
84Instrumente, BedienelementeNr.Fahrzeugmeldung62Fenster hinten rechts öffnen,
dann schließen65Diebstahlversuch66Diebstahlwarnanlage warten67Lenkradsperre warten68Servolenkung warten75Klimaanlage warten77Spurverlassenswarnung
warten79Motoröl auffüllen81Getriebe warten / Getriebestö‐
rung82Motoröl bald wechseln84Verringerte Motorleistung89Fehlfunktion, Service90Bremsassistent warten lassen95Airbag warten145Waschwasserstand kontrol‐
lierenNr.Fahrzeugmeldung151Zum Starten Kupplung drücken174Geringer Ladestand der Fahr‐
zeugbatterie258Einparkhilfe ausgeschaltet
Fahrzeugmeldungen im
Colour-Info-Display
Einige wichtige Meldungen werden
zusätzlich im Colour-Info-Display
angezeigt. Manche Meldungen
werden nur wenige Sekunden lang
angezeigt.
Warn- und Signaltöne
Bei mehreren gleichzeitigen Warn‐
meldungen ertönt nur ein Warnton.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐
nen.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt.
● Bei Anfahren mit nicht richtig geschlossenen Türen bzw.
Hecktür.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐keit.
● Bei Überschreiten einer vorgege‐
benen Geschwindigkeit.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Fahrerinfodisplay oder Info-
Display.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Bei unbeabsichtigtem Spurwech‐
sel.
● Wenn eine Störung des automa‐ tischen Verriegelungssystems
erkannt wird.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.

108Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 108
Kontrolle über das Fahrzeug ...108
Lenken ..................................... 109
Starten ....................................... 109
Einfahren ................................. 109
Zündschlossstellungen ............109
Verzögerte Stromabschaltung . 110
Motor anlassen ........................111
Schubabschaltung ...................111
Stopp-Start-System .................112
Fahrzeug abstellen ..................114
Motorabgase .............................. 115
Katalysator .............................. 115
Schaltgetriebe ............................ 116
Bremsen .................................... 116
Antiblockiersystem ..................117
Parkbremse ............................. 117
Bremsassistent ........................118
Berganfahrassistent ................118
Fahrsysteme .............................. 118
Traktionskontrolle ....................118Elektronische
Stabilitätsregelung ..................119
City-Modus .............................. 120
Fahrerassistenzsysteme ............121
Geschwindigkeitsregler ...........121
Geschwindigkeitsbegrenzer ....123
Parkhilfe .................................. 125
Spurverlassenswarnung ..........126
Kraftstoffe .................................. 127
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....127
Tanken .................................... 129Fahrhinweise
Kontrolle über das Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Während eines Autostopps funktio‐
nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 112.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.
Im Driver Information Center wird
eine Meldung angezeigt.

118Fahren und BedienungUm die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐
zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 72.
Bremsassistent Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐ tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐ gegeben wird.
Berganfahrassistent Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
2 Sekunden betätigt. Die Bremse wird automatisch gelöst, sobald das Fahr‐
zeug zu beschleunigen beginnt oder
die Haltezeit von 2 Sekunden verstri‐
chen ist.
Der Berganfahrassistent ist nur bei
laufendem Motor aktiv.Fahrsysteme
Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist
Bestandteil der Elektronischen
Stabilitätsregelung (ESC).
TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐ bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐keit der Reifen, indem sie ein Durch‐
drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am stärksten
durchdrehende Rad einzeln
gebremst. Dadurch wird die Fahrsta‐
bilität des Fahrzeugs auch bei
rutschiger Fahrbahn wesentlich
verbessert.

Fahren und Bedienung121wechselt das System in den norma‐
len Modus. Wenn die Funktion akti‐
viert ist, wird der City-Modus bei einer
Geschwindigkeit unter 60 km/h auto‐
matisch eingeschaltet.
Das Aufleuchten einer LED in der
City-Modus-Taste zeigt an, dass das
System aktiv ist, und im Driver Infor‐
mation Center wird eine Meldung
eingeblendet.
Der City-Modus bleibt während eines Autostopps aktiv, ist aber nur bei
laufendem Motor funktionsfähig.
Stopp-Start-Automatik 3 112.
Ausschalten
B drücken. Die LED in der Taste
erlischt.
Der City-Modus wird bei jedem Motor‐ start deaktiviert.Überlastung
Wenn die Lenkung im City-Modus
stark beansprucht wird, z. B. bei lang‐
wierigen Einparkmanövern oder bei
starkem Stadtverkehr, wird das
System zum Schutz vor Überlastung
deaktiviert. Die Lenkung wird so
lange im normalen Modus betrieben,
bis der City-Modus automatisch
eingeschaltet wird.
Störung
Bei einer Störung des Systems leuch‐ tet die Kontrollleuchte c auf.
Fahrzeugmeldungen 3 82.
Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer
entwickelt, können deren
Aufmerksamkeit aber nicht erset‐
zen.
Der Fahrer übernimmt beim
Führen des Fahrzeugs die volle
Verantwortung.
Beim Gebrauch von Fahrerassis‐
tenzsystemen stets die aktuelle
Verkehrssituation berücksichti‐
gen.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann
Geschwindigkeiten von ca. 25 km/h
bis 170 km/h speichern und konstant
halten. An Steigungen und im Gefälle ist ein Abweichen von der gespei‐
cherten Geschwindigkeit möglich.

197Dritte Bremsleuchte ...................145
Durchführung von Arbeiten .......133
E
Eigenes Fahrzeug abschleppen 168 Einfahren ................................... 109
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................190
Einparkhilfe ................................. 125
Elektrische Anlage ......................146
Elektrische Fensterbetätigung .....28
Elektrisches Einstellen ................. 26
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 102
Elektronische Stabilitätsregelung 119
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 74
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................74
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................173, 178
Ereignisdatenschreiber ...............191
Erfassungssysteme ....................125
Erste Hilfe ..................................... 57
F
Fahrerassistenzsysteme............. 121
Fahrerinfodisplay ..........................76
Fahrhinweise .............................. 108Fahrsysteme............................... 118
Fahrzeug abstellen ....................114
Fahrzeugbatterie .......................137
Fahrzeugdaten ...................178, 181
Fahrzeugeinlagerung .................132
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 176
Fahrzeugmeldungen ...................82
Fahrzeugpersonalisierung ...........85
Fahrzeugpflege .......................... 169
Fahrzeugprüfungen ....................133
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................72
Fenster ......................................... 28
Fernbedienung am Lenkrad ........60
Fernlicht ................................. 75, 93
Front-Airbag ................................. 42
Funkfernbedienung .....................19
G
Gangwechsel ................................ 73
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 72
Geschwindigkeitsbegrenzer. 76, 123
Geschwindigkeitsregler .......76, 121
Gespeicherte Einstellungen .........20
Getränkehalter ............................. 52
Getriebe ....................................... 15Glühlampen auswechseln .........139
Gurte............................................. 36
H
Halogen-Scheinwerfer ...............140
Handbremse ....................... 116, 117
Handschuhfach ............................ 52
Heckscheibenheizung .................30
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 62
Heizung ....................................... 35
Heizung und Belüftung ................99
Hintere Türen ............................... 23
Hupe ...................................... 13, 61
I
Info-Display................................... 81
Info-Displays ................................. 76
Innenbeleuchtung .........................96
Innenleuchten ............................ 145
Innenlicht ..................................... 97
Innenraumpflege .......................171
Innenspiegel ................................. 27
Instrument .................................... 65 Instrumententafelbeleuchtung ..
.......................................... 96, 146
Instrumententafelübersicht ..........10
K Katalysator ................................. 115
Kennzeichenleuchte ..................145