Page 105 of 203

Klimatisierung103Wenn der Luftzufuhrmodus, die
Gebläsedrehzahl, die Umluftfunktion
oder eine Einstellung der Klima‐
anlage geändert wird, erlischt die
Anzeige AUTO.
Um den Kraftstoffverbrauch
möglichst gering zu halten und ein
schnelleres Abkühlen des Motors zu
ermöglichen, kann die Umluftfunktion
bei hohen Außentemperaturen auto‐
matisch aktiviert werden. Die Leuchte
der Umluftfunktion leuchtet in diesem
Fall nicht auf. Drücken Sie auf 4,
um die Umluftfunktion auszuwählen.
Drücken Sie die Taste erneut, um auf
Außenluftzufuhr umzuschalten.
Zum Ausschalten des Systems m
drücken.Grundeinstellung für höchsten
Komfort:
● AUTO drücken. Die LED in der
Taste leuchtet auf, um die Akti‐
vierung anzuzeigen.
● Im Automatikmodus alle Belüf‐ tungsdüsen öffnen, um die Luft‐
verteilung zu optimieren.
● Die Temperaturvoreinstellung festlegen. Die empfohlene
Temperatur beträgt 22 °C.
Temperaturvorwahl
Die Temperatur auf den gewünschten
Wert einstellen. Dieser wird am
Display im Temperaturbedienele‐
ment angezeigt.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C aktiviert ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Die empfohlene Temperatur beträgt
22 °C.Hinweis
Wenn A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 112.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
● V drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Um in den vorherigen Modus zurückzukehren, V drücken.
Um in den Automatikmodus
zurückzukehren, AUTO drücken.
Page 106 of 203

104KlimatisierungHinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 112.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.9Warnung
Längeres Fahren mit eingeschal‐
tetem Umluftsystem kann Müdig‐
keit verursachen. Regelmäßig auf Außenluftzufuhr umschalten, um
Frischluft einzulassen.
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die
Qualität der Innenraumluft nimmt
mit der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Bei von außen
beschlagender Windschutzscheibe die Scheibenwischer einschalten und
V ausschalten.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstel‐
lung wird der Automatikbetrieb deak‐
tiviert.
Gebläsegeschwindigkeit Z
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen. Die
gewählte Gebläsegeschwindigkeit ist
anhand der Anzahl der Segmente auf
dem Display erkennbar. Bei ausge‐
schaltetem Gebläse wird auch die
Klimaanlage ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Page 107 of 203

Klimatisierung105Luftverteilung
Entsprechende Taste für die
gewünschte Einstellung drücken. Die Betätigung wird durch die LED in der
Taste angezeigt.
M:zum KopfraumL:zum Kopfraum und zum
FußraumK:zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zur Windschutz‐
scheibe und zu den Fenstern
der VordertürenJ:zur Windschutzscheibe und
zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zu den Fenstern der
VordertürenV:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern,
dass sich die Fenster beschla‐
gen)
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐ peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 112.
Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐
zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.
Page 108 of 203

106Klimatisierung9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn kalte Luft entgegen strömt.
Wenn sich die Windschutzscheibe
außen beschlägt, den Scheibenwi‐
scher einschalten.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung A/C einschalten.
● Umluftsystem 4 einschalten.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Luftverteilungsregler auf M stel‐
len.
● Alle Düsen öffnen.Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse
geöffnet sein.
Richtung des Luftstroms durch
Kippen der Lamellen einstellen.
Page 109 of 203

Klimatisierung1079Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befindensich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im
Fußraum.
Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐nen.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktionzu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von Witterung und Jahreszeit einige
Minuten eingeschaltet werden. Bei zu
niedriger Außentemperatur ist ein
Betrieb mit Kühlung nicht möglich.
Service Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach
der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐ ren. Das schließt Folgendes ein:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● Leistungskontrolle
Hinweis
Kältemittel R-134a enthält fluorid‐
haltige, klimaschädliche Gase.
Page 110 of 203

108Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 108
Kontrolle über das Fahrzeug ...108
Lenken ..................................... 109
Starten ....................................... 109
Einfahren ................................. 109
Zündschlossstellungen ............109
Verzögerte Stromabschaltung . 110
Motor anlassen ........................111
Schubabschaltung ...................111
Stopp-Start-System .................112
Fahrzeug abstellen ..................114
Motorabgase .............................. 115
Katalysator .............................. 115
Schaltgetriebe ............................ 116
Bremsen .................................... 116
Antiblockiersystem ..................117
Parkbremse ............................. 117
Bremsassistent ........................118
Berganfahrassistent ................118
Fahrsysteme .............................. 118
Traktionskontrolle ....................118Elektronische
Stabilitätsregelung ..................119
City-Modus .............................. 120
Fahrerassistenzsysteme ............121
Geschwindigkeitsregler ...........121
Geschwindigkeitsbegrenzer ....123
Parkhilfe .................................. 125
Spurverlassenswarnung ..........126
Kraftstoffe .................................. 127
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....127
Tanken .................................... 129Fahrhinweise
Kontrolle über das Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Während eines Autostopps funktio‐
nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 112.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.
Im Driver Information Center wird
eine Meldung angezeigt.
Page 111 of 203

Fahren und Bedienung109Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Verwenden Sie nur Fußmatten, die
richtig passen und durch die Halte‐
rungen auf der Fahrerseite befestigt
sind.
Fahren bergab
Beim Fahren bergab einen Gang
einlegen, um sicherzustellen, dass
ausreichend Bremsdruck zur Verfü‐
gung steht.
Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.
Kontrollleuchte c 3 73.Achtung
Fahrzeuge mit elektrischer Lenk‐
unterstützung:
Wenn das Lenkrad bis zum
Anschlag gedreht und länger
gegen den Anschlag gehalten
wird, wird die elektrische Lenkun‐
terstützung unter Umständen
verringert.
Wenn die Lenkunterstützung über einen längeren Zeitraum einge‐
setzt wird, kann die Unterstüt‐
zungsleistung verringert werden.
Nach dem Abkühlen des Systems
sollte die elektrische Lenkunter‐ stützung wieder ihre normale Leis‐
tung erbringen.
Starten
Einfahren Während den ersten Fahrten nicht
unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampfen. Das Fahrzeug nach der ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Solange das Fahrzeug eingefahren
wird, kann der Kraftstoff- und Motor‐
ölverbrauch höher sein.
Ein Autostopp wird unter Umständen
unterbunden, damit sich die Fahr‐
zeugbatterie aufladen kann.
Zündschlossstellungen Schlüssel drehen:
Page 112 of 203

110Fahren und Bedienung0:Zündung aus: Einige Funktionen
bleiben aktiv, bis der Schlüssel
abgezogen oder die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung zuvor eingeschaltet war1:Zündschalterstellung Zubehör:
Die Lenkradsperre wird gelöst,
einige elektrische Funktionen
können bedient werden. Die
Zündung ist ausgeschaltet2:Zündschalterstellung Zündung
ein: Die Zündung ist eingeschal‐
tet. Kontrollleuchten leuchten auf und die meisten elektrischen
Funktionen können bedient
werden. Um den Schlüssel von
Stellung 2 in Stellung 1 oder 0 zu
drehen, zuerst den Schlüssel
vollständig in Richtung Lenk‐
säule drücken.3:Motor anlassen: Schlüssel
loslassen, sobald der Anlassvor‐ gang eingeleitet wird
Fahrzeug ausschalten:
1. Sicherstellen, dass das Fahrzeug steht.
2. Den Schlüssel vollständig in Rich‐
tung Lenksäule drücken und dann
in Stellung 0 drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
4. Die Parkbremse anziehen.
Lenkradsperre Beim Abziehen des Schlüssels wird
das Lenkrad automatisch verriegelt.9 Gefahr
Niemals während der Fahrt den
Schlüssel aus dem Zündschloss
ziehen, weil dadurch die Lenkrad‐
sperre aktiviert wird.
Verzögerte
Stromabschaltung
Die folgenden elektronischen
Systeme bleiben bis zum Öffnen der
Fahrertür oder bis spätestens
10 Minuten nach Ausschalten der
Zündung betriebsbereit:
● Elektrische Fensterheber
● Zubehörsteckdosen
● Elektrisches Schiebedach