Page 648 of 802

6-22
Pannenhilfe
7. Stellen Sie den Wagenheber vorn
oder hinten neben dem
schadhaften Rad unter den
entsprechenden
Wagenheberaufnahmepunkt am
Fahrzeugrahmen. Die Aufnahme-
punkte bestehen aus Metallplatten
mit zwei Aussparungen und einem
hervorstehenden zentralen Füh-
rungspunkt, der zu einer Ausspa-
rung im Wagenheber passt.8. Führen Sie die Wagenheberkurbel
in den Wagenheber und drehen
Sie die Kurbel so lange im
Uhrzeigersinn, bis das Rad den
Boden nicht mehr berührt bzw.
sich ca. 30 mm über dem Boden
befindet. Vergewissern Sie sich
vor dem Abschrauben der
Radmut-tern, dass das Fahrzeug
stabil auf dem Wagenheber steht
und dass es nicht in Bewegung
geraten kann.9. Lockern Sie die Radmuttern und
drehen Sie sie mit der Hand von
den Radbolzen. Ziehen Sie das
Rad von den Radbolzen und
legen Sie das Rad flach hin, damit
es nicht wegrollen kann. Um das
Ersatzrad an das Fahrzeug
anzubauen, nehmen Sie das
Ersatzrad und halten Sie es so,
dass die Bohrungen in der Felge
mit den Radbolzen fluchten und
schieben Sie das Rad auf die
Radbolzen. Wenn dabei Schwie-
rigkeiten auftreten, kippen Sie das
Rad leicht und schieben Sie es
zunächst auf den oben stehenden
Radbolzen. Kippen Sie das Rad
danach leicht hin und her, bis das
Rad auf die restlichen Radbolzen
geschoben werden kann.
OTM068028LOTM068029L
Page 651 of 802

6-25
Pannenhilfe
6
Verstauen Sie Wagenheber,
Wagenheberkurbel, Radmuttern-
schlüssel und Ersatzrad sorgfältig,
um Klappergeräusche während der
Fahrt zu vermeiden.Verwendung von Noträdern
(ausstattungsabhängig)
Noträder sind ausschließlich für
den Notfall konzipiert. Fahren Sie
vorsichtig, wenn ein Notrad montiert
ist, und beachten Sie stets die
Sicherheitshinweise.
Falscher Reifenluftdruck im
Ersatzrad
Nachdem Sie das Ersatzrad
montiert haben, prüfen Sie den
Luftdruck und korrigieren Sie
ihn so bald als möglich auf den
spezifizierten Wert. Siehe
Abschnitt "Räder und Reifen"
im Kapitel 8.
VORSICHT
So verhindern Sie, dass das
Notrad versagt und Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und einen Unfall
verursachen:
•Benutzen Sie das Notrad nur
im Notfall.
•Fahren Sie niemals schneller
als 80 km/h.
•Überschreiten Sie weder die
maximal zulässige Zuladung
Ihres Fahrzeugs noch die
maximal zulässige Belastung
des Notrads. Die maximal
zulässige Reifenbelastung ist
auf der Reifenflanke des
Notrads angegeben.
VORSICHT
Beachten Sie bitte, dass die
meisten Radmuttern kein
metrisches Gewinde besitzen.
Stellen Sie unbedingt sicher,
dass Radmuttern, die Sie als
Zubehör erwerben, metrisches
Gewinde haben und der Bauart
der Original-Muttern entsprech-
en, bevor Sie diese Radmuttern
anschrauben. Wir empfehlen,
sich im Zweifelsfall an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Radbolzen
Wenn Radbolzen beschädigt
sind, besteht die Gefahr, dass
die Räder nicht sicher befestigt
werden können. Räder könnten
sich während der Fahrt lösen
und dies könnte zu einem Unfall
mit schweren Verletzungen
führen.
VORSICHT
Page 656 of 802

6-30
Pannenhilfe
Nachlassender Luftdruck des
betroffenen Reifens kann das
Fahrverhalten ungünstig beein-
flussen.
Vermeiden Sie aus diesem Grund
abrupte Lenkbewegungen und
andere kritische Fahrmanöver,
besonders wenn das Fahrzeug stark
beladen ist oder wenn Sie einen
Anhänger ziehen.
Das Tire Mobility Kit ist nicht für die
dauerhafte Reifeninstandsetzung
konzipiert und kann nur für einen
Reifen verwendet werden. Diese
Benutzerhinweise zeigen Ihnen
Schritt für Schritt, wie Sie
vorübergehend eine punktuelle
Reifenundichtigkeit einfach und
zuverlässig abdichten können.
Lesen Sie dazu den Abschnitt
"Anmerkungen für die sichere
Anwendung des Tire Mobility Kit".
Anmerkungen für die sichere
Verwendung des Tire Mobility
Kit
• Stellen Sie Ihr Fahrzeug am
Straßenrand ab, damit Sie sicher
und abseits des fließenden
Verkehrs mit dem Tire Mobility Kit
arbeiten können.
• Um sicherzustellen, dass sich Ihr
Fahrzeug auch auf fast ebenem
Untergrund nicht bewegen kann,
betätigen Sie immer die Feststell-
bremse.
• Verwenden Sie das Tire Mobility
Kit ausschließlich zum Abdichten
und Aufpumpen von PKW-Reifen.
Mit dem Tire Mobility Kit lassen
sich nur Undichtigkeiten im
Bereich der Lauffläche des Reifens
abdichten.
• Verwenden Sie es nicht für
Motorräder, Fahrräder oder andere
Reifenarten.
• Verwenden Sie das Tire Mobility
Kit zu Ihrer eigenen Sicherheit
nicht, wenn sowohl der Reifen als
auch die Felge beschädigt sind. Verwenden Sie das Tire Mobility
Kit nicht, wenn ein Reifen stark
beschädigt ist, weil er vorher
platt oder mit zu geringem
Luftdruck gefahren wurde.
Nur punktuelle Undichtigkeiten
im Bereich der Reifenlauffläche
können mit dem Tire Mobility Kit
abgedichtet werden.
VORSICHT
Page 662 of 802

6-36
Pannenhilfe
Fahren Sie nicht schneller als 80
km/h. Fahren Sie nach Möglichkeit
nicht langsamer als 20 km/h.
Wenn Sie während der Fahrt
ungewöhnliche Vibrationen, Störun-
gen des Fahrbetriebs oder eine
ungewöhnliche Geräuschentwick-
lung feststellen, reduzieren Sie die
Geschwindigkeit und fahren Sie
vorsichtig weiter, bis Sie das
Fahrzeug sicher am Straßenrand
anhalten können.
Rufen Sie einen Pannenhilfsdienst
oder einen Abschleppdienst zu Hilfe.
Reifenluftdruck aufbauen
1. Halten Sie nach einer
Fahrtstrecke von etwa sieben bis
zehn Kilometern an einer sicheren
Stelle an.
2. Schrauben Sie den Verbindungs-
schlauch (9) des Kompressors
direkt auf das Reifenventil.
3. Schließen Sie das Stromkabel
des Kompressors an die 12-Volt-
Steckdose des Fahrzeugs an.
4. Korrigieren Sie den Reifen-
luftdruck auf den vorgeschrie-
benen Wert.
Gehen Sie bei eingeschalteter
Zündung wie folgt vor:- Um den Reifenluftdruck zu
erhöhen:Schalten Sie den
Kompressor ein, Schalter-
stellung I. Zum Prüfen des
aktuellen Reifenluftdrucks schal-
ten Sie den Kompressor für
kurze Zeit aus.
- Um den Reifenluftdruck zu
verringern:Drücken Sie den
Knopf (8) auf dem Kompressor.
Lassen Sie den Kompressor nicht
länger als 10 Minuten laufen, da
der Kompressor sonst überhitzt
und beschädigt werden könnte.
Informationen
Bei laufendem Kompressor zeigt das
Manometer möglicherweise mehr
Druck an, als tatsächlich vorhanden
ist. Damit sich der Reifenluftdruck
präzise bestimmen lässt, muss der
Kompressor ausgeschaltet sein.
i
ANMERKUNG
OTM068009
Page 663 of 802

6-37
Pannenhilfe
6
Informationen
Beim Montieren des Reserverads oder
des reparierten Rads am Fahrzeug die
Radmuttern mit 11-13 kgf·m
festziehen.
i
Reifendrucksensor
(Fahrzeuge mit TPMS)
Beim Ersetzen des Reifens
durch einen neuen Reifen sollte
das Dichtmittel von Reifenluft-
drucksensor und Rad entfernt
und der Reifenluftdrucksensor
von einer Vertragswerkstatt
überprüft werden.
ACHTUNG
Der Reifen muss mit einem
Luftdruck von mindestens 220
kPa (32 psi) befüllt sein. Wenn
dies nicht der Fall ist, setzen Sie
die Fahrt nicht fort.
Rufen Sie einen
Pannenhilfsdienst oder einen
Abschleppdienst zu Hilfe.
VORSICHT
Wenn der Reifenluftdruck nicht
gehalten wird, fahren Sie das
Fahrzeug ein zweites Mal, siehe
Abschnitt 'Dichtmittel verteilen'.
Wiederholen Sie danach die
Schritte 1 bis 4.
Die Verwendung des Tire
Mobility Kit kann bei Reifen-
beschädigungen, die größer als
ca. 4 mm sind, ungeeignet sein.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden, falls sich der Reifen
nicht mit dem Tire Mobility Kit
fahrtauglich machen lässt.
ACHTUNG
Page 664 of 802
![Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 6-38
Pannenhilfe
Fahrzeug abschleppen lassen
[A] : Nachläufer
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem autorisierten HYUNDAI-
Händler oder einem kommerziellen
Abschlep Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 6-38
Pannenhilfe
Fahrzeug abschleppen lassen
[A] : Nachläufer
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem autorisierten HYUNDAI-
Händler oder einem kommerziellen
Abschlep](/manual-img/35/16318/w960_16318-663.png)
6-38
Pannenhilfe
Fahrzeug abschleppen lassen
[A] : Nachläufer
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem autorisierten HYUNDAI-
Händler oder einem kommerziellen
Abschleppunternehmen abschlep-
pen zu lassen.Um Schäden am Fahrzeug zu
vermeiden, müssen geeignete und
fachgerechte Abschleppverfahren
angewendet werden. Es wird
empfohlen, Nachläufer oder einen
Pritschenwagen zu verwenden.
Es ist möglich, ein Fahrzeug auf
mitrollenden Hinterrädern (ohne
Nachläufer) abzuschleppen, wenn
die Vorderräder angehoben sind.
Wenn ein Hinterrad oder die
Radaufhängung beschädigt ist
oder wenn das Fahrzeug mit
angehobenen Hinterrädern
abgeschleppt werden muss, setzen
Sie die Vorderräder auf Nachläufer.
Wenn das Fahrzeug von einem
Abschleppwagen ohne Nachläufer
abgeschleppt wird, müssen immer
die Vorderräder angehoben werden,
nicht die Hinterräder.
ABSCHLEPPEN
•Schleppen Sie das Fahrzeug
nicht auf mitrollenden Vorder-
rädern ab, damit es nicht
beschädigt wird.
•Benutzen Sie zum Abschlep-
pen keine Schlinggurtvorrich-
tung. Verwenden Sie eine
Hubbrille oder einen Plateau-
wagen.
ACHTUNG
OTM068013
OTM068012
Beim Abschleppen von
Allradfahrzeugen darauf
achten, dass kein Rad mehr den
Boden berührt. Dadurch
können das Getriebe oder das
Allradsystem schwer
beschädigt werden.
ACHTUNG
OTM068010L
Page 665 of 802
6-39
Pannenhilfe
6
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall
ohne Nachläufer abgeschleppt
werden muss:
1. Drehen Sie den Zündschalter in
die Stellung ACC.
2. Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "N" (Leerlauf).
3. Lösen Sie die Feststellbremse.Abnehmbare Abschleppöse
1. Öffnen Sie die Heckklappe und
entnehmen Sie die Abschleppöse
aus dem Werkzeugeinsatz. Wenn der Schalthebel nicht in
die neutrale Schaltstufe (N)
geschaltet wird, können interne
Getriebeschäden entstehen.
ACHTUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten-
und Kopfairbags ausgestattet
ist, bringen Sie den Zünd-
schalter in die Stellung LOCK/
OFF oder ACC, wenn das
Fahrzeug geschleppt wird. Die
Seiten- und Kopfairbags
können bei eingeschalteter
Zündung ausgelöst werden,
und der Überschlagsensor
erkennt eine Situation als einen
Überschlag.
VORSICHT
OTM068015
Page 666 of 802
6-40
Pannenhilfe
2. Entfernen Sie die Lochblende,
indem Sie am Stoßfänger auf den
unteren Teil der Blende drücken.3. Bauen Sie die Abschleppöse an,
indem Sie sie im Uhrzeigersinn
soweit in die Öffnung drehen, bis
sie vollständig festgezogen ist.
4. Bauen Sie die Abschleppöse nach
Gebrauch ab und verschließen
Sie die Öffnung mit der Abde-
ckung.
Abschleppen im Notfall
OTM068019
OTM068018
■Hinten
■Vo r n
OTM068016
OTM068017
■Vo r n
■Hinten