Heckscheibenwischer
und Wascher
▼Heckscheibenwischer und
Wascher
Für die Verwendung des
Scheibenwischers muss die Zündung
auf „ON“ gestellt sein.
▼Heckscheibenwischer
Schalten Sie den Scheibenwischer
durch Drehen des
Heckscheibenwischer/
wascherschalters ein.
Schalterposition Scheibenwischerbetrieb
Sprühen Sie die Wasch-
flüssigkeit und bedienen
Sie den Heckscheibenwi-
scher.
Typ A Typ B
normal
ON
Typ A Typ B
Intervallbetrieb
INT
OFF Stopp
Sprühen Sie die Wasch-
flüssigkeit und bedienen
Sie den Heckscheibenwi-
scher.
▼Heckscheiben-Waschanlage
Drehen Sie den
Heckscheibenwischer/-wascherschalte
r in eine der Positionen , um
Waschflüssigkeit auf die Heckscheibe
zu spritzen. Beim Loslassen des
Schalters wird die Waschanlage
ausgeschaltet.
HINWEIS
Während die Scheibenwaschanlagen in
Betrieb sind (von der Zeit des Ziehens
des Wischerhebels bis zum Ende des
Sprühens der Waschflüssigkeit), spritzt
die Heckscheibenwaschanlage keine
Waschflüssigkeit ein, auch wenn Sie
den Schalter betätigen.
Kontrollieren Sie den
Waschflüssigkeitsstand, falls die
Waschanlage nicht funktioniert (Seite
6-33). Falls die Waschanlage auch bei
normalem Flüssigkeitsstand nicht
funktioniert, wenden Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Beim Fahren
Schalter und Bedienungselemente
4-74
4. Bei nicht gedrücktem Bremspedal
Schalter der elektrischen
Feststellbremse betätigen und die
Zündung AUS schalten.
Nach der Aufhebung der
Automatikfunktion wird einmalig
ein Signalton aktiviert, und die
Kontrollleuchte des EPB-Schalters
schaltet von normal blinkend auf
schnell blinkend um. Nach 3
Sekunden wird sie ausgeschaltet.
HINWEIS
xWenn Sie die Automatikfunktion der
Feststellbremse aufheben und das
Fahrzeug parken, schalten Sie den
Schalthebel in den 1. Gang oder die
R-Stellung für ein Schaltgetriebe,
oder schalten Sie den Schalthebel in
die P-Stellung für ein
Automatikgetriebe, und verwenden
Sie dann Radblöcke.
xDie Automatikfunktion kann
möglicherweise nicht aufgehoben
werden, wenn das Fahrzeug an einer
Steigung geparkt ist.
Bei eingeschalteter Zündung wird die
Automatikfunktion der Feststellbremse
wiederhergestellt.
▼Warn leuch te
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird
bei einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe Warnleuchte/Kontrollleuchte
des Bremssystems auf Seite 7-56.
▼Bremsbelagverschleißsignal
Bei abgenutzten
Scheibenbremsbelägen berührt die
Verschleißanzeige die Bremsscheiben.
Durch ein kreischendes Geräusch wird
darauf aufmerksam gemacht, dass die
Bremsbeläge ersetzt werden müssen.
Lassen Sie in diesem Fall die
Bremsbeläge unverzüglich von einem
qualifizierten Fachmann überprüfen
(wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
WARNUNG
Fahren Sie nicht mit abgenutzten
Bremsbelägen:
Das Fahren mit abgenutzten
Bremsbelägen ist sehr gefährlich.
Wegen eines möglichen
Bremsversagens besteht hohe
Unfallgefahr. Lassen Sie deshalb die
Bremsen sofort von einem
qualifizierten Fachmann überprüfen,
sobald ein Bremsgeräusch
(Quietschen) auftritt (wir empfehlen
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
HINWEIS
Bei hoher Luftfeuchtigkeit können
Bremsgeräusche wie Quietschen zu
hören sein. Das bedeutet nicht, dass
eine Störung vorliegt.
▼Bremskraftunterstützung
Bei Notbremsungen oder wenn es
notwendig ist, das Bremspedal mit
größerer Kraft zu betätigen, hilft die
Beim Fahren
Bremsen
4-83
VORSICHT
Wenn Sie das Gaspedal nicht mehr betätigen, bevor das Fahrzeug anfährt, kann die
Kraft, mit der das Fahrzeug in der gestoppten Position gehalten wird, abnehmen.
Betätigen Sie das Bremspedal oder das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
HINWEIS
xUnter den folgenden Bedingungen liegt ein Problem mit AUTOHOLD vor. Lassen
Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem qualifizierten
Fachmann überprüfen (wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner).
xAuf dem Multiinformationsdisplay wird eine Meldung angezeigt und der
Warnton wird etwa 5 Sekunden lang während des Betriebs von AUTOHOLD
oder beim Drücken des
AUTOHOLD-Schalters aktiviert.
xWenn Sie die Zündung bei aktivierter AUTOHOLD-Funktion ausschalten, wird die
Feststellbremse automatisch aktiviert, um Sie beim Einparken des Fahrzeugs zu
unterstützen.
xAUTOHOLD wird deaktiviert, wenn der Wählhebel/Schalthebel auf “R” gestellt
wird, während das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an einer Steigung oder
einem Gefälle steht (siehe unten).
Fahrzeughaltung und Fahrbahnneigung AUTOHOLD-Betriebsstatus
Fahrzeug neigt sich
nach vorn
Funktioniert
Ebener Untergrund
Funktioniert nicht, wurde abge-
brochen
Fahrzeug neigt sich
nach hinten
Funktioniert nicht, wurde abge-
brochen
Beim Fahren
Bremsen
4-86
Antriebsschlupfregelung
(TCS)
▼Antriebsschlupfregelung (TCS)
Die Antriebsschlupfregelung oder
Traktionskontrolle (TCS) verhindert ein
Durchdrehen der Antriebsräder beim
Anfahren und Bremsen. Falls beim
Beschleunigen die Räder durchdrehen,
wird das Motordrehmoment reduziert
und die Bremsen werden angesteuert,
so dass kein Schlupf auftritt.
Auf einer glatten Straße wird die
Antriebskraft automatisch durch den
Motor optimal geregelt, so dass die
Antriebsräder nicht voll durchdrehen.
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird
bei einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe
TCS/DSC-Display/
Kontrollleuchte (eingeschaltet) auf
Seite 7-63.
WARNUNG
Auch mit einer
Antriebsschlupfregelung (TCS) müssen
Sie immer auf eine sichere Fahrweise
bedacht sein:
Die Antriebsschlupfregelung (TCS)
kann keine Sicherheit bieten, wenn Sie
rücksichtslos oder zu schnell fahren,
den Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu klein halten oder wenn
Aquaplaning (Verlust der
Reifenhaftung wegen eines
Wasserfilms) auftritt. Es besteht die
Gefahr eines Unfalls.
Verwenden Sie Winterreifen oder
Schneeketten und fahren Sie mit
reduzierter Geschwindigkeit, wenn
Sie auf schnee- oder eisbedeckten
Straßen fahren:
Das Fahren auf Schnee und Eis ohne
entsprechende Winterausrüstung ist
gefährlich. Die Antriebsschlupfregelung
(TCS) allein kann keine ausreichende
Haftung bieten, so dass trotzdem eine
hohe Unfallgefahr besteht.
HINWEIS
Die Antriebsschlupfregelung kann
durch Drücken der TCS OFF-Taste
ausgeschaltet werden (Seite 4-93).
▼TCS/DSC-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet für einige
Sekunden, wenn die Zündung
auf “ON” gestellt wird. Die
Kontrollleuchte blinkt, wenn die
Antriebsschlupfregelung oder die
dynamische Stabilitätskontrolle
aktiviert ist.
Falls die Kontrollleuchte dauernd
leuchtet, kann im
TCS- oder
DSC-System eine Störung vorhanden
sein, so dass ein einwandfreier Betrieb
nicht gewährleistet ist. Bringen Sie in
diesem Fall das Fahrzeug zu einem
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC/Offroad-Fahrassistent
4-92