Page 639 of 647
8-2
Technische Daten & Verbraucherinformationen
A AB
BM
ME
ES
SS
SU
UN
NG
GE
EN
NT
TE
EC
CH
HN
NI
IS
SC
CH
HE
E
D
DA
AT
TE
EN
N
D
DE
ES
S
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GS
S
Positionmm
Gesamte Länge4.180
Gesamte Breite1.800
Gesamte Höhe1.555 / 1.570 *1
Spurweite vorn1.564
Spurweite
hinten1.575
Radstand2.600
*1: mit Dachreling
OBC: On-Board-Ladegerät
PositionEconomy-
AusführungExtended-
Ausführung
Motor
Max. Leistung
(kW)100 kW150 kW
Max.
Drehmoment
(Nm)
395 Nm395 Nm
Batterie
(Lithium-Ionen-
Polymer)
Kapazität
(kWh)39,2 kWh64 kWh
Leistung (kW)104 kW170 kW
Spannung (V)327 V356 V
Ladegerät (OBC)Max. Leistung
(kW)7,2 kW7,2 kW
Page 646 of 647
8-9
8
Technische Daten & Verbraucherinformationen
Die Serienbereifung Ihres Fahrzeugs
wurde ausgewählt, um Ihnen unter
normalen Fahrbedingungen ein
optimales Fahrverhalten zu bieten.
Der Aufkleber mit den Reifendaten
befindet sich auf der Fahrerseite
außen an der B-Säule. Er gibt Ihnen
die für Ihr Fahrzeug vorge-
schriebenen Reifenluftdruckwerte
an.Die Motornummer ist an der in der
Abbildung gezeigten Stelle in den
Motor eingeschlagen und kann von
der Unterseite des Fahrzeugs aus
gesehen werden.Ein Aufkleber auf dem Kompressor
gibt Aufschluss über die in Ihrem
Fahrzeug verbaute Kompressor-
ausführung: Modell, Hersteller -
Teilenummer, Produktionsnummer,
Kältemittel (1) und Kältemittelöl (2).
A AU
UF
FK
KL
LE
EB
BE
ER
R
" "R
RE
EI
IF
FE
EN
NL
LU
UF
FT
TD
DR
RU
UC
CK
K/
/
S SP
PE
EZ
ZI
IF
FI
IK
KA
AT
TI
IO
ON
N"
"M MO
OT
TO
OR
RN
NU
UM
MM
ME
ER
R
OOSEV088002
T TY
YP
PE
EN
NS
SC
CH
HI
IL
LD
D
A
A/
/C
C-
-
K KO
OM
MP
PR
RE
ES
SS
SO
OR
R
OOSEV088001
OOS087003
Page 647 of 647
8-10
Technische Daten & Verbraucherinformationen
Die Funkanlagen des Fahrzeugs
entsprechen den Anforderungen und
den übrigen einschlägigen Bestim-
mungen der Richtlinie 1995/5/EG.
Weitere Informationen einschließlich
der Konformitätserklärung des
Herstellers finden Sie wie folgt auf
der HYUNDAI-Website:
http://service.hyundai-motor.com
CE0678
K KO
ON
NF
FO
OR
RM
MI
IT
TÄ
ÄT
TS
SE
ER
RK
KL
LÄ
ÄR
RU
UN
NG
G
■Beispiel