5-90
Fahrhinweise
So deaktivieren Sie die Start-/
Stopp-Automatik
• Drücken Sie die Taste ISG OFF,um die Start-/Stopp-Automatik zu
deaktivieren. Daraufhin leuchtet
die Kontrollleuchte der Taste ISG
OFF auf und auf dem LCD-Display
erscheint die Meldung "Start-
/Stopp-Automatik System AUS".
• Drücken Sie die Taste ISG OFF erneut, um die Start-/Stopp-
Automatik wieder zu aktivieren.
Daraufhin erlischt die Kontroll-
leuchte der Taste ISG OFF.
Fehlfunktion der Start-/Stopp-
Automatik
Unter den folgenden Bedingungen
ist die Start-/Stopp-Automatik
möglicherweise ohne Funktion:
Wenn eine Störung der Start-/Stopp-
Automatik oder ihrer Sensoren
vorliegt.
Wenn eine Störung der
Start-/Stopp-Automatik vorliegt,
passiert Folgendes:
• Daraufhin blinkt die "Auto Stop"-Kontrollleuchte ( ) im Kombi-
instrument gelb.
• Die Leuchte der Taste ISG OFF leuchtet auf.
Informationen
• Wenn sich die Kontrollleuchte derTaste ISG OFF nicht durch Drücken
der Taste ISG OFF ausschalten lässt
oder die Start-/Stopp-Automatik
weiterhin gestört ist, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags -
werkstatt zu wenden.
• Sie können die Kontrollleuchte der Ausschalttaste der ISG ausschalten,
indem Sie bis zu 2 Stunden lang
schneller als 80 km/h fahren,
während die Gebläsedrehzahl unter
Position 2 bleibt. Für den Fall,
dass die Kontrollleuchte der
Ausschalttaste der ISG ausschalten
nicht erlischt, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags -
werkstatt zu wenden.
i
Bei aktivierter Start-/Stopp-
Automatik kann der Motor
wieder anspringen. Stellen Sie
den Motor ab, indem Sie den
Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF bringen oder den
Zündschlüssel abziehen, bevor
Sie das Fahrzeug verlassen
oder den Motorraum kont -
rollieren.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:27 Page 90
5-91
Fahrhinweise
Deaktivierung des
Batteriesensors
[A]: Batteriesensor
Der Batteriesensor wird deaktiviert,
wenn zu Wartungszwecken das
Batteriemassekabel abgeklemmt
wird.
In diesem Fall funktioniert die Start-
/Stopp-Automatik aufgrund der
Deaktivierung des Batteriesensors
nur eingeschränkt. Deshalb muss
der Fahrer folgende Vorkehrungen
zur Reaktivierung des Batterie-
sensors treffen, wenn die Batterie
abgeklemmt war.
Voraussetzungen für die Reaktivierung desBatteriesensors
Lassen Sie den Motor 4 Stunden lang
ausgeschaltet und versuchen Sie den
Motor 3 bis 4 Mal anzulassen, um den
Batteriesensor zu reaktivieren.
Schließen Sie auf keinen Fall
Zubehör (Navigationssysteme,
Steuerungen etc.) an das Fahrzeug
an, während der Motor aus-
geschaltet ist. Andernfalls wird der
Batteriesensor möglicherweise nicht
reaktiviert.
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
funktioniert die Start-/Stopp-
Automatik möglicherweise nicht
ordnungsgemäß:
- Es liegt eine Störung der Start-
/Stopp-Automatik vor.
- Die Batterie ist schwach.
- Der Bremsunterdruck ist zu gering.
In diesen Fällen empfehlen wir, die
Start-/Stopp-Automatik in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über -
prüfen zu lassen. • Ersetzen Sie die Batterie der
Start-/Stopp-Automatik nur
durch ein HYUNDAI Originalteil.
Andernfalls funktioniert die
Start-/Stopp-Automatik mögli -
cherweise nicht ordnungs -
gemäß.
• Laden Sie die Batterie der Start- /Stopp-Automatik nicht mit
einem normalen Batterielade-
gerät auf. Andernfalls wird die
Batterie der Start-/Stopp-
Automatik möglicherweise be-
schädigt und es besteht
Explosionsgefahr.
• Entfernen Sie nicht den Batteriedeckel. Andernfalls tritt
möglicherweise ätzende
Batteriesäure aus.
ANMERKUNG
i
5OTL055025
Batteriesensor
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:27 Page 91
5-95
Fahrhinweise
5
Die Auffahrwarnfunktion FCA
(Forward Collision-Avoidance Assist)
soll vorausfahrende Fahrzeuge oder
auf der Fahrbahn befindliche
Fußgänger mittels Radar und einer
Kamera erkennen, den Fahrer vor
bevorstehenden Kollisionen warnen
und bei Bedarf eine Notbremsung
einleiten.Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
• Der Fahrer kann das FCA-Systemaktivieren, indem er den Zünd -
schlüssel in der Stellung ON
platziert und Folgendes auswählt:
"User Settings [Benutzereinst] →
Driver assistance [Fahrerassistenz]
→ Forward safety [Sicherheit
vorne]"
Die Auffahrwarnfunktion wird
deaktiviert, wenn der Fahrer die
Systemeinstellung beendet.
FRONTALKOLLISIONS-VERMEIDUNGSASSISTENT (FCA) - SENSORFUSION
(
RADAR + KAMERA VORN) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Beachten Sie bei der
Verwendung des Frontalkolli-
sions-Vermeidungsassistenten
(FCA) die folgenden Vorsichts-
maßnahmen:
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Da es sich lediglich um eine
Ergänzungsfunktion handelt,
entbindet sie den Fahrer
keineswegs von der Pflicht,
besondere Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu
lassen. Der Bereich, der von
den Sensoren abgedeckt wird,
und die von den Sensoren
erkennbaren Objekte sind
begrenzt. Achten Sie stets auf
die Straßenverhältnisse.
•Passen Sie Ihre Geschwindig -
keit IMMER an die
Straßenverhältnisse an.
•Fahren Sie stets vorsichtig,
damit Sie nicht von der
Situation überrascht werden.
Die FCA-Funktion bringt das
Fahrzeug nicht völlig zum
Stehen und verhindert keine
Kollisionen.
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:28 Page 95
5-100
FCA-sensor
Damit das FCA-System ordnungs-
gemäß funktionieren kann, achten
Sie stets darauf, dass die Sensor-
abdeckung bzw. der Sensor sauber
und frei von Schmutz, Schnee und
Fremdpartikeln ist.Schmutz, Schnee oder
Fremdpartikel auf der Linse können
sich negativ auf die Sensorleistung
auswirken.
• Bringen Sie keine Kennzeichen
-
blenden oder Fremdkörper wie
Aufkleber oder Schutzbügel im
Bereich des Radarsensors an.
Andernfalls kann die Sensor -
leistung des Radars beeint-
rächtigt werden.
• Halten Sie den Radarsensor und die Abdeckung stets frei von
Schmutz und Fremdpartikeln.
• Verwenden Sie bei der Fahrzeugwäsche ausschließlich
weiche Tücher. Richten Sie den
Strahl von Hochdruckreinigern
nicht direkt auf den Sensor bzw.
die Sensorabdeckung.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Behandeln Sie den Radarsensor
bzw. die Sensorabdeckung nicht
mit Gewalt. Wenn der Sensor
aufgrund von Gewalteinwirkung
seine korrekte Einbaulage
verlässt, funktioniert das FCA-
System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, obwohl keine
Warnmeldung angezeigt wird. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
• Falls der Stoßfänger im Bereich um den Radarsensor beschädigt
wird, funktioniert das FCA-
System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. Wir empfehlen,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
• Verwenden Sie für Reparatur bzw. Austausch des Sensors
bzw. der Sensorabdeckung nur
Originalteile. Tragen Sie keine
Farbe auf die Sensorabdeckung
auf.
ANMERKUNG
Fahrhinweise
■ Radar vorn
OTLE058181■ Kamera vorn
OTLE058182
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:28 Page 100
5-101
Fahrhinweise
• Bringen Sie grundsätzlich keineZubehörteile, Aufkleber oder
Tönungsfolien an der Wind -
schutzscheibe an.
• Legen Sie grundsätzlich keine reflektierenden Gegenstände
(Papiere, Spiegel etc.) auf
dem Armaturenbrett ab.
Lichtreflexionen jeder Art
können Störungen des Systems
verursachen.
• Achten Sie penibel darauf, dass die Kamera nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
• Zerlegen Sie die Kamerabau- gruppe nicht und stoßen Sie
nicht dagegen.
• Mit hoher Lautstärke über das Audiosystem des Fahrzeugs
abgespielte Musik kann die
akustischen Warnsignale des
Systems übertönen.
Informationen
Wir empfehlen, das System in
folgenden Fällen in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen:
• Austausch der Windschutzscheibe.
• Der Radarsensor oder dieAbdeckung wird beschädigt oder
ersetzt.
Warnmeldung und Warnleuchte
Forward Collision Avoidance Assist
(FCA) system disabled.
Radar blocked [Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent (FCA)
deaktiviert. Radar blockiert]
Wenn die Sensorabdeckung durch
Schmutz, Schnee oder Fremd-
partikel verschmutzt ist, wird der
Betrieb des FCA-Systems mögli-
cherweise vorübergehend ein-
gestellt. In diesem Fall erscheint am
LCD-Display eine Warnmeldung.
iANMERKUNG
5
OIK057090L
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:28 Page 101
5-102
Entfernen Sie Schmutz, Schnee und
Fremdpartikel und reinigen Sie die
Sensorlinsenabdeckung vor der
Verwendung des FCA-Systems.
Nachdem der Schmutz bzw. Schnee
oder die Fremdpartikel entfernt
wurden, arbeitet das System wieder
völlig normal.
In bestimmten Regionen (z.B.
offenes Gelände), in denen das
FCA-System nachdem Anlassen des
Motors keinerlei Anhaltspunkte in
der Umgebung erfassen kann, kann
es vorkommen, dass das System
nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Forward Collision-Avoidance Assist
(FCA) system disabled.
Camera obscured [Frontkollisions-
vermeidungs-assistent (FCA)
deaktiviert. Kamera blockiert.]
Wenn die Sensorabdeckung durch
Schmutz, Schnee oder Fremd-
partikel verschmutzt ist, wird der
Betrieb des FCA-Systems mögli-
cherweise vorübergehend ein-
gestellt. In diesem Fall erscheint am
LCD-Display eine Warnmeldung.Entfernen Sie Schmutz, Schnee und
Fremdpartikel und reinigen Sie die
Frontkamera vor der Verwendung
des FCA-Systems.
Nachdem der Schmutz bzw. Schnee
oder die Fremdpartikel entfernt
wurden, arbeitet das System wieder
völlig normal.
In bestimmten Regionen (z.B.
offenes Gelände), in denen das
FCA-System nachdem Anlassen des
Motors keinerlei Anhaltspunkte in
der Umgebung erfassen kann, kann
es vorkommen, dass das System
nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Fahrhinweise
Das FCA-System wird
möglicherweise aufgrund
von Straßenbedingungen,
schlechten Witterungs -
bedingungen, Fahrbedingun-
gen und Verkehrsbedingungen
möglicherweise nicht aktiviert.
VORSICHT
OTLE058183
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:28 Page 102
5-103
Fahrhinweise
Systemstörung
Check Forward Collision Avoidance
Assist system [Frontkollisions-
vermeid-ungsassistent prüfen]
• Wenn das FCA nicht ordnungs-gemäß funktioniert, leuchtet die
FCA-Warnleuchte ( ) auf und es
erscheint einige Sekunden lang eine
Warnmeldung. Nach dem Er-
löschen der Warnmeldung leuchtet
die Hauptwarnleuchte ( ) auf. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen. • Die FCA-Warnmeldung erscheint
möglicherweise, während gleich -
zeitig die Warnleuchte der ESC
(Elektronische Stabilitätskontrolle)
aufleuchtet.
5
OIK057091L
•Das FCA ist lediglich eine
Ergänzungsfunktion für den
Komfort des Fahrers. Die
Verantwortung für das
Steuern des Fahrzeugs bleibt
beim Fahrer. Verlassen Sie
sich nicht allein auf die
FCA-Funktion. Wahren Sie
stattdessen einen aus-
reichenden Sicherheits-
abstand und treten Sie ggf.
das Bremspedal, um die
Fahrgeschwindigkeit zu
drosseln.
•In bestimmten Fällen und
unter bestimmten Fahr -
bedingungen kann es
vorkommen, dass das FCA-
System versehentlich
aktiviert wird.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)Die Warnmeldung erscheint
am LCD-Display und gleich -
zeitig ertönt ein akustisches
Warnsignal.
Zudem werden voraus-
fahrende Fahrzeuge oder auf
der Fahrbahn befindliche
Fußgänger in bestimmten
Situationen möglicherweise
nicht von der vorderen
Kamera oder vom vorderen
Radarsensor erkannt. Die
Auffahrwarnfunktion wird
möglicherweise nicht aktiviert
und die Warnmeldung wird
nicht angezeigt.
•Falls eine Fehlfunktion des
FCA-Systems vorliegt, hat
dies keinerlei Auswirkungen
auf normale Bremsvorgänge.
Die Bremsfunktion für auto -
matische Kollisionsver -
meidung wird unter diesen
Umständen jedoch nicht
aktiviert.
(Fortsetzung)
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:28 Page 103
5-105
Fahrhinweise
Funktionsbeschränkungen
Die Auffahrwarnfunktion FCA
(Forward Collision Avoidance) soll
vorausfahrende Fahrzeuge oder auf
der Fahrbahn befindliche Fußgänger
mittels Radar und einer Kamera
erkennen, den Fahrer vor
bevorstehenden Kollisionen warnen
und bei Bedarf eine Notbremsung
einleiten.
In bestimmten Situationen ist der
Radarsensor bzw. die Kamera
möglicherweise außerstande, das
vorausfahrende Fahrzeug oder den
auf der Fahrbahn befindlichen
Fußgänger zu erkennen. In diesen
Fällen funktioniert die Auffahrwarn-
funktion möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. In den folgenden
Situationen muss der Fahrer
besonders aufmerksam sein, da die
Auffahrwarnfunktion möglicherweise
eingeschränkt ist.
Erkennung von Fahrzeugen
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein:
• Radarsensor oder Kamera sinddurch Fremdkörper bzw. Fremd -
partikel blockiert.
• Die Kameralinse ist verschmutzt oder der Betrieb der Kamera wird
durch eine getönte, mit Folie
überklebte oder beschichtete
Windschutzscheibe, eine Beschä-
digung der Kameralinse oder der
Windschutzscheibe oder durch
an der Windschutzscheibe an -
haftende Fremdkörper (Aufkleber,
Insekten usw.) beeinträchtigt.
• Schlechte Witterungsbedingungen wie z.B. Starkregen oder dichter
Schneefall beschränken das
Sichtfeld von Radarsensor bzw.
Kamera.
• Es gibt elektromagnetische Störungen.
• Das Radarsignal wird falsch reflektiert.
• Die Erkennungsfunktion von Radar/Kamera ist begrenzt. • Das vorausfahrende Fahrzeug ist
zu klein, um erkannt zu werden.
(z.B. ein Motorrad oder ein Fahrrad
etc.)
• Das vorausfahrende Fahrzeug hat Übergröße oder zieht einen
Anhänger, der zu groß ist, um von
dem Kamera-Erkennungssystem
erkannt zu werden. (z.B. ein
Traktoranhänger etc.)
• Das Sichtfeld der Kamera ist unvorteilhaft ausgeleuchtet (z.B.
zu dunkel oder zu intensive
Reflektion oder Einschränkung des
Sichtfelds durch Schwarzlicht)
• Das vorausfahrende Fahrzeug fährt hat keine Rücklichter, die
Rücklichter sind nicht
eingeschaltet oder befinden sich
an einer ungewöhnlichen Position.
• Die Umgebungshelligkeit ver -
ändert sich drastisch, zum Beispiel
beim Erreichen/Verlassen von
Tunneln.
• Wenn sich das Licht einer Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.
5
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:28 Page 105