
5-171
Fahrhinweise
5
Verwenden Sie handelsübliche
Frostschutzzusätze für das
Waschwasser
Um das Einfrieren der Scheiben-
waschanlage zu verhindern, mischen
Sie das Scheibenwaschwasser mit
einem handelsüblichen Frostschutz-
mittel entsprechend den Angaben
auf dessen Verpackung. Eine
Fertigmischung aus Scheibenwasch-
wasser und Frostschutzmittel können
Sie bei einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt sowie bei nahezu allen
Fahrzeugzubehörhändlern erwerben.
Verwenden Sie kein Kühlmittel oder
andere Arten von Frostschutzmitteln,
da diese die Fahrzeuglackierung
beschädigen können.Verhindern Sie das Einfrieren der
Feststellbremse
Unter bestimmten Umständen kann
die Feststellbremse im betätigten
Zustand festfrieren. Dies ist am
wahrscheinlichsten, wenn sich
Schnee oder Eis an den Hinterrad-
bremsen angesammelt hat oder
wenn die Bremsen nass sind. Wenn
die Gefahr besteht, dass die
Feststellbremse einfriert, schalten
Sie vorübergehend in die Getriebe-
stufe P (Parken). Blockieren Sie die
Räder so, dass das Fahrzeug nicht
wegrollen kann. Lösen Sie danach
die Feststellbremse.
Verhindern Sie, dass sich Schnee
und Eis am Fahrzeugboden
ansammelt
Unter bestimmten Umständen kann
sich Schnee und Eis im Radkasten
ansammeln und die Lenkung be-
einträchtigen. Wenn dies bei Fahrten
unter winterlichen Bedingungen
auftreten kann, prüfen Sie
regelmäßig die Fahrzeugunterseite
und stellen Sie sicher, dass die
Vorderräder und die Lenkung nicht
blockiert sind.Notfallausrüstung mitführen
Abhängig von der Wetterlage und
den örtlichen Bedingungen sollten
Sie immer eine angemessene
Notfallausrüstung mit sich führen.
Den Umständen entsprechend
sollten Sie insbesondere das
Mitführen der folgenden Hilfsmittel in
Betracht ziehen: Schneeketten,
Abschleppseile, eine Taschenlampe,
Warnfackeln, Sand, eine
Schaufel, Starthilfekabel, Eiskratzer,
Handschuhe, eine Plane, Overalls,
eine Decke usw.
Legen Sie keine Gegenstände
oder Werkstoffe im Motorraum ab
Im Motorraum abgelegte
Gegenstände oder Werkstoffe
können Fehlfunktionen verursachen,
da diese die Kühlung der Bauteile im
Motorraum beeinträchtigen. Für
daraus resultierende Schäden
übernimmt der Hersteller keine
Haftung.

5-173
Fahrhinweise
Informationen- für Europa
• Die technisch zulässige Maximallast
auf der/den Hinterachse(n) darf um
nicht mehr als 15% und das
technisch zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs um nicht mehr als
10% oder 100 kg überschritten
werden, je nachdem, welcher Wert
niedriger ist. In diesem Fall dürfen
100 km/h für ein Fahrzeug der
Kategorie M1 oder 80 km/h für ein
Fahrzeug der Kategorie N1 nicht
überschritten werden.
• Wenn ein Fahrzeug der Kategorie M1
einen Anhänger zieht, darf die
zusätzliche Last auf der
Anhängevorrichtung die
Maximallastwerte überschreiten, aber
nicht mehr als um 15%. In diesem Fall
dürfen 100 km/h nicht überschritten
werden; außerdem sollte der
Reifendruck um mindestens 0,2 bar
erhöht werden.
❈ ❈
M 1 : Personenkraftwagen (max. 9 Sitze)
❈ ❈
N1 : Nutzfahrzeug (bis 3,5 Tonnen)Möchten Sie mit Anhänger fahren?
Die folgenden, wichtigen Punkte sollten
Sie beachten, bevor Sie sich entscheiden,
Ihr Fahrzeug mit Anhänger zu fahren:
Ziehen Sie die Verwendung einer
Anhängerstabilisierung in
Betracht. Wenden Sie sich für
nähere Informationen an einen
Händler für Anhängerdeichseln.
Vermeiden Sie das Fahren mit
Anhänger während den ersten 2.000
km, die Sie mit Ihrem Fahrzeug
zurücklegen, damit der Motor
ordnungsgemäß eingefahren werden
kann. Bei Nichtbeachtung dieser
Warnung kann es zu schweren
Schäden am Motor oder am
Untersetzungsgetriebe kommen.
Wenden Sie sich vor dem Fahren
mit Anhänger an einen HYUNDAI-
Vertragshändler bezüglich näherer
Informationen für benötigte
Zusatzausrüstung wie z.B. einen
Bausatz für das Fahren mit
Anhänger usw. Fahren Sie Ihr Fahrzeug stets mit
gemäßigter Geschwindigkeit
(weniger als 100 km/h) bzw. nicht
schneller als die für das Fahren mit
Anhänger vorgeschriebene
Höchstgeschwindigkeit.
Fahren Sie an langen Steigungen
nicht schneller als 70 km/h bzw.
nicht schneller als die für das
Fahren mit Anhänger
vorgeschriebene
Höchstgeschwindigkeit.
Maßgeblich ist hierbei stets der
jeweils niedrigere Wert.
Achten Sie sorgfältig darauf, die
auf den folgenden Seiten
aufgeführten Grenzwerte für
Gewichte und Lasten nicht zu
überschreiten.
i
5

5-179
Fahrhinweise
Blinker
Beim Fahren mit Anhängern benötigt
Ihr Fahrzeug einen anderen
Blinkergeber, der zusätzlich
verkabelt werden muss. Die grünen
Pfeile an Ihrem Kombiinstrument
blinken immer dann, wenn Sie einen
Abbiege- oder Spurwechselvorgang
anzeigen. Nach ordnungsgemäßem
Anschluss blinken außerdem die
Blinkerleuchten Ihres Anhängers, um
andere Verkehrsteilnehmer darüber
zu informieren, dass Sie im Begriff
sind, einen Abbiege- bzw.
Spurwechselvorgang vorzunehmen
oder anzuhalten.Beim Fahren mit Anhänger blinken die
grünen Pfeile an Ihrem
Kombiinstrument auch dann, wenn die
Glühlampen an Ihrem Anhänger
durchgebrannt sind. Dadurch können
Sie unter Umständen fälschlicherweise
annehmen, dass andere
Verkehrsteilnehmer hinter Ihnen Ihre
Blinkersignale sehen können, obwohl
dies tatsächlich nicht der Fall ist. Daher
ist es wichtig, gelegentlich zu
überprüfen, ob die Glühlampen an
Ihrem Anhänger noch funktionieren.
Außerdem müssen Sie die Lampen
jedes Mal kontrollieren, wenn Sie die
Verkabelung abtrennen bzw. wieder
anschließen.
Fahren an Steigungen und
Gefällen
Schalten Sie an einer langen
Steigung herunter und verringern
Sie Ihre Geschwindigkeit auf etwa 70
km/h, um das Risiko einer
Überhitzung des Motors und des
Untersetzungsgetriebes zu senken.
Wenn Ihr Anhänger das
Maximalgewicht für Anhänger ohne
Bremsen überschreitet, sollten Sie
beim Fahren mit Anhänger in der
Getriebestellung D (Drive) fahren.
Beim Fahren Ihres Fahrzeugs mit
Anhänger minimiert die
Getriebestellung D (Drive) die
Wärmeentwicklung, wodurch Ihr
Untersetzungsgetriebe geschont
wird.
5
Verbinden Sie das
Beleuchtungssystem eines
Anhängers nicht direkt mit dem
Beleuchtungssystem Ihres
Fahrzeugs. Verwenden Sie einen
geprüften und zugelassenen
Anhängerkabelstrang.
Andernfalls kann es zu Schäden
an der Fahrzeugelektrik und/oder
zu Verletzungen kommen. Wenden
Sie sich zwecks Hilfestellung an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
VORSICHT

5-180
Um ein Überhitzen des Motors
und/oder des Untersetzungsgetriebes
zu vermeiden:
Wenn Sie mit dem maximalen
Fahrzeug-Gesamtgewicht einen
Anhänger ziehen, der das
maximale Anhängergewicht
aufweist, kann es zu einem
Überhitzen des Motors bzw. des
Untersetzungsgetriebes
kommen. Sobald der Motor bzw.
das Reduziergetriebe
ausreichend abgekühlt ist,
können Sie Ihre Fahrt fortsetzen.
Beim Fahren mit Anhänger kann
Ihre Fahrgeschwindigkeit
deutlich langsamer als die der
anderen Verkehrsteilnehmer
sein, insbesondere beim Fahren
an Steigungen. Verwenden Sie
beim Fahren mit Anhänger an
Steigungen die rechte Fahrspur.
Orientieren Sie sich im Hinblick
auf Ihre Fahrgeschwindigkeit an
der ausgeschilderten
Höchstgeschwindigkeit für
Fahrzeuge mit Anhänger, dem
Steigungsgrad der Steigung und
dem Gewicht Ihres Anhängers.
Parken an Steigungen und
Gefällen
Wenn Sie einen Anhänger an Ihr
Fahrzeug angehängt haben, sollten Sie
das Parken an Steigungen und
Gefällen generell vermeiden. Sind Sie
dennoch gezwungen sein, Ihr Fahrzeug
an einer Steigung bzw. einem Gefälle
zu Parken, gehen Sie wie folgt vor:
1. Parken Sie mit Ihrem Fahrzeug in
die Parklücke ein.
Schlagen Sie das Lenkrad ein (bei
Bergabfahrt nach rechts, bei
Bergauffahrt nach links).
2. Schalten Sie in die Getriebestufe P
(Parken).
3. Ziehen Sie die Feststellbremse an
und stellen Sie das Fahrzeug ab.
4. Bringen Sie Radkeile auf der
Bergabseite der Räder unter den
Rädern des Anhängers an.
5. Starten Sie das Fahrzeug, treten
Sie das Bremspedal und halten
Sie dieses getreten, schalten Sie
in den Leerlauf, lösen Sie die
Feststellbremse und nehmen Sie
Ihren Fuß langsam von der
Bremse, bis die Anhängerlast von
den Radkeilen aufgenommen
wurde.6. Treten Sie erneute auf die Bremse
und ziehen Sie dann die
Feststellbremse an.
7. Schalten Sie die Getriebestellung P
(Parken), wenn Sie das Fahrzeug an
einer Steigung parken, oder in die
Getriebestellung R (Rückwärtsgang),
wenn Sie an einem Gefälle parken.
8. Stellen Sie das Fahrzeug ab,
nehmen Sie Ihren Fuß vom
Bremspedal und lassen Sie die
Feststellbremse angezogen.
ANMERKUNG
Fahrhinweise
Um schwere oder sogar tödliche
Verletzungen zu vermeiden:
Steigen Sie niemals aus dem
Fahrzeug aus, ohne zuvor die
Feststellbremse fest
anzuziehen. Falls der Motor
noch läuft, kann sich das
Fahrzeug plötzlich in Bewegung
setzen. Sie und andere Personen
können hierdurch schwer oder
sogar tödlich verletzt werden.
Verwenden Sie nicht das
Gaspedal, um Ihr Fahrzeug an
einer Steigung zu halten.
VORSICHT

6-2
Die Warnblinker dienen als
Warnsignal für andere Verkehrsteil-
nehmer, damit diese sich beim
Heranfahren, beim Überholen oder
beim Vorbeifahren besonders
vorsichtig verhalten.
Schalten Sie die Warnblinker ein,
wenn Sie wegen einer Panne
anhalten müssen oder wenn Sie am
Straßenrand anhalten müssen.Der Warnblinker kann jederzeit
unabhängig von der Stellung des
POWER-Knopfs betätigt werden.
Der Warnblinkerschalter befindet
sich in der mittleren Schalterkonsole.
Nach dem Drücken des Warn-
blinkerschalters blinken alle
Blinkerleuchten gleichzeitig.
Die Warnblinker funktionieren
sowohl bei laufendem als auch bei
stehendem Motor.
Bei eingeschalteten Warnblinkern
können die Richtungsblinker nicht
zusätzlich eingeschaltet werden.
Wenn das Fahrzeug während
der Fahrt abschaltet
Reduzieren Sie allmählich die
Geschwindigkeit und fahren Sie
geradeaus. Lenken Sie das
Fahrzeug vorsichtig an eine
sichere Stelle abseits der Straße.
Schalten Sie die Warnblinker ein.
Versuchen Sie, das Fahrzeug
wieder zu starten. Für den Fall,
dass sich das Fahrzeug nicht
starten lässt, empfehlen wir, sich
an eine HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt zu wenden.
W WA
AR
RN
NB
BL
LI
IN
NK
KE
ER
R
Pannenhilfe
W
WE
EN
NN
N
E
EI
IN
NE
E
P
PA
AN
NN
NE
E
W WÄ
ÄH
HR
RE
EN
ND
D
D
DE
ER
R
F
FA
AH
HR
RT
T
A AU
UF
FT
TR
RI
IT
TT
T
OOSEV068001

6-4
Pannenhilfe
Vergewissern Sie sich anhand
der Ladestandsanzeige, dass
die EV-Batterie ausreichend
aufgeladen ist
Vergewissern Sie sich, dass die
Getriebestufe P (Parken) gewählt
ist. Das Fahrzeug startet nur, wenn
die Getriebestufe P (Parken)
gewählt ist.
Prüfen Sie, ob die Klemmen der
12-Volt-Batterie sauber sind und
fest auf den Batteriepolen sitzen.
Schalten Sie die Innenraum-
beleuchtung ein. Wenn das Licht
bei der Betätigung des Anlassers
schwächer wird oder erlischt, ist
die Batterie entladen.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an
und lassen Sie das Fahrzeug nicht
anschleppen. Dies könnte Ihr
Fahrzeug beschädigen.Beachten
Sie die Hinweise im Abschnitt
"Motor mit Starthilfekabeln
anlassen".Das Anlassen eines Motors mit Hilfe
von Starthilfekabeln kann gefährlich
sein, wenn die Starthilfe unsach-
gemäß durchgeführt wird. Um
Personenschäden und Beschädi-
gungen Ihres Fahrzeugs und der
Fahrzeugbatterie zu vermeiden,
folgen Sie den Hinweisen zur
Starthilfe. Lassen Sie sich Starthilfe
von einem qualifizierten Techniker
oder Pannenhilfsdienst geben, wenn
Sie sich bzgl. der Vorgehensweise
nicht sicher sind.
W WE
EN
NN
N
D
DA
AS
S
F
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
N NI
IC
CH
HT
T
S
ST
TA
AR
RT
TE
ET
TS ST
TA
AR
RT
TH
HI
IL
LF
FE
E
(
(1
12
2-
-V
V-
-B
BA
AT
TT
TE
ER
RI
IE
E)
)
Befolgen Sie bei Arbeiten an
bzw. in der Nähe der Batterie
stets die folgenden Vorsichts-
maßnahmen, um zu vermeiden,
dass Sie oder umstehende
Personen SCHWERE oder
sogar TÖDLICHE VERLET-
ZUNGEN erleiden :
Lesen und befolgen Sie
stets sorgfältig die
Anweisungen zum
Umgang mit der Batterie.
Tragen Sie einen
Augenschutz, der für
den Schutz der Augen
vor Säurespritzern
ausgelegt ist.
Halten Sie Feuer und
Funken von der Batterie
fern.
VORSICHT

6-6
Pannenhilfe
Um eine Beschädigung Ihres
Fahrzeugs zu vermeiden:
Verwenden Sie nur eine 12-Volt-
Stromquelle (Batterie oder
Starthilfesystem), um Ihr
Fahrzeug mittels Starthilfe zu
starten.
Versuchen Sie nicht, Ihr
Fahrzeug durch Anschieben zu
starten.
Informationen
Eine nicht ordnungsgemäß
entsorgte Batterie ist eine
Belastung für die Umwelt und
die menschliche Gesundheit.
Entsorgen Sie die Batterie
gemäß den vor Ort gültigen
Bestimmungen und Vor-
schriften.
Vorgehensweise beim
Fremdstart
1. Positionieren Sie die Fahrzeuge
nah genug beieinander, sodass
die Starhilfekabel ausreichend
lang sind, jedoch nicht so nah,
dass sich die beiden Fahrzeuge
berühren.
2. Achten Sie auch bei
abgeschaltetem Fahrzeug darauf,
Abstand zu den Lüftern und allen
anderen beweglichen Teilen im
Motorraum zu halten.
3. Schalten Sie alle elektrischen
Verbraucher wie Radio, Licht,
Klimaanlage usw. aus. Bringen Sie
die Fahrzeuge in die Stellung
P (Parken und ziehen Sie die
Feststellbremse an. Schalten Sie
beide Fahrzeuge OFF (AUS).4. Schließen Sie die Starthilfekabel
exakt in der Reihenfolge an, die in
der Abbildung dargestellt ist.
Schließen Sie zunächst ein
Starthilfekabel an die rote, positive
(+) Starthilfeklemme Ihres
Fahrzeugs (1) an.
5. Schließen Sie das andere Ende
des Starthilfekabels an die rote,
positive (+) Batterie-/Starthilfe-
klemme des stromabgebenden
Fahrzeugs (2) an.
6. Schließen Sie das zweite
Starthilfekabel an die schwarze,
negative (-) Batterieklemme/
Fahrzeugmasse des stromab-
gebenden Fahrzeugs (3) an.
i
ANMERKUNG
Pb
1VQA4001

6-7
Pannenhilfe
7. Schließen Sie das andere Ende
des zweiten Starthilfekabels an
die schwarze, negative (-)
Batterieklemme/Fahrzeugmasse
Ihres Fahrzeugs (4) an.
Die Klammern der Starthilfekabel
dürfen keine anderen Teile als die
korrekten Batterie- oder Starthilfe-
klemmen bzw. den korrekten
Massepunkt berühren. Die
Batterie darf beim Vornehmen der
Anschlüsse nicht gekippt werden.
8. Starten Sie den Motor des
stromabgebenden Fahrzeugs und
lassen Sie ihn mit einer Drehzahl
von ca. 2.000 1/min laufen.
Starten Sie dann Ihr Fahrzeug.
Lässt sich Ihr Fahrzeug auch nach
mehreren Versuchen nicht starten,
so sind höchstwahrscheinlich
Wartungsarbeiten erforderlich.
Ziehen Sie in diesem Fall eine
Fachkraft hinzu. Für den Fall, dass
sich die Ursache für die
Batterieentladung nicht auf Anhieb
ermitteln lässt, empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.Entfernen Sie die Starthilfekabel
exakt in der umgekehrten Reihen-
folge des Anbringungsvorgangs :
1. Trennen Sie das Starthilfekabel
von der schwarzen, negativen (-)
Batterieklemme/Fahrzeugmasse
Ihres Fahrzeugs (4).
2. Trennen Sie das andere Ende
des Starthilfekabels von der
schwarzen, negativen (-) Batterie-
klemme/Fahrzeugmasse des
stromabgebenden Fahrzeugs (3).
3. Trennen Sie das zweite Starthilfe-
kabel von der roten, positiven (+)
Batterie-/Starthilfeklemme des
stromabgebenden Fahrzeugs (2).
4. Trennen Sie das andere Ende des
Starthilfekabels von der roten,
positiven (+) Batterie-/Starthilfe-
klemme Ihres Fahrzeugs (1).
6