7-36
Wartung
KRAFTSTOFFFILTER-REINIGER (FÜR DIESEL)
Ablassen von Wasser aus dem
Kraftstofffilter
Der Kraftstofffilter dient bei einem
Dieselmotor als Wasserabscheider
und soll verhindern, dass sich
Wasser im Kraftstoff ansammelt.
Wenn sich eine bestimmte
Wassermenge im Kraftstofffilter
angesammelt hat, leuchtet bei
eingeschalteter Zündung die
entsprechende Warnleuchte ( )
auf.
In diesem Fall empfehlen wir Ihnen,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wird das angesammelte Wasser
nicht rechtzeitig abgelassen, so
kann dieses den Kraftstofffilter
durchdringen und möglicherweise
das Kraftstoffsystem oder andere
wichtige Bestandteile des
Fahrzeugs beschädigen.
Austausch der
Kraftstofffilterpatrone
Wir empfehlen Ihnen, die
Kraftstofffilterpatrone entsprechend
dem Wartungsplan am Anfang
dieses Kapitels in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt wechseln zu
lassen.
Filter ersetzen
Das Luftfilterelement kann zur
Prüfung mit Druckluft ausgeblasen
werden.
Versuchen Sie nicht, es aus-
zuwaschen oder abzuspülen, da
dies den Filter beschädigen würde.
Wenn das Luftfilterelement
verunreinigt ist, muss es ersetzt
werden.
ANMERKUNG
LUFTFILTER
OTM078027
7-41
7
Wartung
Wartungspositionen der
Frontscheibenwischer
Bei diesem Fahrzeug sind die
Scheibenwischer so gestaltet, dass
diese in der unteren Ruhestellung
nicht zu sehen sind. Hierdurch
können sie in dieser Stellung jedoch
auch nicht angehoben werden.
1. Bewegen Sie den
Scheibenwischerhebel innerhalb
von 20 Sekunden nach dem
Abstellen des Motors nach unten
und halten Sie ihn ca. 2 Sekunden
lang in der Stellung , bis sich
die Wischer in die oberste
Wischstellung begeben.2. Nun können die Scheibenwischer
von der Windschutzscheibe
abgehoben werden.
3. Senken Sie die Scheibenwischer
vorsichtig auf die
Windschutzscheibe ab.
4. Bringen Sie den
Scheibenwischerhebel in eine
beliebige Betriebsstellung, um die
Scheibenwischer zurück in die
untere Ruhestellung zu bewegen.
Ausführung A
1. Heben Sie die Wischerblatt-
klammer an. Heben Sie danach
das Wischerblatt an.
OGSR076067
OGSR076066
OTM078056L
7-48
Wartung
Mittels Starthilfe
Nachdem Ihr Fahrzeug mittels
Starthilfe gestartet wurde, fahren Sie
das Fahrzeug mindestens 20-30
Minuten lang, bevor Sie es abstellen.
Wenn Sie das Fahrzeug abstellen,
bevor die Batterie ausreichend
aufgeladen werden konnte, lässt sich
das Fahrzeug möglicherweise nach
dem Abstellen nicht erneut starten.
Weitere Einzelheiten zur Vorgehens-
weise für Starthilfe finden Sie im
Abschnitt "Starthilfe" in Kapitel 6.
Informationen
Eine nicht ordnungsgemäß
entsorgte Batterie ist eine
Belastung für die Umwelt
und die menschliche
Gesundheit.
Entsorgen Sie die Batterie gemäß der
vor Ort geltenden Vorschriften und
Bestimmungen.
Komponenten, die ein Reset
benötigen
Nach dem Abklemmen oder der
Entladung der Batterie müssen
möglicherweise folgende Funktionen
zurückgesetzt werden (Reset):
• Fensterheber automatisch
senken/heben
• Schiebedach
• Trip-Computer
• Klimasteuersystem
• Fahrersitz-Memorysystem
• Zeituhr
• Audioanlage
i
AGM-Batterie
(ausstattungsabhängig)
•AGM-Batterien (Absorbent
Glass Matt) sind wartungsfrei.
Wir empfehlen, AGM-Batterien
in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt instand halten zu
lassen. Verwenden Sie für das
Laden von AGM-Batterien
ausschließlich vollautomati-
sche Batterieladegeräte, die
eigens für AGM-Batterien
konzipiert sind.
•Für das Ersetzen der AGM-
Batterie empfehlen wir die
Verwendung von Ersatzteilen,
die bei einem HYUNDAI
Vertragshändler erworben
wurden.
•Öffnen oder entfernen Sie
nicht den Deckel an der
Oberseite der Batterie.
Andernfalls kann Batterie-
säure austreten und zu
schweren Verletzungen
führen.
ACHTUNG
7-49
7
Wartung
REIFEN UND RÄDER
Reifenpflege
Achten Sie im Sinne der Sicherheit
und des optimalen Kraftstoff-
verbrauchs stets auf den vorge-
schriebenen Reifenluftdruck. Über-
laden Sie das Fahrzeug nicht und
verteilen Sie das Gewicht der
Ladung entsprechend der Emp-
fehlungen für Ihr Fahrzeug.
Alle Spezifikationen (Größen und
Druckwerte) finden Sie auf einem
Aufkleber an der B-Säule auf der
Fahrerseite.
•Prüfen Sie den Reifenluft-
druck des Reserverads jedes
Mal, wenn Sie den Reifen-
luftdruck der anderen Reifen
an Ihrem Fahrzeug über-
prüfen.
•Ersetzen Sie Reifen, die
verschlissen sind, ungleich-
mäßigen Verschleiß auf-
weisen oder beschädigt sind.
Verschlissene Reifen können
die Bremsleistung, das Lenk-
verhalten und die Traktion
beeinträchtigen.
•Ersetzen Sie Reifen IMMER mit
Reifen, die die selbe Größe wie
die originalen, mit dem Fahr-
zeug ausgelieferten Reifen
aufweisen. Das Verwenden von
Reifen und Rädern mit anderer
Größe kann das Fahrzeug-
handling und die Kontrolle
über das Fahrzeug beeinträch-
tigen bzw. sich negativ auf den
Betrieb des Antiblockier-
systems (ABS) Ihres Fahr-
zeugs auswirken und so zu
einem Unfall führen.
Ein Reifendefekt kann zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und zu einem Unfall
führen. Folgende Maßnahmen
helfen dabei, das Risiko von
SCHWEREN oder LEBENS-
GEFÄHRLICHEN Verletzungen
zu verringern:
•Überprüfen Sie Ihre Reifen
monatlich hinsichtlich korrek-
tem Reifenluftdruck sowie
Abnutzung und Beschädi-
gung.
•Den empfohlenen Reifendruck
im kalten Zustand für Ihr
Fahrzeug finden Sie in diesem
Handbuch sowie auf dem
Aufkleber mit den Reifendaten
an der B-Säule auf der Fahrer-
seite. Messen Sie den Reifen-
luftdruck stets mit einem
Reifendruckmessgerät. Reifen
mit zu hohem oder zu
niedrigem Reifenluftdruck
nutzen sich ungleichmäßig
ab und beeinträchtigen das
Fahrzeughandling.
VORSICHT
OTM078063L
7-50
Wartung
Empfohlener Reifenluftdruck
für kalte Reifen
Der Reifenluftdruck aller Räder
(einschließlich Reserverad) muss im
kalten Zustand geprüft werden.
„Kalte Reifen“ bedeutet, dass das
Fahrzeug seit mindestens drei
Stunden nicht mehr bewegt wurde
oder in dieser Zeit nicht mehr als
1,6 km zurückgelegt hat.
Warme Reifen überschreiten den
empfohlenen Reifendruck im kalten
Zustand in der Regel um 28 bis
41 kPa. Lassen Sie bei warmen
Reifen keine Luft ab, um den
Reifendruck einzustellen, da der
Reifendruck sonst zu niedrig ist. Die
empfohlenen Reifenluftdrücke finden
Sie im Kapitel 8, Abschnitt "Räder
und Reifen".Der empfohlene Reifenluftdruck
muss stets beibehalten werden,
um die optimalen Fahreigen-
schaften, das beste Fahrzeug-
handling und den geringsten
Reifenverschleiß zu erreichen.
Zu hoher oder niedriger
Reifenluftdruck kann die
Haltbarkeit der Reifen verkürzen,
das Fahrverhalten beeinträchti-
gen und plötzliche Reifen-
pannen verursachen, die
wiederum zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug und
zu einem Unfall führen können.
Zu niedriger oder zu hoher
Reifendruck kann zu starker
Hitzeentwicklung und somit
zum Platzen der Reifen, zu
Laufflächenablösung und zu
Reifendefekten führen, die im
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und somit zu einem
Unfall führen können. Diese
Gefahr ist an heißen Tagen und
bei längerem Fahren mit hoher
Geschwindigkeit besonders
hoch.
VORSICHT
•Zu geringer Reifenluftdruck
führt zusätzlich zu starkem
Reifenverschleiß und erhöh-
tem Kraftstoffverbrauch und
er beeinträchtigt das
Fahrverhalten. Auch besteht
die Gefahr, dass die Felge
verformt wird. Für den Fall,
dass ein Reifen regelmäßig
Luft verliert, empfehlen wir,
den Reifen in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
•Zu hoher Reifenluftdruck
führt zu grobem Fahrver-
halten und übermäßigem
Reifenverschleiß in der Mitte
der Lauffläche und er
vergrößert die Gefahr von
Reifenschäden durch
Fremdeinwirkung.
ACHTUNG
7-53
7
Wartung
Reifen ersetzen
Bei gleichmäßigem Reifenverschleiß
erscheint mit der Zeit eine
Verschleißanzeige über die Breite
der Lauffläche. Sie zeigt an, dass die
verbleibende Profiltiefe weniger als
1,6 mm beträgt. Ersetzen Sie den
Reifen, sobald dies der Fall ist.
Warten Sie mit dem Ersetzen des
Reifens nicht, bis die Verschleiß-
anzeige über die gesamte Breite der
Lauffläche sichtbar ist.
OLMB073027
Reifenverschleißanzeige
•Beim Ersetzen von Reifen
(oder Rädern) wird
empfohlen, die beiden Vorder-
bzw. Hinterräder (oder -reifen)
paarweise zu ersetzen. Wird
nur ein Reifen ersetzt, kann
das Fahrverhalten Ihres
Fahrzeugs deutlich
beeinträchtigt werden. Für
den Fall, dass nur zwei Reifen
erneuert werden, wird
empfohlen, das neue
Reifenpaar an der
Hinterachse zu montieren.
•Reifen haben nur eine
begrenzte Haltbarkeit, die im
Laufe der Zeit auch bei Nicht-
gebrauch der Reifen abnimmt.
Ungeachtet der verbleibenden
Profiltiefe empfiehlt HYUNDAI,
die Reifen bei normalem
Gebrauch alle sechs (6) Jahre
zu wechseln.
•Der Alterungsprozess kann
durch Einsatz bei hohen
Temperaturen oder durch
häufiges hohes Beladen
Ihres Fahrzeugs beschleunigt
werden.
Um das Risiko von SCHWEREN
oder LEBENSGEFÄHRLICHEN
Verletzungen zu verringern:
•Ersetzen Sie Reifen, die ver-
schlissen sind, ungleich-
mäßigen Verschleiß auf-
weisen oder beschädigt sind.
Verschlissene Reifen können
die Bremsleistung, das Lenk-
verhalten und die Traktion
beeinträchtigen.
•Ersetzen Sie Reifen immer mit
solchen Reifen, die die selbe
Größe wie die originalen, mit
dem Fahrzeug ausgelieferten
Reifen aufweisen. Das Ver-
wenden von Reifen und
Rädern mit anderer Größe
kann das Fahrzeughandling
und die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen
bzw. sich negativ auf den
Betrieb des Antiblockier-
systems (ABS) Ihres Fahr-
zeugs auswirken und so zu
einem Unfall führen.
VORSICHT
7-55
7
Wartung
Kennzeichnungen auf den
Reifenflanken
Aus diesen Angaben gehen die
Grundeigenschaften des Reifens
hervor. Weiterhin befindet sich an
dieser Stelle die TIN-Kennzeichnung
(Tire Identification Number), die
Zertifizierung entsprechend der
Sicherheitsnorm. Über die TIN kann
der Reifen im Fall eines Rückrufs
identifiziert werden.
1. Hersteller oder Fabrikat
Hersteller oder Fabrikat sind auf dem
Reifen vermerkt.
2. Bezeichnung der Reifengröße
Auf der Reifenflanke befindet sich
die Bezeichnung der Reifengröße.
Sie benötigen diese Angaben beim
Kauf neuer Reifen für Ihr Fahrzeug.
Die einzelnen Buchstaben und
Zahlen der Angabe zur Reifengröße
werden nachstehend erläutert.Beispiel für die Größenangabe eines
Reifens:
(Bei diesen Angaben handelt es sich
lediglich um ein Beispiel. Die
tatsächliche Reifengröße kann je
nach Fahrzeug davon abweichen.)
235/60R18 102H
235 - Reifenbreite in Millimeter.
60 - Querschnittsverhältnis. Verhält-
nis von Reifenhöhe zu Reifen-
breite in Prozent.
R - Codierte Reifenbauart (Radial-
reifen).
18 - Felgendurchmesser in Zoll.
102 - Tragfähigkeitsindex, ein
numeri-scher Code, der die
maximale Tragfähigkeit des
Reifens angibt.
H - Kennbuchstabe für die zulässige
Höchstgeschwindigkeit. Siehe
die entsprechende Tabelle in
diesem Abschnitt für weitere
Informationen.
OLMB073028 1
1 2
34 5,6
7
7-58
Wartung
Traction (Traktionskennzeichnung)
- AA, A, B und C
Die Traktionskennzeichnungen
lauten in absteigender Reihenfolge
AA, A, B und C. Die Kennbuchstaben
bezeichnen die Bremsfähigkeit des
Reifens auf nassem Untergrund,
kontrolliert gemessen auf Asphalt
und Beton nach gesetzlichen
Vorgaben. Ein Reifen mit dem
Kennbuchstaben C bietet relativ
schwache Traktionseigenschaften.
Temperature (Temperaturklassen)
- A, B und C
Die Temperaturklassen lauten in
absteigender Reihenfolge A, B und
C. Die Kennbuchstaben bezeichnen
die Eigenschaften der Reifen im
Hinblick auf Temperaturbeständigkeit
und Temperaturableitung unter
kontrollierten Bedingungen auf
einem Prüfstand.
Anhaltend hohe Temperaturen
können das Reifenmaterial
beeinträchtigen und die Lebens-
dauer des Reifens verkürzen,
während übermäßig hohe Tempera-
turen plötzliche Reifenschäden
verursachen können. Die Kenn-
buchstaben B und A bezeichnen
Reifen, deren Eigenschaften auf-
grund der Tests über den
gesetzlichen Mindestanforderungen
liegen. Die dem Reifen zugewiesene
Traktionskennzeichnung basiert
auf geradeaus durchgeführten
Bremsprüfungen und sie um-
fasst nicht die Werte für Besch-
leunigung, Kurvenfahrverhalten,
Aquaplaning oder Maximalwerte
der Bodenhaftungscharakte-
ristik.
VORSICHT
Die Temperaturkennzeichnung
eines Reifens setzt voraus,
dass der Reifenluftdruck
korrekt und der Reifen nicht
überladen ist. Zu hohe
Geschwindigkeit, zu geringer
Reifenluftdruck und zu hohe
Belastung können, einzeln oder
kombiniert, zu Überhitzung und
plötzlichen Reifenschäden
führen. Dabei kann die Kontrolle
über das Fahrzeug verloren
gehen. Dies kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen
führen.
VORSICHT