Page 198 of 647

3-40
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Motorhaube schließen
1. Prüfen Sie vor dem Schließen der
Motorhaube folgende Punkte:
müssen ordnungsgemäß ver-
schlossen sein.
andere brennbare Gegenstände
müssen aus dem Motorraum
entfernt sein.
2. Sichern Sie die Stützstange
wieder in ihrem Clip, damit sie
während der Fahrt nicht klappert.
3. Senken Sie die Haube bis zur
Hälfte ab (ca. 30 cm bis zur
geschlossenen Position) und
drücken Sie sie dann nach unten.
Achten Sie darauf, dass die
Haube ordnungsgemäß verriegelt
ist. Vergewissern Sie sich
nochmals, dass die Motorhaube
fest verschlossen ist.
Wenn die Motorhaube auch nur
geringfügig angehoben werden
kann, dann ist sie nicht
ordnungsgemäß verriegelt. Öffnen
Sie die Haube noch einmal und
schließen Sie sie diesmal
kräftiger.
Nehmen Sie die Stützstange
aus dem mit Gummi
umwickelten Bereich. Das
Gummi soll verhindern, dass
Sie sich an heißem Metall
verbrennen.
Bei jeder Überprüfung des
Motorraums muss die
Stützstange vollständig in das
Loch eingesetzt werden.
Dadurch wird verhindert, dass
die Motorhaube herunterfällt
und möglicherweise Verlet-
zungen verursacht.
VORSICHT
Vergewissern Sie sich vor
dem Schließen der Haube
davon, dass sich keine
Gegenstände und Objekte im
Gefahrenbereich der Haube
befinden.
Vergewissern Sie sich vor
Fahrtantritt immer davon,
dass die Haube vollständig
geschlossen ist. Stellen Sie
sicher, dass keine Warnung
vor geöffneter Motorhaube
oder eine entsprechende
Meldung im Kombiinstrument
angezeigt wird. Wenn die
Haube während der Fahrt
nicht vollständig geschlossen
ist, ertönt ein Akustiksignal
als Warnung für den Fahrer.
Fahren Sie niemals mit
geöffneter Motorhaube, da
Ihre Sicht versperrt ist und da
die Haube zufallen oder
beschädigt werden könnte.
VORSICHT
Page 199 of 647
3-41
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Heckklappe
Heckklappe öffnen
Stellen Sie sicher, dass die
Getriebestufe P (Parken) gewählt ist,
und ziehen Sie die Feststellbremse
an.
Gehen Sie dann wie folgt vor
(mehrere Möglichkeiten):
1. Entriegeln Sie alle Türen mit der
Türentriegelungstaste auf Ihrem
Transponderschlüssel oder Smart-
key. Drücken Sie die Taste des
Heckklappengriffs und öffnen Sie
die Heckklappe.2. Drücken Sie die Heckklappen-
entriegelungstaste auf dem
Transponderschlüssel oder Smart-
key, und halten Sie sie gedrückt.
Drücken Sie die Taste des
Heckklappengriffs und öffnen Sie
die Heckklappe.
3. Drücken Sie die Taste des
Heckklappengriffs, während Sie
den Smartkey bei sich tragen, und
öffnen Sie die Heckklappe.
Bewegen Sie niemals das
Fahrzeug mit angehobener
Motorhaube, da dadurch die
Sicht beeinträchtigt ist, was
zu einem Unfall, dem
Herunterfallen oder der
Beschädigung der Motor-
haube führen kann.
OOSEV048011
Page 212 of 647

3-54
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Warn- und Kontrollleuchten
Informationen
Stellen Sie sicher, dass alle
Warnleuchten nach dem Starten des
Fahrzeugs ausgehen. Leuchte eine
Leuchte permanent, ist dies ein
Hinweis auf eine mögliche Störung.
Bereit-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn das Fahrzeug zum Fahren
bereit ist.
- EIN: Normales Fahren möglich.
- AUS: Normales Fahren nicht
möglich oder Fehler aufgetreten.
- Blinken: Notfahrmodus.
Wenn die Bereit-Kontrollleuchte
ausgeht oder blinkt, liegt ein Fehler
im System vor. In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Servicewarnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn ein Problem mit Komponen-
ten des Elektrofahrzeug-Steuer-
systems (z.B. Sensoren usw.)
vorliegt.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet oder
nach dem Motorstart nicht ausgeht,
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Warnleuchte für
betätigten Power-Knopf
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn die Leistung des Elektro-
fahrzeugs aus Sicherheitsgründen
eingeschränkt ist.
Eine Leistungseinschränkung
kann aus den folgenden Gründen
erfolgen.
- Der Ladestand der Hoch-
spannungsbatterie ist unter ein
bestimmtes Niveau gefallen oder
es ist zu einem Spannungsabfall
gekommen.
- Die Temperatur des Motors oder
der Hochspannungsbatterie ist
zu hoch oder zu niedrig.
- Es liegt ein Problem mit dem
Kühlsystem oder eine Störung
vor, durch die der normale
Fahrbetrieb beeinträchtigt wird.
i
Page 222 of 647

3-64
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wegfahrsperren-
Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt bis zu 30 Sekunden lang auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ACC oder ON befindet
und das Fahrzeug erkennt, dass
sich der Smartkey im Fahrzeug
befindet.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sie
das Fahrzeug starten.
- Die Kontrollleuchte erlischt nach
dem Starten des Fahrzeugs.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt
einige Sekunden lang:
Wenn sich der Smartkey nicht im
Fahrzeug befindet.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sie
den Motor nicht starten.
Die Kontrollleuchte leuchtet 2
Sekunden lang auf und erlischt wie
folgt:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet und das
Fahrzeug den im Fahrzeug
befindlichen Smartkey nicht
erkennen kann.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt
auf:
Wenn die Smartkey-Batterie
schwach ist.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sie
das Fahrzeug nicht starten.
Allerdings können Sie das
Fahrzeug starten, indem Sie den
POWER-Knopf mit dem
Smartkey drücken.(Nähere
Informationen dazu finden Sie
unter "Fahrzeug starten" in
Kapitel 5). Wenn eine Fehlfunktion in der
Wegfahrsperre vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Page 228 of 647
3-70
Tür, Motorhaube, Heckklappe
offen
Bedeutet, dass eine der Türen
geöffnet ist.
Schiebedach offen
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn Sie das Fahrzeug bei
geöffnetem Schiebedach abschal-
ten.
Reifendruck niedrig
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung wird bei zu
niedrigem Reifendruck angezeigt.
Das entsprechende Reifensymbol
leuchtet auf.
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck-Über-
wachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
OOSEV048114OOSEV048113OOSEV048111L
Während der Fahrt muss die
Heckklappe vollständig
geschlossen und verriegelt
sein. Stellen Sie sicher, dass
keine Warnung vor geöffneter
Tür/Motorhaube/Heckklappe
oder eine entsprechende
Meldung im Kombiinstrument
angezeigt wird.
ACHTUNG
Page 236 of 647

3-78
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Sofort laden! Motorleistung
eingeschränkt
Wenn der Ladezustand der
Hochvoltbatterie ca. 3 % unter-
schreitet, wird diese Warnmeldung
angezeigt.
Die Warnleuchte ( ) am
Kombiinstrument und die Warnleuchte
( ) für Leistungsherabsetzung
leuchten gleichzeitig auf.
Die Fahrzeugleistung wird reduziert,
um den Energieverbrauch der
Hochspannungsbatterie zu
verringern. Laden Sie die Batterie
umgehend auf.
Niedrige Außen-temperaturen
können Leistung mindern.
Akku laden / Batterietemp.
niedrig. Begr. Motorleistung
[A]:Wird beim Ausschalten des Fahrzeugs
angezeigt.
[B]: Wird beim Einschalten des Fahrzeugs angezeigt.
Beide Warnmeldungen werden
angezeigt, um das Elektrofahrzeug-
system bei niedrigen Außentempera-
turen zu schützen.Wenn der Ladezustand der
Hochvoltbatterie niedrig ist und das
Fahrzeug längere Zeit bei niedrigen
Temperaturen draußen steht, ist die
Fahrzeugleistung möglicherweise
begrenzt.
Wenn die Batterie vor Fahrtantritt
geladen wird, hebt dies die Leistung.
Wird diese Warnmeldung auch
nach einem Anstieg der
Außentemperatur noch angezeigt,
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
ANMERKUNG
OOSEV048122L
OOSEV048199L/OOSEV048126L
BA
Page 237 of 647

3-79
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Batterie überhitzt!
Stehenbleiben
Die Warnmeldung weist darauf hin,
dass die Temperatur der Hochspan-
nungsbatterie für einen sicheren
Betrieb des Elektrofahrzeugs zu
hoch ist.
Schalten Sie den POWER-Knopf
aus und stoppen Sie das Fahrzeug,
damit die Batterie abkühlen kann.
Motorleistung eingeschränkt
Diese Warnmeldung leuchtet in den
folgenden Fällen auf, wenn die
Fahrzeugleistung aus Sicherheits-
gründen eingeschränkt wird.
Wenn der Ladestand der
Hochspannungsbatterie unter ein
bestimmtes Niveau gefallen oder
es zu einem Spannungsabfall
gekommen ist.
Bei sehr hoher Temperatur des
Motors bzw. der
Hochspannungsbatterie.
Wenn ein Problem mit dem
Kühlsystem oder eine Störung
vorliegt, durch die der normale
Fahrbetrieb beeinträchtigt wird. Vermeiden Sie bei Anzeige
dieser Warnmeldung plötzliches
Anfahren bzw. Beschleunigen.
Wenn der Ladestand der
Hochspannungsbatterie niedrig
ist, leuchtet die
Batterieladungswarnleuchte auf,
und die Leistung des Fahrzeugs
wird begrenzt. Die Batterie sollte
umgehend aufgeladen werden,
da das Fahrzeug bei
eingeschalteter Warnleuchte
möglicherweise nicht mehr in
der Lage ist, bergauf zu fahren
oder an einem Gefälle ins
Rutschen kommen kann.
ANMERKUNG
OOSEV048213L
OOSEV048125L
Page 238 of 647
3-80
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Fahrzeug anhalten!
Stromversorg. prüfen
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung im Bremssystem
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle
anzuhalten und das Fahrzeug
zur nächsten HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt abschleppen und dort
inspizieren zu lassen.
Lufteinlässe prüfen
Diese Warnmeldung wird unter den
folgenden Bedingungen angezeigt:
- Es liegt eine Störung in der
Stellantriebklappe vor.
- Es liegt eine Störung in der
Steuerung der Stellantriebklappe
vor.
- Die Luftklappe öffnet sich nicht.
Wenn alle Fehler beseitigt sind,
erlischt die Warnung.
Motorensound-System prüfen
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung im virtuellen
Motorgeräuschsystem (VESS)
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.OOSEV048200L
OOSEV048201LOOSEV048116L