4-49
Multimedia-Anlage
4
Verwenden der Optionenwährend eines Anrufs
Während eines Anrufs sehen Sie
den folgenden Anrufbildschirm.
Drücken Sie eine Taste, um die
gewünschte Funktion auszuführen.
Um den Anruf auf das Mobiltelefon
zu schalten, drücken Sie die Taste [1]
auf dem Bedienfeld und wählen
Privat.
• Alternativ drücken Sie die Anruf/
Antworten-Taste am Lenkrad.
Um den Anruf zu beenden, drücken
Sie die Taste [2] auf dem Bedienfeld
und wählen Ende.
• Alternativ drücken Sie die Auflegen-Taste am Lenkrad. Drücken Sie die [MENU]-Taste auf
dem Bedienfeld, um auf die folgenden
Menüoptionen zuzugreifen:
•
Mikrofonlautstärke (Ausgangs -
lautstärke): Stellen Sie die
Mikrofonlautstärke ein oder
schalten Sie das Mikrofon aus, so
dass der andere Teilnehmer Sie
nicht hören kann. • Wenn die Anruferinformationen
in Ihrer Kontaktliste gespeichert
sind, werden der Name und die
Telefonnummer des Anrufers
angezeigt. Wenn die Anrufer -
informationen nicht in Ihrer
Kontaktliste gespeichert sind,
wird nur die Telefonnummer des
Anrufers angezeigt.
• Während eines Bluetooth- Anrufs können Sie auf keinen
anderen Audio-Bildschirm wie
z.B. den Audiobildschirm oder
die Einstellungsseite zugreifen.
• Je nach Mobiltelefontyp kann die Anrufqualität variieren. Bei
einigen Telefonen kann Ihre
Stimme für den anderen
Teilnehmer schlechter zu hören
sein.
• Je nach Mobiltelefontyp wird die Telefonnummer möglicherweise
nicht angezeigt.
• Je nach Mobiltelefonmodell wird die Anrufschaltfunktion
möglicherweise nicht unterstützt.
ANMERKUNG
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:16 Page 49
4-53
Multimedia-Anlage
4
USB
Unterstützte Audioformate
• Audiodatei-Spezifikationen- WAV-Audioformat
- MPEG1/2/2,5 Audio Layer3
- Windows Media Audio Ver7.X/8.X
• Bitraten - MPEG1 (Layer3):32/40/48/56/64/80/96/112/128/
160/192/224/256/320 kbps
- MPEG2 (Layer3): 8/16/24/32/40/48/56/64/80/96/
112/128/144/160 kbps
- MPEG2,5 (Layer3): 8/16/24/32/40/48/56/64/80/96/
112/128/144/160 kbps
- WMA (High Range): 48/64/80/96/128/160/192 kbps
• Bits pro Sample - WAV (PCM(Stereo)): 24 bit
- WAV (IMA ADPCM): 4 bit
- WAV (MS ADPCM): 4 bit • Sampling-Frequenz
- MPEG1: 44100/48000/32000 Hz
- MPEG1: 22050/24000/16000 Hz
- MPEG2,5: 11025/12000/8000 Hz
- WMA: 32000/44100/48000 Hz
- WAV: 44100/48000 Hz
• Max. Anzahl von Verzeichni- sebenen: Keine Begrenzung
• Max. Länge der Verzeichnisnamen (basierend auf Unicode): 31
englische oder koreanische
Zeichen
• Max. Länge der Dateinamen (basierend auf Unicode): 63
englische oder koreanische
Zeichen
• Unterstützte Zeichen für Verzeichnis-/Dateinamen
(Unicode-Unterstützung): 2.604
koreanische Zeichen, 94
alphanumerische Zeichen, 4.888
chinesische Zeichen in
allgemeinem Gebrauch, 986
Sonderzeichen
• Max. Anzahl von Verzeichnissen: 2.000
• Max. Anzahl von Dateien: 6.000 • Dateien in nicht unterstützten
Formaten werden nicht erkannt
oder wiedergegeben oder
Informationen wie z.B. der
Dateiname werden nicht
ordnungsgemäß angezeigt.
• Nur Dateien mit .mp3/.wma/.wav- Erweiterung werden vom System
erkannt. Liegt die Datei nicht in
unterstütztem Format vor,
ändern Sie das Dateiformat mit
der neuesten Formatänderungs -
software.
• Durch DRM (Digital Rights Management) geschützte Musik -
dateien werden nicht
unterstützt).
• Die Soundqualität von im Format MP3/WMA komprimierten
Dateien oder WAV-Dateien hängt
von der Bitrate ab. (Musikdateien
mit einer höheren Bitrate haben
eine bessere Soundqualität).
• Dateien oder Verzeichnisse mit japanischen oder chinesischen
Schriftzeichen werden
möglicherweise nicht richtig
angezeigt.
ANMERKUNG
AUDIOSYSTEMSPEZIFIKATIONEN
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:16 Page 53
5-6
Fahrhinweise
Vor dem Einsteigen
• Achten Sie darauf, dass alleFenster, Außenspiegel, Schein -
werfer und Leuchten sauber und
frei sind.
• Beseitigen Sie Schnee, Eis und Raureif.
• Sichtprüfen Sie die Reifen auf ungleichmäßigen Verschleiß und
Beschädigungen.
• Vergewissern Sie sich, dass unter dem Fahrzeug keine Spuren
ausgelaufener Flüssigkeiten
vorhanden sind.
• Achten Sie auf Hindernisse hinter dem Fahrzeug, wenn Sie
rückwärts fahren möchten.
Vor Fahrtantritt
• Vergewissern Sie sich, dassMotorhaube, Kofferraumdeckel
und Türen ordnungsgemäß
geschlossen und verriegelt sind.
• Stellen Sie den Sitz und das Lenkrad ein.
• Stellen Sie den Innen- und die Außenspiegel ein.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Beleuchtungseinrichtungen funk -
tionieren.
• Schnallen Sie sich an. Ver -
gewissern Sie sich, dass alle
Insassen angeschnallt sind.
• Studieren Sie die Instrumente und Anzeigen auf dem Armaturenbrett
und die Meldungen auf dem
Display, wenn sich der
Zündschalter in der Stellung ON
(EIN) befindet.
• Vergewissern Sie sich, dass alle mitgeführten Gegenstände
ordnungsgemäß verstaut oder
befestigt sind.
VOR DER FAHRT
Beachten Sie folgende Sicher -
heitshinweise zur Vermeidung
schwerer und tödlicher Verlet -
zungen:
•Anschnallpflicht. Während der
Fahrt müssen alle Insassen
ordnungsgemäß angeschnallt
sein. Weitere Informationen
finden Sie unter „Sicher -
heitsgurte“ in Kapitel 2.
•Fahren Sie stets defensiv.
Rechnen Sie mit der
Unachtsamkeit und den
Fehlern anderer Verkehrsteil-
nehmer.
•Konzentrieren Sie sich voll
und ganz auf das Fahren. Ist
der Fahrer abgelenkt, besteht
Unfallgefahr.
•Halten Sie genügend Abstand
zum vorausfahrenden Fahr -
zeug.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 6
5-11
Fahrhinweise
5
Informationen
• Lassen Sie den Motor nicht imStand warmlaufen.
Fahren Sie zunächst mit moderater
Motordrehzahl. (Abruptes
Beschleunigen oder Verzögern ist zu
vermeiden.)
• Treten Sie beim Anlassen des Motors immer das Bremspedal.
Treten Sie beim Anlassen des
Motors nicht das Gaspedal. Lassen
Sie den Motor beim Aufwärmen
nicht aufheulen.
Dieselmotor anlassen
Um einen kalten Dieselmotor
anzulassen, muss er zunächst
vorgeglüht werden. Lassen Sie
danach den Motor warmlaufen,
bevor Sie losfahren.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe:
1. Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse betätigt ist.
2. Achten Sie darauf, dass der Leerlauf eingelegt ist.
3. Treten Sie die Kupplung und das Bremspedal.
4. Drehen Sie den Zündschalter zum Vorglühen in die Stellung ON.
Daraufhin leuchtet die Vorglüh -
kontrollleuchte ( ) auf.
5. Drehen Sie den Zündschalter in die Stellung START, wenn
die Vorglühkontrollleuchte ( )
erlischt. Halten Sie den Schlüssel
(maximal 10 Sekunden lang) fest,
bis der Motor anspringt, und
lassen Sie ihn dann los. Fahrzeug mit Automatikgetriebe:
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse betätigt ist.
2. Achten Sie darauf, dass sich der Wählhebel in der Stellung „P“
(Parken) befindet.
3. Treten Sie das Bremspedal.
4. Drehen Sie den Zündschalter zum Vorglühen in die Stellung ON.
Daraufhin leuchtet die Vorglüh -
kontrollleuchte ( ) auf.
5. Drehen Sie den Zündschalter in die Stellung START, wenn
die Vorglühkontrollleuchte ( )
erlischt. Halten Sie den Schlüssel
(maximal 10 Sekunden lang) fest,
bis der Motor anspringt, und
lassen Sie ihn dann los.
Wenn der Motor 10 Sekunden
nach Ablauf der Vorglühphase
nicht angesprungen ist, drehen
Sie den Zündschalter erneut in die
Stellung LOCK und warten Sie 10
Sekunden. Drehen Sie den
Zündschalter dann in die Stellung
ON, um den Motor erneut vor -
zuwärmen.
ANMERKUNG
i
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 11
5-18
Fahrhinweise
Motor anlassenInformationen
• Der Motor kann nur dann durchDrücken des Start/Stop-Knopfs
angelassen werden, wenn sich der
Smartkey im Fahrzeug befindet.
• Der Motor lässt sich möglicherweise auch dann nicht starten, wenn sich
der Smartkey zwar im Fahrzeug
befindet aber weit vom Fahrer
entfernt ist.
• Wenn sich der Start/Stop-Knopf in der Stellung ACC oder ON befindet
und eine beliebige Tür geöffnet ist,
prüft das System, ob der Smartkey
vorhanden ist. Wenn sich der
Smartkey nicht im Fahrzeug
befindet, blinkt die Anzeige " "
und die Meldung „Fahrzeug-
schlüssel nicht im Fahrzeug“
erscheint. Sind außerdem alle Türen
geschlossen, ertönt ferner ca. 5
Sekunden lang ein Akustiksignal.
Lassen Sie den Smartkey im
Fahrzeug, solange Sie die Stellung
ACC nutzen oder der Motor läuft.
Benzinmotor anlassen
Fahrzeug mit Schaltgetriebe:
1. Tragen Sie den Smartkey immer bei sich.
2. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse betätigt ist.
3. Achten Sie darauf, dass der Leerlauf eingelegt ist.
4. Treten Sie die Kupplung und das Bremspedal.
5. Drücken Sie den Engine Start/ Stop-Knopf.
Fahrzeug mit Automatik-/Doppel-
kupplungsgetriebe:
1. Tragen Sie den Smartkey immer bei sich.
2. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse betätigt ist.
3. Achten Sie darauf, dass sich der Wählhebel in der Stellung „P“
(Parken) befindet.
4. Treten Sie das Bremspedal.
5. Drücken Sie den Engine Start/ Stop-Knopf.i
•Tragen Sie beim Fahren
immer geeignetes Schuh-
werk. Ungeeignetes Schuh-
werk (Stöckelschuhe,
Skistiefel, Sandalen, Flip-
Flops usw.) kann die
Betätigung von Brems-,
Kupplungs- und Gaspedal
beeinträchtigen.
•Drehen Sie den Zündschalter
nicht bei laufendem Motor in
die Stellung START.
Andernfalls wird möglicher -
weise der Anlasser beschädigt.
•Starten Sie das Fahrzeug
nicht bei betätigtem Gas -
pedal. Andernfalls setzt sich
das Fahrzeug möglicherweise
in Bewegung und verursacht
einen Unfall.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 18
5-19
Fahrhinweise
5
Informationen
• Lassen Sie den Motor nicht imStand warmlaufen.
Fahren Sie zunächst mit moderater
Motordrehzahl. (Abruptes
Beschleunigen oder Verzögern ist zu
vermeiden.)
• Treten Sie beim Anlassen des Motors immer das Bremspedal.
Treten Sie beim Anlassen des
Motors nicht das Gaspedal. Lassen
Sie den Motor beim Aufwärmen
nicht aufheulen.
Dieselmotor anlassen
Um einen kalten Dieselmotor
anzulassen, muss er zunächst
vorgeglüht werden. Lassen Sie
danach den Motor warmlaufen,
bevor Sie losfahren.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe:
1. Tragen Sie den Smartkey immer bei sich.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse betätigt ist.
3. Achten Sie darauf, dass der Leerlauf eingelegt ist.
4. Treten Sie die Kupplung und das Bremspedal.
5. Drücken Sie den Engine Start/Stop-Knopf.
6. Halten Sie das Bremspedal so lange getreten, bis die Vorglüh -
kontrollleuchte ( ) erlischt.
7. Wenn die Vorglühkontrollleuchte ( ) erlischt, lässt sich der Motor
starten. Fahrzeug mit Automatikgetriebe:
1. Tragen Sie den Smartkey immer
bei sich.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse betätigt ist.
3. Achten Sie darauf, dass sich der Wählhebel in der Stellung „P“
(Parken) befindet.
4. Treten Sie das Bremspedal.
5. Drücken Sie den Engine Start/Stop-Knopf.
6. Halten Sie das Bremspedal so lange getreten, bis die Vorglüh -
kontrollleuchte ( ) erlischt.
7. Wenn die Vorglühkontrollleuchte ( ) erlischt, lässt sich der Motor
starten.
Wenn der Start/Stop-Knopf wäh -
rend des Vorglühens gedrückt
wird, springt der Motor mögli-
cherweise an.
ANMERKUNG
i
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 19
5-21
Fahrhinweise
5
Informationen
Wenn die Smartkey-Batterie schwach
ist oder der Smartkey nicht ordnungs-
gemäß funktioniert, können Sie den
Motor anlassen, indem Sie den
Start/Stop-Knopf mit dem Smartkey
drücken.
i
OTLE058008
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 21
5-22
Fahrhinweise
Bedienung des
Schaltgetriebes
Das Schaltgetriebe hat 6 Vorwärts-
gänge. Alle Vorwärtsgänge sind
vollsynchronisiert, so dass ein
leichtes Hoch- und Herunterschalten
gewährleistet ist. Um in den Rückwärtsgang (R) zu
schalten, vergewissern Sie sich
zunächst, dass das Fahrzeug völlig
zum Stehen gekommen ist.
Bewegen Sie den Schalthebel erst in
die Leerlaufstellung und dann nach
„R“ (Rückwärtsgang).
Wenn das Fahrzeug vollständig
angehalten hat und sich der 1. Gang
oder „R“ (Rückwärtsgang) nicht
einlegen lässt:
1. Schalten Sie in den Leerlauf und
lassen Sie das Kupplungspedal
los.
2. Treten Sie das Kupplungspedal und schalten Sie dann in
den 1. Gang oder nach „R“
(Rückwärtsgang).
Informationen
Bei geringen Außentemperaturen
kann das Schalten solange schwer -
gängiger sein, bis sich das Getriebeöl
erwärmt hat.
i
SCHALTGETRIEBE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Achten Sie beim Aussteigen
stets darauf, dass der erste
Gang bzw. der Rückwärtsgang
eingelegt ist, wenn das
Fahrzeug an einem Anstieg
oder Gefälle abgestellt wird.
Ziehen Sie die Feststellbremse
und bringen Sie den Zünd-
schalter in die Stellung
LOCK/OFF. Bei Nichtbeachtung
dieser Sicherheitshinweise
kann sich das Fahrzeug
unerwartet in Bewegung
setzen.
VORSICHT
OTLE058005
Der Schalthebel kann bewegt werden,
ohne dass die Taste (1) gedrückt wird.
Die Taste (1) muss gedrückt werden,
während der Schalthebel bewegt wird.
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 22