
Betrieb nehmen. Das System wird
ordnungsgemäß funktionieren,
nachdem Schmutz/Schnee oder
Fremdpartikel entfernt wurden.
Der FCA-Assistent funktioniert
möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß in Gegenden (zum Beispiel
auf freier Fläche), wo nach dem
Einschalten des Fahrzeugs nicht
alles erkannt wird.
i
5
OOSEV058101L
Je nach Straßenzustand,
Witterung, Fahrumständen und
Verkehrsverhältnissen wird das
FCA-System möglicherweise
nicht aktiviert.
VORSICHT
5-80
Fahrhinweise
Bringen Sie grundsätzlich keine
Zubehörteile, Aufkleber oder
Tönungsfolien an der Wind-
schutzscheibe an.
Legen Sie grundsätzlich keine
reflektierenden Gegenstände
(Papiere, Spiegel etc.) auf
dem Armaturenbrett ab. Licht-
reflexionen jeder Art können
Störungen des Systems
verursachen.
Achten Sie penibel darauf, dass
die Kamera nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
Zerlegen Sie die Kamerabau-
gruppe nicht und stoßen Sie
nicht dagegen.
Mit hoher Lautstärke über das
Audiosystem des Fahrzeugs
abgespielte Musik kann die
akustischen Warnsignale des
Systems übertönen.
Informationen
Wir empfehlen, das System in
folgenden Fällen in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen:
• Austausch der Windschutzscheibe.
• Der Radarsensor oder die Abdec-
kung wird beschädigt oder ersetzt.
Warnmeldung und Warnleuchte
Frontkollisions- vermeidungs-
assistent (FCA) deaktiviert.
Radar blockiert.
Wenn die Sensorabdeckung durch
Schmutz, Schnee oder Fremd-
partikel verschmutzt ist, wird der
Betrieb des FCA-Systems mögli-
cherweise vorübergehend ein-
gestellt. Entfernen Sie Schmutz,
Schnee und Fremdpartikel und
reinigen Sie die Sensorlinsen-
abdeckung vor der Verwendung des
FCA-Systems. In diesem Fall
erscheint am LCD-Display eine
Warnmeldung.
iANMERKUNG
OOSEV058030L