5-176
An Steigungen
• Beim Bergan- oder Bergabfahrenerkennt das SCC-System ein
Fahrzeug auf Ihrer Fahrspur
möglicherweise nicht, woraufhin
Ihr Fahrzeug bis zur
Sollgeschwindigkeit beschleunigt.
Außerdem wird die Fahrgeschwin -
digkeit abrupt gedrosselt, wenn
das vorausfahrende Fahrzeug
plötzlich erkannt wird.
• Wählen Sie eine für Steigungen geeignete Sollgeschwindigkeit und
betätigen Sie bei Bedarf das
Brems- oder Gaspedal.
Spurwechsel
• Ein Fahrzeug, das von derNebenspur in Ihre Spur wechselt,
wird erst dann vom Sensor
erkannt, wenn es sich innerhalb
seiner Erkennungsreichweite
befindet.
• Der Sensor erkennt ein plötzlich einscherendes Fahrzeug
möglicherweise nicht sofort.
Achten Sie stets auf den Verkehr,
die Straßenverhältnisse und die
Fahrbedingungen. • Wenn ein langsameres Fahrzeug
auf Ihre Fahrspur wechselt,
wird möglicherweise Ihre
Geschwindigkeit gedrosselt, damit
der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug gleich bleibt.
• Wenn ein schnelleres Fahrzeug auf Ihre Fahrspur wechselt,
beschleunigt Ihr Fahrzeug bis zur
Sollgeschwindigkeit.
Fahrhinweise
OTM058074OTLE058222
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:41 Page 176
5-177
Fahrhinweise
Fahrzeugerkennung
Manche Fahrzeuge auf Ihrer
Fahrspur werden möglicherweise
nicht vom Sensor erkannt:
- Fahrzeuge mit schmaler Silhouette(Motorräder, Fahrräder etc.)
- Versetzt fahrende Fahrzeuge
- Fahrzeuge, die langsam fahren oder plötzlich verzögern
- Stehende Fahrzeuge
- Fahrzeuge mit niedrigem Heckprofil (unbeladene Auflieger
usw.) Unter den folgenden Umständen
werden vorausfahrende Fahrzeuge
möglicherweise nicht ordnungs
-
gemäß vom Sensor erkannt:
- Wenn das Fahrzeug vorn nach oben zeigt, weil der Gepäckraum
überladen ist
- Während das Lenkrad gedreht wird
- Wenn das Fahrzeug ganz am Rand der Fahrspur fährt
- Wenn das Fahrzeug auf einer sehr schmalen Fahrspur oder durch
eine Kurve fährt
Betätigen Sie bei Bedarf das Brems-
oder Gaspedal. • Ihr Fahrzeug beschleunigt
möglicherweise, wenn ein voraus-
fahrendes Fahrzeug verschwindet.
• Fahren Sie vorsichtig, wenn Sie die Warnung erhalten, dass das
vorausfahrende Fahrzeug nicht
erkannt wird.5
OTM058129
OTM058128
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:42 Page 177
6-12
Räder an Ihrem Fahrzeug gewech-
selt haben. Auf diese Weise erhalten
Sie die Gewissheit, dass das TPMS
auch mit den neuen Reifen oder
Rädern ordnungsgemäß funk-
tioniert.
In den folgenden Fällen emp-
fehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über -
prüfen zu lassen.
1. Die Warnleuchte für zu geringen Reifenluftdruck /
TPMS-Störungsleuchte leuchtet
nicht 3 Sekunden lang auf,
wenn der Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) wechselt
oder der Motor läuft.
2. Die TPMS-Störungsleuchte blinkt etwa 1 Minute lang und
leuchtet dann permanent.
3. Die Reifendefekt-Positions -
anzeige erlischt nicht.Warnleuchte
"Reifenluftdruck
zu niedrig"
Reifendefekt-
Positionsanzeige
und
Reifenluftdruck-
anzeige
Wenn die Warnleuchten der
Reifenluftdrucküberwachung auf-
leuchten und eine Warnmeldung auf
dem LCD-Display des Kombiinstru-
ments erscheint, ist der Reifenluft -
druck in einem oder mehreren
Reifen des Fahrzeugs deutlich zu
niedrig. Die Reifendefekt-Positions -
anzeige zeigt an, in welchem Reifen
der Luftdruck deutlich zu niedrig ist.
Dazu wird die Position des Reifens
durch eine Kontrollleuchte signali -
siert. Wenn eine der Warnleuchten
aufleuchtet, drosseln Sie umgehend
das Tempo, fahren Sie nicht zu
schnell durch Kurven und denken
Sie daran, dass sich der Anhalteweg
verlängert. Halten Sie an und
kontrollieren Sie möglichst umge-
hend die Reifen. Korrigieren Sie die
Reifenluftdrücke anhand der An-
gaben auf dem Schild oder Aufkleber
außen an der B-Säule der Fahrertür.
Wenn keine Tankstelle in Reichweite
ist oder der Reifen die Luft nicht
halten kann, ersetzen Sie das Rad
mit dem zu niedrigen Luftdruck durch
das Reserverad.
Wenn Sie nach dem Ersetzen des
defekten Rads durch das Ersatzrad
etwa 10 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mehr als 25
km/h gefahren sind, passiert Fol
-
gendes:
• Die TPMS-Störungsanzeige blinkt etwa 1 Minute lang und leuchtet
dann permanent, da kein TPMS-
Sensor am Reserverad montiert
ist.
ANMERKUNG
Pannenhilfe
OTL045504L
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 12
6-13
Pannenhilfe
Das Reserverad ist nicht mit
einem Reifenluftdrucksensor
ausgerüstet.
TPMS-Störungs-
leuchte
(Reifendrucküber -
wachung)
Bei einer Störung des Reifen-
luftdruck-Überwachungssystems
blinkt etwa 1 Minute lang die TPMS-
Störungsleuchte und leuchtet dann
permanent.
Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über -
prüfen zu lassen.
Bei einer TPMS-Fehlfunktion
leuchtet die Reifendefekt-Posi -
tionsanzeige auch dann nicht auf,
wenn der Luftdruck eines Reifens
zu niedrig ist.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
6
Im Winter oder bei niedrigen
Temperaturen kann die TPMS-
Warnleuchte aufleuchten, wenn
der Reifenluftdruck bei warmem
Wetter auf den empfohlenen
Wert korrigiert wurde. Das
bedeutet nicht, dass eine
Fehlfunktion der Reifenluft -
drucküberwachung (TPMS) vor -
liegt. Vielmehr verursacht die
tiefere Temperatur eine Druck -
minderung.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug aus
einem warmen Gebiet in ein
kaltes Gebiet oder aus einem
kalten Gebiet in ein warmes
Gebiet fahren oder wenn die
Außentemperatur höher oder
tiefer ist, sollten Sie den
Reifenluftdruck prüfen und auf
den vorgegeben Wert kor -
rigieren.
ACHTUNG
Schäden durch zu niedrigen
Druck
Ein deutlich zu niedriger
Reifenluftdruck macht das
Fahrzeug instabil und führt
möglicherweise zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und zu verlängerten Brems-
wegen.
Längeres Fahren mit zu
geringem Reifenluftdruck kann
zur Überhitzung der Reifen und
zu Reifenschäden führen.
VORSICHT
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 13
6-14
Reifen mit TPMS wechseln
Wenn Sie eine Reifenpanne haben,
leuchten die Reifenluftdruck-
Warnleuchte und die Positions-
anzeige auf. Wir empfehlen, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen. Alle Räder sind mit einem
Reifenluftdrucksensor ausgerüstet,
der sich im Reifen unter dem
Ventilschaft befindet. Sie müssen
Räder verwenden, die für das TPMS-
System vorgesehen sind. Es wird
empfohlen, den Reifenservice einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt in
Anspruch zu nehmen.
Pannenhilfe
•Die TPMS-Störungsleuchte
blinkt möglicherweise etwa 1
Minute lang und leuchtet dann
permanent, wenn sich das
Fahrzeug in der Nähe
von Hochspannungsleitungen
oder Sendeanlagen wie z. B.
an Polizeistationen, öffent
-
lichen Gebäuden und Ämtern,
Rundfunksendern, militäri-
schen Einrichtungen, Flug -
häfen, Sendemasten usw.
aufhält. Dort können Stör -
signale die ordnungsgemäße
Funktion des Reifenluft -
druck-Überwachungssystems
(TPMS) beeinträchtigen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG
Es wird davon abgeraten, bei
der Behebung von Reifen-
pannen ein Reifendichtmittel zu
verwenden, das nicht von
HYUNDAI freigegeben ist. Nicht
von HYUNDAI freigegebene
Reifendichtmittel können
den Reifenluftdrucksensor be -
schädigen.
ACHTUNG(Fortsetzung)
•Die TPMS-Störungsleuchte
blinkt möglicherweise 1
Minute lang und leuchtet dann
permanent, wenn Schneeket -
ten aufgezogen sind oder
elektronische Geräte wie z. B.
Notebooks, Handy-Ladege-
räte, Fremdstartaggregate
oder Navigationsgerät usw. im
Fahrzeug benutzt werden.
Die normale Funktion
des Reifenluftdruck-Über -
wachungssystems (TPMS)
kann dadurch beeinträchtigt
werden.
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 14
6-15
Pannenhilfe
Wenn Sie nach dem Ersetzen des
defekten Rads durch das Ersatzrad
etwa 10 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mehr als
25 km/h gefahren sind, passiert
Folgendes:
• Die TPMS-Störungsanzeige blinktetwa 1 Minute lang und leuchtet
dann permanent, da kein TPMS-
Sensor am Reserverad montiert
ist. Mit einer einfachen Sichtprüfung
lässt sich möglicherweise nicht
feststellen, ob der Reifenluftdruck zu
gering ist. Verwenden Sie für die
Messung des Reifenluftdrucks
immer ein präzises Manometer. Bitte
beachten Sie, dass das Ergebnis
einer Luftdruckmessung bei be-
triebswarmem Reifen (nach dem
Fahren) höher ausfällt als bei einem
kalten Reifen (in den vergangenen 3
Stunden nicht oder maximal 1,6 km
weit gefahren).
Lassen Sie den Reifen abkühlen,
bevor Sie den Reifenluftdruck
messen. Vergewissern Sie sich
immer, dass der Reifen kalt ist, bevor
Sie ihn bis zum empfohlenen
Luftdruck aufpumpen.
"Kalter Reifen" bedeutet, dass das
Fahrzeug in den vergangenen 3
Stunden abgestellt war oder
maximal 1,6 km weit gefahren
wurde.
6
•Das TPMS-System kann Sie
nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände wie Nägel oder auf
der Straße liegende Gegen
-
stände verursacht werden.
•Wenn Sie bemerken, dass das
Fahrzeug instabil wird, gehen
Sie sofort vom Gas, treten Sie
behutsam die Bremse und
halten Sie vorsichtig an einer
sicheren Stelle abseits der
Straße an.
VORSICHT
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 15
6-16
PannenhilfeBetrifft EUROPA
•Nehmen Sie keine Ver-
änderungen am Fahrzeug vor,
die die TPMS-Funktion beeint -
rächtigen könnten.
•Handelsübliche Räder haben
keinen TPMS-Sensor.
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen
wir die Verwendung von
Ersatzteilen, die bei einem
HYUNDAI Vertragshändler
erworben wurden.
•Verwenden Sie bei handels -
üblichen Rädern einen von
HYUNDAI zugelassenen
TPMS-Sensor. Wenn Ihr
Fahrzeug nicht mit einem
TPMS-Sensor ausgerüstet ist
oder das TPMS nicht ord-
nungsgemäß funktioniert,
kommt Ihr Fahrzeug mög-
licherweise nicht über die
nächste Hauptuntersuchung.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)❈
Alle im unten genannten
Zeitraum in EUROPA ver -
kauften Fahrzeuge müssen
mit TPMS ausgestattet sein.
- Neues Fahrzeugmodell: 1. November 2012 ~
- Aktuelles Fahrzeugmodell: 1. November 2014 ~ (auf
Grundlage der Fahrzeug -
zulassungen)
VORSICHT
Das Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Refenluftdruck-Über -
wachungssystems (TPMS) kann
dazu führen, dass die System -
funktion (das Warnen des
Fahrers vor zu geringem
Reifenluftdruck und/oder TPMS-
Störungen) beeinträchtigt wird.
Das Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Reifenluftdruck-Über -
wachungssystems (TPMS) kann
die Garantie für diese Fahr -
zeugteile außer Kraft setzen.
VORSICHT
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:51 Page 16
6-32
Pannenhilfe
Dichtmittel verteilen
11. Fahren Sie umgehend eine 7 ~ 10 Kilometer lange Strecke
(ca. 10 Fahrminuten), um das
Dichtmittel gleichmäßig im
Reifen zu verteilen.
Reifenluftdruck aufbauen
1. Halten Sie nach einer Fahrstreckevon etwa 7 ~ 10 Kilometern (ca.
10 Fahrminuten), an einer
sicheren Stelle an.
2. Schrauben Sie den Verbindungs- schlauch (9) direkt auf das
Reifenventil.
3. Schließen Sie das Stromkabel des Kompressors an die 12-Volt-
Steckdose des Fahrzeugs an.
4. Korrigieren Sie den Reifen- luftdruck auf den vorgeschrie-
benen Wert.
Gehen Sie bei eingeschalteter
Zündung wie folgt vor:
Fahren Sie nicht schneller als
80 km/h. Fahren Sie nach
Möglichkeit nicht langsamer als
20 km/h.
Wenn Sie während der Fahrt
ungewöhnliche Vibrationen,
Störungen des Fahrbetriebs
oder eine ungewöhnliche
Geräuschentwicklung fest-
stellen, reduzieren Sie die
Geschwindigkeit und fahren Sie
vorsichtig weiter, bis Sie das
Fahrzeug sicher am Straßen-
rand anhalten können.
Rufen Sie einen Pannen-
hilfsdienst oder einen Absch
-
leppdienst zu Hilfe. Bei der
Verwendung des Tire Mobility
Kit werden möglicherweise die
Reifendrucksensoren und das
Rad durch das Dichtmittel
beschädigt. Entfernen Sie die
auf den Reifendrucksensoren
und dem Rad anhaftenden
Dichtmittelrückstände und
lassen Sie das System in einer
Vertragswerkstatt prüfen.
ACHTUNG
OLMF064106OTLE068038
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:52 Page 32