100
Ausschalten
Diese Funktion wird bei Vorliegen der
folgenden Bedingungen deaktiviert:
-
u
nterhalb eines gewissen
Lenkeinschlagwinkels,
-
b
ei einer Geschwindigkeit über 40 km/h,
-
b
eim Einlegen des Rückwärtsganges.
Programmierung
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Dieses System ist standardmäßig aktiviert.
Mit Autoradio oder Touchscreen
Einstiegsbeleuchtung
Bei geringer Helligkeit wird die
Außenbeleuchtung per Fernbedienung
eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum
Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird aktiviert,
wenn der Lichtschalter auf " AUTO" steht und
vom Lichtsensor eine entsprechend geringe
Helligkeit registriert wird.
Funktion einschalten
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss der
Fernbedienung oder auf den Griff
einer der Vordertüren mit dem
" Key le s s - S ystem".
Abblend- und Standlicht schalten sich ein;
gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich
nach einer bestimmten Zeit, beim Einschalten
der Zündung oder beim Verriegeln des
Fahrzeugs automatisch aus.
Programmierung
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung, Deaktivierung und
Dauer der Einstiegsbeleuchtung
werden über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
eingestellt.
Statisches Abbiegelicht
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, sorgt diese Funktion bei
eingeschaltetem Abblendlicht für eine
Ausleuchtung der Kurveninnenseite durch den
Lichtkegel der Nebelscheinwerfer, wenn die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 40
km/h
liegt (Stadtverkehr, kurvenreiche Straßen,
Kreuzungen, Parkmanöver usw.).
Aktivierung
Diese Funktion wird wie folgt aktiviert:
- d urch Betätigung des entsprechenden
Blinkers
oder
-
a
b einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Aktivierung, Deaktivierung und
Dauer der Nachleuchtfunktion
er folgen über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Beleuchtung und Sicht
103
Scheibenwischerschalter
Programmierung
Ihr Fahrzeug kann auch mit Funktionen
ausgestattet sein, die aktiviert/deaktiviert
werden können:Um eine ordnungsgemäße Funktion
der Scheibenwischer zu gewährleisten,
entfernen Sie bei winterlichen
Bedingungen Schnee, Eis oder
Raureif von der Frontscheibe, den
Scheibenwischerarmen und -blättern
sowie von der Frontscheibendichtung.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht
bei trockener Frontscheibe ein. Bei extrem
kalter oder warmer Witterung, überprüfen
Sie vor Einschalten der Scheibenwischer,
dass die Scheibenwischerblätter nicht auf
der Frontscheibe kleben.
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer direkt
betätigt.
Mit manueller Intervallschaltung
Mit Wischautomatik
- Frontscheibenwischer mit Wischautomatik,
- H eckscheibenwischer mit
Einschaltautomatik beim Einlegen des
Rückwärtsgangs.
Frontscheibenwischer
Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit:
Anheben oder Absenken der Betätigung auf die
gewünschte Position.
Schnelles Wischen (starker Regen).
Normales Wischen (mäßiger Regen).
Wischen im Intervallbetrieb
(proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus Kurzwischen (nach unten drücken
oder Betätigung kurz zu sich
heranziehen, dann loslassen)
oder Wischautomatik (kurz nach
unten drücken und dann
wieder loslassen)
Einmal wischen (Hebel kurz
zu sich heran ziehen)
Scheibenwischer mit
Regensensor
Wenn es regnet, werden die Scheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers betätigt
(Sensor hinter dem Innenspiegel) und
passen ihre Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
4
Beleuchtung und Sicht
104
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Aktivierung
Drücken Sie den Schalter kurz
herunter.
Ein Wischzyklus bestätigt die
Berücksichtigung der Anforderung.
Die Warnleuchte leuchtet in
Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung auf dem Kombiinstrument
auf.
Funktion ausschalten
Drücken Sie den Schalter erneut
kurz nach unten oder stellen Sie den
Schalter in eine andere Stellung (Int,
1 oder 2).
Die Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument erlischt und es
wird eine Meldung angezeigt.
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem
der Schalter kurz nach unten gedrückt
wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im
Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor oben an
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten
der Wischautomatik vollständig abtauen
zu lassen.
Heckscheibenwischer
Aus
Intervallwischen
Wisch-Wasch-Funktion (für eine
begrenzte Dauer)
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim
Einlegen des Rückwärtsgangs in Betrieb
ist, schaltet sich auch automatisch der
Heckscheibenwischer ein.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Dieses System ist standardmäßig
aktiviert.
Bei starkem Schneefall oder Frost und
bei Benutzung eines Fahrradträgers
am Kofferraum schalten Sie
bitte die Automatikfunktion des
Heckscheibenwischers aus.
F
Z
iehen Sie den Scheibenwischerschalter zu
sich heran.
Beleuchtung und Sicht
117
Empfehlung für die Beförderung von
Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz
für Kinder unter 12 Jahren und unter
1,5 0
m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen
mit einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind
auf dem Schoß.
Für weitere Informationen zu den
Kindersitzen siehe entsprechende
Rubrik.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des
Aufpralls kann das pyrotechnische
System vor den Airbags und unabhängig
davon ausgelöst werden. Beim Auslösen
der Gurtstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung
und die Aktivierung der Pyropatrone im
System verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen
und gegebenenfalls austauschen.Airbags
System, das dazu dienen soll, die
Fahrzeuginsassen (außer auf den Mittelsitzen
der 2. und 3. Sitzreihe, wenn Ihr Fahrzeug
damit ausgestattet ist) bei einem starken
Aufprall besser zu schützen.
Die Airbags ergänzen die Wirkung der
Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren
die elektronischen Sensoren die frontalen
oder seitlichen Aufprallkräfte in den
Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofort und schützen
die Fahrzeuginsassen (außer auf den
Mittelsitzen der 2. und 3. Sitzreihe, wenn
Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist) besser.
Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht
das Gas schnell aus den Airbags, damit
die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die
Insassen das Fahrzeug verlassen können.
-
B
ei einer schwächeren Kollision, einem
Heckaufprall und, unter bestimmten
Bedingungen, beim Überschlagen des
Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten. In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgurt Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Ein Airbag entfaltet sich nur ein einziges
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Zuge desselben oder eines
weiteren Unfalls), wird der Airbag nicht
mehr ausgelöst.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Beim Auslösen eines bzw. der Airbags
kann es zu leichter Rauchentwicklung und
durch die Aktivierung der Pyropatrone im
System zu einem Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der Knall beim Auslösen eines oder
mehrerer Airbags kann für einen
kurzen Zeitraum zu einer leichten
Beeinträchtigung des Hörvermögens
führen.
5
Sicherheit
120
Kopf-Airbags
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über
die Sitze, die das Entfalten der Seiten-
Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere
Informationen zu den für Ihr Fahrzeug
geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den
Sitzrückenlehnen oder hängen dort etwas
auf (Kleidung usw.), da dies beim Entfalten
des Seiten-Airbags zu Verletzungen am
Brustkorb oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht
näher an die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen - Gefahr
der Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Allgemeine Hinweise zu
den Kindersitzen
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung
Ihres Landes. -
L
aut Statistik sind die hinteren Plätze
die sichersten für die Beförderung von
Kindern.
-
K
inder unter 9 kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich entgegen
der Fahrtrichtung befördert werden.
Es wird empfohlen , Kinder auf den
Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu
befördern:
-
„
entgegen der Fahrtrichtung“
bis
3
Jahre,
-
„
in Fahrtrichtung“
ab 3 Jahre.
Stellen Sie sicher, dass der
Sicherheitsgurt korrekt platziert und
festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, muss dieser fest auf dem
Boden stehen.
Vorne: Verstellen Sie ggf. den
Beifahrersitz.
Hinten: Verstellen Sie ggf. den jeweiligen
Vordersitz.
Entfernen Sie die Kopfstütze und
verstauen Sie sie, bevor Sie einen
Kindersitz mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz installieren. Bringen Sie die
Kopfstütze wieder an, sobald Sie den
Kindersitz entfernt haben.
Active
, Allure , Business VIP
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an
bzw. hängen Sie nichts am Dachhimmel
auf, da dies beim Entfalten des Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.
Bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der
Befestigung der Kopf-Airbags.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern
zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften
beachten:
-
G
emäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12 Jahren
oder mit einer Körpergröße unter 1,50
m in zugelassenen, für ihr Gewicht
geeigneten Kindersitzen auf mit
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden.
Sicherheit
154
Neustart des Motors (Modus
S TA R T )
Der Motor startet automatisch neu, sobald
der Fahrer seine Absicht zum Losfahren
signalisiert.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Kupplung
ganz durchgetreten.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe :
-
M
it dem Gangwählhebel in Position D oder
M : bei gelöstem Bremspedal.
-
M
it dem Gangwählhebel auf Position N
und gelöstem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position D oder M .
-
M
it dem Gangwählhebel in Position P und
durchgetretenem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position R , N , D oder
M.
-
R
ückwärtsgang eingelegt.
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe :
-
M
it dem Gangwählhebel in Position A oder
M : bei gelöstem Bremspedal.
-
M
it dem Gangwählhebel auf Position N
und gelöstem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position A oder M .
-
R
ückwärtsgang eingelegt.
Sonderfälle:
Wenn alle Betriebsbedingungen wieder erfüllt
ist und in den folgenden Fällen wird der Motor
automatisch neu gestartet:
-
B
ei Fahrzeugen mit einem Schaltgetriebe :
Die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet
25
km/h oder 2 km/h ( je nach Motor).
-
B
ei Fahrzeugen mit einem
Automatikgetriebe : Die
Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet
3
km/h. In diesen Fällen blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Funktionsstörungen
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs:
F
L
assen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Das Fahrzeug ist im „STOP“-
Modus.
Bei Auftreten dieses Fehlers leuchten alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments auf.
Je nach Version kann auch eine Warnmeldung
angezeigt werden, um Sie zu bitten, den
Gangwählhebel auf die Position N zu stellen
und das Bremspedal zu betätigen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und dann
den Motor oder über die Taste „ S TA R T/
STOP“ erneut ein. Das STOP & START-System er fordert
eine 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit
dieser Batterie müssen von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Im Fall einer Funktionsstörung des
Systems blinkt diese Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument.
Blinkt die Kontrollleuchte dieser
Taste und erscheint eine Meldung in
Verbindung mit einem akustischen
Signal.
Reifendrucküberwachung
Dieses System kontrolliert automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des
Reifendrucks oder nach einem Radwechsel
neu initialisiert werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald
es einen Reifendruckabfall an einem oder
mehrerer Reifen erkennt.
Fahrbetrieb
155
Die für das Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Kontrolle des Reifendrucks
Der Reifendruck muss bei "kalten" Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke
von weniger als 10
km, gefahren mit
gemäßigter Geschwindigkeit).
Andernfalls 0,3 bar zu den auf dem
Aufkleber genannten Werten addieren. Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Reserverad
Das Stahlersatzrad hat keinen
Reifendrucksensor.
Warnung niedriger
Reifendruck
Die Reifendruckerkennung ersetzt nicht
die Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die
regelmäßige Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des
Ersatzrads) sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (schwere Beladung,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke):
-
v
erschlechtert das Fahrverhalten,
-
v
erlängert die Bremswege,
-
b
ewirkt eine vorzeitige Abnutzung der
Reifen,
-
e
rhöht den Kraftstoffverbrauch. Dies wird durch das ununterbrochene
Leuchten der Warnleuchte angezeigt,
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und, je nach Ausstattung, der
Anzeige einer Meldung.
F
R
eduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
Verformung des Reifens.
Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung. F
W enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit verringerter Geschwindigkeit.
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur
Reinitialisierung des Systems bestehen.
Reinitialisieren
Nach jeder Druckanpassung an einem oder
an mehreren Reifen sowie nach jedem
Radwechsel muss das System reinitialisiert
werden. Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck aller
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den auf
dem Reifendruck-Aufkleber angegebenen
Werten entspricht.
Kontrollieren Sie den Druck der vier
Reifen, bevor Sie die Reinitialisierung
vornehmen.
Das System weist zum Zeitpunkt der
Reinitialisierung nicht auf einen falschen
Reifendruck hin.
F
W
enn Sie einen Kompressor verwenden,
z. B. den aus dem provisorischen
Reifenpannenset, führen Sie eine Prüfung
an den vier kalten Reifen durch.
6
Fahrbetrieb
157
Fahrassistenz-Kamera
Diese Kamera und ihre zugehörigen
Funktionen können beeinträchtigt werden,
wenn die Windschutzscheibe vor der
Kamera verschmutzt, beschlagen, vereist,
zugeschneit, beschädigt oder durch einen
Aufkleber verdeckt ist.
Bei Versionen, die nur über eine Kamera
ver fügen, gibt diese Meldung an, dass
die Kamera verdeckt ist: „Fahrassistenz-
Kamera : Sicht begrenzt, siehe
Anleitung “.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von
der Windschutzscheibe.
Schlechte Sicht (ungenügende
Straßenbeleuchtung, Starkregen,
dichter Nebel, Schneefall), Blendung
(Scheinwerfer eines entgegenkommenden
Fahrzeugs, tief stehende Sonne,
Spiegelungen auf nassen Fahrbahnen,
Ausfahren aus einem Tunnel, Abwechseln
von Licht und Schatten) können ebenfalls
die Erkennungsfunktion beeinträchtigen. Sonstige Kameras
Die von der Kamera oder den Kameras
an den Touchscreen oder das
Kombiinstrument gelieferten Bilder können
durch das Relief ver formt werden.
Bei Vorhandensein von
Schattenbereichen, Sonneneinstrahlung
oder unzureichender Beleuchtung kann
sich das Bild verdunkeln und den Kontrast
verringern.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Sensoren
Der Betrieb der Sensoren sowie der
damit verbundenen Funktionen kann
durch Störgeräusche z. B. durch laute
Fahrzeugen und Maschinen (Lkw,
Presslufthämmer), die Ansammlung von
Schnee oder Laub auf der Fahrbahn oder
beschädigte Stoßstangen und Spiegel
beeinträchtigt werden.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ein akustisches Signal (langer Piepton)
ertönt, deutet dies darauf hin, dass die
Sensoren möglicherweise verschmutzt
sind.
Ein Front- oder Heckaufprall des
Fahrzeugs kann zu Störungen der
Sensoreinstellung führen. Dies wird
nicht immer vom System er fasst:
Entfernungsmessungen können dadurch
verfälscht werden.
Die Sensoren erkennen nicht zuverlässig
Hindernisse, die zu niedrig (Bordsteine,
Markierungsnägel usw.) oder zu schmal
(Bäume, Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.
Bestimmte Hindernisse im toten Winkel
der Sensoren werden während des
Manövers möglicher weise nicht bzw. nicht
mehr erfasst.
Bestimmte Materialien (Stoffe)
absorbieren Schallwellen: Fußgänger
werden möglicherweise nicht erfasst.
6
Fahrbetrieb