Page 91 of 770

2-70
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Bedingungen zum Auslösen derAirbags
Vordere Airbags
Die vorderen Airbags sollen sich bei
einem Frontalaufprall entfalten.
Ausschlaggebend dabei sind
Schwere, Geschwindigkeit und
Winkel des Aufpralls.
Seiten- und Kopfairbags
Seiten- und Kopfairbags sind so
konzipiert, dass sie bei der Erken-
nung eines seitlichen Aufpralls durch
die seitlichen Aufprallsensoren,
abhängig von der Aufprallstärke, der
Geschwindigkeit oder dem Winkel
des Aufpralls bzw. eines Über-
schlags, ausgelöst werden. Obwohl Fahrer- und Beifahrerairbag
bei Frontalkollisionen ausgelöst
werden sollen, können sie auch bei
anderen Kollisionen ausgelöst
werden, wenn die Frontalaufprall-
sensoren eine entsprechende
Aufprallstärke erkennen. Seiten-
und/oder Kopfairbags sollen
eigentlich bei seitlichen Kollisionen
ausgelöst werden, können aber auch
bei anderen Kollisionen ausgelöst
werden, wenn die seitlichen
Aufprallsensoren eine entspre
-
chende Aufprallstärke feststellen.
Die Seiten- und Kopfairbags sollen
auch dann ausgelöst werden, wenn
der Überschlagsensor einen Über-
schlag erkennt (sofern mit
Überschlagsensor ausgestattet)
Wenn das Fahrgestell auf
unbefestigten Wegen Schläge erhält,
werden möglicherweise die Airbags
ausgelöst. Fahren Sie vorsichtig auf
unbefestigten Wegen oder auf
Untergrund, der für Fahrzeugverkehr
nicht vorgesehen ist, um ungewolltes
Auslösen von Airbags zu vermeiden.
OTLE038071
OTL035074
OTLE038070
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:54 PM Page 70
Page 93 of 770
2-72
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Bei einer schrägen Kollision oder
einer Kollision in einem bestimmten
Winkel kann die Aufprallkraft die
Insassen in eine Richtung werfen,
wo die Airbags keinen zusätzlichen
Vorteil bieten könnten und deshalb
lösen die Sensoren die Airbags evtl.
nicht aus. Kurz vor einer Kollision bremsen die
Fahrer oft sehr stark. Durch eine
solche starke Bremsung neigt sich
das Fahrzeug vorn nach unten, so
dass der Vorderwagen unter ein
höher stehendes Fahrzeug geraten
kann. Airbags werden in solchen
"Unterfahr"- Situationen evtl. nicht
ausgelöst, da die von den Sensoren
erkannte Aufprallkraft unter diesen
Umständen zu gering sein könnte.Es ist möglich, dass die vorderen
Airbags bei Fahrzeugüberschlägen
nicht ausgelöst werden, da die
vorderen Airbags den Insassen
keinen zusätzlichen Schutz
gewähren könnten.
OTL035069OTL035068OTLE038064
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:54 PM Page 72
Page 94 of 770

2-73
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Informationen
• Fahrzeuge mit ÜberschlagsensorDie Seiten- und Kopfairbags werden
möglicherweise entfaltet, wenn der
Überschlagsensor einen Überschlag
erkennt.
• Fahrzeuge ohne Überschlagsensor Die Seiten- und/oder Kopfairbags
werden möglicherweise entfaltet,
wenn der Fahrzeugüberschlag aus
einem Seitenaufprall resultiert und
das Fahrzeug mit Seiten- und
Kopfairbags ausgestattet ist. Es kann vorkommen, dass Airbags
nicht entfaltet werden, wenn das
Fahrzeug mit Masten oder Bäumen
etc. kollidiert, wobei sich der
Aufprallpunkt auf einen schmalen
Bereich konzentriert und die
Aufprallenergie von der Knaut-
schzone absorbiert wird.
Wartung des Airbag-Systems
Das SRS ist im Prinzip wartungsfrei
und umfasst keine Bauteile, die Sie
gefahrlos in Eigenarbeit warten
können. Für den Fall, dass die SRS-
Airbagwarnleuchte beim Einschalten
der Zündung (ON) nicht aufleuchtet
oder dass sie permanent leuchtet,
empfehlen wir, das System um-
gehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Wir empfehlen, alle Arbeiten am
SRS-System (Ausbau, Einbau,
Reparatur etc.) sowie alle Arbeiten
am Lenkrad, am Armaturenbrett im
Beifahrerbereich, an den vorderen
Sitzen und an den Dachstreben in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen. Die
unsachgemäße Handhabung des
SRS kann zu schweren Verlet
-
zungen führen.
i
OTLE038063
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:54 PM Page 73
Page 95 of 770

2-74
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Weitere Sicherheitshinweise
Die Mitfahrer dürfen während der
Fahrt ihren Sitz nicht verlassen
oder wechseln.Ein Mitfahrer, der
bei einem Unfall oder einer
Vollbremsung nicht angeschnallt ist,
kann gegen Fahrzeugkomponenten,
gegen andere Mitfahrer oder aus
dem Fahrzeug geschleudert werden.
Verwenden Sie keine Zubehörteile
für Sicherheitsgurte. Vorrichtun-
gen, die eine größere Bequem-
lichkeit in Aussicht stellen oder den
Gurt verlegen sollen, können die
Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
reduzieren und bei einem Unfall
das Risiko schwerer Verletzungen
erhöhen.
Verändern Sie die Vordersitze
nicht. Eine Veränderung der
Vordersitze könnte die Funktion der
Sensor- Komponenten des SRS-
Systems oder der Seitenairbags
beeinträchtigen.
(Fortsetzung)•Reinigen Sie die Airbagabde
-
ckungen mit einem weichen
angefeuchteten Tuch ohne
Zusätze. Lösungsmittel und
Reiniger können die Airbag -
abdeckungen angreifen und
die Systemfunktion beein-
trächtigen.
•Wir empfehlen, Airbags nach
der Entfaltung in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
•Wenn Komponenten des
Airbag- Systems entsorgt
oder das Fahrzeug ver -
schrottet werden muss,
müssen bestimmte Vorsichts -
maßnahmen beachtet werden.
Näheres dazu erfahren Sie bei
Ihrem HYUNDAI Vertrags-
händler. Die Nichtbeachtung
dieser Sicherheitshinweise
erhöht möglicherweise das
Verletzungsrisiko.
Beachten Sie folgende Sicher -
heitshinweise zur Vermeidung
schwerer und tödlicher Verlet -
zungen:
•Versuchen Sie nicht, SRS-
Bauteile oder -Kabel zu
manipulieren oder abzuklem -
men. Dies gilt auch für das
Anbringen von Aufklebern auf
den Abdeckungen und das
Modifizieren der Fahrzeug-
karosserie.
•Platzieren Sie keine Gegen -
stände auf oder in der Nähe
des Airbagmoduls im
Lenkrad, auf dem Armaturen -
brett und auf der Beifahrer -
seite über dem Handschuh -
fach.
(Fortsetzung)
VORSICHT
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:54 PM Page 74
Page 96 of 770

2-75
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Legen Sie keine Gegenstände
unter die Vordersitze.Wenn Sie
Gegenstände unter die Vordersitze
legen, könnten diese die Funktion
der Sensor-Komponenten des
SRS-Systems und die Verkabelung
beeinträchtigen.
Schlagen Sie nicht gegen die
Türen. Schläge gegen die Türen
bei eingeschalteter Zündung
(ON) führen möglicherweise zur
Entfaltung der Airbags.Zusätzliche Ausstattung anbringen oder ein mit Airbagsausgestattetes Fahrzeugmodifizieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug modifizieren,
indem Sie Änderungen am Rahmen,
an den Stoßfängern, an der
Fahrzeugfront, an den Seitenblechen
oder bzgl. der Bodenfreiheit
durchführen, kann dies die
Funktion des Airbag-Systems
beeinträchtigen.
Airbag-Warnschilder
Ein Airbag-Warnschild ist
angebracht, um die Mitfahrer vor den
möglichen Risiken des Airbag-
Systems zu warnen.
Studieren Sie sorgfältig alle in dieser
Bedienungsanleitung enthaltenen
Informationen über die in Ihrem
Fahrzeug verbauten Airbags.
OTL035049L
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:54 PM Page 75
Page 119 of 770

3-20
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Automatische Türver-/-
entriegelungsfunktionen
Türentriegelung mitAufprallsensorik(ausstattungsabhängig)
Alle Türen werden automatisch
entriegelt, wenn durch einen Aufprall
die Airbags ausgelöst werden.
GeschwindigkeitsabhängigeTürverriegelung(ausstattungsabhängig)
Wenn die Fahrgeschwindigkeit 15
km/h überschreitet, werden alle
Türen automatisch verriegelt.
Im Modus „Benutzereinstellungen“
des LCD-Displays können Sie die
automatischen Türver-/-entrie-
gelungsfunktionen aktivieren und
deaktivieren. Weitere Informa-
tionen finden Sie unter „LCD
Display“ in diesem Kapitel.
Kindersicherung im hinteren
Türschloss
Die Kindersicherungen sollen
verhindern, dass Kinder
versehentlich die hinteren Türen
öffnen. Aktivieren Sie immer die
Kindersicherungen, wenn sich
Kinder im Fahrzeug befinden.
Die Kindersicherungen befinden sich
an den Kanten der hinteren Türen.
Wenn sich die Kindersicherung in
der Stellung „verriegelt“ (1) befindet,
lässt sich die hintere Tür nicht mit
dem inneren Türgriff (2) öffnen.
Verriegeln Sie die Türen nicht
mit dem Transponderschlüssel
oder Smartkey, wenn noch
jemand im Fahrzeug ist. Die
Person im Fahrzeug kann die
Türen nicht mit der
Türschlosstaste entriegeln.
Beispiel: Wenn die Türen mit
dem Transponderschlüssel
verriegelt wurden, kann eine
Person im Fahrzeug die Türen
nicht ohne Fernbedienung
entriegeln.
VORSICHT
OTL045009
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:18 PM Page 20
Page 127 of 770

3-28
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
ElektrochromatischerInnenspiegel(ausstattungsabhängig)
Der elektrochromatische Innen-
spiegel regelt nachts oder im
Halbdunkeln automatisch das
Blendlicht hinter Ihnen fahrender
Fahrzeuge.
Bei laufendem Motor wird das
Blendlicht automatisch von dem
Sensor im Innenspiegel geregelt.
Der Sensor erkennt den
Helligkeitsgrad außerhalb des
Fahrzeugs und passt sich
automatisch an das Schein -
werferblendlicht nachfolgender
Fahrzeuge an.
Sobald der R (Rückwärtsgang)
eingelegt wird, wird automatisch
die hellste Spiegeleinstellung
eingeschaltet, um dem Fahrer die
Sicht nach hinten zu verbessern.
Bedienung des elektrischen
Innenspiegels:
• Drücken Sie die ein/aus-Taste (1), um die automatische Dimmfunk -
tion auszuschalten. Die Kontroll-
leuchte im Spiegel erlischt.
Drücken Sie die ein/aus-Taste (1),
um die automatische Dimmfunk -
tion einzuschalten. Die Kontroll -
leuchte im Spiegel leuchtet auf.
• Beim Einschalten der Zündung ist die Spiegelfunktion grundsätzlich
aktiviert.
ElektrochromatischerInnenspiegel mit Kompass(ausstattungsabhängig)
1. Funktionssteuerungstaste
2. LED Zustandsanzeige
3. Rücklichtsensor
4. Anzeigefenster
Der Rückspiegel mit automatischer
Abblendfunktion regelt automatisch
das Blendlicht nachfolgender
Fahrzeuge. Zum Einschalten der
Funktion muss die Taste (1) mehr als
3 und weniger als 6 Sekunden lang
gedrückt werden. Ausgeschaltet wird
die Funktion, indem die Taste (1)
erneut mehr als 3 und weniger als 6
Sekunden lang gedrückt wird.
OTLE045009
I
InnddiiccaatteeuurrCCaapptteeuurr
AAffffiicchhaaggeerrééttrroovviisseeuurr
iinnttéérriieeuurr
OTLE045015
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:18 PM Page 28
Page 226 of 770

3-127
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Zum Einschalten der Beleuchtung
drehen Sie den Knopf außen am
Lichtschalter in eine der folgenden
Positionen:
(1) OFF (AUS)
(2) Automatische Lichtsteuerung(ausstattungsabhängig)
(3) Standlicht
(4) Scheinwerfer
Automatische Lichtsteuerung
(ausstattungsabhängig)
In der Schalterstellung AUTO
wird je nach Umgebungshelligkeit
automatisch das Stand- und
Abblendlicht aus- und eingeschaltet.
Auch wenn die Beleuchtungs -
automatik aktiviert ist, sollte die
Beleuchtung nachts und bei Nebel
sowie in dunklen Tunneln und
Parkhäusern etc. von Hand
eingeschaltet werden. • Verdecken Sie nicht den auf
dem Armaturenbrett befind-
lichen Sensor (1) und ver -
schütten Sie keine Flüssigkeiten
darauf.
• Reinigen Sie den Sensor nicht mit Glasreiniger. Glasreiniger
kann einen Film auf dem Sensor
hinterlassen, der die Funktion
des Sensors beeinträchtigen
könnte.
• Wenn die Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs getönt oder
anderweitig beschichtet ist,
kann die Funktion der
automatischen Lichtsteuerung
beeinträchtigt werden.
ANMERKUNG
LICHT
3
OTLE045279
OTLE048615
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:48 Page 127