3-60
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Hauptwarnleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn eine Störung in einem der
folgenden Systeme auftritt:
- Fehlfunktion des Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten (ausstatt-
ungsabhängig)
- Blockierung des Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
(ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des
Kollisionswarnsystems "Toter
Winkel" (ausstattungsabhängig)
- Blockierung des
Kollisionswarnsystems "Toter
Winkel" (ausstattungsabhängig)
- Leuchtenfehlfunktion
- Fehlfunktion LED-Scheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des
Fernlichtassistenten (ausstatt-
ungsabhängig) - Störung der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung (au-
sstattungsabhängig)
- Radar der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung blo-
ckiert (ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)
Weitere Details zur Warnung finden
Sie auf dem LCD-Display.
Warnleuchte
"Reifenluftdruck zu
niedrig"
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn der Luftdruck in einem oder
mehreren Reifen deutlich zu
niedrig ist.
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
3-61
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Die Warnleuchte blinkt zunächst
ca. 60 Sekunden lang und leuchtet
dann permanent, oder sie blinkt
und erlischt abwechselnd im
Abstand von ca. 3 Sekunden:
Wenn eine TPMS-Fehlfunktion
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
Warnleuchte der
elektrischen
Feststellbremse (EPB)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn eine EPB-Fehlfunktion
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Informationen
Die Warnleuchte der elektrischen
Feststellbremse (EPB) kann auf-
leuchten, wenn die Kontrollleuchte
der elektronischen Stabilitätskontrolle
(ESC) aufleuchtet. Dies weist nicht
auf eine Störung der EPB, sondern auf
eine Störung der ESC hin.
i
Gefahrloses Anhalten
Das TPMS-System kann Sie
nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände verursacht werden.
Wenn Sie bemerken, dass das
Fahrzeug instabil wird, gehen
Sie sofort vom Gas, treten Sie
behutsam die Bremse und
halten Sie vorsichtig an einer
sicheren Stelle abseits der
Straße an.
VORSICHTE EP
PB
B
3-70
Tür, Motorhaube, Heckklappe
offen
Bedeutet, dass eine der Türen
geöffnet ist.
Schiebedach offen
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn Sie das Fahrzeug bei
geöffnetem Schiebedach abschal-
ten.
Reifendruck niedrig
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung wird bei zu
niedrigem Reifendruck angezeigt.
Das entsprechende Reifensymbol
leuchtet auf.
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck-Über-
wachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
OOSEV048114OOSEV048113OOSEV048111L
Während der Fahrt muss die
Heckklappe vollständig
geschlossen und verriegelt
sein. Stellen Sie sicher, dass
keine Warnung vor geöffneter
Tür/Motorhaube/Heckklappe
oder eine entsprechende
Meldung im Kombiinstrument
angezeigt wird.
ACHTUNG
3-83
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
BetriebsartenSymbolErklärung
Trip-Computer
In dieser Betriebsart werden Fahrdaten (Kilometerstand, Energieverbrauch etc.)
angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie unter „Trip Computer“ in diesem Kapitel.
Zielführung
(ausstattungs
-
abhängig)
In dieser Betriebsart wird der Zustand des Navigationssystems angezeigt.
Fahrassistenz
In dieser Betriebsart wird der Zustand folgender Funktionen angezeigt:
- intelligente Geschwindigkeitsregelung/Intelligentes
Höchstgeschwindigkeitswarnsystem/Spurhalteassistent
- Ermüdungswarnsystem
- Reifenluftdruck
Weitere Informationen finden Sie unter "Intelligente Geschwindigkeitsregelung
(SCC)", "Spurhalteassistent (LKA)" und "Aufmerksamkeitswarnung (DAW)"
und "Intelligente Höchstgeschwindigkeitswarnung (ISLW)" in Kapitel 5 sowie
unter "Reifenluftdruck-Überwachungssystem (TPMS)" in Kapitel 6.
Benutzer-
einstellungen
In den Benutzereinstellungen können zahlreiche Funktionen (Türver-/-entriegelung,
Komfortmerkmale, Fahrerassistenzsysteme etc.) konfiguriert werden.
VorsichtIm Hauptwarnmodus werden fahrzeugrelevante Warnmeldungen angezeigt, wenn
Systeme nicht ordnungsgemäß funktionieren.
LCD-Anzeigemodi
Welche Informationen angezeigt werden, richtet sich nach dem Ausstattungsumfang Ihres Fahrzeugs.
3-85
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Reifendruck
In dieser Betriebsart werden
Informationen zum Reifendruck
angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Reifendrucküberwachung
(TPMS)“ in Kapitel 6.
Hauptwarnmodus
Diese Warnung macht den
Fahrer auf folgende Umstände
aufmerksam:
- Fehlfunktion des Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
(ausstattungsabhängig)
- Blockierung des Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
(ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des
Kollisionswarnsystems "Toter
Winkel" (ausstattungsabhängig)
- Blockierung des
Kollisionswarnsystems "Toter
Winkel" (ausstattungsabhängig)- Leuchtenfehlfunktion
- Fehlfunktion LED-Scheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des
Fernlichtassistenten
(ausstattungsabhängig)
- Störung der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung
(ausstattungsabhängig)
- Radar der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung
blockiert (ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)
Die Hauptwarnleuchte leuchtet auf,
wenn eine oder mehrere der oben
aufgeführten Situationen auftreten.
Zu diesem Zeitpunkt wechselt das
LCD-Modussymbol von ( ) zu
().
Wenn die Ursache für die
Warnmeldung beseitigt wurde,
erlischt die Hauptwarnleuchte und es
erscheint wieder das vorherige LCD-
Modussymbol ( ).
OOSEV048112L
OOSEV048171L
Pannenhilfe
Warnblinker.............................................................6-2
Wenn eine panne während der fahrt auftritt ...6-2
Wenn das Fahrzeug während der
Fahrt abschaltet.................................................................6-2
Wenn das Fahrzeug vor einer Kreuzung oder
beim Überqueren abschaltet ..........................................6-3
Wenn Sie während der Fahrt eine
Reifenpanne haben ...........................................................6-3
Wenn das fahrzeug nicht startet ........................6-4
Vergewissern Sie sich anhand der
Ladestandsanzeige, dass die EV-Batterie
ausreichend aufgeladen ist ............................................6-4
Starthilfe (12-V-Batterie) ....................................6-4
Reifenluftdruck-überwachungssystem
(TPMS).....................................................................6-8
Reifenluftdruck prüfen ....................................................6-8
Reifenluftdruck-Überwachungssystem .......................6-9
Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig" ...............6-10
Reifendefekt-Positionsanzeige und
Reifenluftdruckanzeige .................................................6-10
TPMS-Störungsleuchte
(Reifendrucküberwachung) ..........................................6-12
Reifen mit TPMS wechseln...........................................6-12
Im fall einer reifenpanne
(Mit Tire Mobility Kit) .........................................6-15
Einleitung...........................................................................6-15
Anmerkungen für die sichere Verwendung
des Tire Mobility Kit .......................................................6-16
Bestandteile des Tire Mobility Kit...............................6-18
Verwendung des Tire Mobility Kit ..............................6-19
Reifenluftdruck aufbauen.............................................6-22
Abschleppen..........................................................6-24
Fahrzeug abschleppen lassen ......................................6-24
Abnehmbare Abschleppöse ..........................................6-25
Abschleppen im Notfall ..................................................6-26
EUROPAWEITES ECALL-SYSTEM
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) .............................6-29
Informationen über .........................................................6-31
Europaweites eCall-System..........................................6-33
6
6-8
Pannenhilfe
(1) Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck/TPMS-Störungs-
leuchte
(2) Reifendefekt-Positionsanzeige
und Reifenluftdruckanzeige
(Anzeige auf dem LCD-Display)
Reifenluftdruck prüfen
(ausstattungsabhängig)
Sie können den Reifenluftdruck
im Assistenzmodus des Kombi-
instruments prüfen.
Siehe "LCD-Anzeigemodi" in
Kapitel 3.
Nach dem Starten des Fahrzeugs
muss einige Minuten gefahren
werden, bis der Reifenluftdruck
angezeigt wird. Wenn nach dem Anhalten des
Fahrzeugs kein Reifenluftruck
angezeigt wird, erscheint die
Meldung "Anzeige nur bei Fahrt".
Prüfen Sie den Reifenluftdruck
nach dem Fahren.
Die angezeigten Reifenluftdruck-
werte können von den mit einem
Reifendruckmessgerät gemesse-
nen Werten abweichen.
Die Einheit für den Reifenluftdruck
kann im Modus für Benutzer-
einstellungen am LCD-Display
geändert werden.
- psi, kpa, bar (Siehe Modus
"Benutzereinstellungen" in
Kapitel 3.)
R RE
EI
IF
FE
EN
NL
LU
UF
FT
TD
DR
RU
UC
CK
K-
-Ü
ÜB
BE
ER
RW
WA
AC
CH
HU
UN
NG
GS
SS
SY
YS
ST
TE
EM
M
(
(T
TP
PM
MS
S)
)
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
OOSEV048112L
OOSEV068014
OOSEV048110L
6-9
Pannenhilfe
6
Reifenluftdruck-
Überwachungssystem
Prüfen Sie monatlich alle Reifen im
kalten Zustand und korrigieren Sie
die Reifenluftdrücke bei Bedarf nach
den Angaben des Fahrzeug-
herstellers, die auf dem Schild oder
Aufkleber am Fahrzeug vermerkt
sind. (Wenn an Ihrem Fahrzeug
Reifen montiert sind, deren Größe
nicht auf dem Schild oder Aufkleber
vermerkt ist, müssen Sie die
entsprechenden Reifenluftdrücke in
Erfahrung bringen.)Ihr Fahrzeug ist mit einem
Reifenluftdruck-Überwachungs-
system (TPMS) ausgerüstet, das für
noch mehr Sicherheit sorgt. Das
System schaltet eine Warnleuchte
ein, wenn der Reifenluftdruck eines
oder mehrerer Reifen deutlich zu
gering ist. Halten Sie Ihr Fahrzeug
möglichst umgehend an und prüfen
und korrigieren Sie die Reifenluft-
drücke, wenn die Warnleuchte für zu
geringen Reifenluftdruck aufleuchtet.
Das Fahren mit einem Reifen, dessen
Luftdruck deutlich zu gering ist, lässt
den Reifen zu heiß werden und kann
zu einem Reifenschaden führen.
Ferner erhöht ein zu geringer
Reifenluftdruck den Kraftstoff-
verbrauch und den Reifenverschleiß
und beeinträchtigt möglicherweise
das Fahr- und Bremsverhalten.
Beachten Sie, dass das TPMS kein
Ersatz für eine ordnungsgemäße
Pflege der Reifen ist. Der Fahrer hat
auch dann für einen korrekten
Reifenluftdruck zu sorgen, wenn
dieser noch nicht soweit gesunken
ist, dass die entsprechende Warn-
leuchte aufleuchtet.Ihr Fahrzeug ist überdies mit einer
TPMS-Störungsleuchte ausgestat-
tet, die aufleuchtet, wenn das
System nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Die TPMS-Störungs-
leuchte ist an die Reifendruck-
Warnleuchte gekoppelt. Wenn das
System eine Störung erkennt, blinkt
die Warnleuchte ca. eine Minute lang
und leuchtet danach permanent
weiter. Dieser Ablauf setzt sich
bei nachfolgenden Fahrzeugstarts
solange fort, wie die Störung
bestehen bleibt.
Wenn die Störungsleuchte leuchtet,
kann das System einen zu geringen
Reifenluftdruck möglicherweise nicht
so erkennen oder anzeigen, wie es
eigentlich vorgesehen ist. Eine
Fehlfunktion des TPMS-Systems
kann aus verschiedenen Gründen
auftreten. Dazu zählt auch das
Austauschen oder Wechseln von
Reifen oder Felgen, die für das
TPMS-System nicht geeignet sind
und deshalb die Funktion des
Systems beeinträchtigen. Zu hoher oder niedriger
Reifenluftdruck kann die
Haltbarkeit der Reifen
verkürzen, das Fahrverhalten
beeinträchtigen und plötzliche
Reifenpannen verursachen, die
wiederum zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und zu einem Unfall führen
können.
VORSICHT