Page 65 of 203

Instrumente, Bedienelemente63Info-Display 3 81.
Graphic-Info-Display
Zum Öffnen des jeweiligen Audio-
Menüs auf MENU drücken.
Datum und Uhrzeit wählen.
Uhrzeit einstellen
Zum Öffnen des entsprechenden
Untermenüs auf Zeit einstellen
drücken.
Autom. am unteren Bildschirmrand
anwählen. Entweder Ein - RDS oder
Aus (manuell) aktivieren.
Wenn Aus (manuell) angewählt ist,
Stunden und Minuten einstellen.
Zum Auswählen eines Zeitformats
12-24 h am unteren Bildschirmrand
mehrmals antippen.
Wird das 12-Stunden-Format
gewählt, wird eine dritte Spalte für die Auswahl von AM (Vormittag) und PM
(Nachmittag) angezeigt. Gewünschte Option auswählen.
Datum einstellen
Zum Öffnen des entsprechenden
Untermenüs auf Datum einstellen
drücken.
Autom. am unteren Bildschirmrand
anwählen. Entweder Ein - RDS oder
Aus (manuell) aktivieren.
Wenn Aus (manuell) angewählt ist,
Datumseinstellungen anpassen.
7''-Colour-Info-Display
; drücken und dann Einstellungen
anwählen.
Datum und Uhrzeit auswählen, um
das entsprechende Untermenü anzu‐
zeigen.
Zeitformat einstellen
Zur Auswahl des gewünschten Zeit‐
formats auf die Bildschirm-Schaltflä‐
che 12 h bzw. 24 h tippen.
Datumsformat einstellen
Zum Festlegen des gewünschten
Datumformats Datumsformat
einstellen anklicken und im Unter‐
menü aus den verfügbaren Möglich‐
keiten wählen.
Auto Set
Um auszuwählen, ob Uhrzeit und
Datum automatisch oder manuell
eingestellt werden sollen, Auto Set
anwählen.
Page 66 of 203

64Instrumente, BedienelementeZum automatischen Einstellen von
Uhrzeit und Datum Ein – RDS anwäh‐
len.
Zum manuellen Einstellen von
Uhrzeit und Datum Aus – manuell
anwählen. Wenn Auto Set auf Aus –
manuell eingestellt ist, können die
Untermenüpunkte Uhrzeit einstellen
und Datum einstellen genutzt
werden.
Uhrzeit und Datum einstellen
Zum Anpassen der Uhrzeit- und
Datumseinstellungen Uhrzeit
einstellen oder Datum einstellen
anwählen.
+ oder - berühren, um die Einstellun‐
gen zu ändern.Zubehörsteckdosen
Eine 12-V-Zubehörsteckdose befin‐
det sich in der Mittelkonsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert. Auch bei nied‐ riger Spannung der Fahrzeugbatterie
wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 112.
Zigarettenanzünder
In der Mittelkonsole kann ein Zigaret‐ tenanzünder vorhanden sein.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.
Page 67 of 203
Instrumente, Bedienelemente65Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
Instrument
Die Zeiger der Instrumente drehen
sich beim Starten des Motors kurz‐
zeitig bis zum Anschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler
In der unteren Zeile wird die zurück‐
gelegte Strecke in Kilometer ange‐
zeigt.
Tageskilometerzähler Zeigt die erfasste Fahrstrecke seit der
letzten Rückstellung an.
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 9999,9 km und kehrt dann
zu 0 zurück.
Zum Zurücksetzen SET/CLR am
Hebel einige Sekunden lang drücken 3 76.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Page 68 of 203
66Instrumente, BedienelementeKraftstoffanzeige
Die Anzahl der LEDs gibt den Füll‐
stand im Kraftstofftank an.
Der Pfeil zeigt zu der Fahrzeugseite, auf der sich die Tankklappe befindet.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte Y. Bei blinkender
Kontrollleuchte umgehend tanken.
Kraftstofftank niemals leer fahren!
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Die Anzahl der LEDs zeigt die Kühl‐
mitteltemperatur an.
bis zu 2 LEDs:Motor noch nicht
auf Betriebstem‐
peratur3 bis 6 LEDs:normale Betriebs‐
temperaturmehr als 6
LEDs:Temperatur zu
hoch
Page 69 of 203

Instrumente, Bedienelemente67Achtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zuhoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das Motoröllebensdauer-System
meldet, wann Motoröl und Filter
gewechselt werden müssen. Abhän‐
gig von den Fahrbedingungen kann
das Intervall, in dem ein Motoröl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Wenn das System eine geringe
Ölrestlebensdauer berechnet hat,
wird im Fahrerinfodisplay eine Warn‐
meldung angezeigt. Motoröl und
Filter innerhalb von einer Woche oder
nach spätestens 500 km in einer Werkstatt wechseln lassen (je nach‐
dem, was zuerst eintritt).
Dies kann als zusätzlicher Motoröl-
und Filterwechsel oder im Rahmen
der regelmäßigen Wartungsarbeiten
erfolgen.
Die verbleibende Motoröllebens‐
dauer wird als Prozentwert im Driver
Information Center angegeben.
Die Ölrestlebensdauer kann mit den
Tasten am Hebel angezeigt werden:
Auf MENU drücken, um Fahrzeug
Informationsmenü auszuwählen.
Das Einstellrädchen auf Restliche
Lebensdauer Öl drehen.
Zurücksetzen
Zum Zurücksetzen mehrere Sekun‐
den lang SET/CLR am Hebel
drücken. Das Menü „Verbleibende Motoröllebensdauer“ muss aktiv sein.
Zündung einschalten, aber nicht den
Motor.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Motorölwechsel
zurückgesetzt werden. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nächster Service
Wenn eine Fahrzeugwartung erfor‐
derlich ist, wird im Fahrerinfodisplay
eine Meldung angezeigt. Die nächs‐
ten Wartungsarbeiten innerhalb einer
Woche oder innerhalb von 500 km (je nachdem, was zuerst eintritt) voneiner Werkstatt durchführen lassen.
Driver Information Center 3 76.
Serviceinformationen 3 172.
Page 70 of 203
68Instrumente, BedienelementeKontrollleuchtenDie beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle
Instrumentenausführungen.
Je nach Ausstattung können die
Kontrollleuchten unterschiedlich
positioniert sein. Beim Einschalten
der Zündung leuchten die meisten
Kontrollleuchten als Funktionstest
kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:Einschaltbestätigungweiß:Einschaltbestätigung
Page 71 of 203
Instrumente, Bedienelemente69Kontrollleuchten im Instrument
Page 72 of 203

70Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Dachkonsole
Übersicht
OBlinker 3 70XSicherheitsgurt anlegen 3 71vAirbag-System, Gurtstraffer
3 71VAirbagabschaltung 3 71pGenerator 3 72ZAbgas 3 72gFehlfunktion, Service 3 72RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 72-Pedal betätigen 3 72uAntiblockiersystem 3 73[Gangwechsel 3 73cServolenkung 3 73)Spurverlassenswarnung
3 73rEinparkhilfe 3 73aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 74bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 74kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 74WKühlmitteltemperatur 3 74wReifendruck-Kontrollsystem
3 74IMotoröldruck 3 74YKraftstoffmangel 3 75dWegfahrsperre 3 75#Reduzierte Motorleistung
3 758Außenbeleuchtung 3 75CFernlicht 3 75>Nebelleuchten 3 75rNebelschlussleuchte 3 76mGeschwindigkeitsregler 3 76LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 76/Motorhaube offen 3 76NTür offen 3 76
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.