
5-38
Fahrhinweise
Warnmeldungen
EPB lösen per Anschnallen u. Tür,
Motor- haube u. Heck schließen
Unter den folgenden Voraussetzun-
gen erklingt ein Warnton und eine
Meldung wird angezeigt:
Wenn Sie zu fahren versuchen,
während die elektronische
Feststellbremse aktiviert ist.
Wenn der Sicherheitsgurt des
Fahrers nicht angelegt ist und Sie
versuchen, die elektronische
Feststellbremse zu lösen. Wenn die Fahrertür geöffnet ist
und Sie versuchen, die
elektronische Feststellbremse zu
lösen.
Wenn die Motorhaube geöffnet
und D (Fahrgang) eingelegt ist und
Sie versuchen, die elektronische
Feststellbremse zu lösen.
Wenn die Heckklappe geöffnet
und R (Rückwärtsgang) eingelegt
ist und Sie versuchen, die
elektronische Feststellbremse zu
lösen.
Wenn eine Störung des Fahrzeugs
vorliegt.
Treten Sie in diesem Fall das
Bremspedal und lösen Sie die EPB
durch Drücken des EPB-Schalters.
OOSEV058094L
Um zu verhindern, dass sich
das Fahrzeug unbeabsichtigt
in Bewegung setzt, verwen-
den Sie beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug nicht die
Getriebestufe P (Parken)
anstelle der Feststellbremse.
Stellen Sie stets sicher, dass
die Getriebestellung P (Par-
ken) gewählt ist und ziehen
Sie die Feststellbremse an.
Lassen Sie niemals Personen,
die mit dem Fahrzeug nicht
vertraut sind, die Feststell-
bremse betätigen. Wenn die
Feststellbremse unbeabsich-
tigt gelöst wird, kann dies
zu schweren Verletzungen
führen.
VORSICHT
![Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German) 5-43
Fahrhinweise
Betätigen:
1. Fahrertür, Motorhaube und
Heckklappe müssen geschlossen
sein. Treten Sie das Bremspedal
und drücken Sie dann den
Schalter [AUTO HOLD]. Die weiße
Kontrollleuchte AU Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German) 5-43
Fahrhinweise
Betätigen:
1. Fahrertür, Motorhaube und
Heckklappe müssen geschlossen
sein. Treten Sie das Bremspedal
und drücken Sie dann den
Schalter [AUTO HOLD]. Die weiße
Kontrollleuchte AU](/manual-img/35/16245/w960_16245-377.png)
5-43
Fahrhinweise
Betätigen:
1. Fahrertür, Motorhaube und
Heckklappe müssen geschlossen
sein. Treten Sie das Bremspedal
und drücken Sie dann den
Schalter [AUTO HOLD]. Die weiße
Kontrollleuchte AUTO HOLD
leuchtet auf und das System
schaltet in den Standby-Modus.2. Wenn Sie das Fahrzeug mit der
Fußbremse anhalten, hält die
„Auto Hold“-Funktion den Brems-
druck aufrecht, damit das
Fahrzeug stehenbleibt. Die
Kontrollleuchte wechselt von Weiß
zu Grün.
3. Das Fahrzeug wird nun am
Wegrollen gehindert, auch wenn
Sie das Bremspedal loslassen.
4. Bei Betätigung der EPB wird die
Auto-Hold-Funktion aufgehoben.
Lösen:
Wenn Sie das Gaspedal betätigen,
während „D“ (Fahrgang) oder „R“
(Rückwärtsgang) eingelegt ist,
wird die „Auto Hold“-Funktion
automatisch aufgehoben und das
Fahrzeug setzt sich in Bewegung.
Die Kontrollleuchte AUTO HOLD
wechselt von Grün zu Weiß.
Falls das Fahrzeug mithilfe des
Schalters der
Geschwindigkeitsregelung (RES+
oder SET-) in Bewegung gesetzt
wird, während die Auto-Hold-
Funktion und die
Geschwindigkeitsregelung in
Betrieb sind, so wird die Auto-
Hold-Funktion auch dann
aufgehoben, wenn das Gaspedal
nicht betätigt wird. Die Kontroll-
leuchte AUTO HOLD wechselt von
Grün zu Weiß (Bei Ausstattung mit
Geschwindigkeitsregelanlage).
5
OOSEV058018
OOSEV058019
W W W W
e e e e
i i i i
ß ß ß ß
G G G G
r r r r
ü ü ü ü
n n n n
W W W W
e e e e
i i i i
ß ß ß ß

5-45
Fahrhinweise
Informationen
• Unter den folgenden Bedingungen
funktioniert die Auto-Hold-Funk-
tion nicht:
- Die Fahrertür wird geöffnet
- Die Motorhaube wird geöffnet
- Die Heckklappe wird geöffnet
- P (Parken) ist eingelegt
- Die elektronische Feststellbremse
wird aktiviert
• In den folgenden Situationen wird
aus Sicherheitsgründen die Auto-
Hold-Funktion beendet und
stattdessen die EPB angezogen:
- Die Fahrertür wird geöffnet
- Die Motorhaube wird geöffnet
- Die Heckklappe wird geöffnet
- Das Fahrzeug hält mehr als
10 Minuten lang an
- Das Fahrzeug steht an einem
steilen Gefälle
- Das Fahrzeug bewegt sich mehr-
malsIn diesen Fällen leuchtet die
Bremsenwarnleuchte auf, die
Kontrollleuchte AUTO HOLD
wechselt von Grün zu Weiß, es
ertönt ein Warnsignal und es wird
eine entsprechende Meldung ange-
zeigt, um Sie darüber zu infor-
mieren, dass die EPB automatisch
aktiviert wurde. Bevor Sie Ihre
Fahrt fortsetzen, überprüfen Sie
Ihre Umgebung und lösen Sie dann
die Feststellbremse manuell mithilfe
des EPB-Schalters.
• Beim Betrieb der Auto-Hold-
Funktion kann ein mechanisches
Geräusch zu hören sein. Hierbei
handelt es sich um ein normales
Betriebsgeräusch.
Wenn die Kontrollleuchte AUTO
HOLD nach Gelb wechselt, liegt
eine Störung der Auto-Hold-
Funktion vor. Wir empfehlen, sich
an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.Die Auto-Hold-Funktion arbeitet
unter Umständen nicht einwand-
frei, wenn das System fälschli-
cherweise annimmt, dass die
Fahrertür oder die Motorhaube
geöffnet sei.
Wir empfehlen, dass Sie sich an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
wenden.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
i
5
Beim Anfahren sollten Sie das
Gaspedal sanft betätigen.
Aus Sicherheitsgründen
sollten Sie die Auto-Hold-
Funktion beim Bergabfahren,
Zurücksetzen und Parken
Ihres Fahrzeugs deaktiveren.
VORSICHT
![Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German) 5-47
Fahrhinweise
5
AUTO HOLD nicht verfügbar.
Tür, Motorhaube und Heckklappe
schließen
Wenn Fahrertür, Motorhaube und
Heckklappe beim Drücken des
Schalters [AUTO HOLD] nicht
geschlossen sind, e Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German) 5-47
Fahrhinweise
5
AUTO HOLD nicht verfügbar.
Tür, Motorhaube und Heckklappe
schließen
Wenn Fahrertür, Motorhaube und
Heckklappe beim Drücken des
Schalters [AUTO HOLD] nicht
geschlossen sind, e](/manual-img/35/16245/w960_16245-381.png)
5-47
Fahrhinweise
5
AUTO HOLD nicht verfügbar.
Tür, Motorhaube und Heckklappe
schließen
Wenn Fahrertür, Motorhaube und
Heckklappe beim Drücken des
Schalters [AUTO HOLD] nicht
geschlossen sind, erklingt ein
Warnton und auf dem LCD-Display
erscheint eine diesbezügliche
Meldung.
Drücken Sie den Schalter [AUTO
HOLD], nachdem Sie die Fahrertür,
die Motorhaube und die Heckklappe
geschlossen haben.
Antiblockiersystem (ABS)
Beim ABS handelt es sich um ein
elektronisches Bremssystem, das
verhindert, dass die Räder bei einem
Bremsvorgang blockieren und das
Fahrzeug ins Rutschen gerät. Mit
dem ABS kann der Fahrer gleich-
zeitig lenken und bremsen. Das Antiblockiersystem (ABS)
bzw. die elektronische Stabili-
tätskontrolle (ESC) kann Unfälle
infolge unangemessener Fahr-
weise oder riskanter Fahr-
manöver nicht verhindern. Auch
wenn das Fahrzeug bei
einer Notbremsung besser
kontrollierbar ist, halten Sie
immer einen ausreichenden
Sicherheitsabstand ein. Redu-
zieren Sie bei schlechten
Straßenzuständen die Gesch-
windigkeit. Bei Fahrzeugen, die
mit ABS oder ESC ausgestattet
sind, kann sich der Bremsweg
bei den nachfolgend be-
schriebenen Straßenverhält-
nissen gegenüber Fahrzeugen
ohne diese Ausstattung unter
Umständen verlängern.
VORSICHT
Unter den folgenden Bedingun-
gen sollte die Fahrgeschwindig-
keit reduziert werden:
Auf unebener Fahrbahn, auf
Kies oder auf schneebe-
deckten Straßen.
Auf Straßen mit Schlag-
löchern oder unterschiedlich
hohen Fahrbahnbelägen.
Wenn Schneeketten aufgezo-
gen sind.
Die Funktion des ABS- oder
ESC-Systems sollte nicht bei
hohen Geschwindigkeiten oder
bei Kurvenfahrten getestet
werden. Damit könnten Sie sich
und andere gefährden.
OOSEV058076L

5-49
Fahrhinweise
Wenn Sie beim Befahren eines
Untergrunds mit geringer Traktion
(z. B. bei Glatteis) längere Zeit das
Bremspedal treten, kann das ABS-
System dauerhaft aktiviert werden
und die Warnleuchte ( ) kann
aufleuchten. Bringen Sie Ihr
Fahrzeug in diesem Fall an einer
sicheren Stelle zum Stillstand und
stellen Sie den Motor ab.
Lassen Sie den Motor wieder an.
Wenn die ABS-Warnleuchte
erlischt, ist die Funktion des ABS-
systems ordnungsgemäß.
Wenn die Leuchte nicht erlischt,
könnte eine Störung des ABS-
systems vorliegen. Wir empfehlen
Ihnen, sich so bald als möglich an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu wenden.
Informationen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug aufgrund
einer entladenen Batterie mittels
Starthilfe anlassen müssen, kann die
ABS-Warnleuchte ( ) einschalten.
Dies ist ein Folge der zu geringen
Batteriespannung und zeigt keine
Störung des ABS-systems an. Lassen
Sie vor Fahrtantritt die Batterie
laden.
Elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC)iANMERKUNG
5OOSEV058021
■Ausführung A
OOSEV058077L
■Ausführung B

5-69
Fahrhinweise
Die Umgebungshelligkeit ist zu
gering, weil beispielsweise bei
Nacht oder beim Durchfahren
eines Tunnels die Scheinwerfer
nicht eingeschaltet sind.
Auf der Fahrbahn liegt der
Schatten eines Mittel-/Grünstrei-
fens etc.
Das Fahrzeug passiert eine
Mautstation.
Das Heck des vorausfahrenden
Fahrzeugs ist nicht normal
sichtbar. (Das Fahrzeug biegt ab
oder kippt um.).
Das vorausfahrende Fahrzeug ist
zu klein, um erkannt zu werden.
(z.B. ein Motorrad oder ein Fahrrad
etc.).
Das vorausfahrende Fahrzeug hat
Übergröße oder zieht einen
Anhänger, der zu groß ist, um von
dem Kamera-Erkennungssystem
erkannt zu werden. (z.B. ein
Traktoranhänger etc.).
Das Sichtfeld der Kamera ist nicht
gut ausgeleuchtet (zu dunkel, zu
viele Reflexionen oder zu viel
Gegenlicht, das das Sichtfeld
undeutlich macht). Die Rückleuchten des voraus-
fahrenden Fahrzeugs sind nicht
ordnungsgemäß eingeschaltet
oder befinden sich an einer
ungewöhnlichen Stelle.
Die Umgebungshelligkeit ver-
ändert sich drastisch, zum Beispiel
beim Erreichen/Verlassen von
Tunneln.
Wenn sich das Licht einer Straßen-
laterne oder eines entgegen-
kommenden Fahrzeugs auf der
nassen Fahrbahn oder in einer
Pfütze spiegelt.
Die Sicht nach vorn ist
beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.
Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
Das vorausfahrende Fahrzeug
führt unberechenbare Fahr-
manöver aus. Das Fahrzeug fährt auf
unbefestigtem oder unebenem
Untergrund bzw. auf Straßen mit
plötzlichen Steigungsänderungen.
Das Fahrzeug fährt in einem
Gebäude (Tiefgarage etc.).
Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeugvibra-
tionen beim Fahren.
Das Überfahren von Bodensch-
wellen wirkt sich kurzzeitig auf die
Sensorerkennung aus.
Das voraus befindliche Fahrzeug
bewegt sich quer zur Fahrtrich-
tung.
Das voraus befindliche Fahrzeug
steht quer zur Fahrtrichtung.
Das voraus befindliche Fahrzeug
fährt auf Ihr Fahrzeug zu oder setzt
zurück.
Sie und das vorausfahrende
Fahrzeug durchfahren einen
Kreisverkehr.
5

5-72
Wenn im Stop-and-go-Verkehr ein
Fahrzeug, das vor Ihnen angehalten
hat, die Fahrspur verlässt, kann es
vorkommen, dass das FCA-System
das nächste Fahrzeug vor Ihnen
nicht sofort erkennt. In diesem Fall
müssen Sie einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten und
ggf. das Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.- Fahrzeugerkennung
Wenn die Ladung des voraus-
fahrenden Fahrzeugs über das Heck
hinausragt oder das vorausfahrende
Fahrzeug eine höhere Bodenfreiheit
hat, ist besondere Vorsicht geboten.
Das FCA-System ist möglicherweise
nicht in der Lage, die über das
Fahrzeug hinausragende Ladung zu
erkennen. In diesem Fall müssen Sie
einen ausreichenden Sicherheits-
abstand zu der hinausragenden
Ladung einhalten und ggf. das
Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.
Fahrhinweise
OTM058119OOSEV058028
Nutzen Sie den FCA-
Assistenten (Forward
Collision Avoidance) nicht
beim Abschleppen eines
Fahrzeugs. Wenn beim
Abschleppen die Bremsen
betätigt werden, kann dies die
Sicherheit Ihres Fahrzeugs
bzw. des abgeschleppten
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Achten Sie besonders auf
vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die eine
höhere Bodenfreiheit haben.
Das FCA-System soll voraus-
fahrende Fahrzeuge mit Hilfe
einer Kamera erkennen und
überwachen. Das Erkennen
von Fahrrädern, Motorrädern
oder kleineren Objekten mit
Rädern, wie z.B. Koffern,
Einkaufswagen oder Kinder-
wagen ist nicht vorgesehen.
VORSICHT

5-84
Fahrhinweise
Die Kamera erkennt nicht
das gesamte vorausfahrende
Fahrzeug.
Die Kamera ist beschädigt.
Die Umgebungshelligkeit ist zu
gering, weil beispielsweise bei
Nacht oder beim Durchfahren
eines Tunnels die Scheinwerfer
nicht eingeschaltet sind.
Auf der Fahrbahn liegt der
Schatten eines Mittel-/Grünstrei-
fens etc.
Das Fahrzeug passiert eine
Mautstation.
Das Heck des vorausfahrenden
Fahrzeugs ist nicht normal
sichtbar. (Das Fahrzeug biegt ab
oder kippt um.).
Das vorausfahrende Fahrzeug ist
zu klein, um erkannt zu werden.
(z.B. ein Motorrad oder ein Fahrrad
etc.).
Das vorausfahrende Fahrzeug hat
Übergröße oder zieht einen
Anhänger, der zu groß ist, um von
dem Kamera-Erkennungssystem
erkannt zu werden. (z.B. ein
Traktoranhänger etc.). Das Sichtfeld der Kamera ist nicht
gut ausgeleuchtet (zu dunkel, zu
viele Reflexionen oder zu viel
Gegenlicht, das das Sichtfeld
undeutlich macht).
Die Rückleuchten des voraus-
fahrenden Fahrzeugs sind nicht
ordnungsgemäß eingeschaltet
oder befinden sich an einer
ungewöhnlichen Stelle.
Die Umgebungshelligkeit ver-
ändert sich drastisch, zum Beispiel
beim Erreichen/Verlassen von
Tunneln.
Wenn sich das Licht einer Straßen-
laterne oder eines entgegen-
kommenden Fahrzeugs auf der
nassen Fahrbahn oder in einer
Pfütze spiegelt.
Die Sicht nach vorn ist
beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.
Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
Das vorausfahrende Fahrzeug
führt unberechenbare Fahr-
manöver aus. Das Fahrzeug fährt auf
unbefestigtem oder unebenem
Untergrund bzw. auf Straßen mit
plötzlichen Steigungsänderungen.
Das Fahrzeug wird in der Nähe von
Bereichen mit hohem Metallauf-
kommen wie z.B. einer Baustelle
oder entlang von Schienen
gefahren.
Das Fahrzeug fährt in einem
Gebäude (Tiefgarage etc.).
Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeugvibra-
tionen beim Fahren.
Das Überfahren von Bodensch-
wellen wirkt sich kurzzeitig auf die
Sensorerkennung aus.
Das voraus befindliche Fahrzeug
bewegt sich quer zur Fahrtrich-
tung.
Das voraus befindliche Fahrzeug
steht quer zur Fahrtrichtung.
Das voraus befindliche Fahrzeug
fährt auf Ihr Fahrzeug zu oder setzt
zurück.
Sie und das vorausfahrende
Fahrzeug durchfahren einen
Kreisverkehr.