2
.
.
Kombiinstrument 9
Kontroll- und Warnleuchten 1 0
Anzeigen
2
3
Kilometerzähler
27
Helligkeitsregler
27
Bordcomputer
28
Einstellung Datum und Uhrzeit
2
9
Elektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem
Schlüssel,
31
Komplett- oder Einzelentriegelung
3
3
Notverfahren
38
Zentralverriegelung/-entriegelung
41
Elektrische seitliche Schiebetür(en)
4
3
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
4
5
Komfortzugang seitliche Schiebetür(en)
4
7
Flügeltüren am Heck
49
K
offerraumklappe 50
Heckscheibe
50
Alarmanlage
51
Elektrische Fensterheber
5
3Richtige Sitzposition beim Fahren
5
4
Vordersitze
54
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen
5
6
Lenkradverstellung
5
8
Innen- und Außenspiegel
5
9
Moduwork
6
0
Vorsichtsmaßnahmen für die Sitze
und die Sitzbänke
6
3
Fest installierte einteilige Sitzbank 6 4
Feste Rücksitze und Rückbank 6 6
Rücksitz und -bank auf Schienensystem
6
8
Einzelrücksitz(e) auf Schienen
7
1
Verlängertes Führerhaus, feststehend
7
3
Führerhaus, einklappbar
7
4
Innenausstattung
75
Ausstattung des Ladebereichs
7
9
Ausstattung der Sitzplätze
8
1
Panoramaglasdach
82
Versenkbarer Klapptisch
8
3
Heizung und Belüftung
8
6
Heizung
87
Manuelle Klimaanlage
8
7
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
8
8
Umluftfunktion
90
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
9
0
Heckscheibe und/oder Außenspiegel -
Beschlagfreihalten/Entfrosten
9
1
Heizung hinten/Klimaanlage
9
2
Standheizung/Belüftung
92
Deckenleuchte(n)
95Lichtschalter
97
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
9
8
Tagfahrlicht/Standlicht
99
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
9
9
Nachleuchtfunktion
und Einstiegsbeleuchtung
9
9
Statisches Abbiegelicht
1
00
Fernlichtassistent
101
Manuelle Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer 1 02
Ambientebeleuchtung
102
Scheibenwischerschalter
1
03
Scheibenwischer mit Regensensor
1
04
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
06
Allgemeine Sicherheitshinweise
1
07
Warnblinker
108
Notfall oder Pannenhilfe
1
08
Akustische Warnung
1
09
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
09
Advanced Grip Control
1
12
Sicherheitsgurte
113
Airbags
117
Kindersitze
120
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
1
22
ISOFIX-Kindersitze
129
Mechanische Kindersicherung
1
36
Elektrische Kindersicherung
1
36
Kindersicherung der hinteren Scheiben
1
37
Übersicht
Bordinstrumente
Öffnen/Schließen Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Bedienungseinheit
4
Aufkleber 5
Sparsame Fahrweise
Inhalt
46
Achten Sie darauf, dass die Führung der
Schiebetür am Boden nicht versperrt wird.
Fahren Sie aus Sicherheits- und
Funktionsgründen niemals mit geöffneter
seitlicher Schiebetür.
Im Falle eines Aufpralls werden die
elektrischen Schalter blockiert. Das
manuelle Öffnen und Schließen bleibt
aber möglich.
Während des Startens des Motors wird
die Bewegung einer Tür unterbrochen und
wieder fortgesetzt, sobald der Motor läuft.Je nach Motor im Stop-Modus
des STOP & START-Systems,
wenn die Tür geschlossen ist und
Sie das Öffnen der Tür initiieren,
öffnet sich die Tür einen Spalt
breit und hält an. Im Start-Modus
setzt die Tür beim Neustart des
Motors ihre Bewegung fort.
Um die seitliche Schiebetür in geöffneter
Position zu halten, öffnen Sie sie
vollständig, um die Feststellvorrichtung
(unten an der Tür) auszulösen.Türen und deren
Behinderung Sicherheit / Erkennen von
Hindernissen elektrische
Tür(en)
In geöffnetem Zustand steht die Tür über. Bitte
beachten Sie dies, wenn Sie Ihr Fahrzeug an
einer Mauer, einem Pfosten, einem erhöhten
Bordstein usw. parken.
Eine geöffnete Tür überragt in keinem Fall
die hintere Stoßstange. Ein Hindernis, das der Bewegung der Tür
einen bestimmten Widerstand bietet, wird vom
Hindernissensor in der Tür erkannt. Falls ein
Hindernis erfasst worden ist:
-
b
eim Schließen der Tür, so bleibt diese
stehen und öffnet sich dann ganz.
-
b
eim Öffnen der Tür, so bleibt diese stehen
und schließt sich dann.
-
z
wei Mal hintereinander während der
Türbedienung , schließt diese nicht mehr
elektrisch (deinitialisiert).
An einem steilen Gefälle verlangsamt ein
Sicherheitssystem die Bewegung der Tür.
Warten Sie auf jeden Fall ein paar Sekunden,
bis Sie die Tür wieder betätigen (Schließen
oder Öffnen).
Schließen Sie die Tür aus Sicherheitsgründen
von Hand.
Reinitialisieren Sie dann die Türbedienung.
Zugang
47
Reinitialisieren elektrischer
Tür(en)
Die elektrischen Bedienelemente sind nicht
mehr verfügbar:
F
S
chließen Sie die Tür(en) vollständig von
Hand .
F
Ö
ffnen Sie die Tür(en) vollständig
elektrisch .
F
S
chließen Sie die Tür(en) von Hand .
Danach funktionieren die Türen wieder
elektrisch.
Sollte das Problem jedoch nicht behoben
sein, wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei starkem Gefälle
Die Türen können bis zu einem Gefälle von
20 % elektrisch geöffnet bzw. geschlossen
werden.
Seien Sie beim Öffnen vorsichtig, wenn
das Fahrzeug mit dem Frontteil nach oben
an einem Hang steht. Die Tür könnte sich
aufgrund des Gefälles schneller öffnen. Im Falle eines starken Gefälles müssen Sie
die Seitentür manuell begleiten, um beim
Schließen zu helfen.
Steht das Fahrzeug mit der Front nach unten
an einem Hang, so besteht die Gefahr, dass
die Tür nicht offen bleibt und ruckartig
zufällt.
Dabei können Verletzungen entstehen.
Bei starkem Gefälle kann die Tür durch ihr
Eigengewicht in Bewegung geraten und
sich ruckartig öffnen oder schließen.
Das System reagiert nicht schnell genug
auf die Betätigung eines der elektrischen
Schalter.
Der Hindernissensor kann nicht
rechtzeitig reagieren.
Lassen Sie das Fahrzeug deshalb bei
starkem Gefälle nicht unbeaufsichtigt mit
offenen Türen stehen. Bei Nichtbeachtung
dieser Sicherheitsempfehlung drohen
Verletzungen oder Schäden an
eingeklemmten Körperteilen bzw.
Gegenständen.
Komfortzugang seitliche
Schiebetür(en)
Öffnen/Schließen
Die automatische Verriegelung nach
dem Schließen der Tür ist über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
einstellbar.
System, mit dem, wenn Sie im
Erkennungsbereich A die Fernbedienung bei
sich tragen, die seitliche Schiebetür mit einer
Fußbewegung entriegelt und dann geöffnet
bzw. geschlossen und dann verriegelt werden
kann.
Die Fernbedienung muss sich am Heck des
Fahrzeugs, mindestens etwa 30 cm und
höchstens etwa 2 m vom Fahrzeug entfernt
befinden.
2
Zugang
48
Um die Fußbewegung auszuführen,
achten Sie darauf, dass Sie stabil und
in einer guten Position stehen, um nicht
das Gleichgewicht zu verlieren (Regen,
Schnee, Glatteis, Schlamm ...).
Achten Sie bei der Fußbewegung auf den
Auspuff, es besteht Verbrennungsgefahr.
Führen Sie die Bewegung ohne
Unterbrechung aus und wiederholen
Sie sie nicht unmittelbar und mehrmals
hintereinander.
Wenn sich die Tür nicht geöffnet hat,
warten Sie ca. 2 Sekunden, um einen
neuen Versuch zu unternehmen.
Lassen Sie den Fuß nicht in der Luft.
Automatische Verriegelung
Das Fahrzeug wird bei Schließen der
Schiebetür mit der Komfortfunktion verriegelt.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit Audiosystem oder
Touchscreen
Ab Werk ist die Funktion Komfort- Öffnen/
Schließen aktiviert. Die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ oder die
automatische Verriegelung
des Fahrzeugs beim Schließen
der Schiebetür kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
aktiviert und deaktiviert werden.
Funktionsstörung
Ein drei Mal wiederholtes akustisches Signal
bei der Verwendung der Funktion zeigt an,
dass eine Funktionsstörung des Systems
vorliegt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
F
S
etzen Sie Ihren Fuß unter die Ecke des
hinteren Stoßfängers, bewegen Sie dann
den Fuß in normaler Geschwindigkeit mit
einer Seitenbewegung.
Der Sensor erkennt das Annähern und dann
das Entfernen des Fußes und löst das Öffnen
oder Schließen der Seitentür aus. Das Öffnen oder Schließen wird durch das
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer einiger Sekunden in Verbindung mit
einem akustischen Signal angezeigt.
Die Bewegungsrichtung der Tür wird
umgekehrt, wenn die Fußbewegung
während des Vorgangs getätigt wird.
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet
ist, werden die elektrischen Außenspiegel
bei Verriegelung des Fahrzeugs
eingeklappt.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit Alarmanlage
ausgestattet ist, wird die Verriegelung
durch das ununterbrochene Aufleuchten
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Zugang
60
Beheizbare Außenspiegel
F Drücken Sie auf diese Taste.Für weitere Informationen zum
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe siehe entsprechende
Rubrik.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung,
die das Spiegelglas verdunkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch
Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl anderer
Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit manueller
Einstellung
Einstellen
F St ellen Sie den Spiegel für Fahrten bei
Tageslicht in der Position „Tag“ nach Bedar f
ein. Umstellung Tag/Nacht
Ausführung mit automatisch
abblendbarem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um. Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
F
Z
iehen Sie den Hebel nach hinten, um
den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit
abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel nach vorne, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
Moduwork
Wenn Sie die Klappe entfernt haben,
können Sie lange Gegenstände unter dem
seitlichen Sitz verstauen.
Die Sitzfläche des Außensitzes der Sitzbank
kann zur Rückenlehne hochgeklappt werden,
wodurch ein Ladebereich in der Fahrerkabine
zugänglich wird.
Eine abnehmbare Klappe auf der Verkleidung
kann entfernt werden, so dass lange
Gegenstände verstaut werden können.
Ergonomie und Komfort
86
Wenn Sie den Tisch oder einen Sitz vor
oder zurück bewegen möchten, stellen Sie
sicher, dass die Rückenlehne aufgerichtet
und der Tisch verstaut ist.Führen Sie beim Aufhalten der
Tischplatten die Finger niemals in den
Schienenbereich, ansonsten könnten Sie
Ihre Finger einklemmen. Verwenden Sie
den Grif f.
Heizung und Belüftung
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung
zu gewährleisten, achten Sie
bitte darauf, dass die äußeren
Lufteintrittsgitter unterhalb
der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum
frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung
am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt
werden, er dient zur Regelung der
automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein-
oder zwei Mal im Monat für die Dauer
von mindestens 5 bis 10 Minuten in
Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig
bleibt.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus,
wenn diese keine Kühlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden. Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse
und eingeschalteter Umluftfunktion zu
fahren. Es besteht die Gefahr, dass die
Scheiben beschlagen und die Luftqualität
sich verschlechtert!
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet
ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Ergonomie und Komfort
98
Mit Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten
Sie funktionieren zusammen mit
dem eingeschalteten Abblendlicht,
im manuellen oder Automatikmodus.
Drehen Sie den Ring:
F
e
in Mal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten, dann ein
zweites Mal, um die Nebelschlussleuchten
einzuschalten.
F
e
in Mal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchten auszuschalten, dann
ein zweites Mal, um die Nebelscheinwerfer
auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (mit AUTO -Modell) oder beim
manuellen Ausschalten des Abblendlichts,
bleiben Nebelleuchten und Standlicht
eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um
die Nebelleuchten auszuschalten. Das
Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus. Ausschalten der Beleuchtung
vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus weist
ein akustisches Signal, das beim Öffnen
einer Vordertür ertönt, den Fahrer darauf
hin, dass er vergessen hat, nach dem
Abstellen der Zündung die Beleuchtung
auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die
Beleuchtung ausgeschaltet worden ist.
Die Beleuchtung erlischt beim Abstellen
der Zündung, Sie haben jedoch immer
die Möglichkeit, sie durch Betätigung des
Lichtschalters wieder einzuschalten.
Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten weder tagsüber
noch bei Nacht eingeschaltet werden. In
diesen Situationen können andere Fahrer
durch den starken Lichtstrahl geblendet
werden. Sie dür fen nur bei Nebel oder
Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
per Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend
registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchten auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
F Links oder rechts: drücken oder ziehen Sie
den Lichtschalterhebel über den Widerstand
hinaus nach oben oder nach unten.
Wenn der Blinker nicht binnen 20
Sekunden wieder ausgeschaltet wird,
nimmt das akustische Signal bei einer
Geschwindigkeit von über 80
km/h an
Lautstärke zu.
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten
blinken
3Mal.
Beleuchtung und Sicht
99
Tagfahrlicht/Standlicht
Sofern das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
schaltet es sich automatisch nach dem Starten
des Motors ein, wenn der Lichtschalter auf „0“
oder „ AUTO “ steht.
Einschaltautomatik der
Scheinwerfer
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors werden
die Lichtverhältnisse über wacht und
bei schwachem Außenlicht werden
automatisch und ohne Zutun des Fahrers
die Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht F
D
rehen Sie den Ring auf „ AUTO“
. Wenn
die Funktion aktiviert wird, wird auch eine
Meldung angezeigt.
F
D
rehen Sie den Ring in eine andere
Position . Das Deaktivieren der Funktion
wird durch die Anzeige einer Meldung
bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Sensors für
Sonneneinstrahlung schaltet sich
die Beleuchtung ein. Gleichzeitig
leuchtet diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Signal und/oder
einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Nebel oder Schnee geht der Sensor
für Sonneneinstrahlung möglicherweise
von einer ausreichenden Helligkeit aus.
In diesem Fall wird die Beleuchtung nicht
automatisch eingeschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor oben an der
Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel dar f nicht verdeckt werden.
Die damit verbundenen Funktionen
würden andernfalls nicht mehr geschaltet.
Nachleuchtfunktion und
Einstiegsbeleuchtungund das Abblendlicht eingeschaltet. Die
Beleuchtung kann auch im Falle von
Regenerkennung gleichzeitig mit den
Scheibenwischern eingeschaltet werden.
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden
sind, wird auch die Beleuchtung wieder
automatisch ausgeschaltet.
Nachleuchtfunktion
Manuell
Funktion ein-/ausschalten
F B etätigen Sie nach dem Ausschalten
der Zündung einmal die Lichthupe mit
dem Lichtschalter, um die Funktion ein-/
auszuschalten.
Die manuelle Nachleuchtfunktion wird
automatisch nach einer gewissen Zeit
ausgeschaltet.
Automatisch
Wenn die Scheinwerfer-Einschaltautomatik
aktiviert ist (Lichtschalter in Position „ AUTO“),
schaltet sich bei schlechten Lichtverhältnissen
das Abblendlicht beim Ausschalten der
Zündung automatisch ein.
Wenn sich der Ring bei schlechten
Lichtverhältnissen in der Position „ AUTO“
befindet, schaltet sich das Abblendlicht beim
Ausschalten der Zündung automatisch ein.
4
Beleuchtung und Sicht