Page 225 of 428

stabiles Produkt mit einer langen Haltbar-
keit. Wenn es bei Temperaturen UNTER
90 °F (32 °C) gelagert wird, hält es mindes-
tens ein Jahr. Weitere Informationen zum
AdBlue
®Flüssigkeitstyp finden Sie unter
„Flüssigkeiten und Schmiermittel“ in „Tech-
nische Daten“. Das Fahrzeug ist mit einer
automatischen AdBlue
®Heizung ausgestat-
tet. Beim Starten des Motors kann so das
System ordnungsgemäß bei Temperaturen
unter -11 °C (12 °F) betrieben werden.
HINWEIS:
• AdBlue
®gefriert bei Temperaturen unter
12 °F (-11 °C).
• Ihr Fahrzeug ist mit einer
AdBlue
®-Einspritzanlage ausgestattet.
Beim Stillstand kann es vorkommen, dass
sie ein Klickgeräusch von unter dem Fahr-
zeug hören. Dies ist ein normaler Vorgang.
• Die AdBlue
®-Pumpe läuft nach dem Ab-
stellen des Motors noch einige Zeit, um das
AdBlue
®-System zu reinigen. Dies ist ein
normaler Vorgang, der möglicherweise hin-
ten im Fahrzeug zu hören ist.
Aufbewahrung von AdBlue®
AdBlue®ist ein sehr stabiles Produkt mit
einer langen Haltbarkeit. Wenn AdBlue®bei
Temperaturen zwischen 10 °F zu 90 °F
(-12 °C zu 32 °C) aufbewahrt wird, hält es
mindestens ein Jahr.
AdBlue
®kann bei den niedrigsten Tempera-
turen gefrieren. Zum Beispiel kann AdBlue®
bei Temperaturen unter 12 °F (-11 °C) frie-
ren. Das System ist für diese Betriebsbedin-
gungen ausgelegt.
HINWEIS:
Beim Arbeiten mit AdBlue
®, ist es wichtig,
Folgendes zu wissen:
• Behälter oder Teile, die mit AdBlue
®in
Kontakt kommen, müssen für AdBlue®ge-
eignet sein (Kunststoff oder Edelstahl).
Kupfer, Messing, Aluminium, Eisen oder
nicht Edelstahl sollten vermieden werden,
da sie durch AdBlue
®rosten können.
• Wenn AdBlue
®verschüttet wurde, muss es
vollständig aufgewischt werden.
Hinzufügen von AdBlue®
Vorbedingungen
AdBlue
®gefriert bei Temperaturen unter
12 ° F (-11 ° C). Wenn das Auto für längere
Zeit bei diesen Temperaturen steht, kann das
Auffüllen schwierig sein. Aus diesem Grund
wird empfohlen, das Fahrzeug in einer Ga-
rage und/oder in einer beheizten Umgebung
abzustellen und vor dem Auffüllen zu warten,
bis der Harnstoff wieder flüssig ist.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Parken Sie das Fahrzeug auf ebenem Un-
tergrund und stellen Sie den Motor ab,
indem Sie die Zündung in die Stellung OFF
(Aus) schalten.
• Öffnen Sie die Tankklappe und entfernen
Sie den (blauen) Deckel vom AdBlue
®
Einfüllstutzen.
223
Page 226 of 428

Auffüllen mit Zapfpistole
Sie können bei jedem AdBlue
®Händler
nachfüllen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Führen Sie die AdBlue
®Zapfpistole in den
Einfüllstutzen und beginnen Sie mit demAuffüllen. Beenden Sie das Auffüllen,
wenn die Zapfpistole das erste Mal automa-
tisch stoppt. Dies weist darauf hin, dass der
AdBlue
®Tank voll ist. Versuchen Sie nicht,
weiter aufzufüllen, um ein Verschütten von
AdBlue
®zu verhindern.
• Entfernen Sie die Zapfpistole aus dem
Einfüllstutzen.
Auffüllen mit Kanistern
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Prüfen Sie das Verfallsdatum.
• Lesen Sie die Gebrauchshinweise auf dem
Etikett, bevor Sie den Inhalt des Kanisters
in den AdBlue
®Tank füllen.
• Wenn Systeme zum Auffüllen verwendet
werden, die nicht verschraubt werden kön-
nen (z. B. Kraftstoffbehälter), schlagen Sie
nach der Anzeige auf dem Display der In-
strumententafel unter „Warnleuchten und
Meldungen“ in „Kennenlernen der Instru-
mententafel“ nach, um weitere Informatio-
nen zu erhalten. Befüllen Sie den AdBlue
®
Tank mit nicht mehr als 5,8 Gallonen
(22 Liter).• Wenn Kanister verwendet werden, die mit
dem Einfüllstutzen verschraubt werden
können, ist der Kraftstoffbehälter voll,
wenn das Befüllen aus dem AdBlue
®Ka-
nister stoppt. Versuchen Sie nicht, weiter
aufzufüllen.
ACHTUNG!
Um Spritzer zu vermeiden, sollte der
Kraftstoffbehälter nicht überfüllt werden.
Maßnahmen nach dem Auffüllen
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Bringen Sie den Deckel wieder auf dem
AdBlue
®Einfüllstutzen an, indem Sie ihn
im Uhrzeigersinn vollständig aufschrau-
ben.
• Schalten Sie die Zündung in die Stellung
RUN (Start) (der Motor muss dabei nicht
gestartet werden).
• Warten Sie, bis die Anzeige auf der Instru-
mententafel erlischt, bevor Sie das Fahr-
zeug bewegen. Das Erlöschen der Anzeige
kann von ein paar Sekunden bis zu ca.
einer halben Minute dauern. Wenn der Mo-
Kraftstoff-Einfüllstutzen
1 – Einfüllstutzen
2 – AdBlue®Verschluss für den Einfüll-
stutzen
START UND BETRIEB
224
Page 227 of 428

tor gestartet und das Fahrzeug bewegt wird,
dauert es länger, bis die Anzeige erlischt.
Dadurch wird der Motorbetrieb nicht beein-
trächtigt.
• Wenn AdBlue
®bei leerem Tank aufgefüllt
wurde, warten Sie 2 Minuten, bevor Sie den
Motor starten.
HINWEIS:
• Wenn AdBlue
®aus dem Einfüllstutzen
läuft, reinigen Sie den Bereich gründlich
und fahren Sie mit dem Auffüllen fort.
Wenn die Flüssigkeit kristallisiert, beseiti-
gen Sie sie mit einem Schwamm und war-
mem Wasser.
• NICHT DIE MAXIMALE FÜLLHÖHE ÜBER-
SCHREITEN: Dies kann zu Schäden am
Kraftstoffbehälter führen. AdBlue
®gefriert
bei unter 12 °F (-11 °C). Auch wenn das
System für den Betrieb unter dem Gefrier-punkt von Harnstoff ausgelegt ist, sollte der
Kraftstoffbehälter nicht über die maximale
Füllhöhe befüllt werden, da durch das Ge-
frieren von Harnstoff das System beschä-
digt werden kann. Befolgen Sie die Anwei-
sungen in diesem Abschnitt.
• Wenn AdBlue
®auf lackierte Oberflächen
oder Aluminium läuft, reinigen Sie den Be-
reich sofort mit Wasser und wischen Sie
verschüttete Flüssigkeiten auf dem Boden
mit saugfähigem Material auf.
• Starten Sie den Motor nicht, wenn AdBlue
®
versehentlich in den Dieselkraftstoffbehäl-
ter gefüllt wurde, da das zu schweren Schä-
den am Motor führen kann. Wenden Sie
sich an einen Vertragshändler.
• Geben Sie AdBlue
®keine Zusätze oder
sonstige Flüssigkeiten hinzu. Dadurch
kann das System beschädigt werden.• Die Verwendung von nicht konformem oder
degradiertem AdBlue
®kann zu Meldungen
auf dem Display der Instrumententafel füh-
ren. Weitere Informationen finden Sie unter
„Warnleuchten und Meldungen“ in „Ken-
nenlernen der Instrumententafel“.
• Füllen Sie niemals AdBlue
®in einen ande-
ren Behälter: Dieser könnte verunreinigt
sein.
• Wenn der Kraftstoffbehälter kein AdBlue
®
mehr hat, finden Sie Informationen zur
weiteren normalen Verwendung des
Fahrzeugs unter „Warnleuchten und
Meldungen“ in „Kennenlernen der
Instrumententafel“.
225
Page 228 of 428

ANHÄNGERBETRIEB
Anhängergewichte (max. zulässige Gewichte des Anhängers) – ohne SRT
Die folgende Tabelle enthält die maximal zulässigen Anhängergewichte für den vorgegebenen Antriebsstrang.
Motor/GetriebeMaximal zulässiges Gesamtgewicht des
Anhängers (GTW/Gross Trailer Weight) –
mit Anhänger-BremsanlageMaximal zulässiges Gesamtgewicht des
Anhängers (GTW/Gross Trailer Weight) –
ohne Anhänger-BremsanlageAnhängerstützlast (siehe Hinweis)
3.6L-Benzinmotor – Stan-
dardkühlsystem1.588 kg (3.500 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 79 kg (174 lbs)
3.6L-Benzinmotor – Hoch-
leistungskühlsystem2.812 kg (6.200 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 141 kg (310 lbs)
5.7L-Benzinmotor – Stan-
dardkühlsystem2.268 kg (5.000 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 113 kg (250 lbs)
5.7L-Benzinmotor – Hoch-
leistungskühlsystem (außer
Summit)3.500 kg (7.716 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 171 kg (377 lbs)
5.7L-Benzinmotor –
Summit-Modelle mit Hoch-
leistungskühlsystem2.949 kg (6.500 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 171 kg (377 lbs)
Modelle mit Allradantrieb und 3,0L-DieselmotorohneMotorstart/-stopp und Dieselemissionsflüssigkeit
Alle Modelle außer Summit 3.500 kg (7.716 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 175 kg (386 lbs)
Modell Summit 2.949 kg (6.500 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 147 kg (324 lbs)
Modelle mit Allradantrieb und 3.0L-DieselmotormitMotorstart/-stopp und Dieselemissionsflüssigkeit
Alle Modelle außer Summit
und Trailhawk ohne Unter-
fahrschutzgruppe3.500 kg (7.716 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 175 kg (386 lbs)
START UND BETRIEB
226
Page 229 of 428

Motor/GetriebeMaximal zulässiges Gesamtgewicht des
Anhängers (GTW/Gross Trailer Weight) –
mit Anhänger-BremsanlageMaximal zulässiges Gesamtgewicht des
Anhängers (GTW/Gross Trailer Weight) –
ohne Anhänger-BremsanlageAnhängerstützlast (siehe Hinweis)
Alle Modelle außer Summit
und Trailhawk mit Unter-
fahrschutzgruppe2.949 kg (6.500 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 147 kg (324 lbs)
Modelle Summit und Trail-
hawk2.949 kg (6.500 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 147 kg (324 lbs)
Bei Anhängerbetrieb kann das technisch zulässige Gesamtgewicht um nicht mehr als 10 % oder 220 lbs (100 kg) überschritten werden (je nach-
dem, welcher Wert niedriger ist), sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 62 mph (100 km/h) beschränkt wird.
HINWEIS:
Die Anhängerstützlast ist als Teil des kombinierten Gewichts aus Insassen und Zuladung zu betrachten und darf das auf der Sicherheitsplakette
mit Informationen zu Reifen und Tragfähigkeit angegebene Gewicht keinesfalls überschreiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Reifen“ in „Service und Wartung“.
Anhängergewichte (max. zulässige Gewichte des Anhängers) – SRT
Die folgende Tabelle enthält die maximal zulässigen Anhängergewichte für den vorgegebenen Antriebsstrang.
Motor/Getriebe Maximal zulässiges kombiniertes
GesamtgewichtFrontbereich Maximal zulässiges Gesamtge-
wicht des AnhängersMax. Anhängerstützlast
(siehe Hinweis)
Aufgeladener 6.2L-Motor
mit Automatikgetriebe5.942 kg (13.099 lbs) 5,11 m
2(55 sq ft) 2.949 kg (6.500 lbs) 147 kg (324 lbs)
6.4L/Automatikgetriebe 5.898 kg (13.002 lbs) 5,11 m
2(55 sq ft) 2.949 kg (6.500 lbs) 147 kg (324 lbs)
Bei Anhängerbetrieb kann das technisch zulässige Gesamtgewicht um nicht mehr als 10 % oder 100 kg (220 lbs) überschritten werden (je nach-
dem, welcher Wert niedriger ist), sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 100 km/h (62 mph) beschränkt wird.
Siehe die geltenden gesetzlichen Bestimmungen für Höchstgeschwindigkeiten bei Anhängerbetrieb.
227
Page 230 of 428

HINWEIS:
Die Anhängerstützlast ist als Teil des kombi-
nierten Gewichts aus Insassen und Zuladung
zu betrachten und darf das auf der Sicher-
heitsplakette mit Informationen zu Reifen
und Tragfähigkeit angegebene Gewicht kei-
nesfalls überschreiten.
Ausbau der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme (nur
Summit-Modelle) – je nach Ausstattung
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einer Abde-
ckung der Anhängevorrichtungsaufnahme
ausgestattet, die ausgebaut werden muss,
um Zugang zur Anhängevorrichtungsauf-
nahme zu erhalten (je nach Ausstattung).
Diese Abdeckung der Anhängevorrichtungs-
aufnahme befindet sich unten in der Mitte
der hinteren Stoßfängerverkleidung.
1. Drehen Sie die beiden Verriegelungshal-
terungen an der Unterseite der Abde-
ckung der Anhängevorrichtungsaufnahme
eine 1/4-Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn.HINWEIS:
Verwenden Sie bei Bedarf ein geeignetes
Werkzeug wie zum Beispiel eine Münze
im Schlitz der Verriegelungshalterung,
wenn Sie zusätzliche Hebelwirkung benö-
tigen.2. Ziehen Sie die Unterseite der Abdeckung
nach außen (zu Ihnen hin) und dann nach
unten, um die Laschen an der Oberseite
der Abdeckung der Anhängevorrichtungs-
aufnahme zu lösen.
Beim Wiedereinsetzen der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme nach dem
Abschleppen wiederholen Sie das Verfahren,
und führen Sie dabei die Schritte in umge-
kehrter Reihenfolge aus.
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
1 – Positionen der Abdeckung der An-
hängevorrichtungsaufnahme
2 – Verriegelungshalterungen
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
START UND BETRIEB
228
Page 231 of 428

HINWEIS:
Achten Sie vor dem Einbau darauf, dass alle
Laschen an der Abdeckung der Anhängevor-
richtungsaufnahme in der Stoßfängerverklei-
dung eingerastet sind.Ausbau der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
(SRT-Modelle) – je nach Ausstattung
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einer Abde-
ckung der Anhängevorrichtungsaufnahme
ausgestattet, die ausgebaut werden muss,
um Zugang zur Anhängevorrichtungsauf-
nahme zu erhalten (je nach Ausstattung).
Diese Abdeckung der Anhängevorrichtungs-
aufnahme befindet sich unten in der Mitte
der hinteren Stoßfängerverkleidung.
1.
Drehen Sie die beiden Verriegelungshalte-
rungen an der Unterseite der Abdeckung
der Anhängevorrichtungsaufnahme eine
1/4-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
HINWEIS:
Verwenden Sie bei Bedarf ein geeignetes
Werkzeug wie zum Beispiel eine Münze
im Schlitz der Verriegelungshalterung,
wenn Sie zusätzliche Hebelwirkung benö-
tigen.
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
1 – Positionen der Abdeckung der An-
hängevorrichtungsaufnahme
2 – Verriegelungshalterungen
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
1 – Befestigungslaschen Abdeckung
der Anhängevorrichtungsaufnahme
2 – Abdeckung der Anhängevorrich-
tungsaufnahme
3 – Verriegelungshalterungen
229
Page 232 of 428
2. Ziehen Sie die Unterseite der Abdeckung
nach außen (zu Ihnen).
3. Senken Sie sie wieder ab, sodass sich die
Befestigungslaschen auf der Abdeckung
der Anhängevorrichtungsaufnahme lösen,
und ziehen Sie sie dann zur vollständigen
Entfernung nach außen.Beim Wiedereinsetzen der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme nach dem
Abschleppen wiederholen Sie das Verfahren,
und führen Sie dabei die Schritte in umge-
kehrter Reihenfolge aus.
HINWEIS:
Achten Sie vor dem Einbau darauf, dass alle
Laschen an der Abdeckung der Anhängevor-
richtungsaufnahme in der Stoßfängerverklei-
dung eingerastet sind.
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
1 – Befestigungslaschen Abdeckung
der Anhängevorrichtungsaufnahme
2 – Abdeckung der Anhängevorrich-
tungsaufnahme
3 – Verriegelungshalterung
START UND BETRIEB
230