7-78
Wartung
Überlassen Sie den Austausch der
meisten Glühlampen des Fahrzeugs
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt.
Das Ersetzen der Glühlampen an
Ihrem Fahrzeug ist schwierig, da
vorab andere Bauteile entfernt
werden müssen, um an die Glüh-
lampe zu gelangen. Dies gilt
besonders für den Ausbau der
Scheinwerfer, um an die
Glühlampe(n) zu gelangen.
Durch das Aus- und Einbauen des
Scheinwerfers kann das Fahrzeug
beschädigt werden.Stellen Sie sicher, dass Sie eine
durchgebrannte Glühlampe durch
eine Glühlampe mit derselben
Watt- Zahl ersetzen. Andernfalls
kann die Sicherung durchbrennen
oder die Verkabelung beschädigt
werden.
Informationen
Nach starkem Regen oder nach
einer Wagenwäsche können die
Streuscheiben von Scheinwerfern und
Rückleuchten beschlagen. Ursache
dafür ist der Unterschied zwischen
der Außentemperatur und der
Temperatur innerhalb der Leuchte.
Dies ist vergleichbar mit dem
Beschlagen der Fenster scheiben
(innen) bei Regenwetter und ist
deshalb keinesfalls als Fehler
anzusehen. Für den Fall, dass Wasser
in den Glühlampen-Stromkreis
eindringt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Informationen
Die Scheinwerfer sollten nach einem
Unfall oder nach dem Wiedereinbau
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
eingestellt werden.
Informationen
- Andere Verkehrsführung
(für Europa)
Das Abblendlicht ist asymmetrisch
eingestellt. Wenn Sie ein Land
besuchen, in dem Linksverkehr her-
rscht, werden die Fahrer auf der
Gegenspur durch diese asym-
metrische Einstellung geblendet. Um
zu verhindern, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer geblendet werden,
fordert die ECE-Regelung ver-
schiedene technische Lösungen (z.B.
System für automatische Umschal-
tung, Selbstklebefolie, Verstellung
nach unten). Die Scheinwerfer Ihres
Fahrzeugs sind so ausgelegt, dass der
Gegenverkehr nicht geblendet wird.
Sie müssen also in Ländern, in
denen Linksverkehr herrscht, keine
Änderungen an Ihren Scheinwerfern
vornehmen.
i
i
i
ANMERKUNG
GLÜHLAMPEN
Bet
7-79
7
Wartung
Informationen
- Scheinwerfer
trocknungsmittel
(ausstattungsabhängig)
Bei diesem Fahrzeug kommt
Trocknungsmittel zum Einsatz, um
ein Beschlagen der Scheinwerfer von
innen aufgrund von Feuchtigkeit zu
verhindern.
Das Trocknungsmittel verbraucht sich
im Laufe der Zeit, sodass sich die
erzielte Wirkung je nach
Verwendungsdauer und
Einsatzumgebung verringern kann.
Sollten die Scheinwerfer über einen
längeren Zeitraum von innen
beschlagen sein, empfehlen wir Ihnen,
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
aufzusuchen.
Glühlampen von Scheinwerfer,
Positionslicht, Blinkerleuchte
und Tagfahrlicht ersetzen
Ausführung A
(1) Tagfahrlicht
(2) Tagfahrlicht / Positionsleuchte
(3) Scheinwerfer (Fernlicht)
(4) Scheinwerfer (Abblendlicht)
(5) Blinkerleuchte
(6) Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
i
OTM078087L
•Behandeln Sie Halogenglüh-
lampen mit Vorsicht. Halogen-
glühlampen sind mit einem
unter Druck stehenden Gas
gefüllt. Wenn sie zerbrechen,
besteht Verletzungsgefahr
durch umherfliegende Glass-
plitter.
•Tragen Sie beim Ersetzen von
Glühlampen eine Schutzbrille.
Lassen Sie Glühlampe vor
dem Ausbauen abkühlen.
VORSICHT
OLMB073042L
7-82
Wartung
Ausführung B
(1) Tagfahrlicht
(2) Tagfahrlicht / Positionsleuchte
(3) Scheinwerfer
(Fern-/Abblendlicht)
(4) Scheinwerfer
(Fern-/Abblendlicht)
(5) Blinkerleuchte
(6) Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)• Behandeln Sie sie vorsichtig, und
vermeiden Sie Kratzer. Lassen Sie
eingeschaltete Glühlampen nicht
mit Flüssigkeiten in Berührung
kommen. Fassen Sie den Glaskol-
ben nie mit bloßen Fingern an.
• Eine verbleibende Fettschicht
kann die Glühlampe zum Platzen
bringen, wenn sie eingeschaltet
wird.
• Lassen Sie Glühlampen nur im
eingebauten Zustand aufleuchten.
• Wenn eine Glühlampe beschädigt
oder durchgebrannt ist, ersetzen
Sie diese sobald als möglich
und entsorgen Sie die defekte
Glühlampe sorgfältig.
Lampen
Falls die LED-Leuchte nicht
funktioniert, empfehlen wir Ihnen, Ihr
Fahrzeug von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
•Behandeln Sie Halogenglüh-
lampen mit Vorsicht. Halogen-
glühlampen sind mit einem
unter Druck stehenden Gas
gefüllt. Wenn sie zerbrechen,
besteht Verletzungsgefahr
durch umherfliegende Glass-
plitter.
•Tragen Sie beim Ersetzen von
Glühlampen eine Schutzbrille.
Lassen Sie Glühlampe vor
dem Ausbauen abkühlen.
VORSICHT
OLMB073042LOTM078088L
7-92
Wartung
Dritte Bremsleuchte ersetzen
Für den Fall, dass die Dritte
Bremsleuchte nicht funktioniert,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Glühlampe der Kennzeichen-
beleuchtung ersetzen
1. Hebeln Sie die Streuscheibe
vorsichtig mit einem Schlitz-
schraubendreher vom Gehäuse
der Leuchte ab.
2. Ziehen Sie die Glühlampe gerade
heraus.
3. Setzen Sie eine neue Glühlampe
ein.
4. Der Einbau erfolgt in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
Glühlampen der
Innenraumbeleuchtung
ersetzen
OTM078011
OTM078012
OTM078013
■Kartenleseleuchte (LED-Ausführung)
OTM078014
■Innenraumleuchte (LED-Ausführung)
7-97
7
Wartung
• Das Abwischen von Staub und
Schmutz mit einem trockenen
Tuch verursacht Kratzer im
Fahrzeuglack.
• Verwenden Sie für die Reinigung
verchromter oder eloxierter
Aluminiumteile keine Stahlwolle,
Scheuermittel oder ätzende
bzw. alkalische Reiniger. Diese
Mittel können die Schutzschicht
angreifen und den Lack
verfärben oder ausbleichen.
Lackschäden ausbessern
Tiefe Kratzer und Steinschläge im
Lack müssen umgehend behoben
werden. Ungeschütztes Metall setzt
schnell Rost an. Kostspielige In-
standsetzungen können die Folge
sein.Wenn Karosserie- oder Blechar-
beiten an Ihrem Fahrzeug
notwendig werden, achten Sie
darauf, dass instand gesetzte oder
ersetzte Bauteile mit Rostschutz-
mitteln behandelt werden.
Blankmetallteile pflegen
• Entfernen Sie Teer und Insekten
mit geeigneten Spezialreinigern,
aber nicht mit Schabern oder
anderen scharfkantigen Werk-
zeugen.
• Schützen Sie die Oberflächen
blanker Metallteile durch Polieren
mit Wachs oder Chrompolitur und
bringen Sie die Teile auf
Hochglanz.
• Tragen Sie bei Winterwetter und in
Küstennähe eine stärkere Schutz-
schicht auf die glänzenden
Metallteile auf. Bei Bedarf können
Sie auch Vaseline oder ein
anderes Schutzmittel auftragen.
Unterbodenpflege
Streusalz und andere korrosions-
fördernde Stoffe können am
Unterboden anhaften. Wenn sie
diese Stoffe nicht entfernt werden,
besteht für Kraftstoffleitungen,
Rahmenteile, Bodenbleche und
Abgasanlage erhöhte Rostgefahr,
auch wenn diese Bauteile mit
Korrosionsschutzmittel behandelt
wurden.
Spritzen Sie den Unterboden und die
Radhäuser einmal monatlich, nach
Geländefahrten und gegen Ende des
Winters gründlich mit lauwarmem
oder kaltem Wasser ab. Schenken
Sie diesen Bereichen besondere
Aufmerksamkeit, da Verunreinigun-
gen dort oft nur schwer zu erkennen
sind. Um die Entstehung von Rost zu
verhindern, müssen die Verunreini-
gungen nicht nur angefeuchtet,
sondern gründlich abgespült
werden. Reinigen Sie auch die
Wasserablaufbohrungen in den
Türen und Rahmenteilen, damit sie
nicht verstopfen. Wenn das Wasser
aus diesen Bereichen nicht ablaufen
kann, besteht erhöhte Rostgefahr.
ANMERKUNGANMERKUNG
7-101
7
Wartung
Fahrzeugpflege innen
Generelle Hinweise
Lassen Sie keine Chemikalien wie
Parfum, Pflegeöl, Sonnencreme,
Handwaschpaste oder Lufterfrischer
auf die Bauteile des Innenraums
gelangen, da diese Substanzen
Beschädigungen und Verfärbungen
verursachen können. Falls sie
dennoch auf Bauteile des Innen-
raums gelangen, verwenden Sie
einen Vinylreiniger und beachten Sie
die Gebrauchsanleitung.
Beachten Sie auch die folgenden
Hinweise zur Pflege von Vinyl.
Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an elek-
trische/elektronische Bauteile im
Innenraum des Fahrzeugs
gelangen, da diese dadurch
beschädigt werden können.Wenn Sie Lederteile reinigen
(Lenkrad, Sitze usw.), verwenden
Sie neutrales Reinigungsmittel
oder Lösungen mit geringem
Alkoholgehalt. Wenn Sie stark
alkoholhaltige Lösungsmittel oder
Reinigungsmittel mit Säure/Lauge
verwenden, kann die Lederfarbe
ausbleichen oder die Oberfläche
kann abgelöst werden.
Reinigung der Sitze und der
Innenausstattung
Vinyl (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Vinylflächen. Reinigen Sie Vinyl-
flächen mit einem speziellen
Vinylreiniger.
Stoff (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Stoffoberflächen. Reinigen Sie
Stoffbezüge mit einem milden
Polster- oder Teppichreiniger.
Beseitigen Sie frische Flecken
umgehend mit entsprechendem
Fleckentferner. Wenn Flecken nicht
umgehend entfernt werden, können
sie sich festsetzen und Farb-
veränderungen verursachen. Sitz-
bezüge sind schwer entflammbar.
Bei unzureichender Pflege kann
diese Eigenschaft beeinträchtigt
werden.
Die Anwendung nicht emp-
fohlener Reinigungsmittel und
Reinigungsverfahren kann dazu
führen, dass die Sitzbezüge un-
ansehnlich werden und die
Eigenschaft "schwer entflamm-
bar" beeinträchtigt wird.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Die DPF-Störungsleuchte erlischt,
wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr
als 60 km/h beträgt oder wenn die
Motordrehzahl etwa 25 Minuten lang
zwischen 1.500 und 2.500 U/min
liegt und mindestens der 2. Gang
eingelegt ist.
Für den Fall, dass die DPF-Leuchte
unter den oben genannten
Bedingungen permanent blinkt oder
die Warnleuchte "Abgasanlage
prüfen" aufleuchtet, empfehlen wir,
das DPF-System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wenn das Fahrzeug längere Zeit mit
blinkender DPF-Leuchte gefahren
wird, wird möglicherweise das DPF-
System beschädigt. Außerdem
erhöht sich möglicherweise der
Kraftstoffverbrauch.Benzinpartikelfilter (GPF)
(ausstattungsabhängig)
Das Benzinpartikelfiltersystem
(GPF) filtert den Ruß aus den
Abgasen.
Im Gegensatz zu einem Einweg-
Luftfilter verbrennt (oxidiert) das
DPF-System den gesammelten Ruß
automatisch je nach Fahrsituation.
Mit anderen Worten: Der
gesammelte Ruß wird automatisch
von der Motorsteuerung und durch
die hohe Abgastemperatur bei
normaler/hoher Fahrgeschwindigkeit
beseitigt.
Wenn das Fahrzeug jedoch
regelmäßig auf Kurzstrecken oder
längere Zeit mit niedriger
Geschwindigkeit bewegt wird, wird
der gesammelte Ruß aufgrund
der geringen Abgastemperatur
möglicherweise nicht automatisch
beseitigt. Sollte die angesammelte
Rußmenge aufgrund des
ausbleibenden Oxidierungsvorgangs
den Toleranzwert überschreiten,
leuchtet die Kontrollleuchte ( )
für den Benzinpartikelfilter
(GPF) auf.
7-108
Wartung
Dieselkraftstoff
(ausstattungsabhängig
mit DPF)
Wenn Ihr Fahrzeug mit
einer DPF-Anlage ausgestattet
ist, sollten Sie nur der
Norm entsprechenden Diesel-
kraftstoff tanken.
Wenn Sie andere Diesel-
kraftstoffe mit hohem
Schwefelgehalt (mehr als 50
ppm) oder nicht angegebenen
Zusätzen tanken, wird
möglicherweise das DPF-
System beschädigt und es
kommt zu Weißrauchbildung.
ACHTUNG