
EINFAHRREGELN.................... 1743.6L- & 5.7L-Motoren.............. 174
Dieselmotoren.................. 175
SRT-Motoren................... 175
FESTSTELLBREMSE.................. 176
AUTOMATIKGETRIEBE................ 178
Zündsperre für Parkstellung.......... 179
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem..... 180
Kraftstoffsparender Modus (ECO)....... 180
Achtgang-Automatikgetriebe.......... 181
SPORTMODUS – JE NACH AUSSTATTUNG...... 183
ALLRADBETRIEB.................... 183
Quadra-Trac I Bedienungsanleitung/
Vorsichtsmaßnahmen – je nach
Ausstattung.................... 183
Quadra-Trac II Bedienungsanleitung/
Vorsichtsmaßnahmen – je nach
Ausstattung.................... 184
Schaltstellungen................. 185
Schaltvorgänge.................. 185
Quadra-Drive-II-System – je nach
Ausstattung.................... 188
QUADRA-LIFT – JE NACH AUSSTATTUNG....... 189Beschreibung................... 189
Luftfederungsmodi................ 191
Meldungen auf der
Kombiinstrumentanzeige............ 192
Bedienung..................... 192
SELEC-TERRAIN – JE NACH AUSSTATTUNG..... 193Selec-Terrain Betriebsart-Auswahl....... 193
Meldungen auf der
Kombiinstrumentanzeige............ 195
SELEC-TRACK – JE NACH AUSSTATTUNG (SRT) . . . 195Custom (Individuell)............... 196
Aktives Dämpfungssystem........... 196Startregelung– Je nach Ausstattung..... 196
Richtlinien für die Verwendung auf
Rennstrecken................... 198
STOPP/START-SYSTEM – JE NACH AUSSTATTUNG . 200Automatikbetrieb................. 200
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt............... 201
Starten des Motors im Modus „Automatischer
Stopp“...................... 201
Manuelles Ausschalten des Stopp/Start-
Systems...................... 202
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems...................... 202
Funktionsstörung................. 202
TEMPOMAT – JE NACH AUSSTATTUNG........ 202Aktivierung.................... 203
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit................. 204
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit.... 204
Deaktivierung.................. 204
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) – JE NACH
AUSSTATTUNG.................... 204
Aktivierung/Deaktivierung............ 205
Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit
für den Abstandstempomat (ACC)....... 205
Wiederaufnahme................. 206
Ändern der Geschwindigkeitseinstellung . . 206
Einstellen des Folgeabstands für den
Abstandstempomaten (ACC).......... 208
PARKSENSE-PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 208
ParkSense-Sensoren............... 208
ParkSense-Warnanzeige............. 208
Ein- und Ausschalten von ParkSense..... 209Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von
ParkSense..................... 209
PARKSENSE VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT – JE NACH AUSSTATTUNG..... 211
ParkSense-Sensoren............... 211
Ein- und Ausschalten von ParkSense..... 212
PARKSENSE-PARKASSISTENTSYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 212
Aktivieren und Deaktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems.............. 213
LANESENSE – JE NACH AUSSTATTUNG....... 213LaneSense-Betrieb................ 213
LaneSense ein- oder ausschalten....... 214
LaneSense – Warnmeldung........... 214
Änderung des LaneSense-Status....... 215
PARKVIEW-RÜCKFAHRKAMERASYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 216
BETANKEN DES FAHRZEUGS – BENZINMOTOR . . . 217
Tankklappen-Notentriegelung......... 219
BETANKEN DES FAHRZEUGS – DIESELMOTOR.... 220Vermeiden Sie die Verwendung von
verunreinigtem Kraftstoff............ 222
AdBlue
®(Harnstoff) – je nach
Ausstattung.................... 222
ANHÄNGERBETRIEB.................. 226Anhängergewichte (max. zulässige Gewichte
des Anhängers) – ohne SRT.......... 226
Anhängergewichte (max. zulässige Gewichte
des Anhängers) – SRT.............. 227
Ausbau der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme (nur
Summit-Modelle) – je nach Ausstattung . . . 228
Ausbau der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
(SRT-Modelle) – je nach Ausstattung..... 229
INHALTSVERZEICHNIS
10 

Fahrzeuge mit SRT
Das Tagfahrlicht (große Helligkeit) leuchtet,
wenn der Motor läuft und das Getriebe nicht
in der Stellung PARK (Parken) steht. Das
Licht bleibt eingeschaltet, bis die Zündung
ausgeschaltet oder in die Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) gestellt oder bis die Fest-
stellbremse angelegt wird.
Für normales Fahren bei Nacht muss der
Lichthauptschalter verwendet werden.
Abblendschalter
Drücken Sie den Kombischalterhebel nach
vorn in Richtung Instrumententafel, um das
Fernlicht einzuschalten. Durch Ziehen des
Kombischalterhebels zurück zum Lenkrad
wird das Abblendlicht ein- und das Fernlicht
ausgeschaltet.
Automatisches Fernlicht – je nach
Ausstattung
Das automatische Scheinwerfer-Fernlicht
verbessert bei Nacht die Ausleuchtung in
Vorwärtsrichtung durch eine Automatisierung
der Fernlichtsteuerung. Dazu verwendet es
eine am Innenspiegel montierte Digitalka-mera. Diese Kamera erfasst Fahrzeugschein-
werfer und schaltet automatisch von Fern-
licht auf Abblendlicht um, bis das
entgegenkommende Fahrzeug außer Sicht
ist.
HINWEIS:
• Das automatische Scheinwerfer-Fernlicht
kann ein- oder ausgeschaltet werden, in-
dem Sie in den Uconnect-Einstellungen
unter „Auto High Beam“ (Fernlichtautoma-
tik) die Funktion „ON“ (Ein) wählen oder
indem Sie den Lichthauptschalter in die
Stellung „AUTO“ drehen. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie in der Bedienungs-
anleitung unter „Uconnect-Einstellungen“
in „Multimedia“.
• Wenn die Scheinwerfer und Schlussleuch-
ten von Fahrzeugen im Sichtbereich de-
fekt, verschmutzt oder verdeckt sind, bleibt
das Fernlicht länger (näher zu diesen Fahr-
zeugen) eingeschaltet. Auch Verschmut-
zungen, Schmierfilme und andere Fremd-
körper auf der Frontscheibe oder der
Kameralinse stören die ordnungsgemäße
Funktion des Systems.Wenn die Frontscheibe oder der Spiegel, an
der die Kamera des automatischen
Scheinwerfer-Fernlichts angebracht ist, aus-
getauscht wird, muss der Spiegel wieder aus-
gerichtet werden, um eine ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten. Wenden Sie sich
an einen örtlichen Vertragshändler.
Lichthupe
Sie können anderen Fahrzeugen mit den
Scheinwerfern durch leichtes Ziehen des
Kombischalterhebels gegen sich Signale ge-
ben. Dadurch wird das Fernlicht eingeschal-
tet, und es bleibt solange eingeschaltet, bis
Sie den Hebel loslassen.
Scheinwerferautomatik – je nach
Ausstattung
Dieses System schaltet die Scheinwerfer ent-
sprechend den Lichtverhältnissen der Umge-
bung automatisch ein oder aus. Um das Sys-
tem einzuschalten, drehen Sie den
Lichthauptschalter in die Stellung A (auto).
Durch das Einschalten des Systems wird die
Scheinwerfer-Zeitverzögerungsfunktion
ebenfalls aktiviert. Dies bedeutet, dass die
45 

dig kalibriert ist und richtig funktioniert.
Denn nur so kann die dynamische Fahr-
zeugkalibrierung des Systems die Leistung
dieser Funktion verbessern. Das System
führt auch ständig die dynamische Fahr-
zeugkalibrierung durch, um z. B. einen zu
hohen oder zu niedrigen Reifendruck und
neue Reifen anzupassen.
Aktivieren und Deaktivieren des
ParkSense-Parkassistentsystems
Das ParkSense-Parkassistent-
system kann mit dem Schalter
des ParkSense-Parkassistent-
systems ein- und ausgeschaltet
werden. Dieser Schalter befindet
sich auf dem Bedienfeld unter dem
Uconnect-Display.
Zum Aktivieren des ParkSense-Parkassis-
tentsystems drücken Sie den Schalter des
ParkSense-Parkassistentsystems einmal
(LED leuchtet auf).
Zum Deaktivieren des ParkSense-Parkassis-
tentsystems drücken Sie den Schalter des
ParkSense-Parkassistentsystems noch ein-
mal (LED erlischt).Wenn das ParkSense-Parkassistentsystem
eingeschaltet ist, wird die Meldung „Active
ParkSense Searching – Press OK for Perpen-
dicular Park“ (Aktive ParkSense-Suche – OK
für Querparken drücken) auf der Kombiin-
strumentanzeige angezeigt. Sie können auf
Querparken umschalten, wenn Sie es wün-
schen. Drücken Sie die OK-Taste am linken
Lenkradschalter, um die Parkplatzeinstel-
lung zu ändern. Sie können wieder zurück zu
Längsparken schalten, wenn Sie es wün-
schen.
Setzen Sie bei der Suche nach einem Park-
platz die Blinkerkontrollleuchte, um auszu-
wählen, auf welcher Fahrzeugseite das Ein-
parkmanöver durchgeführt werden soll.
HINWEIS:
Das ParkSense-Parkassistentsystem sucht
automatisch einen Parkplatz auf der Beifah-
rerseite des Fahrzeugs, wenn der Blinker
nicht aktiviert ist.
Weitere Informationen finden Sie in der Be-
dienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
LANESENSE – JE NACH
AUSSTATTUNG
LaneSense-Betrieb
Das LaneSense-System arbeitet in einem Be-
reich zwischen 37 mph (60 km/h) und
112 mph (180 km/h). Mithilfe einer Vor-
wärtskamera erfasst das LaneSense-System
die Fahrspurmarkierungen und die Fahrzeug-
position innerhalb der Fahrspurgrenzen.
Wenn beide Fahrspurmarkierungen erkannt
wurden und der Fahrer unabsichtlich aus der
Fahrspur driftet (kein Blinker gesetzt), bietet
das LaneSense-System eine haptische War-
nung in Form eines am Lenkrad angelegten
Drehmoments, welche den Fahrer veranlasst,
innerhalb der Fahrspurbegrenzungen zu blei-
ben. Wenn der Fahrer weiterhin unabsicht-
lich aus der Fahrspur driftet, gibt das
LaneSense-System eine visuelle Warnung
über das Kombiinstrument-Display aus, um
den Fahrer zu veranlassen, innerhalb der
Fahrspurbegrenzungen zu bleiben.
Der Fahrer kann die haptische Warnung ma-
nuell jederzeit übersteuern, indem er ein
Drehmoment am Lenkrad erzeugt.
213 

PARKVIEW-
RÜCKFAHRKAMERASYS-
TEM – JE NACH AUSSTAT-
TUNG
Das ParkView-Rückfahrkamerasystem zeigt
Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahrzeug,
sobald der Ganghebel auf REVERSE (Rück-
wärtsgang) gelegt wird. Das Bild wird auf
dem Display des Navigations-/Multimedia-
Radios zusammen mit einem Hinweis oben
auf dem Display angezeigt, „die gesamte
Umgebung zu überprüfen“. Dieser Hinweis
wird nach fünf Sekunden ausgeblendet. Die
ParkView-Kamera befindet sich am Fahr-
zeugheck über dem hinteren Nummern-
schild.
Wenn der Rückwärtsgang herausgenommen
wird (Kameraverzögerung ausgeschaltet),
wird der Rückfahrkamera-Modus beendet
und es erscheint wieder das Navigations-
oder Audiodisplay.Manuelle Aktivierung der Rückfahrkamera
1. Drücken Sie die Schaltfläche „Controls“
(Bedienelemente) unten am Uconnect-
Display.
2. Drücken Sie die Taste der Rückfahrka-
mera, um das Kamerasystem für die Hin-
teransicht zu aktivieren.
HINWEIS:
Das ParkView-Rückfahrkamerasystem ver-
fügt über programmierbare Betriebsmodi, die
über das Uconnect-System ausgewählt wer-
den können.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“
in der Bedienungsanleitung.
Wenn der Rückwärtsgang herausgenommen
wird (Kameraverzögerung ausgeschaltet),
wird der Rückfahrkamera-Modus beendet,
und es erscheint wieder der vorhergehende
Bildschirm. Wenn aus dem Rückwärtsgang in
einen anderen Gang geschaltet wird (bei ein-
geschalteter Kameraverzögerung), wird das
Kamerabild nach dem Schaltvorgang bis zuzehn Sekunden lang angezeigt, außer wenn
die Fahrgeschwindigkeit 8 mph (13 km/h)
überschreitet, der Schalthebel in Stellung
PARK gebracht wird, die Zündung ausge-
schaltet wird oder der Benutzer [X] drückt,
um die Kamera-Videoanzeige zu verlassen.
Ist die Funktion eingeschaltet, werden aktive
Führungslinien dem Bild überlagert, um die
Breite des Fahrzeugs und seinen voraussicht-
lichen Rückfahrweg basierend auf der Lenk-
radstellung anzuzeigen. Eine gestrichelte
Mittellinie stellt die Mitte des Fahrzeugs dar.
Dadurch werden das Einparken und die Aus-
richtung auf eine Anhängerkupplung erleich-
tert. Verschiedenfarbige Zonen zeigen die
Entfernung zum Heck des Fahrzeugs an. Die
folgende Tabelle veranschaulicht die unge-
fähren Abstände für jede Zone:
Zone Entfernung zum Fahrzeugheck
Rot 0–30 cm (0–1 ft)
Gelb 30 cm–2 m (1 ft–6,5 ft)
Grün2 m oder mehr
(6,5 ft oder mehr)
START UND BETRIEB
216 

WARNUNG!
Auch wenn das ParkView-Rückfahrkame-
rasystem aktiviert ist, muss der Fahrer
beim Zurücksetzen die nötige Vorsicht
walten lassen. Vergewissern Sie sich vor
dem Zurücksetzen stets, dass sich hinter
Ihrem Fahrzeug keine Fußgänger, Tiere,
andere Fahrzeuge oder nicht einsehbare
Bereiche befinden. Sie sind für die Sicher-
heit in Ihrer Umgebung verantwortlich und
müssen beim Zurücksetzen die nötige Vor-
sicht walten lassen. Andernfalls kann es
bei einem Unfall zu schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
• Zur Vermeidung von Schäden am Fahr-
zeug sollte ParkView nur als Einparkhilfe
verwendet werden. Die ParkView-
Kamera kann nicht jedes Hindernis oder
Objekt in Ihrer Fahrtrichtung anzeigen.
• Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung von
ParkView langsam zurückgesetzt wer-
den, damit es rechtzeitig angehalten
ACHTUNG!
werden kann. Dem Fahrer wird empfoh-
len, bei Verwendung des ParkView-
Systems häufig über die Schulter zu
blicken.
HINWEIS:
Schnee, Eis, Staub oder andere Fremdkörper
auf der Kameralinse mit Wasser abspülen
und die Linse mit einem weichen Tuch trock-
nen. Die Linse nicht abdecken.
Rückfahrkamera – Anzeigen bei hoher Ge-
schwindigkeit
Wenn das Getriebe des Fahrzeugs in Stellung
PARK, NEUTRAL (Leerlauf) oder DRIVE
(Fahrt) steht, kann die Rückfahrkamera mit
der Schaltfläche „Rear View Camera“ (Rück-
fahrkamera) im Menü „Controls“ (Bedienele-
mente) aktiviert werden. Diese Funktion ge-
stattet es dem Kunden, den Bereich direkt
hinter dem Fahrzeug (oder Anhänger, je nach
Ausstattung) bis zu zehn Sekunden bei höhe-
rer Geschwindigkeit zu überwachen. Wenn
die Fahrgeschwindigkeit unter 8 mph(13 km/h) bleibt, wird das Rückfahrkamera-
bild ständig angezeigt, bis es durch Drücken
der Schaltfläche „X“ auf dem Touchscreen
deaktiviert wird.
BETANKEN DES
FAHRZEUGS –
BENZINMOTOR
1. Drücken Sie den Tankklappen-
Entriegelungsschalter (unter dem
Scheinwerferschalter).
Tankklappenentriegelung
217 

Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F80 – 10 A Rot Universal-Garagentoröffner/Einbruchmeldegerät – je nach
Ausstattung/Alarmsirene – je nach Ausstattung
F81 – 20 A Gelb Anhängerkupplung – rechter Blinker/Bremsleuchten – je nach
Ausstattung
(*)
F82 – 10 A Rot Lenksäulensteuergerät/Tempomat/DTV – je nach Ausstattung
(*)
F83 – 10 A Rot Tankklappe
F84 – 15 A Blau Kombiinstrument
(*)
F85 – 10 A Rot Steuergerät Airbag
(*)
F86 – 10 A Rot Steuergerät Airbag
(*)
F87 – 10 A Rot Air Suspension (Luftfederung) – je nach Ausstattung
(*)
F88 – 15 A Blau Instrumententafel/SGW/ITBM – je nach Ausstattung
(*)
F90/F91 – 20 A Gelb Steckdose (Rücksitze), wählbar
(*)
F92 – 10 A Rot Hintere Konsolenleuchte – je nach Ausstattung
F93 – 20 A Gelb Zigarettenanzünder
F94 – 10 A Rot Schalthebel/Verteilergetriebemodul
(*)
F95 – 10 A Rot Rückfahrkamera/Toter-Winkel-Sensor – je nach Ausstattung
PANNENHILFE
250 

MOPAR-ZUBEHÖR
Originalzubehör von Mopar
Mit Originalzubehör erhalten Sie weit mehr
als ausdrucksvollen Stil, optimalen Schutzund grenzenlose Unterhaltung, Sie profitie-
ren auch von verbesserten Fahrzeugeigen-
schaften durch Zubehör, das gründlich ge-
prüft und werkserprobt ist.Die folgende Liste nennt nur einige der vielen
Original-Jeep-Zubehörteile von Mopar, die
speziell für Ihren Jeep Grand Cherokee ver-
fügbar sind.
AUSSEN:
• Frontend-Abdeckung • Luftableiter Fenster • Geformte Spritzschutze
• Räder • Unterfahrschutz • Abschlepphaken
• röhrenförmige Trittstufen • Anhängerkupplung • Luftableiter Front-Airbag
INNEN:
• Fußbodenmatten • Katzkin-Lederausstattungen • Gepäcknetz
• Allwetter-Fußmatten • Fußraumbeleuchtung • Helles Pedal-Kit
• Ladebarriere • Gepäckschalen-Formteil • Türschwellerschutz
ELEKTRONIK:
• Fernstart • Mopar Connect • Rückfahrkamera
• Parkabstandssensoren
TRÄGER:
• Sport-Utility-Balken • Dachbox • Dachmontierter Fahrradträger
• Dachmontierter Ski- und Snowboard-Träger • Dachmontierter Wassersportträger • Dachmontierter Gepäckkorb und Gepäcknetz
Alle Original-Jeep-Zubehörteile von Mopar
finden Sie bei Ihrem lokalen Vertragshändler.HINWEIS:
Die Verfügbarkeit der einzelnen Teile ist je-
weils zu prüfen.
TECHNISCHE DATEN
344 

UCONNECT-
EINSTELLUNGEN
Mit dem Uconnect-System können Sie über
die Tasten auf dem Touchscreen auf durch
den Kunden programmierbare Funktion zu-
greifen: Display, Sprache, Uhr, Sicherheit
und Fahrhilfe, Beleuchtung, Türen und
Schlösser, Automatische Einschaltung Kom-
fortmodus, Optionen bei abgestelltem Motor,
Kompass, Audio, Telefon/Bluetooth, Radio-
einstellungen, Einstellungen wiederherstel-
len, persönliche Daten löschen und System-
informationen.
Drücken Sie die Schaltfläche SETTINGS
(Einstellungen) (Uconnect 4), oder drücken
Sie die Taste „Apps“ (Uconnect 4C/4C NAV)
unten auf dem Touchscreen, drücken Sie
dann die Schaltfläche „Settings“ (Einstel-
lungen) auf dem Touchscreen, um auf die
Einstellungen zuzugreifen. Blättern Sie zur
Auswahl nach oben oder unten, bis die ge-
wünschte Einstellung markiert ist, und drü-
cken Sie dann die gewünschte Einstellung,bis ein Häkchen neben der Einstellung ange-
zeigt und damit bestätigt wird, dass die Ein-
stellung ausgewählt wurde. Folgende Einstel-
lungen sind möglich:
• Display (Anzeige) • Engine Off Options
(Optionen bei abge-
stelltem Motor)
• Units (Maßeinhei-
ten)• Kamera
• Voice (Sprache) • Suspension (Auf-
hängung)
• Clock (Uhr) • Audio
• Safety & Driving
Assistance
(Sicherheits- und
Fahrhilfe)• Phone/Bluetooth
(Telefon/Bluetooth)
• Spiegel und Schei-
benwischer• Zugänglichkeit
• Beleuchtungen • Radio Setup (Ra-
dioeinstellung)
• Doors & Locks (Tü-
ren und Schlösser)• Restore Settings
(Einstellungen wie-
derherstellen)
• Auto-On Comfort &
Remote Start (Auto-
matische Einschal-
tung Komfortmodus
und Fernstart)• Clear Personal Data
(Persönliche Daten
löschen)• Kompass – je nach
Ausstattung• System Information
(Systeminformatio-
nen)HINWEIS:
Je nach Fahrzeugoptionen können Einstel-
lungen unterschiedlich sein.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in
der Bedienungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
OFF ROAD PAGES
(Geländebetrieb-Seiten) – JE
NACH AUSSTATTUNG
Ihr Fahrzeug ist mit der App „Off Road Pa-
ges“ (Geländebetrieb-Seiten) ausgestattet.
Damit können Sie sich im Geländebetrieb
alle Informationen zum Fahrzeugstatus an-
zeigen lassen. Die App liefert Informationen
zu Bodenfreiheit, Zustand des Verteilerge-
triebes, Längs- und Querneigung (je nach
Ausstattung) und dem aktiven Selec-Terrain-
Modus.
MULTIMEDIA
364