Page 59 of 647

H50
Wenn das Getriebe in Position R
(Rückwärts) geschaltet wird, ist ein
zusätzlicher Warnton zu hören.Reichweite
Je nachdem, welcher Fahrmodus
über das integrierte Fahrmodus-
Steuersystem gewählt wurde, wird
die Reichweite unterschiedlich
dargestellt.
Näheres dazu finden Sie unter
"Integriertes Fahrmodus-Steuer-
system" in Kapitel 5.
OOSEV049108/OOSEV049180
■KOMFORT-Modus
gewählt■SPORT/ECO/ECO+
-Modus gewählt
Aus Sicherheitsgründen darf
das VESS-System nicht
ausgeschaltet werden. Falls
Sie sich in einer Situation
befinden, in der das System
ausgeschaltet werden muss,
stellen Sie sicher, dass sich
um das Fahrzeug herum keine
Fußgänger aufhalten.
Das Fahrzeug ist im
Fahrbetrieb deutlich leiser als
ein Fahrzeug mit
herkömmlichem Benzinmotor.
Achten Sie auf Ihre
Umgebung und legen Sie
stets Wert auf Sicherheit.
Nachdem Sie das Fahrzeug
geparkt haben oder während
Sie an einer Ampel warten,
müssen Sie kontrollieren, ob
sich Kinder oder Hindernisse
im Bereich um das Fahrzeug
herum befinden.
Überprüfen Sie nach dem
Einlegen des Rückwärtsgang,
ob sich etwas hinter dem
Fahrzeug befindet. Fußgänger
sind möglicherweise nicht in
der Lage, das Fahrzeug zu
hören.
ACHTUNG
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 63 of 647

H54
Warn- und Kontrollleuchten
(für Elektrofahrzeug)
Bereit-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn das Fahrzeug zum Fahren
bereit ist.
- EIN: Normales Fahren möglich.
- AUS: Normales Fahren nicht
möglich oder Fehler aufgetreten.
- Blinken: Notfahrmodus.
Wenn die Bereit-Kontrollleuchte
ausgeht oder blinkt, liegt ein Fehler
im System vor: In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Servicewarnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn ein Problem mit Komponen-
ten des Elektrofahrzeug-Steuer-
systems (z.B. Sensoren usw.)
vorliegt.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet oder
nach dem Motorstart nicht ausgeht,
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Warnleuchte für
betätigten Power-Knopf
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn die Leistung des Elektro-
fahrzeugs aus Sicherheitsgründen
eingeschränkt ist.
Eine Leistungseinschränkung
kann aus den folgenden Gründen
erfolgen.
- Der Ladestand der Hochspan-
nungsbatterie ist unter ein
bestimmtes Niveau gefallen oder
es ist zu einem Spannungsabfall
gekommen.
- Die Temperatur des Motors oder
der Hochspannungsbatterie ist
zu hoch oder zu niedrig.
- Es liegt ein Problem mit dem
Kühlsystem oder eine Störung
vor, durch die der normale
Fahrbetrieb beeinträchtigt wird.
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 68 of 647

H59
Batterie schwach
Wenn der Ladezustand der Hoch-
voltbatterie ca. 8 % unterschreitet,
wird diese Warnmeldung angezeigt.
Gleichzeitig leuchtet die Warn-
leuchte ( ) am Kombiinstrument
auf.
Laden Sie die Hochspannungs-
batterie umgehend auf.
Sofort laden! Motorleistung
eingeschränkt
Wenn der Ladezustand der Hoch-
voltbatterie ca. 3 % unterschreitet,
wird diese Warnmeldung angezeigt.
Die Warnleuchte ( ) am Kombi-
instrument und die Warnleuchte ( )
für Leistungsherabsetzung leuchten
gleichzeitig auf.
Die Fahrzeugleistung wird reduziert,
um den Energieverbrauch der
Hochspannungsbatterie zu
verringern. Laden Sie die Batterie
umgehend auf.
Niedrige Außentemp. kann
Energieabgabe beschränken.
EV-Batterie laden/Niedrige
Batterietemperatur. Leistung
gedrosselt.
[A]:Wird beim Ausschalten des Fahrzeugs
angezeigt.
[B]: Wird beim Einschalten des Fahrzeugs angezeigt.
Beide Warnmeldungen werden
angezeigt, um das Elektrofahrzeug-
system bei niedrigen Außentempera-
turen zu schützen.
OOSEV048122L
OOSEV048121L
OOSEV048199L/OOSEV048126L
Page 69 of 647

H60
Wenn der Ladezustand der Hoch-
voltbatterie niedrig ist und das
Fahrzeug längere Zeit bei niedrigen
Temperaturen draußen steht, ist die
Fahrzeugleistung möglicherweise
begrenzt.
Wenn die Batterie vor Fahrtantritt
geladen wird, hebt dies die Leistung.
Wird diese Warnmeldung auch
nach einem Anstieg der Außen-
temperatur noch angezeigt,
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.Batterie überhitzt! Sicher
anhalten
Die Warnmeldung weist darauf hin,
dass die Temperatur der Hochspan-
nungsbatterie für einen sicheren
Betrieb des Elektrofahrzeugs zu
hoch ist.
Schalten Sie den POWER-Knopf
aus und stoppen Sie das Fahrzeug,
damit die Batterie abkühlen kann.
Motorleistung eingeschränkt
Diese Warnmeldung leuchtet in den
folgenden Fällen auf, wenn die
Fahrzeugleistung aus Sicherheits-
gründen eingeschränkt wird.
Wenn der Ladestand der Hoch-
spannungsbatterie unter ein
bestimmtes Niveau gefallen oder
es zu einem Spannungsabfall
gekommen ist.
Bei sehr hoher Temperatur des
Motors bzw. der
Hochspannungsbatterie.
Wenn ein Problem mit dem
Kühlsystem oder eine Störung
vorliegt, durch die der normale
Fahrbetrieb beeinträchtigt wird.
ANMERKUNG
OOSEV048213L
OOSEV048125L
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 70 of 647

H61
Vermeiden Sie bei Anzeige
dieser Warnmeldung plötzliches
Anfahren bzw. Beschleunigen.
Wenn der Ladestand der
Hochspannungsbatterie niedrig
ist, leuchtet die
Batterieladungswarnleuchte auf,
und die Leistung des Fahrzeugs
wird begrenzt. Die Batterie sollte
umgehend aufgeladen werden,
da das Fahrzeug bei
eingeschalteter Warnleuchte
möglicherweise nicht mehr in
der Lage ist, bergauf zu fahren
oder an einem Gefälle ins
Rutschen kommen kann.
Sicher anhalten und Energie
prüfen
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung im Bremssystem
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle
anzuhalten und das Fahrzeug
zur nächsten HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt abschleppen und dort
inspizieren zu lassen
Motorensound-system prüfen
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung im virtuellen
Motorgeräuschsystem (VESS)
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
ANMERKUNG
OOSEV048200L
OOSEV048116L
Page 72 of 647
H63
Elektroantrieb
Zum Antrieb des Fahrzeugs wird nur
der Elektromotor benutzt.
(Batterie ➞Rad)
Regenerative Stromerzeugung
Die Hochspannungsbatterie wird
durch das regenerative Brems-
system aufgeladen.
(Rad ➞Batterie)
Aux. Battery Saver+
(Hilfsbatterie-Schonfunktion)
Die Aux. Battery Saver+ (Hilfs-
batterie-Schonfunktion)-Funktion
überwacht den Ladezustand der 12-
V-Hilfsbatterie.
Ist der Ladezustand der Zusatz-
batterie zu niedrig, lädt die
Haupthochspannungsbatterie die
Zusatzbatterie auf.
Informationen
Bei Auslieferung des Fahrzeugs
ist die Hilfsbatterie-Schonfunktion
eingeschaltet. Wenn die Funktion
nicht benötigt wird, können Sie diese
im Modus Benutzereinstellungen
am Kombiinstrument ausschalten.
Weitere Informationen finden Sie auf
der nächsten Seite.
iOOSEV048140LOOSEV048141L
Page 73 of 647

H64
Modus
Zyklusmodus:
Wenn sich die POWER-Taste in der
Stellung OFF (AUS) befindet und alle
Türen sowie Motorhaube und
Heckklappe geschlossen sind, wird
die Funktion „Aux. Battery Saver+“ je
nach Zustand der Hilfsbatterie in
gewissen Abständen aktiviert.
Automatikmodus:
Ist die POWER-Taste bei
angeschlossenem Ladestecker in
Position 'ON', wird die Funktion
aktiviert, um eine Überladung der
Zusatzbatterie zu verhindern.Informationen
• Die Hilfsbatterie-Schonfunktion
wird max 20 Minuten lang aktiviert.
Wenn die Hilfsbatterie-Schonfunk-
tion im Automatikmodus häufiger
als 10 Mal hintereinander aktiviert
wird, stoppt die Funktion die
Aktivierung und nimmt an, dass die
Zusatzbatterie defekt ist. In diesem
Fall aktiviert sich die Funktion
wieder, wenn die Zusatzbatterie in
den Normalzustand zurückgekehrt
ist.
• Die Hilfsbatterie-Schonfunktion
kann nicht verhindern, dass sich die
Batterie entlädt, wenn die Zusatz-
batterie beschädigt oder abgenutzt
ist oder als Stromversorgung für
nicht zugelassene elektrische Geräte
verwendet wurde.
• Wenn die Hilfsbatterie-
Schonfunktion aktiviert wurde, hat
sich der Ladezustand der
Hochspannungsbatterie
möglicherweise reduziert.
Systemeinstellung
Der Fahrer kann die Hilfsbatterie-
Schonfunktion aktivieren, indem er
den POWER-Knopf in die Stellung
ON bringt und Folgendes auswählt:
'Benutzereinstellungen →Weitere →
Hilfsbatterie Schutz+'
Die Hilfsbatterie-Schonfunktion wird
deaktiviert, wenn der Fahrer die
Systemeinstellung wieder aufhebt.
i
OOSEVQ018019L
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 77 of 647

H68
V VO
OR
RS
SI
IC
CH
HT
TS
SM
MA
AS
SS
SN
NA
AH
HM
ME
EN
N
F
FÜ
ÜR
R
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
E
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Wenn Sie den Brand nicht
unverzüglich löschen kann,
besteht die Gefahr, dass
die Hochspannungsbatterie
explodiert. Bringen Sie sich in
Sicherheit und sorgen Sie
dafür, dass sich keine anderen
Personen dem Unfallort nähern.
Rufen Sie die Feuerwehr und
weisen Sie daraufhin, dass es
sich um ein Elektrofahrzeug
handelt.
Ist das Fahrzeug mit Wasser
geflutet, muss es sofort
ausgeschaltet werden.
Bringen Sie sich in Sicherheit.
Rufen Sie die Feuerwehr oder
wenden Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
VORSICHT
Wird das Fahrzeug mit den
Vorderrädern auf dem Boden
abgeschleppt, kann der Fahr-
zeugmotor Strom erzeugen,
wodurch die Motorkomponen-
ten beschädigen werden
können oder die Gefahr eines
Brandes besteht.
Wenn ein Brand aufgrund
einer defekten Batterie
ausbricht, besteht das
zusätzliche Risiko eines
zweiten Brandes. Rufen Sie
die Feuerwehr, wenn das
Fahrzeug abgeschleppt
werden muss.
VORSICHT
OOS067022
Es wird empfohlen, dass beim
Abschleppen kein Rad mehr
den Boden berührt. Muss das
Fahrzeug so abgeschleppt
werden, dass noch 2 Räder
den Boden berühren, müssen
die Vorderräder angehoben
werden.
VORSICHT
OOSEV068009
Abschleppen auf Tieflader
Abschleppen mit blockierten Rädern
Nachläufer
Abschleppen mit blockierten Rädern
Nachläufer