Page 105 of 267

Instrumente, Bedienelemente1039Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-System 3 63.
Gurtstraffer 3 59.
Airbag-Deaktivierung 3 67.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Wenn Z zusammen mit A aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den
Motor umgehend abstellen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Umgehend Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service j leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Für das Fahrzeug ist ein Service
fällig.
Kann in Kombination mit einer ande‐
ren Kontrollleuchte oder einer
Meldung im Fahrerinformationszen‐
trum aufleuchten 3 108.
Leuchtet auf, wenn der Dieselparti‐ kelfilter gereinigt werden muss und
die automatische Reinigung nicht
durchgeführt wird 3 152.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Page 106 of 267

104Instrumente, BedienelementeServiceanzeige
Die Kontrollleuchte o leuchtet auch
im Driver Information Center auf,
wenn die verbleibende Fahrstrecke
bis zum nächsten Service 0 km
erreicht oder der nächste Service-
Termin fällig wird.
Die Meldung ÖLWECHSEL FÄLLIG
wird auch im Driver Information
Center angezeigt.
Serviceanzeige 3 98.
Motor ausschalten C leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Wenn C aufleuchtet (möglicher‐
weise zusammen mit W und / oder
R ), das Fahrzeug stoppen und den
Motor umgehend abstellen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Je nach Art der Störung erscheint
unter Umständen auch eine Meldung
im Driver Information Center 3 108.
Bremssystem
R leuchtet rot.
Die Kontrollleuchte R leuchtet auf,
nachdem die Zündung eingeschaltet
wurde, wenn die Parkbremse betätigt ist, und erlischt, wenn die Park‐
bremse gelöst wird 3 167.
Wenn die Parkbremse gelöst ist, leuchtet R (möglicherweise zusam‐
men mit C) auf, wenn der Bremsflüs‐
sigkeitsstand zu niedrig ist 3 197.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Bremssystem 3 166.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf. Das System ist
nach Erlöschen von u betriebsbe‐
reit.
Wenn die Kontrollleuchten u und
A leuchten und im Driver Informa‐
tion Center 3 108 die Meldungen
ABS ÜBERPRÜFEN und ESP
ÜBERPRÜFEN erscheinen, liegt eine
Störung im ABS vor. Das Bremssys‐
tem bleibt funktionsfähig, wird aber nicht mehr vom ABS geregelt.
Wenn die Kontrollleuchten u, A ,
R und C leuchten, sind ABS und
ESC deaktiviert und die Meldung BREMSSYSTEM DEFEKT wird
angezeigt. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Antiblockiersystem 3 166.
Gangwechsel k oder j leuchtet gelb.
Leuchtet auf, wenn zur Reduzierung
des Kraftstoffverbrauchs ein Gang‐
wechsel empfohlen wird.
ECO-Modus 3 143.
Page 107 of 267

Instrumente, Bedienelemente105Spurverlassenswarnungì leuchtet weiß.
Leuchtet kurz auf, wenn die Zündung
eingeschaltet und das System
betriebsbereit ist.
In Verbindung mit ì ertönt ein
Warn- und Signalton, wenn das
System einen unbeabsichtigten Spur‐
wechsel erkennt.
Spurverlassenswarnung 3 182.
Elektronische
Stabilitätsregelung
b blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Blinken während der Fahrt
Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden 3 169.
Aufleuchten während der Fahrt Das System ist nicht verfügbar.Kann zusammen mit der Kontroll‐
leuchte A 3 103 aufleuchten. Im
Driver Information Center erscheint
außerdem eine entsprechende
Meldung 3 108.
ESC 3 169.
Traktionskontrolle 3 168.
Elektronische
Stabilitätsregelung ausgeschaltet
Ø leuchtet grün.
Wenn das ESP über Ø an der Instru‐
mententafel deaktiviert wurde, leuch‐
tet die Kontrollleuchte Ø auf und im
Fahrerinfodisplay 3 108 wird eine
entsprechende Meldung angezeigt.
ESC 3 169.
Traktionskontrolle 3 168.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.Leuchten bei laufendem Motor
Wenn W (möglicherweise zusammen
mit der Kontrollleuchte C) aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den
Motor ausschalten.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 194.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
AdBlue
ú leuchtet gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. Umge‐ hend AdBlue auffüllen, um eine
Unterbindung des Motorstarts zu
vermeiden.
Page 108 of 267

106Instrumente, BedienelementeLeuchtet zusammen mit der Kontroll‐
leuchte A auf, um einen Systemfeh‐
ler anzuzeigen oder darauf hinzuwei‐
sen, dass ein Motorstart nach einer
bestimmten Strecke unter Umstän‐
den nicht möglich ist. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Unter Umständen wird eine entspre‐
chende Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt 3 108.
AdBlue 3 153.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchtet Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet
zusammen mit C 3 104 auf und eine
entsprechende Meldung wird im
Driver Information Center angezeigt,
wenn eine Reifenpanne oder ein
deutlich zu niedriger Reifendruck
erkannt wird.Blinken
Störung im System. Nach einer
Verzögerung leuchtet die Kontroll‐
leuchte dauerhaft. Eine Werkstatt
aufsuchen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet
zusammen mit A 3 103 auf und eine
entsprechende Meldung wird im
Driver Information Center angezeigt,
wenn ein Reifen ohne Drucksensor
(wie z. B. ein Reserverad) aufgezo‐
gen ist.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 218.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht;
ansonsten könnte die Lenkrad‐
sperre unerwartet aktiviert
werden.
Den Motor ausgeschaltet lassen und
das Fahrzeug in eine Werkstatt
schleppen lassen.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet gelb.
Page 109 of 267

Instrumente, Bedienelemente107Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Der Kraftstofffüllstand im Tank ist zu
niedrig. Sofort tanken.
Tank nie leer fahren.
Tanken 3 185.
Katalysator 3 153.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 200.
Kraftstofffilter entwässern
k leuchtet gelb.
Wasser wurde im Kraftstofffilter
erkannt.
Diesel-Kraftstofffilter 3 199.
Stopp-Start-Automatik
\ leuchtet auf, wenn die Autostopp-
Funktion aufgrund Nichterfüllung
bestimmter Bedingungen unterbun‐
den ist.
Ï leuchtet oder blinkt gelb/grün.Leuchtet
Leuchtet grün bei einem Autostopp.
Wenn Ï gelb aufleuchtet, liegt in der
Stopp-Start-Automatik eine Störung
vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Blinken Blinkt grün bei einem automatischen
Wiederanlassen.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Außenbeleuchtung
0 leuchtet grün.
Leuchtet auf, wenn die Standlichter
eingeschaltet sind 3 115.
Abblendlicht
9 leuchtet grün.
Leuchtet auf, wenn die Scheinwerfer
eingeschaltet sind 3 115.
Fernlicht P leuchtet blau.Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 116.
Fernlichtassistent í leuchtet auf, wenn der Fernlicht‐
assistent eingeschaltet ist 3 116.
Nebelleuchten > leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteten Nebel‐
leuchten 3 119.
Nebelschlussleuchte
ø leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschalteter Nebel‐ schlussleuchte 3 119.
Geschwindigkeitsregler
m , U leuchtet grün oder gelb.
m leuchtet grün, wenn eine
bestimmte Geschwindigkeit gespei‐
chert ist.
U leuchtet grün, wenn das System
eingeschaltet ist.
Geschwindigkeitsregler 3 171.
Page 110 of 267

108Instrumente, BedienelementeAktive Gefahrenbremsungl leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet
Das System wurde deaktiviert oder
eine Störung wurde erkannt.
Zusätzlich wird im Driver Information
Center eine Warnung angezeigt.
Die Ursache der Deaktivierung
3 175 ermitteln und im Falle einer
Systemstörung die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
BlinkenDas System ist aktiv.
Je nach Situation kann das Fahrzeug automatisch sanft oder hart abge‐
bremst werden.
Aktive Gefahrenbremsung 3 175.
Geschwindigkeitsbegren‐ zer
U leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschaltetem
System.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 173.Tachograph
& leuchtet im Fall einer Störung
3 113.
Tür offen
y leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschalteter
Zündung auf, wenn eine Tür oder der Laderaum geöffnet ist.
Je nach Version leuchtet die Kontroll‐
leuchte auch im Getriebe-Display, mit Angabe der entsprechenden geöffne‐
ten Tür.Displays
Fahrerinfodisplay Das Driver Information Center befin‐
det sich im Instrument unter dem
Tachometer.
Je nach Fahrzeugkonfiguration
erscheinen die folgenden Punkte im
Display:
● Außentemperatur 3 92
● Uhr 3 93
● Kilometerzähler, Tageskilome‐ terzähler 3 96
● Motorölstandsanzeige 3 98
Page 111 of 267

Instrumente, Bedienelemente109● Serviceanzeige 3 98
● Fahrzeugmeldungen 3 109
● Bordcomputer 3 111
● aktive Gefahrenbremsung 3 175
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐
zeug gerade gefahren wird oder still‐
steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Info-Display
Das zentrale Display im Infotainment
System zeigt die Uhrzeit (und / oder
Außentemperatur, je nach Ausfüh‐
rung) und Informationen zum Infotain‐ ment System an.
Zum Einschalten des Infotainment
Systems X drücken. Alternativ wird
das System beim Einschalten der
Zündung automatisch eingeschaltet.
Je nach System wird das Infotain‐
ment System über Tasten und Dreh‐
knöpfe an der Blende des Infotain‐
ment Systems, über das Bedienteil
an der Lenksäule, über die Sprach‐steuerung (ausstattungsabhängig)
oder über das Touchscreen-Display
bedient.
Bedienung per Touchscreen Durch Berühren des Touchscreens
mit dem Finger die entsprechende
Auswahl in den verfügbaren Menüs
und Optionen vornehmen.
Für weitere Informationen siehe
Handbuch des Infotainmentsystems.Fahrzeugmeldungen
Im Driver Information Center erschei‐ nen Meldungen in Kombination mit
Kontrollleuchte j oder C.
InformationsmeldungenInformationsmeldungenBATTERIE- SPARMODUSASR AUSLICHTAUTOMATIK AUSÖLSTAND OKAEBS AKTIVAEBS DEAKTIVIERT
Fehlermeldungen
Werden in Kombination mit der
Kontrollleuchte j angezeigt.
Vorsichtig fahren und eine Werkstatt
aufsuchen.
Page 112 of 267

110Instrumente, BedienelementeZum Löschen der Fehlermeldung die
Taste am Ende des Wischerhebels
drücken. Nach wenigen Sekunden
verschwindet die Meldung automa‐
tisch und j leuchtet weiter. Der
Fehler wird dann im Onboard-System
gespeichert.FehlermeldungenESP ÜBERPRÜFENDIESELFILTER ÜBERPRÜFENGETRIEBE PRÜFENLICHTAUTOMATIK DEFEKTWARNUNG AEBS PRÜFUNGWARNUNG AEBS DEAKTIVIERT
Warnmeldungen
Diese können in Kombination mit der
Kontrollleuchte C oder anderen
Warnmeldungen, Kontrollleuchten
oder einem Warnton angezeigt
werden. Sofort den Motor abstellen
und eine Werkstatt aufsuchen.
WarnmeldungenEINSPRITZUNG DEFEKTMOTOR ZU HEISSGETRIEBEÖL ZU HEISS
Reifendruck-Kontrollsystem 3 218.
Warn- und Signaltöne Bei mehreren gleichzeitigen Warn‐
meldungen ertönt nur ein Warnton.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐ nen.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt 3 60.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐
keit 3 167.
● Wenn die Einparkhilfe ein Objekt
erkennt oder wenn eine Störungvorliegt 3 178.
● Bei zu hoher Kupplungstempera‐
tur, wenn das Fahrzeug ein auto‐
matisiertes Schaltgetriebe
besitzt 3 162.
● Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐
keit kurzzeitig einen eingestellten
Grenzwert überschreitet 3 96.
● Beim Schließen der elektrischen Schiebetür 3 32.
● Die Schiebetür ist geöffnet und die Parkbremse gelöst 3 32.
● Beim Ein- und Ausschalten der Überwachung der Fahrzeugnei‐
gung 3 39.
● Wenn der AdBlue-Stand unter ein bestimmtes Niveau fällt oder
eine Störung vorliegt 3 153.
● Wenn die Spurverlassenswar‐ nung einen unbeabsichtigten
Spurwechsel erkennt oder wenn
das System aktiviert wird 3 182.