3-50
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Tankklappe
Öffnen der Tankklappe
1. Entriegelung aller Türen nach demAusschalten des Motors. Zum
Öffnen der Tankklappe drücken
Sie in der Mitte auf ihre Kante.
Informationen
Die Tankklappe lässt sich nur dann
öffnen und schließen, wenn alle Türen
entriegelt sind. 2. Ziehen Sie die Tankklappe nach
außen (1), um sie vollständig zu
öffnen.
3. Zum Abnehmen des Tankdeckels (2) drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn. Möglicherweise ist
ein zischendes Geräusch zu
hören, das durch den Druck-
ausgleich im Tank entsteht.
4. Hängen Sie den Deckel in die Tankklappe ein.
i
•Vergewissern Sie sich vor
dem Schließen der Haube
davon, dass sich keine
Gegenstände und Objekte im
Gefahrenbereich der Haube
befinden. Wenn sich beim
Schließen der Haube Objekte
im Bereich der Haube
befinden, kann dies Sach und
schwere Personenschäden
verursachen.
•Lassen Sie keine brennbaren
Gegenstände wie z.B. Putz -
lappen und Handschuhe im
Motorraum liegen. Derartige
Gegenstände könnten durch
die Motorwärme in Brand
gesetzt werden.
•Fahren Sie niemals mit
geöffneter Motorhaube, da
Ihre Sicht versperrt ist und
da die Haube zufallen oder
beschädigt werden könnte.
VORSICHT
OTLE048031
OTLE048035
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:21 PM Page 50
3-51
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Informationen
Wenn sich die Tankklappe wegen
Vereisung nicht öffnen lässt, klopfen
oder drücken Sie leicht gegen
die Klappe, um das Eis zu lösen
und die Klappe zu öffnen. Hebeln Sie
die Klappe nicht auf. Sprühen Sie
bei Bedarf eine zugelassene
Enteiserflüssigkeit auf den Bereich
um die Klappe (kein Kühlerfrost-
schutzmittel verwenden) oder bringen
Sie das Fahrzeug an einen warmen
Ort, damit das Eis tauen kann.
Schließen der Tankklappe
1. Zum Anbringen des Tankdeckels drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn,
bis ein Klicken zu hören ist.
2. Zum Schließen der Tankklappe drücken Sie in der Mitte auf ihre
Kante. Achten Sie darauf, dass sie
ordnungsgemäß geschlossen ist.i
Benzin ist sehr leicht
entflammbar und explosiv. Bei
Nichtbeachtung der folgenden
Hinweise besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen sowie
Lebensgefahr:
•Lesen und beachten Sie alle
an der Tankstelle aushän-
genden Warnhinweise.
•Machen Sie sich vor dem
Tanken mit dem Standort der
Kraftstoffnotabschaltung der
Tankstelle vertraut.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Fassen Sie die Zapfpistole
erst an, nachdem Sie in
sicherem Abstand zum
Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfsäule mit der nackten
Hand einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berührt haben, um eine
etwaige gefährliche statische
Aufladung Ihrer Person
abzuleiten.
•Benutzen Sie beim Betanken
eines Fahrzeugs keine Mobil -
telefone. Elektrischer Strom
im Mobiltelefon und/oder
Interferenzen des Telefons
könnten möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden
und ein Feuer verursachen.
(Fortsetzung)
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:21 PM Page 51
3-52
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs(Fortsetzung)
•Steigen Sie während des
Tankvorgangs nicht wieder in
das Fahrzeug ein. Wenn Sie
Gegenstände oder Fasern
berühren oder sich daran
reiben, die statische Elektrizität
erzeugen können, werden
Sie möglicherweise statisch
aufgeladen. Statische Ent-
ladungen können Kraftstoff-
dämpfe entzünden und Brände
auslösen. Wenn Sie unbedingt
während des Tankens wieder
in das Fahrzeug einsteigen
müssen, müssen Sie danach
erneut in sicherer Entfernung
zum Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole mit der nackten
Hand einen metallenen Gegen-
stand am Fahrzeug berühren,
um eine etwaige gefährliche
statische Aufladung abzu-
leiten. (Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Schalten Sie beim Tanken
immer nach „P“ (Parken,
Fahrzeug mit Automatik-
/Doppelkupplungsgetriebe)
bzw. in den ersten Gang oder
den Rückwärtsgang (Schalt-
getriebe), ziehen Sie die
Feststellbremse und bringen
Sie den Zündschalter in die
Stellung LOCK/OFF. Funken
von Bauteilen der Motor -
elektrik können Kraftstoff-
dämpfe entzünden und einen
Brand auslösen.
•Achten Sie bei der Verwendung
zugelassener Reservekanister
darauf, den Kanister vor dem
Betanken auf die Erde zu
stellen. Eine statische Ent-
ladung des Kanisters kann
Kraftstoffdämpfe entzünden
und einen Brand auslösen.
Während des gesamten Tank-
vorgangs sollten Sie das
Fahrzeug mit der nackten Hand
berühren.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Verwenden Sie nur zugelassene
Kunststoffkanister, die für
die Befüllung mit Kraftstoff
vorgesehen sind.
•ZÜNDEN SIE KEINE Streich-
hölzer oder Feuerzeuge an
und RAUCHEN SIE NICHT.
Lassen Sie auf einem Tank -
stellengelände und beson-
ders beim Tanken keine
brennenden Zigaretten Ihrem
Fahrzeug zurück.
•Machen Sie den Kraftstofftank
nicht zu voll, damit kein
Kraftstoff verschüttet wird.
•Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, entfernen Sie
sich von dem Fahrzeug und
informieren Sie sofort das
Tankstellenpersonal und
rufen Sie danach die Feuer -
wehr. Befolgen Sie deren
Sicherheitsanweisungen.
(Fortsetzung)
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:21 PM Page 52
3-53
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Informationen
Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug
gemäß der im Einführungskapitel
aufgeführten „Kraftstoffvorschrif-
ten“ zu betanken.
• Lassen Sie keinen Kraftstoff andie Oberfläche Ihres Fahrzeugs
gelangen. Jede Art von
Kraftstoff kann die Lackierung
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
• Wenn der Tankdeckel ersetzt werden muss, ersetzen Sie
ihn nur durch ein HYUNDAI
Originalteil oder einen gleich -
wertigen Tankdeckel, der für Ihr
Fahrzeug spezifiziert ist. Ein
falscher Tankdeckel kann
erhebliche Fehlfunktionen der
Kraftstoffanlage und/oder der
Abgasregelung verursachen.
ANMERKUNG
i(Fortsetzung)
•Wenn unter Druck stehender
Kraftstoff aus dem Tank
austritt, kann er an Ihre
Kleidung und Haut gelangen
und somit das Risiko erhöhen,
dass Feuer ausbricht und
Verbrennungen entstehen.
Schrauben Sie den Tankdeckel
immer vorsichtig und langsam
ab. Wenn Kraftstoff unter
Überdruck unter dem
Tankdeckel austritt oder wenn
Sie ein zischendes Geräusch
hören, warten Sie bis dieser
Zustand beendet ist, bevor Sie
den Tankdeckel vollständig
abschrauben.
•Vergewissern Sie sich immer,
dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im
Fall eines Unfalls kein
Kraftstoff auslaufen kann.
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:21 PM Page 53
3-54
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Heckklappe ohne
Servounterstützung
(ausstattungsabhängig)
Heckklappe öffnen
• Die Heckklappe wird ver- bzw.entriegelt, wenn alle Türen mit dem
Schlüssel, der Fernbedienung,
dem Smartkey oder dem zentralen
Türver-/-entriegelungsschalter ver-
oder entriegelt werden.
• Wenn die Heckklappen-Entriege- lungstaste auf dem Transponder-
schlüssel oder Smartkey etwa 1
Sekunde lang gedrückt wird, wird
nur die Heckklappe entriegelt. • Um die entriegelte Heckklappe zu
öffnen, drücken Sie den Handgriff
und heben Sie die Heckklappe an.
• Wenn die Heckklappe geöffnet und dann wieder geschlossen wird,
wird sie automatisch verriegelt.
(Alle Türen müssen verriegelt
sein.)
Informationen
Bei kalten und feuchten Wetter -
bedingungen kann es vorkommen,
dass das Türschloss und die Funktion
des Schließmechanismus durch
Vereisung gestört wird.
i
HECKKLAPPE
Die Heckklappe schwingt nach
oben. Vergewissern Sie sich
beim Öffnen der Heckklappe
davon, dass sich keine Objekte
oder Personen in der Nähe der
Heckklappe befinden.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass Sie die
Heckklappe vor Fahrtantritt
schließen. Die Heckklappen-
dämpfer und die Befestigungs -
teile können möglicherweise
beschädigt werden, wenn die
Heckklappe vor Fahrtantritt
nicht geschlossen wird.
ACHTUNG
OTLE048036
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:21 PM Page 54
3-57
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Heckklappe mit
Servounterstützung
(ausstattungsabhängig)
Taste zum Öffnen/Schließen derelektrischen Heckklappe
Die Servo-Heckklappe ist funktions-
bereit, wenn folgende Vorausset-
zungen erfüllt sind:
• Die Taste der Servo-Heckklappe
wird gedrückt, ohne dass der
Motor läuft. • Die Taste der Servo-Heckklappe
wird gedrückt, während sich der
Zündschalter in der Stellung ON
(EIN) befindet und die Fahrstufe
„P“ (Parken, Fahrzeuge mit Auto -
matik-/Doppelkupplungsgetriebe)
bzw. der Leerlauf (Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe) eingelegt ist.
Zum Aktivieren und Deaktivieren der
Servo-Heckklappe wechseln Sie in
den Modus „Benutzereinstellungen“
und wählen den Menüpunkt „Servo-
Heckklappe“ auf dem LCD-Display.
Weitere Informationen finden Sie
unter "LCD Display" in diesem
Kapitel.
Lassen Sie Kinder und Tiere
niemals unbeaufsichtigt in
Ihrem Fahrzeug zurück.
Kinder oder Tiere könnten die
Servo-Heckklappe betätigen
und dabei sich oder andere
verletzen oder das Fahrzeug
beschädigen.
VORSICHT
Achten Sie vor dem Betätigen
der Servo-Heckklappe darauf,
dass sich keine Personen oder
Gegenstände im Bereich der
Heckklappe befinden. Warten
Sie, bis sich die Heckklappe
vollständig geöffnet hat, bevor
Sie das Fahrzeug entladen oder
Insassen aussteigen lassen.
VORSICHT
Schließen und öffnen Sie die
Servo-Heckklappe nicht von
Hand. Andernfalls kann die
Servo-Heckklappe Schaden
nehmen. Wenn die Servo-Heck -
klappe von Hand geschlossen
oder geöffnet werden muss,
weil die Batterie tiefentladen
oder abgeklemmt ist,
schließen/öffnen Sie sie nicht
mit Gewalt.
ACHTUNG
OTLE048039
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:21 PM Page 57
3-60
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Informationen
• Die Servo-Heckklappe kannbetätigt werden, ohne dass der
Motor läuft. Allerdings zieht die
Servofunktion der Heckklappe viel
Strom. Um eine Tiefentladung der
Batterie zu verhindern, sollten Sie
die Servo-Heckklappe nicht zu
häufig betätigen (nicht mehr als
10 Mal hintereinander).
• Lassen Sie die Servo-Heckklappe nicht über längere Zeit in der
geöffneten Stellung, damit die
Batterie nicht entladen wird.
• Nehmen Sie keine Veränderungen oder Reparaturen an der Servo-
Heckklappe vor, sondern überlassen
Sie dies grundsätzlich einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Betätigen Sie die Servo-Heckklappe
nicht, wenn das Fahrzeug für einen
Radwechsel oder eine Reparatur
aufgebockt wurde. Andernfalls
funktioniert die Servo-Heckklappe
möglicherweise nicht mehr
ordnungsgemäß.
• Bei kalter und feuchter Witterung kann es aufgrund von Vereisung
passieren, dass die Servo-
Heckklappe nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
i
Wenn die Servo-Heckklappe
mehr als 5 Mal in Folge betätigt
wird, drohen Schäden am
Stellmotor. In diesem Fall
aktiviert das System den Über -
hitzungsschutz. Bei aktiviertem
Überhitzungsschutz ist die
Servo-Heckklappe ohne Funk-
tion und es erklingt ein 3-facher
Signalton, wenn die Tasten
gedrückt werden. Warten Sie
etwa 1 Minute, bevor Sie die
Heckklappe erneut betätigen.
ACHTUNG
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:21 PM Page 60
3-62
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
So führen Sie ein Reset derServo-Heckklappe durch
Falls die Batterie entladen oder
abgeklemmt war oder die betreffende
Sicherung entnommen oder ersetzt
wurde, muss wie folgt ein Reset
der Servo-Heckklappe durchgeführt
werden:
1. Automatikgetriebe/Doppelkupp -
lungsgetriebe:
Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung P (Parken).
Schaltgetriebe:
Setzen Sie den Schalthebel in
Neutral.
2. Drücken Sie bei gedrückter Taste "Heckklappe schließen" mehr als
3 Sekunden lang den Schalter des
Heckklappengriffs (daraufhin
erklingt ein Signalton.)
3. Schließen Sie die Heckklappe von Hand. Wenn die Servo-Heckklappe nach
der oben beschriebenen Vorgehens
-
weise nicht ordnungsgemäß funk -
tioniert, lassen Sie das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
oder in einer anderen Reparatur -
werkstatt mit entsprechend aus -
gebildetem Personal überprüfen.
Informationen
Wenn die Servo-Heckklappe nicht
ordnungsgemäß funktioniert, über -
prüfen Sie zunächst die folgenden
Punkte.
Öffnungshöhe der Servo- Heckklappe einstellen
Der Fahrer kann selber einstellen,
wie weit nach oben sich die
Heckklappe maximal öffnet. Dazu
bedarf es der folgenden Vorgehens -
weise:
1. Öffnen Sie die Heckklappe von Hand bis zur gewünschten Höhe.
2. Halten Sie mehr als 3 Sekunden lang den inneren Griff der
Heckklappe gedrückt.
3. Schließen Sie die Heckklappe von Hand, nachdem das akustische
Signal ertönt ist.
i
OTLE048041
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:21 PM Page 62