Pannenhilfe
Warnblinker.............................................................6-2
Wenn eine panne während der fahrt auftritt ...6-2
Wenn beim Fahren der Motor abstirbt........................6-2
Wenn der Motor vor einer Kreuzung oder beim
Überqueren abstirbt..........................................................6-3
Wenn Sie während der Fahrt eine Reifenpanne
haben ....................................................................................6-3
Wenn der motor nicht anspringt .........................6-4
Wenn der Anlasser den Motor nicht oder
zu langsam dreht ...............................................................6-4
Wenn der Anlasser normal dreht,
der Motor aber nicht anspringt.....................................6-4
Motor mit starthilfekabeln anlassen ...................6-5
Wenn der motor zu heiß wird ..............................6-8
Reifenluftdruck-überwachungssystem
(TPMS) ..................................................................6-10
Reifenluftdruck prüfen ..................................................6-10
Reifenluftdruck-Überwachungssystem .....................6-11
Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig" ...............6-12
Reifendefekt-Positionsanzeige und
Reifenluftdruckanzeige .................................................6-12
TPMS-Störungs-leuchte
(Reifendrucküber-wachung) ........................................6-13
Reifen mit TPMS wechseln...........................................6-14
Im fall einer reifenpanne (mit reserverad) ......6-17
Wagenheber und Werkzeug .........................................6-17
Ersatzrad abbauen und verstauen..............................6-18
Rad wechseln ...................................................................6-20
Aufkleber Wagenheber ..................................................6-27
EG-Konformitätserklärung für Wagenheber ...........6-28
Im fall einer reifenpanne
(mit tire mobility kit) ...........................................6-29
Einleitung...........................................................................6-29
Anmerkungen für die sichere Verwendung des
Tire Mobility Kit ...............................................................6-30
Bestandteile des Tire Mobility Kit...............................6-32
Verwendung des Tire Mobility Kit ..............................6-33
Reifenluftdruck aufbauen.............................................6-36
Abschleppen..........................................................6-38
Fahrzeug abschleppen lassen ......................................6-38
Abnehmbare Abschleppöse ..........................................6-39
Abschleppen im Notfall ..................................................6-40
Notfallausrüstung ................................................6-43
Feuerlöscher.....................................................................6-43
Verbandskasten ...............................................................6-43
Warndreieck .....................................................................6-43
Manometer .......................................................................6-43
6
6-2
Pannenhilfe
Die Warnblinker dienen als
Warnsignal für andere Verkehrs-
teilnehmer, damit diese sich beim
Heranfahren, beim Überholen oder
beim Vorbeifahren besonders
vorsichtig verhalten.
Schalten Sie die Warnblinker ein,
wenn Sie wegen einer Panne
anhalten müssen oder wenn Sie am
Straßenrand anhalten müssen.Zum Ein- oder Ausschalten der
Warnblinkanlage drücken Sie die
entsprechende Taste. Dabei spielt es
keine Rolle, in welcher Stellung sich
der Zündschalter befindet. Dabei
spielt es keine Rolle, in welcher
Stellung der Start/Stop-Knopf sich
befindet. Die Taste befindet sich in
der Mitte des Armaturenbretts.
Daraufhin blinken alle Blinkleuchten
gleichzeitig.
• Die Warnblinker funktionieren
sowohl bei laufendem als auch bei
stehendem Motor.
• Bei eingeschalteten Warnblinkern
können die Richtungsblinker nicht
zusätzlich eingeschaltet werden.
Wenn beim Fahren der Motor
abstirbt
• Reduzieren Sie allmählich die
Geschwindigkeit und fahren Sie
geradeaus. Lenken Sie das Fahr-
zeug vorsichtig an eine sichere
Stelle abseits der Straße.
• Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein.
• Versuchen Sie, den Motor wieder
anzulassen. Versuchen Sie erneut
den Motor anzulassen. Für den
Fall, dass sich das Fahrzeug nicht
starten lässt, empfehlen wir, sich
an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
WARNBLINKER
OTM068001L
WENN EINE PANNE
WÄHREND DER FAHRT
AUFTRITT
6-3
Pannenhilfe
6
Wenn der Motor vor einer
Kreuzung oder beim
Überqueren abstirbt
Wenn der Motor an einer Kreuzung
abstirbt, bringen Sie den Wählhebel
in die Stellung "N" (Leerlauf) und
schieben Sie das Fahrzeug dann an
eine sichere Stelle, sofern dies
gefahrlos möglich ist.
Wenn Sie während der Fahrt
eine Reifenpanne haben
Wenn ein Reifen während der Fahrt
Luft verliert:
• Nehmen Sie den Fuß vom
Gaspedal und lassen Sie das
Fahrzeug geradeaus ausrollen.
Treten Sie nicht abrupt die Bremse
und versuchen Sie nicht, das
Fahrzeug zu schnell von der
Straße zu bekommen, damit Sie
nicht die Kontrolle darüber
verlieren und einen Unfall
verursachen. Bremsen Sie erst
vorsichtig, wenn die Fahrzeug-
geschwindigkeit soweit reduziert
wurde, dass dies gefahrlos
möglich ist, und fahren Sie das
Fahrzeug von der Straße. Stellen
Sie das Fahrzeug so weit wie
möglich abseits der Straße auf
festem und ebenem Untergrund
ab.Wenn Sie eine Schnellstraße/
Autobahn befahren, stellen Sie
das Fahrzeug nicht auf dem
Mittelstreifen ab.• Wenn das Fahrzeug angehalten
hat, drücken Sie die Taste der
Warnblinkanlage, bringen den
Wählhebel in die Stellung P
(Parken, bei Fahrzeug mit
Automatikgetriebe) oder schalten
in den Leerlauf (Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe), ziehen die
Feststellbremse und bringen den
Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF.
• Sorgen Sie dafür, dass alle
Insassen das Fahrzeug verlassen.
Stellen Sie sicher, das alle
Fahrzeuginsassen auf der der
Fahrbahn abgewandten Seite
aussteigen.
• Wenn Sie ein Rad wechseln
möchten, beachten Sie die
Anweisungen zum Radwechsel in
diesem Kapitel.
6-5
Pannenhilfe
6
Das Anlassen eines Motors mit Hilfe
von Starthilfekabeln kann gefährlich
sein, wenn die Starthilfe unsach-
gemäß durchgeführt wird. Beachten
Sie die Starthilfeanleitung in diesem
Kapitel, um schwere Verletzungen
sowie Schäden am Fahrzeug zu
vermeiden. Falls Sie sich bezüglich
der Starthilfe unsicher sind, emp-
fehlen wir nachdrücklich, die
Durchführung einem Service-
techniker oder Abschleppdienst zu
überlassen.Beachten Sie bei Arbeiten im
Bereich der Batterie stets die
folgenden Sicherheitshinweise,
da andernfalls schwere und
lebensgefährliche Verletzungen
drohen:
Studieren Sie vor
Arbeiten an der Batterie
stets die folgende
Anleitung.
Tragen Sie eine
Säureschutzbrille.
Halten Sie Feuer und
Funken von der Batterie
fern und rauchen Sie
nicht in ihrer Nähe.
Das in jeder Batterie
enthaltene Wasserstoff-
gas ist sehr leicht
entzündlich und kann
explodieren, wenn es
entzündet wird.VORSICHT
MOTOR MIT STARTHILFEKABELN ANLASSEN
Halten Sie Batterien von
Kindern fern.
Batterien enthalten stark
6-8
Pannenhilfe
Wenn die Kühlmitteltemperatur-
anzeige eine Überhitzung anzeigt,
die Leistung nachlässt oder laute
Klopf- oder Klingelgeräusche hörbar
sind, ist möglicherweise der Motor
überhitzt. Ergreifen Sie in diesem
Fall folgende Maßnahmen:
1. Halten Sie das Fahrzeug an der
nächsten sicheren Stelle abseits
der Straße an.
2. Schalten Sie nach P (Parken, bei
Fahrzeug mit Automatikgetriebe)
bzw. in den Leerlauf (bei Fahrzeug
mit Schaltgetriebe/
Automatikgetriebe) und ziehen
Sie die Feststellbremse. Wenn die
Klimaanlage eingeschaltet ist,
schalten Sie sie ab.
3. Stellen Sie den Motor ab, wenn
Kühlmittel ausläuft oder Dampf
unter der Motorhaube austritt.
Öffnen Sie die Motorhaube erst,
wenn kein Kühlmittel und kein
Dampf mehr austritt. Wenn kein
sichtbarer Kühlmittelverlust fest-
stellbar ist und kein Dampf austritt,
lassen Sie den Motor laufen und
prüfen Sie, ob der Kühlerlüfter
läuft. Wenn der Lüfter nicht läuft,
stellen Sie den Motor ab.4. Prüfen Sie den Kühler, die
Schläuche und den Unterboden
des Fahrzeugs auf austretendes
Kühlmittel. (Wenn die Klimaanlage
in Betrieb war, ist es normal, dass
beim Anhalten kaltes Wasser aus
der Klimaanlage läuft.)
5. Wenn Motorkühlmittel austritt,
stellen Sie sofort den Motor ab.
Ferner empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
WENN DER MOTOR ZU HEIß WIRD
Halten Sie bei laufen-
dem Motor Abstand
zu sich bewegenden
Teilen (Kühlerlüfter,
Antriebsriemen etc.).
Andernfalls drohen
schwere Verletzun-
gen.
VORSICHT
Nehmen Sie
NIEMALS den Kühler-
verschlussdeckel ab,
solange Motor und
Kühler noch heiß
sind. Andernfalls kann heißes
Kühlmittel oder heißer Wasser-
dampf unter hohem Druck
austreten und schwere Verlet-
zungen verursachen.
Stellen Sie den Motor ab und
warten Sie bis er abgekühlt ist.
Seien Sie beim Abnehmen
des Kühlerverschlussdeckels
äußerst vorsichtig. Umwickeln
Sie ihn mit einem dicken Lap-
pen und drehen Sie ihn gegen
den Uhrzeigersinn bis zum
ersten Anschlag. Treten Sie
zurück und warten Sie, bis der
Druck aus dem Kühlsystem
entwichen ist. Wenn Sie sicher
sind, dass der Druck vollständig
entwichen ist, drücken Sie den
mit einem dicken Lappen
umwickelten Verschlussdeckel
nieder und schrauben ihn
gegen den Uhrzeigersinn ab.
VORSICHT
6-15
Pannenhilfe
6
Wenn Sie nach dem Ersetzen des
defekten Rads durch das Ersatzrad
etwa zehn Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mehr als
25 km/h gefahren sind, passiert
Folgendes:
• Die TPMS-Störungsanzeige blinkt
etwa eine Minute lang und leuchtet
dann permanent, da kein TPMS-
Sensor am Reserverad montiert
ist.Mit einer einfachen Sichtprüfung
lässt sich möglicherweise nicht
feststellen, ob der Luftdruck eines
Reifens zu gering ist. Verwenden Sie
für die Messung des Reifenluftdrucks
immer ein präzises Manometer. Bitte
beachten Sie, dass das Ergebnis
einer Luftdruckmessung bei be-
triebswarmem Reifen (nach dem
Fahren) höher ausfällt als bei einem
kalten Reifen (in den vergangenen
3 Stunden nicht oder maximal
1,6 km weit gefahren).
Lassen Sie den Reifen abkühlen,
bevor Sie den Reifenluftdruck
messen. Vergewissern Sie sich
immer, dass der Reifen kalt ist, bevor
Sie ihn bis zum empfohlenen
Luftdruck aufpumpen.
"Kalter Reifen" bedeutet, dass das
Fahrzeug in den vergangenen 3
Stunden abgestellt war oder
maximal 1,6 km weit gefahren
wurde.
•Das TPMS-System kann Sie
nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände wie Nägel oder auf
der Straße liegende Gegen-
stände verursacht werden.
•Wenn Sie bemerken, dass das
Fahrzeug instabil wird, gehen
Sie sofort vom Gas, treten Sie
behutsam die Bremse und
halten Sie vorsichtig an einer
sicheren Stelle abseits der
Straße an.
VORSICHT
6-18
Pannenhilfe
Anweisungen zur Benutzung
des Wagenhebers
Der Wagenheber ist nur für den
Radwechsel in einem Notfall
vorgesehen.
Verstauen Sie den Wagenheber so,
dass er während der Fahrt keine
Klappergeräusche verursachen
kann.
Folgen Sie den Anweisungen zur
Benutzung des Wagenhebers, um
das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
Ersatzrad abbauen und
verstauen
Ihr Ersatzrad befindet sich unter dem
Fahrzeug, direkt unter dem
Laderaum.
Um das Ersatzrad vom Fahrzeug zu
lösen:
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Entfernen Sie die
Kunststoffabdeckung der
Sechskantschraube mit einer
Münze oder einem
Schlitzschraubendreher.3. Befestigen Sie die Stecknuss am
Radmutternschlüssel.
4. Lösen Sie die Schraube so weit,
dass sich das Reserverad
absenken lässt.
Drehen Sie den Radmuttern-
schlüssel so lange gegen den
Uhrzeigersinn, bis das Ersatzrad
den Boden berührt.
OTM068022L
OTM068023L
6-20
Pannenhilfe
Rad wechseln1. Stellen Sie das Fahrzeug auf
ebenem Untergrund ab und
betätigen Sie kräftig die Feststell-
bremse.
2. Legen Sie bei einem Schaltge-
triebe den Rückwärtsgang ein
bzw. schalten Sie bei einem
Automatik-getriebe den
Wählhebel in die Parkstufe (P).
3. Schalten Sie die Warnblinker ein. Das Fahrzeug könnte vom
Wagenheber rutschen/rollen
und Personen schwer oder
sogar lebensgefährlich ver-
letzen. Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise:
•Sorgen Sie dafür, dass sich
keine Person unter dem
Fahrzeug befindet, wenn das
Fahrzeug mit einem Wagen-
heber angehoben ist.
•Versuchen Sie niemals, ein
Rad auf der Fahrbahn zu
wechseln. Fahren Sie das
Fahrzeug vor dem Rad-
wechsel immer erst von der
Straße und stellen Sie es auf
festem und ebenem Unter-
grund ab. Wenn Sie abseits
der Straße keinen ebenen und
festen Untergrund finden
können, rufen Sie einen
Abschleppdienst zu Hilfe.
VORSICHT
•Benutzen Sie unbedingt den
Wagenheber, der zum Fahr-
zeug gehört.
•Platzieren Sie den Wagen-
heber beim Aufbocken nur an
den dafür vorgesehenen Auf-
nahmepunkten und niemals
an den Stoßfängern oder
anderen Teilen des Fahr-
zeugs.
•Lasser Sie den Motor nicht an
und lassen Sie ihn auch nicht
laufen, wenn das Fahrzeug
mit einem Wagenheber ange-
hoben ist.
•Sorgen Sie dafür, dass sich
keine Person in dem Fahrzeug
befindet, wenn es mit einem
Wagenheber angehoben wird.
•Halten Sie Kinder von der
Straße und vom Fahrzeug
fern.