4-34
Multimedia-Anlage
• Wenn Sie ein Bluetooth
®-Gerät
oder Mobiltelefon gleichzeitig
über USB und Bluetooth
®
verbinden, wird der Bluetooth®-
Modus deaktiviert und die Musik
im USB- oder iPod-Modus
wiedergegeben.
Um über Bluetooth
®gestreamte
Musik zu hören, müssen Sie das
USB-Gerät entfernen.
• Wenn über ein Bluetooth
®-
kompatibles Telefon Musik
wiedergegeben wird und ein
Anruf empfangen oder getätigt
wird, erfolgt eine Unterbrechung
der Musikwiedergabe.
• Wird während der
Musikwiedergabe im
Bluetooth
®-Audiomodus ein
Anruf getätigt oder
entgegengenommen, können
Interferenzen entstehen.
• Wenn Sie den Bluetooth
®-
Telefonmodus verwenden,
während Sie Bluetooth
®-Audio
benutzen, wird je nach
angeschlossenem Mobiltelefon
die Wiedergabe nach Ende des
Anrufs nicht automatisch wieder
aufgenommen.• Wird im Bluetooth
®-Audiomodus
der Titel während der
Wiedergabe gewechselt, kann es
bei einigen Mobiltelefonen zu
Ploppgeräuschen kommen.
• Die Vor-/Zurückspulen-Funktion
wird im Bluetooth
®-Audiomodus
nicht unterstützt.
• Die Playlist-Funktion wird im
Bluetooth
®-Audiomodus nicht
unterstützt.
• Wenn das Bluetooth
®-Gerät
getrennt wird, endet der
Bluetooth
®-Audiomodus
ebenfalls.
Verwenden eines Bluetooth®-
Telefons
Sie können Bluetooth®verwenden,
um über die Freisprecheinrichtung
zu telefonieren. Sie können die
Anrufinformationen auf dem
Systembildschirm sehen und Anrufe
sicher tätigen oder entgegennehmen
sowie bequem über das eingebaute
Mikrofon sprechen bzw. über die
Lautsprecher hören.
•Parken Sie das Fahrzeug an
einer sicheren Stelle, bevor Sie
eine Verbindung zu
Bluetooth
®-Geräten herstellen.
Fahren unter Ablenkung kann
einen Unfall verursachen und
zu schweren oder sogar
lebensgefährlichen
Verletzungen führen.
VORSICHT
4-41
Multimedia-Anlage
4
Display
Sie können die Einstellungen
bezüglich der Systemanzeige
ändern.
Drücken Sie die Taste
[SETUP/CLOCK] und [1], um
Anzeigezu wählen.
•Dimmermodus (Modus): Stellen
Sie die Bildschirmhelligkeit auf
automatische Einstellung in
Abhängigkeit von der Verwendung
der Scheinwerfer oder stellen Sie
den Bildschirm auf hell oder dunkel
ein.
•Helligkeit (Beleuchtung): Stellen
Sie die Helligkeit für den Tag- oder
Nachtmodus entsprechend der
Einstellung in der Option
Dimmermodus (Modus)ein.
•Bildschirmschoner: Wählen Sie
einen Bildschirmschoner, der
angezeigt wird, wenn das System
ausgeschaltet ist.
•Text scrollen (Text Scroll)
(ausstattungsabhängig): Stellen
Sie die Scrollfunktion ein, wenn
Text zu lang sind, um sie komplett
auf dem Bildschirm anzuzeigen.Die Textscrollfunktion
(ausstattungsabhängig) ist nur in
den folgenden Situationen
verfügbar.
• Wenn Titel in USB/iPod/
Bluetooth
®-Audiomodi
angezeigt werden
Sound
Sie können die Einstellungen
bezüglich des Sounds wie z.B. den
Ort, wo der Sound konzentriert
werden soll und die
Ausgabelautstärke für jeden Bereich
einstellen.
Drücken Sie die Taste
[SETUP/CLOCK] und [2], um
Soundzu wählen.
•Position : Wählen Sie den Ort, wo
der Sound im Fahrzeug
konzentriert wird. Wählen Sie Fade
(Fader)oder Balanceund drehen
Sie den [TUNE]-Regler auf die
gewünschte Position und drücken
Sie ihn dann. Um den Ton in der
Mitte des Fahrzeugs zu
konzentrieren, wählen Sie Mitte.•Equalizer (Ton) : Stellen Sie die
Ausgabelautstärke für jeden
Tonmodus ein.
•Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung
(geschwindigkeitsabhängige
Lautstärke) : Stellen Sie die
Lautstärke in Abhängigkeit von der
Fahrgeschwindigkeit ein.
•Priorität für
Einparkhilfesensoren hinten
(Priorität für Rückfahrwarnung):
Stellen Sie die Audiolautstärke auf
leise, so dass Sie die
Rückfahrwarnung im Vergleich zu
anderen Sounds im Fahrzeug
besser hören.
• Je nach Fahrzeugmodell oder
Spezifikationen können die
verfügbaren Optionen
abweichen.
• Je nach System oder den für Ihr
Fahrzeug geltenden
Verstärkerspezifikationen
gelten, können die Optionen
abweichen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
EINRICHTUNG
4-44
Multimedia-Anlage
USB
Unterstützte Audioformate
• Audiodatei-Spezifikationen
- WAV-Audioformat
- MPEG1/2/2,5 Audio Layer3
- Windows Media Audio Ver
7.X/8.X
• Bitraten
- MPEG1 (Layer3):
32/40/48/56/64/80/96/112/128/16
0/192/224/256/320 kbps
- MPEG2 (Layer3):
8/16/24/32/40/48/56/64/80/96/11
2/128/144/160 kbps
- MPEG2.5 (Layer3):
8/16/24/32/40/48/56/64/80/96/11
2/128/144/160 kbps
- WMA (High Range):
48/64/80/96/128/160/192 kbps
• Bits pro Sample
- WAV (PCM(Stereo)) : 24 bit
- WAV (IMA ADPCM) : 4 bit
- WAV (MS ADPCM) : 4 bit• Sampling-Frequenz
- MPEG1 : 44100/48000/32000 Hz
- MPEG1 : 22050/24000/16000 Hz
- MPEG2,5 : 11025/12000/8000 Hz
- WMA : 32000/44100/48000 Hz
- WAV : 44100/48000 Hz
• Max. Anzahl von
Verzeichnisebenen : Keine
Begrenzung
• Max. Länge der Verzeichnisnamen
(basierend auf Unicode) : 31
englische oder koreanische
Zeichen
• Max. Länge der Dateinamen
(basierend auf Unicode) : 63
englische oder koreanische
Zeichen
• Unterstützte Zeichen für
Verzeichnis-/Dateinamen
(Unicode-Unterstützung) : 2,604
koreanische Zeichen, 94
alphanumerische Zeichen, 4.888
chinesische Zeichen in
allgemeinem Gebrauch, 986
Sonderzeichen
• Max. Anzahl von Verzeichnissen:
2,000
• Max. Anzahl von Dateien: 6,000• Dateien in nicht unterstützten
Formaten werden nicht erkannt
oder wiedergegeben oder
Informationen wie z.B. der
Dateiname werden nicht
ordnungsgemäß angezeigt.
• Nur Dateien mit .mp3/.wma/.wav-
Erweiterung werden vom System
erkannt. Liegt die Datei nicht in
unterstütztem Format vor,
ändern Sie das Dateiformat mit
der neuesten
Formatänderungssoftware.
• Durch DRM (Digital Rights
Management) geschützte
Musikdateien werden nicht
unterstützt).
• Die Soundqualität von im Format
MP3/WMA komprimierten
Dateien oder WAV-Dateien hängt
von der Bitrate ab. (Musikdateien
mit einer höheren Bitrate haben
eine bessere Soundqualität).
• Dateien oder Verzeichnisse mit
japanischen oder chinesischen
Schriftzeichen werden
möglicherweise nicht richtig
angezeigt.
ANMERKUNG
AUDIOSYSTEMSPEZIFIKATIONEN
4-45
Multimedia-Anlage
4
WARENZEICHEN
Unterstützte USB-
Speichergeräte
• Byte/Sector : max. 64 KB
• Formatierung : FAT12/16/32
(empfohlen)
• Max. Speichergröße : 32 GB
• Der Betrieb wird nur garantiert
für USB-Speichergeräte mit
Metallabdeckung und
Steckverbinder.
- USB-Speichergeräte mit
Kunststoffsteckverbinder
werden möglicherweise nicht
erkannt.
- USB-Speicher im Memory-
Card-Format wie z.B. CF- oder
SD-Karten werden
möglicherweise nicht erkannt.
• USB-Festplatten werden
möglicherweise nicht erkannt.
• Wenn Sie ein USB-
Speichergerät mit hoher
Kapazität und mehreren
logischen Laufwerken benutzen,
werden nur die Dateien auf dem
ersten Laufwerk erkannt.• Wenn eine Anwendung auf
einem USB-Speichergerät
gespeichert ist, werden die
entsprechenden Mediendaten
möglicherweise nicht erkannt.
• Verwenden Sie USB 2.0-Geräte
aus Gründen der besseren
Kompatibilität.
Bluetooth®
• Bluetooth®Leistungsklasse 2 :
-6 bis 4 dBm
• Antennenstrom : Max 3 mW
• Frequenzbereich : 2400 bis 2483,5
MHz
• Bluetooth
®Patch RAM Software
Version : 1Andere Warenzeichen und
Handelsnamen sind im Besitz ihrer
jeweiligen Eigentümer.
• Das Wortzeichen Bluetooth
®und
die Logos sind eingetragene
Warenzeichen im Besitz von
Bluetooth
®SIG, Inc. und jeglicher
Gebrauch dieser Warenzeichen
durch HYUNDAI geschieht auf
Basis der HYUNDAI erteilten
Lizenz.
• Apple
®, iPad®, iPad mini™,
iPhone®, iPod®, iPod classic®, iPod
nano®, iPod touch®, und iTunes®
sind eingetragene Warenzeichen
der Apple Inc.
ANMERKUNG
5-35
Fahrhinweise
5
Fußausführung
Zum Anziehen der Feststellbremse
zuerst die Fußbremse betätigen und
dann das Feststellbremspedal so
weit wie möglich niedertreten.Handausführung
Zum Lösen:
Treten Sie fest das Bremspedal.
Ziehen Sie den Hebel der Feststell-
bremse ein Stück weit nach oben.
Drücken Sie Entsperrtaste (1) und
lassen Sie den Hebel (2) der
Feststellbremse herunter.Fußausführung
Zur Freigabe:
Treten Sie fest auf das Bremspedal.
Drücken Sie das
Feststellbremspedal herunter; es
wird sich dann automatisch lösen.
Für den Fall, dass sich die
Feststellbremse nicht oder nur
teilweise lösen lässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen. Aktivieren Sie die Feststell-
bremse nicht beim Fahren, da
andernfalls Verletzungs- und
Lebensgefahr besteht (Aus-
nahme: Notfallsituationen). Die
Bremsanlage könnte beschä-
digt werden und es besteht
Unfallgefahr.
VORSICHT
OTM058014OTM058131LOTM058015
5-44
Fahrhinweise
2. Wenn Sie das Fahrzeug mit der
Fußbremse anhalten, wechselt
die Farbe der AUTO-HOLD-
Kontrollleuchte von Weiß zu Grün.
3. Das Fahrzeug bleibt auch dann
stehen, wenn Sie das Bremspedal
loslassen.
4. Beim Aktivieren der elektrischen
Feststellbremse wird die Auto-
Hold-Funktion aufgehoben.
Lösen:
Wenn Sie das Gaspedal betätigen,
während sich der Wählhebel in der
Stellung R (Rückwärtsgang) oder D
(Drive) befindet oder der Sport-
modus aktiviert ist, wird die Auto-
Hold-Funktion automatisch aufgeho-
ben und das Fahrzeug setzt sich in
Bewegung. Die Farbe der Kontroll-
leuchte wechselt von Grün zu Weiß.
Beenden:
1. Treten Sie das Bremspedal.
2. Drücken Sie den Schalter [AUTO
HOLD].
Daraufhin erlischt die Kontrollleuchte
AUTO HOLD.
OTM058019
W W
e e
i i
ß ß
G G
r r
ü ü
n n
Überzeugen Sie sich stets
davon, dass der Bereich um das
Fahrzeug herum frei ist, wenn
die Funktion AUTO HOLD
automatisch beendet wird, weil
Sie das Gaspedal betätigen.
Geben Sie behutsam Gas, um
ruckfrei anzufahren.
VORSICHT
OTM058020
L L
i i
c c
h h
t t
a a
u u
s s
5-45
Fahrhinweise
5
Informationen
• Unter den folgenden Bedingungen
setzt die Auto-Hold-Funktion aus:
- Der Fahrersicherheitsgurt wird
abgelegt und die Fahrertür geöffnet
- Die Motorhaube wird geöffnet
- Die Heckklappe wird geöffnet
- Der Wählhebel befindet sich in der
Stellung P (Parken)
- Die Elektronische Feststellbremse
wird aktiviert
• In den folgenden Fällen erfolgt zu
Ihrer Sicherheit ein automatischer
Wechsel von Auto Hold zu EPB:
- Der Fahrersicherheitsgurt wird
abgelegt und die Fahrertür geöffnet
- Die Motorhaube wird geöffnet,
während sich der Wählhebel in der
Stellung "D" (Fahrgang) befindet
- Die Heckklappe wird geöffnet,
während sich der Wählhebel in
der Stellung "R" (Rückwärtsgang)
befindet
- Das Fahrzeug hält mehr als 10
Minuten lang an
- Das Fahrzeug steht an einem
steilen Gefälle- Das Fahrzeug bewegt sich
mehrmals
In diesen Fällen leuchtet die
Bremswarnleuchte auf, die Farbe
der Kontrollleuchte AUTO HOLD
wechselt von Grün zu Weiß und
Sie werden per Warnton und
Warnmeldung darüber informiert,
dass die Elektro Feststellbremse
automatisch aktiviert wurde. Treten
Sie vor dem Losfahren das Pedal
der Fußbremse, Vergewissern Sie
sich, dass der Bereich um Ihr
Fahrzeug herum frei ist, und lösen
Sie die Feststellbremse mit Hilfe des
EPB-Schalters von Hand.
• Wenn die Kontrollleuchte AUTO
HOLD gelb aufleuchtet, liegt eine
Störung der Auto-Hold-Funktion vor.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
• Beim Betätigen der Auto-Hold-
Funktion ist möglicherweise ein
mechanisches Geräusch zu hören.
Dabei handelt es sich jedoch um ein
normales Phänomen.
i
Damit sich das Fahrzeug nicht
plötzlich und unerwartet in
Bewegung setzt, treten sie beim
Beenden der Funktion „Auto
Hold“ IMMER das Bremspedal,
bevor Sie:
- Bergab fahren.
- Rückwärts fahren.
- Parken.
VORSICHT
5-225
Fahrhinweise
5
Informationen
• Ziehen Sie Schneeketten auf die
Vorderräder auf. Beachten Sie, dass
Schneeketten zwar den Vortrieb
verbessern, aber nicht das seitliche
Ausbrechen des Fahrzeugs
verhindern.
• Verwenden Sie keine Spike-Reifen,
ohne sich zuvor über die vor Ort
geltenden Bestimmungen zur
Benut-zung derartiger Reifen
informiert zu haben. In vielen
Ländern sind Spike-Reifen nicht
erlaubt.
Montage der Schneeketten
Halten Sie sich bei der Montage von
Schneeketten an die Hersteller-
anleitung und montieren Sie sie
möglichst eng am Reifen. Fahren Sie
langsam (weniger als 30 km/h),
wenn Ketten montiert sind. Wenn Sie
hören, dass die Ketten die
Karosserie oder das Fahrwerk Ihres
Fahrzeugs berühren, halten Sie an
und spannen Sie die Ketten nach.
Wenn die Ketten noch immer gegen
das Fahrzeug schlagen, drosseln Sie
das Tempo, bis das Geräusch
aufhört. Nehmen Sie die
Schneeketten ab, sobald Sie eine
geräumte Straße erreicht haben.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug zum
Aufziehen der Schneeketten auf
ebenem Untergrund und abseits des
Verkehrs ab. Schalten Sie die
Warnblinkanlage ein und stellen Sie
bei Bedarf ein Warndreieck hinter
dem Fahrzeug auf.
Legen Sie immer die Parkstufe (P)
ein, betätigen Sie die
Feststellbremse und stellen Sie den
Motor ab, bevor Sie mit der
Kettenmontage beginnen.i
Die Verwendung von Schnee-
ketten kann sich nachteilig auf
das Fahrverhalten auswirken:
•Fahren Sie langsamer als 30
km/h bzw. halten Sie sich an
das vom Hersteller vor-
gegebene Geschwindigkeits-
limit (je nachdem, welcher Wert
niedriger ist).
•Fahren Sie vorsichtig und
vermeiden Sie das Ansch-
lagen der Ketten gegen andere
Gegenstände (z. B. Bord-
steinkanten), das Durchfahren
von Schlaglöchern, scharfes
Kurvenfahren und andere
gefährliche Situationen, die
das Fahrzeug in eine
ungleichmäßige Bewegung
bringen könnten.
•Vermeiden Sie starke Lenk-
bewegungen und Vollbrem-
sungen.
VORSICHT