3-158
Bedingungen, unter denen diehintere/vordere Einparkhilfemöglicherweise nichtordnungsgemäß arbeitet
Unter den folgenden Bedingungen
kann die Funktion der hinteren/
vorderen Einparkhilfe
eingeschränkt sein:
• Auf den Sensoren befindet sich
Raureif.
• Die Sensoren sind z. B. mit Eis oder Schnee bedeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockiert.
In den folgenden Fällen kann es zu
Fehlfunktionen der hinteren/
vorderen Einparkhilfe kommen:
• Fahren auf unebenen Untergrund(unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starkes Gefälle).
• Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen,
laute Motorräder, Lkw-Druckluft-
bremsen etc.), können die
Sensoren stören.
• Starker Regen und Sprühwasser.
• Funksender und Mobiltelefone in der Nähe des Sensors.
• Der Sensor ist mit Schnee bedeckt.
• Es wurde markenfremdes Zubehör montiert oder die Höhe des
Stoßfängers oder die Einbaulage
des Sensors verändert.
Unter den folgenden Umständen
kann die Erkennungsreichweite
abnehmen:
• Extrem hohe oder niedrigeAußentemperaturen.
• Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als 1 m sind und deren
Durchmesser weniger als 14 cm
beträgt.
Folgende Hindernisse können unter
Umständen nicht von den Sensoren
erkannt werden:
• Spitze oder dünne Objekte wie z.B.Seile, Ketten oder schmale
Pfosten.
• Gegenstände/Objekte, die das Sensorsignal absorbieren können,
wie z. B. Kleidung, schwammiges
Material oder Schnee.
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:51 Page 158
3-159
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Vorsichtsmaßnahmen zurhinteren/vorderen Einparkhilfe
• Der Warnton der hinteren/vorderen
Einparkhilfe ertönt möglicherweise
aufgrund der Geschwindigkeit und
der Form der erkannten Objekte
nicht.
• Die hintere/vordere Einparkhilfe funktioniert möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn die Höhe
des Stoßfängers oder die
Einbaulage der Sensoren
verändert wurde. Alle nicht
serienmäßigen Anbauten und das
Anbringen von Zubehör kann
ebenfalls zu einer Beeinträchti-
gung der Sensorleistung führen.
• Es kann sein, dass die Sensoren Objekte nicht erkennen oder eine
falsche Entfernung erkennen,
wenn Objekte weniger als 30 cm
von den Sensoren entfernt sind.
Fahren Sie vorsichtig. • Wenn die Sensoren vereist oder
mit Schnee, Schmutz oder Wasser
verdeckt sind, können sie solange
ohne Funktion bleiben, bis sie mit
einem weichen Lappen gereinigt
werden.
• Drücken, kratzen und schlagen Sie nicht auf die Sensoren. Die
Sensoren könnten beschädigt
werden.
• Stoßen oder verkratzen Sie die Sensoren nicht mit harten
Gegenständen, die die Sensor
oberfläche beschädigen könnten.
Andernfalls könnten die Sensoren
Schaden nehmen.
3
Ihre Neuwagengarantie deckt
weder Unfälle noch
Beschädigungen Ihres
Fahrzeugs und keine
Personenschäden der Insassen
ab, die aus einer Fehlfunktion
der hinteren/vorderen
Einparkhilfe resultieren. Fahren
Sie immer vorsichtig.
VORSICHT
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:51 Page 159
3-161
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Richten Sie den Strahl von
Hochdruckreinigern nicht unmittel-
bar auf Sensoren. Der durch den
hohen Druck verursachte Impuls
kann zu Fehlfunktionen führen.
Informationen
Halten Sie die Kameralinse stets
sauber. Wenn Schmutz an der Linse
anhaftet, funktioniert die Kamera
möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Rundumsichtmonitor
(ausstattungsabhängig)
i
ANMERKUNG
3
•Verlassen Sie sich beim
Zurücksetzen niemals allein
auf das Bild der Rückfahr -
kamera.
•Suchen Sie vor dem Losfahren
stets das Fahrzeugumfeld
nach Hindernissen ab, um eine
Kollision zu vermeiden.
•Seien Sie stets sehr
vorsichtig, wenn Sie sich mit
dem Fahrzeug Objekten
nähern, und achten Sie vor
allem auf Fußgänger und
Kinder.
VORSICHT
OTLE048616
OTLE048620
■ Ausführung A
■Ausführung B
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:51 Page 161
3-179
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Informationen
Platzieren Sie keine Gegenstände in
der Nähe des Sensors, damit die
Funktion von Heizung und Kühlung
nicht beeinträchtigt wird.
Manuelle Steuerung der
Heizung und Klimaanlage
Heizung und Klimaanlage können
manuell gesteuert werden, indem die
jeweiligen Funktionstasten (außer
AUTO) gedrückt werden. In diesem
Fall richtet sich die Systemfunktion
nach der Reihenfolge der gewählten
Tasten. Nach dem Drücken einer
beliebigen Taste (außer AUTO)
erfolgt die Steuerung der nicht
ausgewählten Funktionen weiterhin
automatisch.
1. Lassen Sie den Motor an.
2. Wählen Sie den gewünschtenLüftungsmodus.
Um die Effektivität der Heizung
und der Klimatisierung zu
erhöhen:
- Heizung:
- Klimatisierung:
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. 4. Schalten Sie den Frischluftmodus
ein.
5. Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
6. Wenn Sie Klimatisierung wün -
schen, schalten Sie die
Klimaanlage ein.
Drücken Sie die Taste AUTO, um zur
vollautomatischen Systemsteuerung
zurückzukehren.
i
OTLE048246
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 179
3-194
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Informationen
Die automatische Scheibenentfeuch-
tung funktioniert möglicherweise
nicht ordnungsgemäß, wenn die
Außentemperatur weniger als -10 °C
beträgt.Wenn die Entfeuchtungs-
automatik aktiv ist,
leuchtet die Anzeige.
Wenn viel Feuchtigkeit im Fahrzeug
erkannt wird, funktioniert die
Entfeuchtungsautomatik in der
folgenden Reihenfolge:
Stufe 1: Klimaanlage
Stufe 2: Frischluft
Stufe 3: Luftstrom auf die
Windschutzscheibe richten
Stufe 4: Noch mehr Gebläseluft Wenn die Klimaanlage ausgeschaltet
ist oder bei eingeschalteter
Entfeuchtungsautomatik die
Umluftposition gewählt wird, blinkt 3
Mal das Symbol „ADS OFF“ und zeigt
damit an, dass die manuelle
Steuerung beendet wurde.
Zum Beenden oder Rücksetzen
der automatischen
Scheibenentfeuchtung
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung 3 Sekunden lang die Taste
für die Frontscheibenheizung. Wenn
die Entfeuchtungsautomatik beendet
wird, blinkt 3 Mal das Symbol ADS
OFF und auf dem Informations-
display der Klimaregelung erscheint
die Meldung ADS OFF.
Wenn die Entfeuchtungsautomatik
zurückgesetzt wird, blinkt 6 Mal das
Symbol ADS OFF ohne Signal.
Informationen
• Wenn die Klimaanlage von der
automatischen Scheibenentfeuchtung
aktiviert wurde und Sie die Klima-
anlage auszuschalten versuchen,
blinkt die Anzeige 3 Mal und die
Klimaanlage läuft weiter.
• Aktivieren Sie nicht die Umluftfunktion, während die
automatische Scheibenentfeuchtung
läuft. Andernfalls wird die Wirkung
beeinträchtigt.
Bauen Sie nicht die Sensor -
abdeckung am oberen Rand der
Frontscheibe auf der Fahrerseite
ab.
Andernfalls werden möglicher -
weise Systemkomponenten
beschädigt und der Garantie-
anspruch erlischt.
ANMERKUNG
ii
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:54 Page 194
4-50
Multimedia-Anlage
Display
Sie können die Einstellungen
bezüglich der Systemanzeige
ändern.
Drücken Sie die Taste
[SETUP/CLOCK] und [1 ], um
Anzeige zu wählen.
• Dimmermodus (Modus) : Stellen
Sie die Bildschirmhelligkeit auf
automatische Einstellung in
Abhängigkeit von der Verwendung
der Scheinwerfer oder stellen Sie
den Bildschirm auf hell oder dunkel
ein.
• Helligkeit (Beleuchtung) : Stellen
Sie die Helligkeit für den Tag- oder
Nachtmodus entsprechend der
Einstellung in der Option
Dimmermodus (Modus) ein.
• Bildschirmschoner : Wählen Sie
einen Bildschirmschoner, der
angezeigt wird, wenn das System
ausgeschaltet ist.
• Text scrollen (Text Scroll)
(ausstattungsabhängig): Stellen
Sie die Scrollfunktion ein, wenn
Text zu lang sind, um sie komplett
auf dem Bildschirm anzuzeigen. Die Textscrollfunktion (aus
-
stattungsabhängig) ist nur in den
folgenden Situationen verfügbar.
• Wenn Titel in USB/iPod/ Bluetooth-Audiomodi angezeigt
werden
To n
Sie können die Einstellungen
bezüglich des Sounds wie z.B. den
Ort, wo der Sound konzentriert
werden soll und die Ausgabe -
lautstärke für jeden Bereich
einstellen.
Drücken Sie die Taste
[ SETUP/CLOCK] und [2 ], um
Sound zu wählen.
• Position: Wählen Sie den Ort,
wo der Sound im Fahrzeug
konzentriert wird. Wählen Sie Fade
(Fader) oder Balance und drehen
Sie den [TUNE]-Regler auf die
gewünschte Position und drücken
Sie ihn dann. Um den Ton in
der Mitte des Fahrzeugs zu
konzentrieren, wählen Sie Mitte.•
Equalizer (Ton): Stellen Sie die
Ausgabelautstärke für jeden
Tonmodus ein.
• Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung (geschwin -
digkeitsabhängige Lautstärke):
Stellen Sie die Lautstärke in
Abhängigkeit von der
Fahrgeschwindigkeit ein.
• Priorität für Einparkhilfe-
sensoren hinten (Priorität für
Rückfahrwarnung) : Stellen Sie
die Audiolautstärke auf leise, so
dass Sie die Rückfahrwarnung im
Vergleich zu anderen Sounds im
Fahrzeug besser hören.
• Je nach Fahrzeugmodell oder Spezifikationen können
die verfügbaren Optionen
abweichen.
• Je nach System oder den für Ihr Fahrzeug geltenden Verstärker -
spezifikationen gelten, können
die Optionen abweichen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
EINRICHTUNG
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:16 Page 50
Fahrhinweise
Vor Fahrtantritt ......................................................5-6
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-6
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-6
Zündschalter ...........................................................5-8
Zündschalter .......................................................................5\
-8
Engine start/stop-knopf ...............................................5-13
Schaltgetriebe ......................................................5-22
Bedienung des Schaltgetriebes ...................................5-22
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-24
Automatikgetriebe ...............................................5-26
Bedienung des Automatikgetriebes ............................5-26
Parken ........................................................................\
........5-31
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-31
Doppelkupplungsgetriebe ...................................5-33
Funktionsweise Doppelkupplungsgetriebe................5-33
LCD-Display für Getriebetemperatur und Warnmeldung ...........................................................5-36
Parken ........................................................................\
........5-44
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-45
Bremsanlage .........................................................5-47
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-47
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-48
Feststellbremse (Handhebel) ........................................5-48
Elektronische Feststellbremse (EPB) .........................5-50
AUTO HOLD ......................................................................5-\
57 ABS-Bremssystem ..........................................................5-61
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-64
VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitätsmanagement) ................................5-67
Hill-start Assist Control (HAC, Berganfahrhilfe) ..................................................5-69
Bergabfahr-Bremshilfe (DBC) (Downhill Brake Control) ...............................................5-70
Low Vacuum Assist (LVA) ..............................................5-72
ESS: Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal) .............................................................5-72
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-73
Allradantrieb (4WD).............................................5-75
Handhabung des Allradantriebs ..................................5-77
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-82
Gefahr eines Überschlags reduzieren .......................5-83
Start-/Stopp-Automatik (ISG) ...........................5-86
So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ........5-86
So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...5-90
Fehlfunktion der Start-/Stopp-Automatik ...............5-90
Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-91
Flex-Lenkrad ........................................................5-92
Integrierte Fahrmodussteuerung .......................5-94
5
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 1
5
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA) -
Sensorfusion (radar + kamera vorn) ................5-95
Systemeinstellung und - aktivierung .........................5-95
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-98
FCA-sensor.....................................................................5-1\
00
Systemstörung ...............................................................5-103
Funktionsbeschränkungen..........................................5-105
Kollisionswarnsystem "Toter winkel" (BCW) ...5-112
BCW (Kollisionswarnsystem "Toter Winkel") .........5-113
RCCW (Querverkehr-Heckkollisionswarnung) .......5-115
Erkennungssensor ........................................................5-118
Funktionsbeschränkungen..........................................5-119
Spurhalteassistent (LKA) ..................................5-121
Betrieb des LKA.............................................................5-123
Warnleuchte und Warnmeldung ................................5-127
Funktionsbeschränkungen..........................................5-129
Ändern der LKA-Funktion ..........................................5-130
Ermüdungswarnsystem (DAW).........................5-131
Systemeinstellung und - aktivierung .......................5-131
Rücksetzen des Systems.............................................5-132
Systembereitschaft.......................................................5-133
Systemstörung ...............................................................5-133
Höchstgeschwindigkeits-regelsystem ............5-136
Handhabung der
Höchstgeschwindigkeitsregelung..............................5-136
Intelligentes höchstgeschwindigkeits-
warnsystem (ISLW) ............................................5-139
Systemeinstellung und - aktivierung .......................5-140
Display ........................................................................\
.....5-141
Funktionsbeschränkungen..........................................5-145
Aufmerksamkeit des Fahrers .....................................5-146
Geschwindigkeitsregelanlage
(mit höchstgeschwindigkeitsregelung) ...........5-147
Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.....5-147
Geschwindigkeitsregelanlage ...........................5-153
Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.....5-153
Intelligente geschwindigkeitsregelung
mit Stop-&-go-system (SCC) ..........................5-160
Schalter der intelligenten Geschwindigkeitsregelung ..........................................5-161
SCC-Geschwindigkeit ...................................................5-161
SCC-Fahrzeugabstand .................................................5-168
Sensor zur Erkennung des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug ...............................5-171
Einstellen der Reaktionsgeschwindigkeit der intelligenten Geschwindigkeitsregelung ..........5-174
Umschalten in den Geschwindigkeitsregelmodus .....................................5-174
Funktionsbeschränkungen..........................................5-175
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 2