2-58
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
So reaktivieren Sie den vorderen
Beifahrerairbag:
Führen Sie den Schlüssel oder einen
ähnlichen starren Gegenstand in den
EIN/AUS-Schalter des vorderen
Beifahrerairbags ein und drehen
Sie ihn in die Stellung ON (EIN).
Daraufhin leuchtet die Kontroll-
leuchte „Beifahrerairbag ON (EIN)“
( ) auf und erlischt nach 60
Sekunden.
Informationen
Die Kontrollleuchte „Beifahrerairbag
ON/OFF“ leuchtet etwa 4 Sekunden
lang auf, wenn die Zündung
eingeschaltet wird (ON).
i
OTLE035085
Lassen Sie Erwachsene
niemals auf dem Beifahrersitz
mitfahren, wenn die Kon-
trollleuchte „Beifahrerairbag
OFF“ leuchtet. Wenn die
Kontrollleuchte leuchtet, wird
der Airbag bei einem Unfall
nicht entfaltet. Schalten Sie den
vorderen Beifahrerairbag ein
oder lassen Sie die Person auf
dem Rücksitz Platz nehmen.Bei einer Störung des EIN/AUS-
Schalters für den vorderen
Beifahrerairbag passiert mögli -
cherweise Folgendes:
•Die Airbagwarnleuchte ( )
am Armaturenbrett leuchtet
auf.
•Die Kontrollleuchte „Bei-
fahrerairbag OFF“ ( )
leuchtet nicht auf und die
Kontrollleuchte „ON“ ( )
leuchtet auf und erlischt nach
ca. 60 Sekunden. Der vordere
Beifahrerairbag entfaltet sich
bei einem Frontalaufprall
auch dann, wenn sich der
EIN/AUS-Schalter für den
vorderen Beifahrerairbag in
der Stellung OFF (AUS)
befindet.
•Wir empfehlen, den EIN/AUS-
Schalter für den vorderen
Beifahrerairbag sowie das
SRS-Airbagsystem möglichst
umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
VORSICHT VORSICHT
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:53 PM Page 58
2-73
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Informationen
• Fahrzeuge mit ÜberschlagsensorDie Seiten- und Kopfairbags werden
möglicherweise entfaltet, wenn der
Überschlagsensor einen Überschlag
erkennt.
• Fahrzeuge ohne Überschlagsensor Die Seiten- und/oder Kopfairbags
werden möglicherweise entfaltet,
wenn der Fahrzeugüberschlag aus
einem Seitenaufprall resultiert und
das Fahrzeug mit Seiten- und
Kopfairbags ausgestattet ist. Es kann vorkommen, dass Airbags
nicht entfaltet werden, wenn das
Fahrzeug mit Masten oder Bäumen
etc. kollidiert, wobei sich der
Aufprallpunkt auf einen schmalen
Bereich konzentriert und die
Aufprallenergie von der Knaut-
schzone absorbiert wird.
Wartung des Airbag-Systems
Das SRS ist im Prinzip wartungsfrei
und umfasst keine Bauteile, die Sie
gefahrlos in Eigenarbeit warten
können. Für den Fall, dass die SRS-
Airbagwarnleuchte beim Einschalten
der Zündung (ON) nicht aufleuchtet
oder dass sie permanent leuchtet,
empfehlen wir, das System um-
gehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Wir empfehlen, alle Arbeiten am
SRS-System (Ausbau, Einbau,
Reparatur etc.) sowie alle Arbeiten
am Lenkrad, am Armaturenbrett im
Beifahrerbereich, an den vorderen
Sitzen und an den Dachstreben in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen. Die
unsachgemäße Handhabung des
SRS kann zu schweren Verlet
-
zungen führen.
i
OTLE038063
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:54 PM Page 73
2-75
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Legen Sie keine Gegenstände
unter die Vordersitze.Wenn Sie
Gegenstände unter die Vordersitze
legen, könnten diese die Funktion
der Sensor-Komponenten des
SRS-Systems und die Verkabelung
beeinträchtigen.
Schlagen Sie nicht gegen die
Türen. Schläge gegen die Türen
bei eingeschalteter Zündung
(ON) führen möglicherweise zur
Entfaltung der Airbags.Zusätzliche Ausstattung anbringen oder ein mit Airbagsausgestattetes Fahrzeugmodifizieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug modifizieren,
indem Sie Änderungen am Rahmen,
an den Stoßfängern, an der
Fahrzeugfront, an den Seitenblechen
oder bzgl. der Bodenfreiheit
durchführen, kann dies die
Funktion des Airbag-Systems
beeinträchtigen.
Airbag-Warnschilder
Ein Airbag-Warnschild ist
angebracht, um die Mitfahrer vor den
möglichen Risiken des Airbag-
Systems zu warnen.
Studieren Sie sorgfältig alle in dieser
Bedienungsanleitung enthaltenen
Informationen über die in Ihrem
Fahrzeug verbauten Airbags.
OTL035049L
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:54 PM Page 75
2-76
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Die Sicherheitsmotorhaube senkt das
Verletzungsrisiko für Fußgänger.
Erreicht wird dies, indem die Haube in
bestimmten Unfallsituationen angeho -
ben wird. Im Fall eines Kopfaufpralls
schafft die Sicherheitsmotorhaube
eine zusätzliche Knautschzone.
In den folgenden Situationen ist die
Sicherheitsmotorhaube funktions -
bereit:
• Die Zündung ist eingeschaltet (ON) und die Fahrgeschwindigkeit
beträgt ca. 25 bis 50 km/h.
• Die Sicherheitsmotorhaube soll bei einem Frontalaufprall in Aktion
treten. Ausschlaggebend dabei
sind Intensität, Geschwindigkeit
und Winkel des Aufpralls.
Informationen
• Versuchen Sie nicht, die Sicherheits-motorhaube in Eigenarbeit zu
reparieren, wenn sie aktiviert
wurde. Wir empfehlen, das System
in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt reparieren zu lassen.
• Für den Fall, dass Sie den vorderen Stoßfänger wechseln oder reparie -
ren, empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Mögliche Situationen für die
Aktivierung
• Das Fahrzeug stürzt aus großer
Höhe (zum Beispiel in den
Straßengraben).
• Das Fahrzeug kollidiert schnell frontal/schräg mit anderen
Fahrzeugen oder Hindernissen.
Informationen
Bei einem Frontalaufprall mit Tieren
oder Mülltonen etc., aber ohne
Fußgänger, wird möglicherweise ein
Aufprall erkannt.
i
i
SICHERHEITSMOTORHAUBE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTLE038091
OTLE038092
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:54 PM Page 76
3-5
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Entriegeln
Zum Entriegeln:
1. Drücken Sie die Türentrie-gelungstaste (2) auf dem
Transponderschlüssel.
2. Die Türen werden entriegelt. Die Warnblinker leuchten zwei Mal
kurz auf. Ferner wird der
Außenspiegel ausgeklappt, wenn
sich der entsprechende Schalter
in der Stellung AUTO befindet
(ausstattungsabhängig).
Informationen
Wenn nach dem Entriegeln der Türen
nicht innerhalb von 30 Sekunden eine
Tür geöffnet wird, werden die Türen
automatisch verriegelt.
Heckklappe entriegeln
Zum Entriegeln:
1. Drücken Sie mehr als eineSekunde lang die Heckklappen-
entriegelungstaste (3) auf dem
Transponderschlüssel.
2. Die Warnblinker leuchten zwei Mal kurz auf. Die Heckklappe wird
entriegelt. Die Servo-Heckklappe
wird entriegelt und dann geöffnet
(ausstattungsabhängig).
Weitere Informationen finden Sie
unter „Servo-Heckklappe“ in
diesem Kapitel.
Informationen
Die Taste trägt die Aufschrift
„HOLD“ (Halten), um Sie darauf
hinzuweisen, dass Sie die Taste mehr
als eine Sekunde lang gedrückt halten
müssen.
Starten
Ausführliche Informationen finden
Sie unter „Zündschloss“ in Kapitel 5.
So verhindern Sie, dass der
Transponderschlüssel beschädigt
wird:
• Lassen Sie weder Wasser noch andere Flüssigkeiten oder
Flammen an den Transponder -
schlüssel gelangen. Wenn
Feuchtigkeit (verschüttete
Getränke etc.) in den
Transponderschlüssel eindringt
oder der Transponderschlüssel
zu heiß wird, wird möglicher -
weise der interne Schaltkreis
beschädigt, wodurch die
Fahrzeuggarantie erlischt.
• Lassen Sie den Transponder -
schlüssel nicht fallen und
werfen Sie ihn nicht.
• Schützen Sie den Transponder -
schlüssel vor Extremtempera-
turen.
ANMERKUNG
i
i
3
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:17 PM Page 5
3-7
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wenn der Transponderschlüssel
nicht ordnungsgemäß funktioniert,
ent- und verriegeln Sie die Tür mit
dem mechanischen Schlüssel. Für
den Fall, dass Sie Probleme mit dem
Transponderschlüssel haben, wird
empfohlen, dass Sie sich an einen
HYUNDAI Vertragshändler wenden.
Wenn sich der Transponderschlüssel
in unmittelbarer Nähe Ihres
Mobiltelefons befindet, wird das
Signal möglicherweise durch den
Betrieb des Mobiltelefons blockiert.
Dies gilt insbesondere für den Fall,
dass das Telefon gerade aktiv ist
(zum Beispiel beim Tätigen oder
Entgegennehmen von Anrufen sowie
beim Senden und Empfangen von
Textnachrichten oder E-Mails).
Bewahren Sie den Transponder-
schlüssel nach Möglichkeit nicht in
derselben Tasche auf wie Ihr
Mobiltelefon und wahren Sie einen
angemessenen Abstand zwischen
den beiden Geräten.Informationen
Veränderungen oder Modifikationen,
die nicht ausdrücklich von der Seite,
die für die bestimmungsgemäße
Funktion verantwortlich ist,
zugelassen sind, könnten die
Benutzerberechtigung für die
Bedienung der Anlage aufheben.
Wenn das fernbediente Schließsystem
aufgrund von Veränderungen oder
Modifikationen ausfällt, die nicht
ausdrücklich von der Seite, die für
die bestimmungsgemäße Funktion
verantwortlich ist, zugelassen sind,
unterliegt dies nicht der Fahrzeug-
garantie Ihres Fahrzeugherstellers.
Halten Sie den Transponder -
schlüssel von elektromagneti-
schen Materialien fern, die
elektromagnetische Wellen von
der Schlüsselfläche abschirmen.
Batterie ersetzen
Wenn der Transponderschlüssel
nicht ordnungsgemäß funktioniert,
tauschen Sie versuchsweise die
Batterie aus.
Batterietyp: CR2032
So tauschen Sie die Batterie aus:
1. Führen Sie einen schmalen Gegenstand in den Schlitz ein und
hebeln Sie die Blende vorsichtig
ab.
2. Entnehmen Sie die alte Batterie und setzen Sie die neue Batterie
ein. Achten Sie auf die richtige
Einbaulage der Batterie.
ANMERKUNG
i
3
OLM042302
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:17 PM Page 7
3-8
3. Befestigen Sie den hinterenGehäusedeckel wieder am
Transponderschlüssel.
Für den Fall, dass Sie den Eindruck
haben, der Transponderschlüssel sei
beschädigt oder funktioniere nicht
ordnungsgemäß, wird empfohlen,
dass Sie sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt wenden.
Informationen
Eine falsch entsorgte Batterie kann umweltschädliche
und gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folge
haben. Entsorgen Sie die
Batterie gemäß Ihrer vor Ort
geltenden Vorschriften und
Bestimmungen.
Smartkey
(ausstattungsabhängig)
Ihr HYUNDAI ist mit einem Smartkey
ausgestattet, mit dem Sie die Türen
(und die Heckklappe) ver- und
entriegeln und auch den Motor
starten können. 1. Tür verriegeln
2. Tür entriegeln
3. Heckklappe öffnen
4. Fernstart (ausstattungsabhängig)
Verriegeln
Zum Verriegeln:
1. Schließen Sie alle Türen, die
Motorhaube und die Heckklappe.
2. Drücken Sie entweder die Taste am Türgriff oder die Türverrie -
gelungstaste (1) auf dem
Smartkey.
i
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
OTL045003
OTLE048537
OTLE048900
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:17 PM Page 8
3-9
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3. Die Warnblinker leuchten kurz auf.Ferner wird der Außenspiegel
eingeklappt, wenn sich der
entsprechende Schalter in der
Stellung AUTO befindet (aus -
stattungsabhängig).
4. Vergewissern Sie sich, dass die Türen verriegelt sind, indem Sie
die Stellung der Türverrie-
gelungstaste im Inneren des
Fahrzeugs kontrollieren.
Informationen
Die Türgrifftaste funktioniert nur
dann, wenn der Abstand zwischen
Smartkey und Türaußengriff nicht
mehr als 0,7 - 1 m beträgt. Das Drücken der Taste des
Türaußengriffs führt nicht zum
Verriegeln der Türen und es ertönt
kein 3-sekündiges Akustiksignal,
wenn eine der folgenden Bedingun
-
gen gegeben ist:
• Der Smartkey befindet sich im Fahrzeug.
• Der Start/Stop-Knopf befindet sich in der Stellung ACC oder ON.
• Eine beliebige Tür ist geöffnet (gilt nicht für die Heckklappe).
Entriegeln
Zum Entriegeln:
1. Tragen Sie den Smartkey bei sich.
2. Drücken Sie entweder die Taste am Türgriff oder die Türentrie-
gelungstaste (2) auf dem
Smartkey.
3. Die Türen werden entriegelt. Die Warnblinker leuchten zwei Mal
kurz auf. Ferner wird der
Außenspiegel ausgeklappt, wenn
sich der entsprechende Schalter
in der Stellung AUTO befindet
(ausstattungsabhängig).
i
3
Lassen Sie den Smartkey nicht
zusammen mit unbeauf-
sichtigten Kindern im Fahrzeug
zurück. Unbeaufsichtigte
Kinder könnten den Start/Stop-
Knopf drücken, die Fenster -
heber oder andere Funktionen
betätigen oder sogar das
Fahrzeug in Bewegung setzen.
Schwere und sogar tödliche
Verletzungen wären die
mögliche Folge.
VORSICHT
OTL045003
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:17 PM Page 9