5-53
Fahrhinweise
• Für den Fall, dass dieWarnleuchte der Feststell-
bremse auch nach dem Lösen
der elektrischen Feststell-
bremse weiterleuchtet,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
• Fahren Sie nicht mit aktivierter elektronischer Feststellbremse.
Übermäßiger Verschleiß der
Bremsklötze und -scheiben
wäre die mögliche Folge.
Wenn die Elektronische Feststell -
bremse (EPB) nicht gelöst wird:
Wir empfehlen, das Fahrzeug auf
einem Abschlepp-Pritschenwagen in
eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
bringen und das System dort
überprüfen zu lassen.
Unter den folgenden Bedingungen
wird die Elektro Feststellbremse
(EPB) möglicherweise automatisch
aktiviert:
• Überhitzung der elektronischen
Feststellbremse.
• Anforderung durch andere Systeme.
• Der Motor wird abgestellt, während die elektrische Feststellbremse
aktiviert ist.
Informationen
Wenn der Fahrer bei aktivierter Auto-
Hold-Funktion den Motor abstellt,
wird die elektrische Feststellbremse
automatisch aktiviert. Wenn Sie den
EPB-Schalter jedoch innerhalb von
einer Sekunde nach dem Abstellen des
Motors drücken, wird die elektrische
Feststellbremse nicht aktiviert.
Warnmeldungen
Zum Lösen der elektronischen
Feststellbremse schließen Sie die
Tür, die Motorhaube und die
Heckklappe und legen den
Sicherheitsgurt an.
• Beim Fahren mit aktivierter elektri -
scher Feststellbremse erklingt ein
Warnton und es erscheint eine
diesbezügliche Meldung.
• Wenn der Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt ist und die Motor -
haube oder die Heckklappe
geöffnet wird, ertönt ein Warn-
signal und es erscheint eine
diesbezügliche Meldung.
i
ANMERKUNG
5
OTLE058231
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:25 Page 53
5-55
Fahrhinweise
5
Informationen
• Beim Aktivieren und Lösen derelektrischen Feststellbremse ist
möglicherweise ein Klickgeräusch zu
hören. Dabei handelt es sich um ein
normales Phänomen, das anzeigt,
dass die elektrische Feststellbremse
ordnungsgemäß funktioniert.
• Achten Sie darauf, dass Sie Park -
platzwächtern und anderen
Personen, denen Sie die Fahrzeug-
schlüssel überlassen, die Funktions -
weise der elektrischen Feststell -
bremse erklären.
AUTO HOLD wird deaktiviert.
Bremspedal treten
Wenn der Wechsel von Auto Hold
zu EPB nicht ordnungsgemäß
funktioniert, ertönt ein Warnsignal
und es erscheint eine diesbezügliche
Meldung.
Feststellbremse automatisch
gesperrt
Wenn die elektrische Feststell -
bremse aus Auto Hold heraus
aktiviert wird, erklingt ein Warnton
und es erscheint eine diesbezügliche
Meldung.
i
OTLE058241OTLE058242
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:25 Page 55
5-56
Fahrhinweise
EPB-Störungsanzeige(ausstattungsabhängig)
Wenn die EPB-Störungsanzeige
nicht erlischt, beim Fahren
aufleuchtet oder nicht aufleuchtet,
wenn der Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON (EIN) wechselt, liegt
möglicherweise eine Störung der
elektrischen Feststellbremse vor.
In diesem Fall empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
Die EPB-Störungsanzeige leuchtet
möglicherweise auf, wenn die ESC-
Anzeige aufleuchtet, um eine
Fehlfunktion des ESC anzuzeigen.
Dies heißt jedoch nicht, dass eine
EPB-Störung vorliegt. • Für den Fall, dass die EPB-
Warnleuchte weiterleuchtet,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerk-
statt überprüfen zu lassen.
• Wenn die Feststellbremswarn- leuchte nicht aufleuchtet oder
wenn sie blinkt, obwohl der
EPB-Schalter gezogen wurde,
ist die Elektro Feststellbremse
nicht aktiviert.
• Falls die Feststellbremswarn- leuchte blinkt, während die EPB-
Warnleuchte leuchtet, drücken
Sie den Schalter und ziehen Sie
ihn dann nach oben. Drücken
Sie ihn erneut in seine
ursprüngliche Stellung und
ziehen Sie ihn wieder nach
oben. Für den Fall, dass die
EPB-Warnleuchte nicht erlischt,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
Notbremsung
Wenn während der Fahrt ein
Problem mit dem Bremspedal
auftritt, kann durch Ziehen und
Festhalten des EPB-Schalters eine
Notbremsung eingeleitet werden.
Das Bremsen ist nur dann möglich,
wenn Sie den EPB-Schalter
festhalten.
Informationen
Bei Notbremsungen leuchtet die
Warnleuchte der Feststellbremse auf
und zeigt damit an, dass das System
gerade aktiv ist.
i
ANMERKUNG
OTLE058017
Betätigen Sie die Festellbremse
außer im Notfall nicht während
der Fahrt. Die Bremsanlage
könnte beschädigt werden und
es besteht Unfallgefahr.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:25 Page 56
5-59
Fahrhinweise
5
Informationen
• Unter den folgenden Bedingungensetzt die Auto-Hold-Funktion aus:
- Der Fahrersicherheitsgurt wirdabgelegt und die Fahrertür geöffnet
- Die Motorhaube wird geöffnet
- Die Heckklappe wird geöffnet
- Der Wählhebel befindet sich in der Stellung P (Parken)
- Die Elektronische Feststellbremse wird aktiviert
• In den folgenden Fällen erfolgt zu Ihrer Sicherheit ein automatischer
Wechsel von Auto Hold zu EPB:
- Der Fahrersicherheitsgurt wirdabgelegt und die Fahrertür geöffnet
- Die Motorhaube wird geöffnet, während sich der Wählhebel in der
Stellung „D“ (Fahrgang) befindet
- Die Heckklappe wird geöffnet, während sich der Wählhebel in
der Stellung „R“ (Rückwärtsgang)
befindet
- Das Fahrzeug hält mehr als 10 Minuten lang an
- Das Fahrzeug steht an einem steilen Gefälle
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
- Das Fahrzeug bewegt sichmehrmals
In diesen Fällen leuchtet die
Bremswarnleuchte auf, die Farbe
der Kontrollleuchte AUTO HOLD
wechselt von Grün zu Weiß und
Sie werden per Warnton und
Warnmeldung darüber informiert,
dass die Elektro Feststellbremse
automatisch aktiviert wurde. Treten
Sie vor dem Losfahren das Pedal
der Fußbremse, Vergewissern Sie
sich, dass der Bereich um Ihr
Fahrzeug herum frei ist, und lösen
Sie die Feststellbremse mit Hilfe des
EPB-Schalters von Hand.
• Wenn die Kontrollleuchte AUTO HOLD gelb aufleuchtet, liegt eine
Störung der Auto-Hold-Funktion vor.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
• Beim Betätigen der Auto-Hold- Funktion ist möglicherweise ein
mechanisches Geräusch zu hören.
Dabei handelt es sich jedoch um ein
normales Phänomen.
i
Damit sich das Fahrzeug nicht
plötzlich und unerwartet in
Bewegung setzt, treten sie beim
Beenden der Funktion „Auto
Hold“ IMMER das Bremspedal,
bevor Sie:
- Bergab fahren.
- Rückwärts fahren.
- Parken.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 59
5-63
Fahrhinweise
5
Wenn Sie auf glatter Straße (z. B.
bei Glatteis) längere Zeit das
Bremspedal treten, wird das ABS-
System permanent aktiviert und
es leuchtet möglicherweise die
ABS-Warnleuchte ( ) auf. Halten
Sie Ihr Fahrzeug an einer sicheren
Stelle an und stellen Sie den
Motor ab.
Lassen Sie den Motor wieder
an. Wenn die ABS-Warnleuchte
erlischt, ist die Funktion des ABS-
Systems ordnungsgemäß.
Wenn die Leuchte nicht erlischt,
könnte eine Störung des ABS-
Systems vorliegen. Wir
empfehlen, sich möglichst
umgehend an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Informationen
Wenn Sie Ihrem Fahrzeug Starthilfe
geben, weil die Batterie leer ist,
leuchtet möglicherweise die ABS-
Warnleuchte ( ) auf. Dies ist eine
Folge der zu geringen Batteriespan-
nung. Es bedeutet nicht, dass das ABS
gestört ist. Lassen Sie vor Fahrtantritt
die Batterie laden.
iANMERKUNG
Wenn die ABS-Warnleuchte
( ) aufleuchtet und nicht
erlischt, liegt möglicherweise
eine Störung der ABS-Funktion
vor. Die Servobremsen funk -
tionieren normal. Wir empfeh -
len, sich möglichst umgehend
an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden, um das
Risiko schwerer oder lebens-
gefährlicher Verletzungen zu
senken.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 63
5-67
Fahrhinweise
5
Das Fahren mit Reifen oder
Rädern unterschiedlicher Größe
kann dazu führen, dass das ESC-
System nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Achten Sie beim
Reifenwechsel darauf, dass die
Größe des neuen Reifens der
Größe der übrigen Reifen
entspricht. Fahren Sie nicht mit
dem Fahrzeug, wenn Reifen mit
unterschiedlichen Durchmessern
montiert sind.
ESC-System abschalten
Während der Fahrt
Die Funktion ESC OFF sollte nur
kurzzeitig genutzt werden, um das
ESC abzuschalten, wenn sich das
Fahrzeug in Schnee oder Schlamm
festgefahren hat und befreit werden
muss.
Wenn Sie das ESC-System während
der Fahrt abschalten möchten,
drücken Sie die ESC OFF-Taste,
während Sie auf ebenem Straßen-
belag fahren. So verhindern Sie Getriebeschä
-
den:
• Lassen Sie die Räder einer Achse nicht zu sehr durch-
drehen, während die Warnleuch -
ten von ESC, ABS und
Feststellbremse aufleuchten.
Etwaige Reparaturen fallen nicht
unter die Fahrzeuggarantie.
Drosseln Sie die Motorleistung
und lassen Sie die Räder nicht
zu sehr durchdrehen, während
diese Leuchten leuchten.
• Achten Sie darauf, dass das ESC abgeschaltet ist (Kontrollleuchte
ESC OFF leuchtet), wenn das
Fahrzeug auf einem Rollenprüf -
stand getestet werden soll.
Informationen
Das Abschalten der ESC-Funktion hat
keinen Einfluss auf die Funktion
des ABS oder der herkömmlichen
Bremsanlage.
VSM (Vehicle Stability
Management,
Fahrzeugstabilitäts -
management)
(ausstattungsabhängig)
Das Fahrzeugstabilitätsmanagement
VSM (Vehicle Stability Management)
trägt dazu bei, dass das Fahrzeug
stabil bleibt, wenn Sie auf nassem,
glattem oder unebenem Untergrund
plötzlich bremsen oder besch -
leunigen und die einzelnen Räder
unterschiedlich viel Traktion haben.
i
ANMERKUNGANMERKUNG
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 67
5-68
Fahrhinweise
VSM-Funktion
VSM eingeschaltet
Unter den folgenden Bedingungen
greift das VSM ein:
• Die elektronische Stabilitäts-
kontrolle ist eingeschaltet.
• Die Fahrgeschwindigkeit auf kurviger Strecke beträgt mehr als
ca. 15 km/h.
• Die Fahrgeschwindigkeit beträgt mehr als ca. 20 km/h, wenn das
Fahrzeug auf unebenem Unter -
grund bremst.
Während des ESC-Betriebs
Wenn Sie unter Bedingungen
bremsen, die zum Eingreifen des
ESC führen können, hören Sie
möglicherweise Geräusche von den
Bremsen oder spüren, wie das
Bremspedal pulsiert. Dabei handelt
es sich um normale Phänomene, die
aus dem Eingreifen des VSM
resultieren.
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
greift das VSM nicht ein:
• Fahren auf überhöhten/abschüs -
sigen Straßen.
• Rückwärtsfahren.
• Kontrollleuchte ESC OFF leuchtet.
• EPS-Warnleuchte (elektrische Servolenkung) ( ) leuchtet.
i
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise bei der
Nutzung des Fahrzeugstabili-
tätsmanagements (VSM):
•Überprüfen Sie stets die
Geschwindigkeit und den
Abstand zum vorausfahren-
den Fahrzeug. Das VSM ist
kein Ersatz für eine sichere
Fahrweise.
•Passen Sie Ihre Geschwin -
digkeit immer an den Straßen -
zustand an. Das VSM
verhindert keine Unfälle.
Überhöhte Geschwindigkeit
bei schlechtem Wetter oder
Fahrbahnglätte etc. kann zu
schweren Unfällen führen.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 68
5-70
Fahrhinweise
Informationen
• Die Berganfahrhilfe wird nichtaktiviert, wenn sich der Wählhebel
in der Stellung „P“ (Parken) oder
„N“ (Leerlauf) befindet.
• Die Berganfahrhilfe wird auch dann aktiviert, wenn das ESC
(elektronische Stabilitätskontrolle)
ausgeschaltet ist. Sie wird jedoch
nicht aktiviert, wenn das ESC nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
Bergabfahr-Bremshilfe (DBC)
(Downhill Brake Control)
(ausstattungsabhängig)
Die Bergabfahr-Bremshilfe (DBC)
unterstützt das Bergabfahren ohne
Betätigung des Bremspedals. Sie drosselt die Fahrgeschwindigkeit
auf weniger als 8 km/h, sodass sich
der Fahrer ganz auf das Lenken
konzentrieren kann.
• Beim Einschalten der Zündung
ist DBC grundsätzlich aus-
geschaltet.
• Wenn DBC eingreift, entstehen möglicherweise Bremsgeräu-
sche und -vibrationen.
• Wenn DBC eingreift, leuchtet das Bremslicht auf.
ANMERKUNG
i
Schalten Sie DBC auf normalen
Straßen immer aus. Beim
Passieren von Geschwindig-
keitsbarrieren oder bei
abrupten Lenkmanövern kann
das DBC unabsichtlich aus dem
Bereitschaftsmodus „geweckt“
werden und eingreifen.
VORSICHT
OTL055022
■ Ausführung A
■Ausführung BOTL055119
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 70