Page 121 of 267

Beleuchtung119Durch Bewegen des Hebels über den
Widerstandspunkt hinaus wird das
dauerhafte Blinken aktiviert. Der Blin‐ ker wird deaktiviert, wenn das Lenk‐
rad in die entgegengesetzte Richtung gedreht oder der Hebel manuell in dieneutrale Stellung zurückgebracht
wird.
Zum vorübergehenden Aktivieren
des Blinkers den Hebel nur bis vor
dem Widerstandspunkt halten. Die
Blinker blinken, bis der Hebel wieder
losgelassen wird.
Um ein dreimaliges Blinken zu akti‐
vieren, den Hebel kurz antippen,
ohne den Widerstandspunkt zu über‐
schreiten.Nebelleuchten
Inneren Schalter in Stellung >
drehen und loslassen.
Die Nebelleuchten können nur bei
laufendem Motor und eingeschalte‐
ten Scheinwerfern aktiviert werden.
Nebelschlusslicht
Inneren Schalter in Stellung ø
drehen und loslassen.
Die Nebelschlussleuchten können
nur bei laufendem Motor und einge‐
schalteten Scheinwerfern aktiviert werden.
Rückfahrlicht Die Rückfahrlichter leuchten bei
eingeschalteter Zündung und einge‐
legtem Rückwärtsgang.
Page 122 of 267
120BeleuchtungBeschlageneLeuchtenabdeckungen
Die Innenseite der Leuchtenab‐
deckungen kann bei ungünstigen
nasskalten Witterungsverhältnissen,
starkem Regen oder nach der
Wagenwäsche kurzzeitig beschla‐
gen. Der Beschlag verschwindet
schnell von selbst. Zur Unterstützung
die Scheinwerfer einschalten.Innenbeleuchtung
Innenlicht
Die Innenbeleuchtung leuchtet auf,
wenn das Fahrzeug mit der Fernbe‐
dienung entriegelt wird oder die
Vordertüren geöffnet werden.
Wenn die Türen geschlossen
werden, erlischt die Innenraumbe‐
leuchtung nach einer Verzögerung
oder sofort nach Einschalten der
Zündung.
Vordere Innenleuchte Bei Schalter in mittlerer Stellung funk‐
tioniert die Leuchte als Innenraum‐
leuchte.
Betätigung durch Drücken des Schal‐
ters c:
● ständig eingeschaltet
● eingeschaltet, wenn die Türen entriegelt und geöffnet werden
● ständig ausgeschaltet
Hintere Innenleuchte
Combi, Bus
Im hinteren Fahrgastraum gibt es
Innenleuchten in Bodennähe und im
Dach.
Page 123 of 267
Beleuchtung121
Bedienung über den Kippschalter aufder Instrumententafel:
OFF drücken:ausc drücken:ein
Leselicht l 3 121.
Laderaumbeleuchtung Die Laderaumbeleuchtung kann so
eingestellt werden, dass sie aufleuch‐
tet, wenn die Seiten- und Hecktüren
geöffnet werden oder konstant leuch‐ tet.
Bei Schalter in mittlerer Stellung funk‐
tioniert die Leuchte als Innenraum‐
leuchte.
Betätigung durch Drücken des Schal‐
ters c:
● ständig eingeschaltet
● eingeschaltet, wenn die Türen entriegelt und geöffnet werden
● ständig ausgeschaltet
Wenn die Türen geschlossen
werden, erlischt die Innenraumbe‐
leuchtung nach einer Verzögerung
oder sofort nach Einschalten der
Zündung.
Leselicht
Vorderes Leselicht
Betätigung mit l.
Je nach Version kann die Leuchtrich‐
tung des Leselichts nach Wunsch
eingestellt werden.
Page 124 of 267
122BeleuchtungHinteres Leselicht
Combi, Bus
Bedienung über den Kippschalter auf der Instrumententafel:
l drücken:einOFF drücken:aus
Innenbeleuchtung c 3 120.
Jedes Leselicht kann dann einzeln
ein- und ausgeschaltet und ausge‐
richtet werden.
Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Aussteigen
Die Scheinwerfer schalten sich für ca. 30 Sekunden nach Abstellen des
Fahrzeugs und Aktivieren des
Systems ein.
Aktivierung 1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Den Hebel zum Lenkrad ziehen.
Dieser Vorgang kann bis zu viermal
wiederholt werden.
Page 125 of 267
Beleuchtung123Die Scheinwerfer werden sofort durch
Drehen des Lichtschalters in eine
beliebige Position und dann zurück
zu 7 ausgeschaltet.
Batterieentladeschutz Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung zu verhindern, können einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet werden.
Page 126 of 267

124KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme.............124
Heizung und Belüftung ............124
Klimaanlage ............................. 125
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 126
Hintere Heizung und Belüftung 129
Hintere Klimaanlage ................131
Zuheizer .................................. 132
Belüftungsdüsen ........................138
Verstellbare Belüftungsdüsen . 138
Starre Belüftungsdüsen ...........139
Handschuhfachkühlung ...........140
Wartung ..................................... 140
Lufteinlass ............................... 140
Regelmäßiger Betrieb .............140
Service .................................... 140Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilung
● Beschlagfreimachen und Entei‐ sen
Heckscheibenheizung Ü 3 46.
Sitzheizung ß 3 55.
Temperaturrot:warmblau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
Luftverteilung
M:zum KopfraumL:zum Kopfraum und zum
FußraumK:zum FußraumJ:zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum FußraumV:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
Zwischenstellungen sind möglich.
Page 127 of 267

Klimatisierung125Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Heckscheibenheizung Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.Klimaanlage
Zusätzlich zum Heizungs- und
Lüftungssystem verfügt die Klima‐
anlage über folgende Bedienele‐
mente:
A/C:Kühlungu:Umluftbetrieb
Heckscheibenheizung Ü 3 46.
Sitzheizung ß 3 55.
Kühlung (A/C) A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐
tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft, sobald die
Außentemperatur knapp über dem
Gefrierpunkt liegt. Daher kann sich
Kondenswasser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten.
Hinweis
Wenn die Klimatisierung bei hohen
Außentemperaturen auf maximale
Kühlung eingestellt ist, wird ein
Autostopp gegebenenfalls verhin‐
dert, bis die gewünschte Temperatur
im Fahrgastraum erreicht ist.
Wird die Klimatisierung während
eines Autostopps auf maximale
Kühlung eingestellt, wird der Motor
möglicherweise automatisch wieder
angelassen.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Page 128 of 267

126KlimatisierungUmluftsystem
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
u drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
u noch einmal drücken.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die
Qualität der Innenraumluft nimmt
mit der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte
Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung A/C ein.
● Umluftsystem u ein.
● Luftverteilungsregler auf M stel‐
len.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Kühlung A/C einschalten.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Heckscheibenheizung Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik