Page 249 of 428

Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F23 30 A Rosa – Innenraumleuchten 1
F24 30 A Rosa – Fahrertürmodul
F25 30 A Rosa – Frontscheibenwischer
F26 30 A Rosa – Antiblockierbremsen/Stabilitätssteuergerät, Motorsteuereinheit
und Ventile
(*)
F28 20 A Blau – Rückfahrleuchten Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
(*)
F29 20 A Blau – Parkleuchten Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
(*)
F30 30 A Rosa – Anhängerkupplung (Aufnahme)/Anhängerkupplung (separate
E-Bremse)/Anhängerkupplung (BUX) – Je nach Ausstattung
(*)
F32 30 A Rosa – Antriebsstrang-Steuergerät
(*)
F34 30 A Rosa – Sperrdifferenzialsteuerung – je nach Ausstattung
(*)
F35 30 A Rosa – Schiebedach – je nach Ausstattung
F36 30 A Rosa – Heckscheibenheizung
F37 25 A Transparent – Fond-Gebläsemotor – je nach Ausstattung
F38 30 A Rosa – Stromumrichter 230V AC – je nach Ausstattung
(*)
F39 30 A Rosa – Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach Ausstattung
F40 – 10 A Rot Tagfahrlicht/Leuchtweitenregulierung
F42 – 20 A Gelb Hupe
247
Page 250 of 428
Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F44 – 10 A Rot Diagnoseanschluss
(*)
F45 – 5 A Hellbraun Internetsicherheit-Gateway
(*)
F49 – 10 A Rot Integriertes mittleres Staufach/Klimaregelung
F50 – 20 A Gelb Luftfederungssteuergerät/Sperrdifferenzial – je nach Ausstat-
tung
(*)
F51 – 15 A Blau KIN/HF HUB/Lenksäulenschloss – Je nach Ausstattung
(*)
F53 – 20 A Gelb Anhängerkupplung – linker Blinker/Bremsleuchten – je nach
Ausstattung
(*)
F56 – 15 A Blau Zusätzlicher Inhalt (nur Dieselmotor)
F57 – 20 A Gelb NOx-Sensor – je nach Ausstattung
(*)
F58 – 15 A Blau Scheinwerfer HID links – je nach Ausstattung
(*)
F59 – 10 A Rot Spülpumpe (nur Dieselmotor)
(*)
F60 – 15 A Blau Getriebesteuermodul
(*)
F61 – 10 A Rot Getriebesteuermodul/PM-Sensor (nur Dieselmotor)
(*)
F62 – 10 A Rot Klimaanlagenkupplung
PANNENHILFE
248
Page 251 of 428

Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F63 – 20 A Gelb Zündspulen/Zündspulenkondensatoren/Stellglied
Luftsteuerungs-Ansaugluft-Ventil – je nach Ausstattung (Ben-
zinmotor) Harnstoffheizung (Dieselmotor)
(*)
F64 – 25 A Transparent Kraftstoffeinspritzventile/Antriebsstrang
(*)
F66 – 10 A Rot Schiebedach/Regensensor/Innenrückspiegel/USB-Anschluss/
DSCR/DTV – je nach Ausstattung
F67 – 15 A Blau CD/DVD/UCI-Anschluss/USB-Ladeanschluss
F68 – 20 A Gelb Heckscheibenwischermotor
F69 – 15 A Blau Scheinwerfer-Spannungsversorgung – je nach Ausstattung
F70 – 20 A Gelb Kraftstoffpumpenmotor
(*)
F71 – 30 A Grün Verstärker/ANCM – je nach Ausstattung
F72 – 10 A Rot ECM
(*)
F73 – 15 A Blau Scheinwerfer HID rechts – je nach Ausstattung
(*)
F75 – 10 A Rot Doppelbatteriesteuerung – je nach Ausstattung
F76 – 10 A Rot Antiblockierbremsen/Elektronisches Stabilitätsprogramm
(*)
F77 – 10 A Rot Antriebsstrang-Steuergerät/Vorderachsentrennmodul – je nach
Ausstattung
(*)
F78 – 10 A Rot Motorsteuergerät/Elektrische Servolenkung
(*)
249
Page 252 of 428
Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F80 – 10 A Rot Universal-Garagentoröffner/Einbruchmeldegerät – je nach
Ausstattung/Alarmsirene – je nach Ausstattung
F81 – 20 A Gelb Anhängerkupplung – rechter Blinker/Bremsleuchten – je nach
Ausstattung
(*)
F82 – 10 A Rot Lenksäulensteuergerät/Tempomat/DTV – je nach Ausstattung
(*)
F83 – 10 A Rot Tankklappe
F84 – 15 A Blau Kombiinstrument
(*)
F85 – 10 A Rot Steuergerät Airbag
(*)
F86 – 10 A Rot Steuergerät Airbag
(*)
F87 – 10 A Rot Air Suspension (Luftfederung) – je nach Ausstattung
(*)
F88 – 15 A Blau Instrumententafel/SGW/ITBM – je nach Ausstattung
(*)
F90/F91 – 20 A Gelb Steckdose (Rücksitze), wählbar
(*)
F92 – 10 A Rot Hintere Konsolenleuchte – je nach Ausstattung
F93 – 20 A Gelb Zigarettenanzünder
F94 – 10 A Rot Schalthebel/Verteilergetriebemodul
(*)
F95 – 10 A Rot Rückfahrkamera/Toter-Winkel-Sensor – je nach Ausstattung
PANNENHILFE
250
Page 253 of 428

Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F96 – 10 A Rot Rücksitzheizungsschalter/Blinkleuchtenladegerät – je nach
Ausstattung
F97 – 20 A Gelb Sitzheizungen hinten/beheiztes Lenkrad – je nach Ausstattung
F98 – 20 A Gelb Sitze mit Belüftung/Sitzheizungen vorn – je nach Ausstattung
F99 – 10 A Rot Klimaregelung/Fahrerassistenzsysteme-Modul/HALF/
Parkassistent
F100 – 10 A Rot Aktives Dämpfungssystem – je nach Ausstattung
(*)
F101 – 15 A Blau Temperatursensor im Fahrzeuginnenraum/Feuchtigkeitssensor
F102 – 15 A Blau Reserve
F103 – 10 A Rot Innenraumheizung (nur Dieselmotor)/Klimaanlage hinten – je
nach Ausstattung
F104 – 20 A Gelb Steckdosen (Instrumententafel/Mittelkonsole/hinterer Lade-
raum – je nach Ausstattung)
(*)
ACHTUNG!
• Bei der Montage der Abdeckung der
zentralen Stromversorgung unbedingt
darauf achten, dass die Abdeckung kor-
rekt ausgerichtet und vollständig verrie-
gelt ist. Andernfalls kann Wasser in das
integrierte Stromversorgungsmodul ge-
ACHTUNG!
langen und möglicherweise zu einem
Ausfall in der Bordelektrik führen.
• Beim Ersetzen einer durchgebrannten
Sicherung darf nur eine Sicherung glei-
cher Amperezahl verwendet werden.
Wird eine Sicherung mit höherer Strom-
stärke verwendet, kann es zu einer ge-
ACHTUNG!
fährlichen Überlastung der Bordelektrik
kommen. Brennt eine ausgewechselte
Sicherung trotz korrekter Amperezahl
immer wieder durch, zeigt dies, dass
eine Störung im zugehörigen Stromkreis
vorliegt, die festgestellt und beseitigt
werden muss.
251
Page 254 of 428

WAGENHEBER UND
RADWECHSEL
WARNUNG!
• Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an
der Fahrzeugseite, die dem fließenden
Verkehr zugewandt ist. Fahren Sie weit
genug von der Straße weg, um zu ver-
meiden, dass Sie beim Aufbocken des
Fahrzeugs bzw. beim Radwechsel ange-
fahren werden.
• Es ist gefährlich, sich unter einem auf-
gebockten Fahrzeug aufzuhalten. Das
Fahrzeug kann vom Wagenheber abrut-
schen und Sie können unter dem Fahr-
zeug eingeklemmt werden. Sie können
sogar erdrückt werden. Unter ein hoch-
gebocktes Fahrzeug dürfen niemals Kör-
perteile gestreckt werden. Bringen Sie
das Fahrzeug für Arbeiten unter dem
Fahrzeug zu einem Vertragshändler, wo
es auf einer Hebebühne angehoben wer-
den kann.
WARNUNG!
• Lassen Sie bei einem aufgebockten
Fahrzeug nie den Motor an bzw. lassen
Sie nie den Motor laufen.
• Der Wagenheber dient nur als Werkzeug
für den Radwechsel. Er darf nicht zum
Anheben des Fahrzeugs für Wartungsar-
beiten verwendet werden. Stellen Sie
das Fahrzeug zum Anheben immer auf
festem und ebenem Untergrund ab.
Meiden Sie vereiste oder rutschige Ober-
flächen.
Notlaufreifen - SRT-Modelle
SRT-Modelle sind mit "Notlauf"-Reifen aus-
gestattet. Notlaufreifen ermöglichen das
Fahren über eine Strecke von ca. 50 Meilen
(80 km) bei 55 mph (88 km/h). Lassen Sie
den defekten Reifen so rasch wie möglich
reparieren und halten Sie den Notlaufbetrieb
so kurz wie möglich.
WARNUNG!
Fahren Sie nicht schneller als 80 km/h
(50 mph), wenn die Reifendruck-
Warnleuchte aufleuchtet. Das Handling
und Bremsverhalten des Fahrzeugs kön-
nen beeinträchtigt sein. Sie könnten einen
Unfall verursachen und schwer oder töd-
lich verletzt werden.
Ansatzpunkte für den Wagenheber
Der Scherenwagenheber und das Werkzeug
zum Radwechsel befinden sich im hinteren
Laderaum unter dem Gepäckraumboden.
PANNENHILFE
252
Page 255 of 428

Reserveradfach
Das Reserverad ist unter dem Gepäckraum-
boden in der hinteren Ladefläche verstaut
und mit einer speziellen Flügelmutter an der
Karosserie befestigt.
Vorbereitungen zum Aufbocken
ACHTUNG!
Heben Sie das Fahrzeug immer an den
entsprechenden Ansatzpunkten an, oder
bocken Sie es an diesen auf. Andernfalls
kann es zu Schäden an Teilen des Fahr-
zeugs oder Unterbodens kommen.
HINWEIS:
Zur Unterstützung eines Wechsels des Reser-
verads verfügt das Luftfederungssystem (je
nach Ausstattung) über eine Funktion zur
Deaktivierung der automatischen Niveaure-
gulierung.
1. Parken Sie das Fahrzeug auf einer festen,
ebenen Oberfläche. Meiden Sie vereiste
oder rutschige Oberflächen.
WARNUNG!
Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an
der Fahrzeugseite, die dem fließenden
Verkehr zugewandt ist. Fahren Sie weit
genug von der Straße weg, um zu vermei-
den, dass Sie beim Aufbocken des Fahr-
zeugs bzw. beim Radwechsel angefahren
werden.
2. Schalten Sie die Warnblinkanlage des
Fahrzeugs ein.
3. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
4. Stellen Sie den Gangschalter in die Stel-
lung PARK.
5. Stellen Sie die Zündung aus (OFF).
Reserverad/Wagenheber und Werkzeuge
1 – Einfülltrichter für Kraftstoffsystem
ohne Deckel
2 – Wagenheber
3 – Werkzeuge zum Radwechsel
4 – Reserverad
253
Page 256 of 428

6. Blockieren Sie das dem zu wechselnden
Rad diagonal gegenüberliegende Rad mit
Unterlegkeilen oder Holzklötzen vorn und
hinten. Soll beispielsweise das rechte Vor-
derrad gewechselt werden, ist das linke
Hinterrad zu blockieren.
HINWEIS:
Vor dem Anheben müssen alle Personen
aus dem Fahrzeug aussteigen.
7. Für Fahrzeuge mit Quadra-Lift finden Sie
weitere Informationen zur automatischenHöhenregulierung unter „Quadra-Lift – je
nach Ausstattung“ in „Start und Betrieb“
in der Bedienungsanleitung.
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz
WARNUNG!
Halten Sie sich beim Radwechsel genau
an diese Sicherheitshinweise, um Verlet-
zungen oder Schäden am Fahrzeug zu ver-
meiden:
• Stellen Sie das Fahrzeug vor dem Anhe-
ben auf festem und ebenem Untergrund
und so weit wie möglich vom Straßen-
rand entfernt ab.
• Schalten Sie die Warnblinkanlage des
Fahrzeugs ein.
• Blockieren Sie das dem zu wechselnden
Rad diagonal gegenüberliegende Rad.
• Ziehen Sie die Feststellbremse fest an
und schalten Sie den Schalthebel des
Getriebes in Stellung PARK.
• Lassen Sie bei einem aufgebockten
Fahrzeug nie den Motor an bzw. lassen
Sie nie den Motor laufen.
WARNUNG!
• Im angehobenen Fahrzeug darf auch
keine Person sitzen.
• Kriechen Sie nicht unter das Fahrzeug,
wenn es mit einem Wagenheber angeho-
ben ist. Bringen Sie das Fahrzeug für
Arbeiten unter dem Fahrzeug zu einem
Vertragshändler, wo es auf einer Hebe-
bühne angehoben werden kann.
• Setzen Sie den Wagenheber nur an den
dafür vorgesehenen Stellen an und ver-
wenden Sie ihn nur zum Radwechsel.
• Achten Sie beim Radwechsel am Stra-
ßenrand unbedingt auf den fließenden
Verkehr.
• Achten Sie beim Verstauen eines Rads
darauf, dass der Ventilschaft zum Boden
zeigt, denn nur dann ist das Rad sicher
verstaut.
Rad blockiert
PANNENHILFE
254