Page 289 of 428

HINWEIS:
• Die Ölwechselintervalle dürfen unter kei-
nen Umständen20.000 km (12.500 Meilen)
bzw. 12 Monate überschreiten, je nachdem,
was zuerst eintritt.
•Spülen Sie das Kühlsystem und wechseln Sie
das Motorkühlmittel nach 120 Monaten bzw.
240.000 km (150.000 Meilen), je nachdem,
was zuerst eintritt.
Bei jedem Tankstopp
• Prüfen Sie den Motorölstand ca. 5 Minuten
nach dem Abstellen des betriebswarmen
Motors. Stellen Sie zur Prüfung des Öl-
stands das Fahrzeug auf waagerechtem Un-
tergrund ab, um einen ausreichend ge-
nauen Wert zu erhalten. Füllen Sie Öl nur
nach, wenn sich der Füllstand an oder un-
ter der Markierung ADD oder MIN befindet.
• Prüfen Sie die Scheibenreinigungsflüssig-
keit der Scheibenwaschanlage, und füllen
Sie sie bei Bedarf auf.Einmal im Monat
• Prüfen Sie den Reifendruck und die Reifen
auf Anzeichen für außergewöhnlichen
Verschleiß oder Beschädigungen. Die Rei-
fen bei ersten Anzeichen eines unregelmä-
ßigen Verschleißes umsetzen, auch wenn
dieser vor Einschalten des Ölwechsel-
Anzeigesystems eintritt.
• Überprüfen Sie die Batterie. Reinigen Sie
die Pole, und ziehen Sie sie bei Bedarf fest.
• Prüfen Sie die Füllstände im Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter und im Hauptbremszy-
linder, und füllen Sie sie bei Bedarf auf.
• Prüfen Sie alle Leuchten und andere elekt-
rische Teile auf korrekten Betrieb.
Bei jedem Ölwechsel
• Wechseln Sie den Motorölfilter.
• Überprüfen Sie die Bremsschläuche und
die Leitungen.
• Prüfen Sie den Kraftstofffilter/Wasserab-
scheider auf Wasser.
• Füllen Sie den AdBlue
®(Harnstoff)-
Flüssigkeitstank vollständig auf.Anspruchsvoller Fahrzeugeinsatz
• Stellen Sie den Additivfüllstand für
AdBlue
®Dieselemissionen (Harnstoff) (je
nach Ausstattung) wieder her, wenn das
Lämpchen aufleuchtet oder die Meldung
auf der Instrumententafel angezeigt wird.
Bei jedem zweiten Ölwechsel
• Ersetzen Sie den Kraftstofffilter.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es
zu Schäden am Fahrzeug.
Wartungsplan – Dieselmotor
HINWEIS:
Sobald Sie den letzten Eingriff in der Tabelle
ausgeführt haben, fahren Sie mit der plan-
mäßigen Wartung fort. Halten Sie dabei die
Frequenz im Plan ein, indem Sie jede Tätig-
keit mit einem Punkt oder dedizierten Hin-
weis markieren. Ein einfacher Neustart der
Wartung vom Anfang des Plans kann dazu
führen, dass das zulässige Intervall bei man-
chen Tätigkeiten überschritten wird.
287
Page 290 of 428

Meilen oder verstrichene Zeit
(je nachdem, was zuerst eintritt):
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144
Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
Wechseln Sie das Motoröl und den Ölfilter. (*)
Prüfen Sie die Füllstände, und füllen Sie ggf.
nach. (°)XXXXXXXXXXXX
Setzen Sie die Räder um. X X X X X X XXXXXX
Einsatz Ihres Fahrzeugs unter einer der folgenden
Bedingungen: staubige Umgebung oder Gelände-
betrieb. Prüfen Sie den Ansaugluftfilter des Mo-
tors, und ersetzen Sie ihn falls notwendig.XXXXXXXXXXXX
Überprüfen Sie die Bremsbeläge, ersetzen Sie sie
bei Bedarf.XXXXXXXXXXXX
Überprüfen Sie die Auspuffanlage. X X X X X X X
Überprüfen Sie die Gleichlaufgelenke. X X X X X X
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch
von: Karosserie außen, Unterbodenschutz, Rohr-
leitungen und Schläuchen (Auspuff, Kraftstoffsys-
tem, Bremsen), Gummiteilen (Manschetten, Hül-
sen, Buchsen usw.).XXX X X X
Überprüfen Sie die Vorderradaufhängung, Spur-
stangenenden und Manschettendichtungen, und
tauschen Sie sie bei Bedarf aus.XXX X X X
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit alle 24 Mo-
nate, wenn DOT 4-Bremsflüssigkeit verwendet
wird. (**)XXX X X X
SERVICE UND WARTUNG
288
Page 291 of 428

Meilen oder verstrichene Zeit
(je nachdem, was zuerst eintritt):
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144
Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand an Vorder-
und Hinterachse und wechseln Sie die Flüssigkeit
bei Einsatz des Fahrzeugs unter einer der folgen-
den Bedingungen: Betrieb als Polizeifahrzeug oder
Taxi, in einem Fuhrpark, im Gelände oder bei häu-
figem Anhängerbetrieb.XXX X X X
Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus. Der Austausch des Kraftstofffilters muss bei jedem zweiten Ölwechsel erfolgen
Stellen Sie bei Fahrzeugen mit vier Scheiben-
bremsen die Feststellbremse ein.XXX X X X
Ersetzen Sie den Ansaugluftfilter des Motors. X X X X X X
Ersetzen Sie den Luftfilter für Klimaanlage/
Fahrzeuginnenraum.XXXXXXXXXXXX
Tauschen Sie den bzw. die Antriebsriemen für Zu-
satzaggregate aus.X
Spülen Sie nach 10 Jahren bzw. 240.000 km
(150.000 Meilen) das Kühlsystem und ersetzen
das Kühlmittel, je nachdem, was zuerst eintritt.XX
Überprüfen oder wechseln Sie die Flüssigkeit des
Verteilergetriebes bei Einsatz des Fahrzeugs unter
einer der folgenden Bedingungen: Einsatz als Po-
lizeifahrzeug oder Taxi, in einem Fuhrpark oder
bei häufigem Anhängerbetrieb.XX X
Flüssigkeit des Verteilergetriebes wechseln. X X X
289
Page 292 of 428

(*) Das tatsächliche Intervall für Motoröl-
wechsel und Austausch des Motorölfilters ist
abhängig von der Verwendung des Fahrzeugs.
Es wird in Form einer Warnleuchte oder
-meldung in der Instrumententafel ange-
zeigt. In allen Fällen nie mehr als 1 Jahr/
20.000 km überschreiten.
(*) Das Intervall zum Wechseln der Brems-
flüssigkeit basiert nur auf der Zeit, der Kilo-
meterstand gilt nicht.
(°) Der Verbrauch des Additivs AdBlue
®
(Harnstoff) hängt vom Zustand der Verwen-
dung des Fahrzeugs ab und wird durch eine
LED und/oder Meldung auf der Instrumen-
tentafel angezeigt.
WARNUNG!
• Bei der Durchführung von Arbeiten an
oder in einem Kraftfahrzeug können Sie
ernsthaft verletzt werden. Führen Sie
nur Wartungsarbeiten durch, für die Sie
über ausreichende Kenntnisse und das
passende Werkzeug verfügen. Wenn Sie
bei der Durchführung von Wartungsar-
beiten Zweifel an Ihren Fähigkeiten ha-
WARNUNG!
ben, lassen Sie die Arbeiten von qualifi-
ziertem Personal durchführen.
• Andernfalls können Bauteile ausfallen,
und die Fahreigenschaften und Leistung
des Fahrzeugs können beeinträchtigt
werden. Dies kann einen Unfall verursa-
chen.
SERVICE UND WARTUNG
290
Page 293 of 428
MOTORRAUM
3.6L-Motor
1 – Batterie-Plusklemme Starthilfe 6 – Bremsflüssigkeitsbehälter
2 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 7 – Luftfilter
3 – Ölpeilstab 8 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
4 – Zugang Motorölfilter 9 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
5 – Öleinfüllstutzen 10 – Batterie-Minusklemme Starthilfe
291
Page 294 of 428
5.7L-Motor
1 – Batterie-Plusklemme Starthilfe 6 – Luftfilter
2 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 7 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
3 – Ölpeilstab 8 – Überdruck-Verschlussdeckel (Kühler)
4 – Öleinfüllstutzen 9 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
5 – Bremsflüssigkeitsbehälter 10 – Batterie-Minusklemme Starthilfe
SERVICE UND WARTUNG
292
Page 295 of 428
Aufgeladener 6.2L-Motor
1 – Batterie-Plusklemme Starthilfe
2 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)
3 – Kühlmittelbehälter für Ladeluftkühler
4 – Öleinfüllstutzen
5 – Bremsflüssigkeitsbehälter
6 – Luftfilter7 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
8 – Motorölpeilstab
9 – Überdruck-Verschlussdeckel (Kühler)
10 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
11 – Batterie-Minusklemme Starthilfe
293
Page 296 of 428
6.4L-Motor
1 – Batterie-Plusklemme Starthilfe 6 – Luftfilter
2 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 7 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
3 – Ölpeilstab 8 – Überdruck-Verschlussdeckel (Kühler)
4 – Öleinfüllstutzen 9 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
5 – Bremsflüssigkeitsbehälter 10 – Batterie-Minusklemme Starthilfe
SERVICE UND WARTUNG
294