Page 29 of 267
Schlüssel, Türen, Fenster27Verriegelung mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
e drücken: Alle Türen und der Lade‐
raum sind verriegelt.
Hinweis
Eine eventuell in der Ausstattung
enthaltene Alarmanlage für den
Fahrgastraum 3 39 wird ausge‐
schaltet, indem e gedrückt und
gehalten wird (Bestätigung durch ein akustisches Signal).
Ist dies unabsichtlich erfolgt, die
Türen wieder entriegeln und e kurz
drücken, um das Fahrzeug zu verrie‐ geln.
Laderaum
Verriegelung und Entriegelung des
Laderaums mit der 2-Tasten-
Fernbedienung
Nach dem Entriegeln der Vordertüren
mit c erneut c drücken: Der Lade‐
raum wird entriegelt.
Einmal e drücken: Der Laderaum wird
verriegelt.
Verriegelung und Entriegelung des
Laderaums mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration
● G drücken: Laderaum ist
verriegelt oder entriegelt.
● G drücken: Laderaum und
seitliche Schiebetüren sind
verriegelt oder entriegelt.
Page 41 of 267

Schlüssel, Türen, Fenster39Deaktivierung
Zum Entriegeln der Türen die Taste
an einem beliebigen Außentürgriff drücken.
Die handfreie Bedienung wird auto‐
matisch deaktiviert, wenn der Schal‐
ter e der Zentralverriegelung
gedrückt wird. Um die handfreie
Bedienung erneut zu aktivieren, den
Motor neu starten.
Zentralverriegelung 3 25.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23.
Diebstahlwarnanlage Die Diebstahlwarnanlage ist mit der
Zentralverriegelung gekoppelt.
Sie überwacht: ● Türen, Motorhaube● Fahrgastraum
● Laderaum
● Zündung
● Unterbrechung der Alarmsire‐ nenstromversorgungAktivierung
Alle Türen und die Motorhaube
müssen geschlossen sein.
e drücken, um die Diebstahlwarnan‐
lage zu aktivieren. Zur Bestätigung
der Aktivierung blinkt der Warnblinker
zweimal.
Wenn der Warnblinker bei Aktivie‐
rung nicht blinkt, ist eine Tür oder die Motorhaube nicht richtig geschlos‐
sen.
Hinweis
Veränderungen des Fahrzeugin‐
nenraums - wie z. B. die Verwen‐
dung von Sitzbezügen und offene
Fenster - können die Überwachung
des Fahrgastraumes beeinträchti‐
gen.
Elektronischer Schlüssel
Für eine handfreie Bedienung muss
sich der elektronische Schlüssel
außerhalb des Fahrzeugs und inner‐
halb eines Bereichs von ca. 1 m zu
den Vordertüren oder dem Laderaum
befinden.
Die Taste an einem beliebigen
Außentürgriff drücken.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23.
Page 42 of 267

40Schlüssel, Türen, FensterDeaktivierung
Die Diebstahlwarnanlage wird durch
Entriegeln des Fahrzeugs oder
Einschalten der Zündung deaktiviert.
Zur Bestätigung der Deaktivierung
blinkt der Warnblinker einmal.
Hinweis
Wenn ein Alarm ausgelöst wurde,
kann die Sirene der Alarmanlage
nicht durch Entriegeln des Fahr‐
zeugs mit dem Schlüssel ausge‐
schaltet werden. Um die Sirene
auszuschalten, Zündung einschal‐
ten. Bei Deaktivierung blinken die
Warnblinker nicht, wenn der Alarm
ausgelöst wurde.
Aktivierung ohne Überwachung
des Fahrgastraums
Die Überwachung des Fahrgast‐raums deaktivieren, wenn Personen
oder Tiere im Fahrzeug zurückblei‐
ben oder wenn für den Zuheizer
3 132 ein bestimmter Einschaltzeit‐
punkt oder das Einschalten per Fern‐ bedienung festgelegt wurde.
Je nach Fahrzeugkonfiguration:
● e drücken und halten oder
● Zündung zweimal schnell ein- und ausschalten, dann die Türen
schließen und die Alarmanlage
aktivieren
Zur Bestätigung ertönt ein akusti‐ sches Signal.
Der Status bleibt bestehen, bis die Türen entriegelt werden.
Alarm
Bei Auslösung ertönt der Alarm über
einen gesonderten batteriegespeis‐
ten Tongeber. Gleichzeitig blinken die
Warnblinker. Anzahl und Dauer der
Alarmsignale sind gesetzlich festge‐
legt.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
oder die Stromversorgung unterbro‐
chen wird, ertönt die Alarmsirene.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
werden muss, zuerst die Diebstahl‐
warnanlage deaktivieren.
Um die (ausgelöste) Alarmsirene
abzuschalten und damit die Dieb‐
stahlwarnanlage zu deaktivieren, die
Fahrzeugbatterie wieder anschließen und das Fahrzeug mit der Fernbedie‐
nungstaste c entriegeln (oder die
Zündung einschalten).
Wegfahrsperre
Das System ist Bestandteil des Zünd‐ schalters und prüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel
gestartet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach Abzie‐
hen des Schlüssels aus dem Zünd‐
schalter automatisch aktiviert und
auch, wenn der Schlüssel bei ausge‐
schaltetem Motor im Zündschalter
gelassen wird.
Page 181 of 267

Fahren und Bedienung179Bei einem Abstand von weniger als
30 cm wird ein Dauerton ausgege‐
ben.
Deaktivierung
Das System kann permanent oder
vorübergehend deaktiviert werden.
Vorübergehende Deaktivierung
Das System vorübergehend durch
Drücken auf r auf der Instrumen‐
tentafel bei eingeschalteter Zündung deaktivieren. Die LED leuchtet in der
Taste auf, wenn das System deakti‐
viert ist.
Die Deaktivierung wird dadurch ange‐
zeigt, dass beim Einlegen des Rück‐ wärtsgangs kein Signal ertönt.
Die Funktion wird durch erneutes
Drücken auf r bzw. beim nächsten
Einschalten der Zündung wieder akti‐ viert.
Permanente Deaktivierung
Zum dauerhaften Deaktivieren des
Systems bei eingeschalteter
Zündung r an der Instrumententa‐
fel ungefähr drei Sekunden lang
gedrückt halten. Bei deaktiviertem
System leuchtet die LED in der Taste dauerhaft auf.
Das System ist deaktiviert und arbei‐
tet nicht. Die Deaktivierung wird
dadurch angezeigt, dass beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs kein Signal
ertönt.
r drücken und ca. 3 Sekunden
halten, um das System wieder zu akti‐
vieren.
Störung Wenn das System eine Betriebsstö‐
rung erkennt, ertönt beim Einlegen
des Rückwärtsgangs ungefähr3 Sekunden lang ein permanenter
akustischer Alarm. Eine Werkstatt
aufsuchen, um die Störungsursache
beheben zu lassen.Achtung
Bei Rückwärtsfahrt sollte der
Bereich frei von Hindernissen
sein, die an den Fahrzeugunter‐ boden schlagen könnten.
Ein Gegenschlagen an der Hinter‐
achse, das nicht offenkundig
erkennbar sein muss, kann zu
ungewöhnlichen Änderungen am
Handling des Fahrzeugs führen.
Wenden Sie sich an eine Werk‐
statt wenn ein derartiges Auftref‐
fen auf ein Hindernis erfolgte.
Grundlegende Hinweise zum
Einparkhilfesystem
9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter
Page 214 of 267

212FahrzeugwartungDie Sicherungen von einer Werkstatt
tauschen lassen, weil sie schwer
zugänglich sind.SymbolStromkreisSLeuchten rechte SeiteTLeuchten linke SeiteWAbblendlicht rechtsaAbblendlicht links>NebelleuchteLFernlicht linksNFernlicht rechtsuABSKScheibenwischernHeizung und Belüftung /
KlimaanlageVWindschutzscheibenhei‐
zungQLuftfederungSicherungskasten in der
Instrumententafel
Hinter der Verkleidung auf der linken
Seite der Instrumententafel. Am
oberen Teil der Verkleidung ziehen, um sie zu lösen.
Keine Gegenstände hinter dieser
Verkleidung verstauen.
Einige Stromkreise können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
SymbolStromkreisZInfotainment System / Sitz‐
heizung / Driver Information Center / Audioanschlüsse /
Alarm?ZubehörsteckdoseÌZigarettenanzündereInstrumententafelUZentralverriegelung0InnenbeleuchtungOBlinker / Nebelschluss‐ leuchte / Karosseriesteuer‐
gerätDIAGDiagnosesteckeruABS / Elektronische
StabilitätsregelungdInnenbeleuchtung / Brems‐
leuchtenZKarosseriesteuergerätSTOPBremsleuchte