
Nicht angelegte Fahrer- und Beifahrer-
Sicherheitsgurte sind eine wesentliche Ursa-
che für schwere oder tödliche Verletzungen.
Bei einem Unfall mit Überschlag ist das
Leben einer nicht angeschnallten Person be-
deutend stärker gefährdet als das Leben ei-
ner Person, die einen Sicherheitsgurt ange-
legt hat. Schnallen Sie sich immer an.
WICHTIGER HINWEIS
SÄMTLICHES MATERIAL, DAS IN DIESER
PUBLIKATION ENTHALTEN IST, BASIERT
AUF DEN AKTUELLEN INFORMATIONEN,
DIE ZUM ZEITPUNKT DER VERÖFFENTLI-CHUNGSGENEHMIGUNG VERFÜGBAR
SIND. ÄNDERUNGEN AN DER PUBLIKA-
TION SIND VORBEHALTEN.
Dieses Benutzerhandbuch wurde zusammen
mit unseren technischen Fachkräften und
Service-Mitarbeitern erarbeitet, um Sie mit
der Bedienung und Pflege Ihres Fahrzeugs
vertraut zu machen. Sie wird von einem Ga-
rantieheft und verschiedenen für den Kun-
den vorgesehenen Unterlagen ergänzt. Sie
sind aufgefordert, diese Publikationen sorg-
fältig zu lesen. Die darin enthaltenen Hin-
weise sollten Sie im Sinne einer optimalen
Betriebsleistung des Fahrzeugs ebenfalls be-
achten.
Das Benutzerhandbuch sollte nach dem Le-
sen am besten im Handschuhfach aufbe-
wahrt und bei einem Verkauf des Fahrzeugs
dem neuen Besitzer übergeben werden.
Der Hersteller behält sich das Recht vor,
Änderungen am Entwurf und den techni-
schen Daten vorzunehmen bzw. seine Pro-
dukte zu ergänzen oder zu verbessern, ohnedass sich für ihn daraus die Verpflichtung
ergibt, diese Verbesserungen auch bei den
früher hergestellten Produkten vorzuneh-
men.
Das Benutzerhandbuch illustriert und be-
schreibt die Funktionen, die standardmäßig
oder gegen Aufpreis erhältlich sind. Daher
kann es sein, dass Ihr Fahrzeug nicht mit
allen Vorrichtungen und Zubehörteilen in
dieser Publikation ausgestattet ist.
HINWEIS:
Lesen Sie unbedingt erst das Benutzerhand-
buch, bevor Sie das Fahrzeug fahren und
bevor Sie Teile/Zubehör einbauen oder an-
dere Änderungen am Fahrzeug vornehmen.
Im Hinblick auf die zahlreichen Ersatzteile
und Zubehörteile von verschiedenen Herstel-
lern, die auf dem Markt erhältlich sind, kann
der Hersteller nicht sicher davon ausgehen,
dass die Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs nicht
durch die Anbringung oder den Einbau sol-
cher Teile beeinträchtigt wird. Selbst wenn
solche Teile offiziell genehmigt werden (zum
Beispiel durch eine allgemeine Betriebsge-
nehmigung für das Teil oder durch Fertigen
des Teils nach einem offiziell genehmigten
Warnaufkleber Überschlag
BENUTZUNG DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
4

Entwurf), oder wenn nach der Anbringung
oder dem Anbau solcher Teile eine Einzelab-
nahme für das Fahrzeug ausgestellt wurde,
kann nicht ohne weiteres angenommen wer-
den, dass die Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs
unbeeinträchtigt bleibt. Daher haften weder
Fachleute noch amtliche Stellen. Der Her-
steller übernimmt nur in solchen Situationen
Verantwortung, in denen Teile, die ausdrück-
lich vom Hersteller genehmigt oder empfoh-
len wurden, durch einen Vertragshändler an-
gebracht oder eingebaut wurden. Das gleiche
gilt, wenn Änderungen am Originalzustand zu
einem späteren Zeitpunkt an den Fahrzeugen
des Herstellers vorgenommen werden.
Ihre Garantien decken kein Teil ab, das nicht
von dem Hersteller stammt. Auch decken Sie
keine Kosten für Instandsetzungen oder Ein-stellungen ab, die durch den Einbau oder die
Verwendung von nicht vom Hersteller stam-
menden Teilen, Bauteilen, Geräten, Materia-
lien oder Zusätzen hervorgerufen wurden
oder anfallen. Auch decken Ihre Garantien
keine Kosten für die Reparatur von Schäden
oder Zuständen ab, die durch Änderungen an
Ihrem Fahrzeug verursacht werden, die nicht
den Vorgaben des Herstellers entsprechen.
SICHERHEITSHINWEISE
Die in dieser Bedienungsanleitung mitVOR-
SICHT!gekennzeichneten Abschnitte warnen
vor Bedienungsfehlern, die zu einem Unfall,
schweren oder tödlichen Verletzungen führen
können. MitACHTUNGüberschriebene Si-
cherheitshinweise beziehen sich auf Beschä-
digungsgefahren für Ihr Fahrzeug. Wenn Siediese Bedienungsanleitung nicht vollständig
durchlesen, entgehen Ihnen möglicherweise
wichtige Informationen. Bitte beachten Sie
alle Sicherheitshinweise.
ÄNDERUNGEN/UMBAUTEN
AM FAHRZEUG
WICHTIG: Jede Veränderung oder jeder Um-
bau am Fahrzeug kann die Sicherheit und
Straßenlage beeinträchtigen, wodurch Un-
fälle verursacht werden können, bei denen
die Insassen auch tödlich verletzt werden
könnten.
BENUTZUNG DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
5

GRAFISCHES INHALTSVERZEICHNIS
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
SICHERHEIT
START UND BETRIEB
PANNENHILFE
SERVICE UND WARTUNG
TECHNISCHE DATEN
MULTIMEDIA
KUNDENUNTERSTÜTZUNG
STICHWORTVERZEICHNIS

WILLKOMMEN BEI FCA
BEDIENUNGSANLEITUNG ONLINE............ 1
BENUTZUNG DIESER
BEDIENUNGSANLEITUNG
BENUTZUNG DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG..... 3Wichtige Informationen............... 3
Symbole........................ 3
WARNUNG VOR DEM ÜBERSCHLAGEN......... 3
WICHTIGER HINWEIS................... 4
SICHERHEITSHINWEISE................. 5
ÄNDERUNGEN/UMBAUTEN AM FAHRZEUG....... 5
GRAFISCHES INHALTSVERZEICH-
NIS
INSTRUMENTENTAFEL................. 14
INNEN.......................... 15
KENNENLERNEN IHRES
FAHRZEUGS
SCHLÜSSEL....................... 16Schlüssel-Griffstück................ 16
ZÜNDSCHALTER..................... 18Keyless Enter-N-Go – Zündung......... 18
FERNSTARTANLAGE – JE NACH AUSSTATTUNG . . . 19Verwenden des Fernstarts............ 20
So rufen Sie den Fernstartmodus auf..... 20
WEGFAHRSPERRE SENTRY KEY............ 21Schlüsselprogrammierung............ 21
Ersatzschlüssel.................. 21
DIEBSTAHLWARNANLAGE – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 21
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage . . . 22
Deaktivieren der Diebstahlsicherung...... 22
Manipulationsalarm................ 23
PREMIUM-DIEBSTAHLWARNANLAGE – je nach
Ausstattung....................... 23
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage . . . 23
Deaktivieren der Diebstahlsicherung...... 24
Manuelle Umgehung des Sicherheitssystems . 25
TÜREN.......................... 25Keyless Enter-N-Go – Passive Entry...... 25
Kindersicherung – Hintertüren......... 29
SITZE.......................... 30Memory-Fahrersitz – je nach Ausstattung . . . 30
Sitzheizungen................... 33
Sitzbelüftung vorn................. 35
KOPFSTÜTZEN...................... 36Zusätzliche aktive Kopfstützen – Vordersitze . 36
Einstellung – Rücksitze.............. 38
Kopfstützenausbau – Rücksitze......... 38
LENKRAD......................... 39Manuell höhen- und längenverstellbare
Lenksäule – je nach Ausstattung........ 39
Elektrisch höhen- und längenverstellbare
Lenksäule – je nach Ausstattung........ 40
Beheiztes Lenkrad – je nach Ausstattung . . . 40
SPIEGEL......................... 41Elektrisch verstellbare Außenspiegel mit
Einklappfunktion – je nach Ausstattung.... 41
Tilt Side Mirror In Reverse (Außenspiegel-
Neigefunktion im Rückwärtsgang) (nur bei
Memory-Sitz verfügbar) – je nach
Ausstattung..................... 43
AUSSENLEUCHTEN................... 43Lichthauptschalter................. 43
Kombischalterhebel................ 44Daytime Running Lights (Tagfahrlicht) –
je nach Ausstattung................ 44
Abblendschalter.................. 45
Automatisches Fernlicht – je nach
Ausstattung..................... 45
Lichthupe..................... 45
Scheinwerferautomatik – je nach
Ausstattung..................... 45
Standleuchten und
Instrumententafelbeleuchtung.......... 46
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer
zusammen mit den Scheibenwischern..... 46
Adaptive Bi-Xenon-Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) – je nach
Ausstattung..................... 46
Ausschaltverzögerung der Hauptscheinwerfer . 47
Licht-an-Warnsignal................ 47
Nebelleuchten und Nebelschlussleuchten –
je nach Ausstattung................ 47
Blinker........................ 48
Automatische Höheneinstellung der
Scheinwerfer – nur Xenon-Scheinwerfer.... 48
Batterieentladungsschutz............ 48
SCHEIBENWISCHER UND SCHEIBENWASCHANLAGE . 48Frontscheibenwischerbetrieb.......... 49
Regensensorgesteuerte Scheibenwischer –
je nach Ausstattung................ 50
Heckscheibenwisch-/-waschanlage....... 51
KLIMAREGELUNG.................... 51Übersicht Bedienelemente der
Klimaautomatik.................. 52
Funktionen der Klimaregelung.......... 59
Klimaautomatik (ATC)............... 59
Bedienhinweise.................. 60
FENSTER......................... 61
INHALTSVERZEICHNIS
8

Fensterheberschalter............... 61
Automatische Absenkfunktion......... 62
Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz................. 62
Fensterheber-Sperrschalter............ 62
Windturbulenzen................. 63
ELEKTRISCH BETÄTIGTES SCHIEBEDACH – JE NACH
AUSSTATTUNG...................... 63
Schiebedach öffnen................ 64
Schiebedach schließen.............. 64
Bedienen der Sonnenblende........... 65
Einklemmschutzfunktion............. 65
Schiebedach-Entlüftungsstellung –
Schnellfunktion.................. 65
Wartung des Schiebedachs............ 65
Neulernverfahren.................. 65
COMMANDVIEW-SCHIEBEDACH MIT ELEKTRISCH
BETÄTIGTEM ROLLENVORHANG – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 66
Schiebedach öffnen................ 67
Schiebedach schließen.............. 67
Öffnen des elektrisch betätigten
Rollenvorhangs................... 67
Schließen des elektrisch betätigten
Rollenvorhangs................... 68
Einklemmschutzfunktion............. 68
Schiebedach-Entlüftungsstellung –
Schnellfunktion.................. 68
Wartung des Schiebedachs............ 69
MOTORHAUBE...................... 69Öffnen der Motorhaube.............. 69
Schließen der Motorhaube............ 69
HECKKLAPPE...................... 70Öffnen........................ 70
Schließen...................... 71Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach
Ausstattung.................... 71
INTERNE GERÄTE.................... 73Steckdosen..................... 73
DACHTRÄGER – JE NACH AUSSTATTUNG....... 75
KENNENLERNEN DER
INSTRUMENTENTAFEL
KOMBIINSTRUMENTANZEIGE.............. 77Lage und Bedienelemente Kombiinstrument-
Display........................ 77
Ölwechsel-Anzeigesystem – je nach
Ausstattung..................... 78
Wählbare Elemente auf der
Kombiinstrumentanzeige............. 79
Anzeige Menüpunkte............... 79
Dieselanzeige – je nach Ausstattung...... 80
MELDUNGEN DES
DIESELPARTIKELFILTERS (DPF) - je nach
Ausstattung..................... 81
Kraftstoffsystem-Meldungen – je nach
Ausstattung..................... 82
REISECOMPUTER.................... 85
WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN.......... 85
Rote Warnleuchten................ 86
Gelbe Warnleuchten................ 90
Gelbe Kontrollleuchten.............. 94
Grüne Kontrollleuchten.............. 96
Weiße Kontrollleuchten.............. 97
Blaue Kontrollleuchten.............. 99
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM – OBD II...... 99Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II)........... 100
SICHERHEIT
SICHERHEITSFUNKTIONEN.............. 101Antiblockiersystem (ABS)........... 101
Elektronische Bremsregelung......... 102
ZUSÄTZLICHE FAHRSYSTEME............. 115System zur Überwachung der toten Winkel
(BSM) – je nach Ausstattung.......... 115
Forward Collision Warning (FCW) With
Mitigation (Kollisionswarnsystem (FCW) mit
Überrollschutz).................. 118
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) . . 121
RÜCKHALTESYSTEME................. 126Funktionen von Rückhaltesystemen...... 126
Wichtige Sicherheitshinweise......... 126
Sicherheitsgurtsysteme............. 128
Zusätzliche Rückhaltesysteme (SRS)..... 137
Kinder-Rückhaltesysteme – Sichere
Beförderung von Kindern............ 148
Transport von Haustieren............ 163
SICHERHEITSTIPPS.................. 163Beförderung von Passagieren.......... 163
Abgas....................... 164
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum............... 164
Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen am
Fahrzeug...................... 166
START UND BETRIEB
STARTEN DES MOTORS – BENZINMOTOR...... 168Automatikgetriebe................ 168
Normales Anlassen................ 169
ANLASSEN DES MOTORS – 3.0L-DIESELMOTOR . . . 172Automatikgetriebe................ 173
Normales Anlassen................ 173
9

Ethanol...................... 330
Luftreinhaltungskraftstoff........... 331
Verwenden Sie kein E85 in nicht für
Mischkraftstoffe ausgestatteten
Fahrzeugen.................... 331
Veränderungen am CNG- und LP-
Kraftstoffsystem................. 331
Kraftstoffzusätze................ 331
Kraftstoffsymbol-Identifikation zugelassen
nach EN16942.................. 332
Warnhinweise zu Kohlenmonoxid....... 333
ANFORDERUNGEN AN KRAFTSTOFF –
DIESELMOTOR..................... 334
Kraftstoffsymbol-Identifikation zugelassen
nach EN16942.................. 334
NICHT-SRT-FÜLLMENGEN............... 336
SRT FÜLLMENGEN................... 337
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL, NICHT-
SRT ........................... 338
Motor........................ 338
Fahrgestell.................... 340
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL – SRT.... 341Motor........................ 341
Fahrgestell.................... 342
KRAFTSTOFFVERBRAUCH UND
CO2-EMISSIONEN................... 343
MOPAR-ZUBEHÖR................... 344
Originalzubehör von Mopar........... 344
MULTIMEDIA
INTERNETSICHERHEIT................ 345
UCONNECT 4 mit 7-Zoll-Display........... 346
Uconnect 4 auf einen Blick.......... 346
Drag- & Drop-Menüleiste............ 348
Radio....................... 349Android Auto – je nach Ausstattung..... 350
Einbindung von Apple CarPlay – je nach
Ausstattung.................... 352
Apps – je nach Ausstattung.......... 353
UCONNECT 4C/4C NAV MIT 8,4-ZOLL-DISPLAY . . 353Uconnect 4C/4C NAV-Übersicht....... 353
Drag- & Drop-Menüleiste............ 355
Radio....................... 356
Android Auto – je nach Ausstattung..... 357
Einbindung von Apple CarPlay – je nach
Ausstattung.................... 361
Apps – je nach Ausstattung.......... 363
UCONNECT-EINSTELLUNGEN............. 364
OFF ROAD PAGES (Geländebetrieb-Seiten) –
JE NACH AUSSTATTUNG................ 364
Statusleiste der Geländebetriebseiten.... 365
Fahrzeugdynamik................ 365
Aufhängung.................... 366
Längs- und Querneigung............ 366
Accessory Gauges (Zusätzliche Anzeigen) . . 367
Selec-Terrain – je nach Ausstattung..... 367
HINWEISE ZU BEDIENELEMENTEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN................... 368
Audioregelungen am Lenkrad......... 368
Empfangsbedingungen............. 368
Pflege und Wartung............... 368
Diebstahlschutz................. 368
IPOD-/USB-/MEDIAPLAYER-STEUERUNG....... 369Audioeingang (AUX)............... 369
USB-Anschluss.................. 369
Bluetooth Streaming Audio........... 370
UCONNECT-RÜCKSITZ-ENTERTAINMENT SYSTEM
(RSE) – JE NACH AUSSTATTUNG........... 370
Erste Schritte................... 370
Doppelvideobildschirm............. 372Blu-ray Disc Player................ 372
Videospiele spielen............... 375
NAVIGATION – JE NACH AUSSTATTUNG....... 375Änderung der Sprachmeldungslautstärke des
Navigationssystems............... 375
Points of Interest suchen............ 377
Eingeben eines Orts durch
Buchstabieren.................. 377
Spracheingabe eines neuen Ziels in einem
Schritt....................... 377
Einstellung der Heimatadresse........ 377
Home (Nach Hause)............... 378
Einen Stopp hinzufügen............ 380
Umleitung..................... 380
Kartenaktualisierung............... 380
UCONNECT PHONE................... 381Uconnect Phone (Bluetooth-
Freisprechanruf)................. 381
Kopplung (Aufbau einer drahtlosen
Verbindung) Ihres Mobiltelefons mit dem
Uconnect-System................ 383
Häufige Telefonbefehle (Beispiele)...... 386
Das Mikrofon während eines Anrufs
stummschalten.................. 386
Aktuellen Anruf zwischen Mobiltelefon und
Fahrzeug übertragen............... 386
Telefonbuch................... 387
Hinweise für Sprachbefehle.......... 387
Ändern der Lautstärke.............. 387
Anrufabweisung – Nicht stören........ 387
Eingehende SMS-Nachrichten........ 388
Hilfreiche Tipps und häufig gestellte
Fragen zur Verbesserung der
Bluetooth-Leistung bei
Ihrem Uconnect-System............ 389
INHALTSVERZEICHNIS
12

Verwenden des Fernstarts
• Betätigen Sie innerhalb von fünf Sekunden
zweimal kurz die Taste „Remote Start“
(Fernstart) auf dem Schlüssel-Griffstück.
Ein Drittes Betätigen der Taste „Remote
Start“ (Fernstart) schaltet den Motor ab.
• Nach Fernstart wird der Motor nur 15 Mi-
nuten lang laufen (Time Out), wenn die
Zündung nicht in die Stellung „ON/RUN“
(Ein/Start) gebracht wird.
• Nach zwei aufeinanderfolgenden Time Outs
muss das Fahrzeug durch Drücken der
Taste „Ignition START/STOP“ (Zündung
Start/Stopp) manuell gestartet werden.
Alle nachfolgend genannten Bedingungen
müssen erfüllt sein, bevor der Motor per
Fernstart gestartet werden kann:
• Gangschalter in Stellung PARK
• Türen geschlossen
• Motorhaube geschlossen
• Heckklappe geschlossen
• Warnblinkschalter aus
• Bremsschalter inaktiv (Bremspedal nicht
betätigt)• Batterie ausreichend geladen
• System nicht durch vorheriges Fernstarter-
eignis deaktiviert
• Systemanzeige für Fahrzeugalarm leuchtet
• Zündung in Stellung STOP/OFF (Stopp/
Aus)
• Kraftstoffstand erfüllt Mindestforderung
WARNUNG!
• Lassen Sie den Motor nicht in einer
geschlossenen Garage oder in einem
schlecht belüfteten Bereich laufen.
Abgas enthält Kohlenmonoxid (CO),
das geruch- und farblos ist. Kohlen-
monoxid ist giftig und kann zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren, wenn es eingeatmet wird.
•
Halten Sie Schlüssel-Griffstücke von
Kindern fern. Durch den Betrieb des
Fernstartsystems, der Fenster, der Tür-
verriegelungen und anderer Bedienele-
mente können Sie und andere Personen
schwer oder tödlich verletzt werden.
So rufen Sie den Fernstartmodus auf
Betätigen Sie innerhalb von fünf Sekunden
zweimal die Taste „Remote Start“ (Fernstart)
auf dem Schlüssel-Griffstück. Die Fahrzeug-
türen werden verriegelt, die Blinker leuchten
zweimal auf und die Hupe ertönt zweimal.
Anschließend startet der Motor, und das
Fahrzeug bleibt 15 Minuten lang im Fern-
startmodus.
HINWEIS:
• Bei einer Motorstörung oder zu niedrigem
Kraftstoffstand wird der Motor angelassen
und 10 Sekunden später abgestellt.
• Während des Fernstartmodus bleiben die
Standleuchten eingeschaltet.
• Aus Sicherheitsgründen ist der Betrieb der
elektrischen Fensterheber deaktiviert,
wenn sich das Fahrzeug im Fernstartmodus
befindet.
• Der Motor kann zweimal nacheinander
(zwei 15-Minuten-Zyklen) mit dem
Schlüssel-Griffstück gestartet werden. Die
Zündung muss jedoch in die Stellung ON/
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
20

Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz
Ihres Fahrzeugs. Sie können jedoch Bedin-
gungen schaffen, bei denen die Anlage
fälschlicherweise Alarm gibt. Wenn einer der
oben beschriebenen Abläufe abgeschlossen
wurde, schaltet sich die Diebstahlwarnanlage
auch dann scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug
befinden. Wenn Sie im Fahrzeug bleiben und
eine Tür öffnen, wird Alarm ausgelöst. Deak-
tivieren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarn-
anlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist
und die Batterie getrennt wird, bleibt die
Diebstahlwarnanlage aktiviert, wenn die Bat-
terie wieder angeschlossen wird; die Außen-
leuchten leuchten auf und die Hupe ertönt.
Deaktivieren Sie in diesem Fall die Diebstahl-
warnanlage.
Manipulationsalarm
Wenn die Diebstahlwarnanlage in Ihrer Abwe-
senheit ausgelöst wurde, ertönt die Hupe
dreimal, und die Außenleuchten blinken
dreimal, wenn Sie die Diebstahlwarnanlage
deaktivieren. Prüfen Sie, ob sich jemand an
Ihrem Fahrzeug zu schaffen gemacht hat.
PREMIUM-
DIEBSTAHLWARNANLAGE –
je nach Ausstattung
Die Premium-Diebstahlwarnanlage über-
wacht die Türen, den Motorhaubenverschluss
und die Heckklappe auf unbefugten Zugang
und den Zündschalter auf unbefugte Betäti-
gung. Das System enthält auch einen Dop-
pelfunktionsbewegungssensor und einen
Fahrzeugneigungssensor. Der Bewegungs-
sensor überwacht den Fahrzeuginnenraumen
auf Bewegung. Der Fahrzeugneigungssensor
überwacht das Fahrzeug auf Neigungsbewe-
gungen (Abschleppen, Reifenausbau,
Fährtransport usw.). Eine Sirene mit Siche-
rungsbatterie, die Unterbrechungen in der
Stromversorgung und der Kommunikation
feststellt, ist ebenfalls Bestandteil des Sys-
tems.
Wird das Sicherheitssystem durch eine Um-
kreisüberschreitung auslöst, ertönt die Si-
rene 29 Sekunden lang, und die Außenleuch-
ten blinken. Danach folgt eine Ruhephasevon ca. fünf Sekunden. Dieser Vorgang wird
acht Mal wiederholt, wenn nichts unternom-
men wird, um das System zu deaktivieren.
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage
Befolgen Sie diese Schritte, um die Dieb-
stahlwarnanlage scharf zu schalten:
1. Entfernen Sie den Schlüssel aus der Zün-
dung. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Anlassen des Motors“ in
„Start und Betrieb“ in der Bedienungsan-
leitung Ihres Fahrzeugs.
• Stellen Sie bei Fahrzeugen, die mit
Keyless Enter-N-Go – Passive Entry
ausgestattet sind, sicher, dass die
Fahrzeugzündung auf OFF (Aus) ge-
schaltet ist.
• Stellen Sie bei Fahrzeugen, die nicht
mit Keyless Enter-N-Go – Passive Entry
ausgestattet sind, sicher, dass die
Fahrzeugzündung auf OFF (Aus) ge-
schaltet ist und der Schlüssel aus der
Zündung abgezogen wurde.
23