Page 549 of 802

5-163
Fahrhinweise
5
Für den Fall, dass Sie die
Kamera zerlegen und wieder
zusammenbauen, empfehlen
wir, das Fahrzeug zwecks
Überprüfung und Kalibrierung
des Systems in eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu bringen.
•Falls Sie Windschutzscheibe,
LKA-Kamera oder Teile, die
mit dem Lenkrad
zusammenhängen,
austauschen, empfehlen wir
Ihnen, Ihr Fahrzeug zwecks
Überprüfung der Kalibrierung
in eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu bringen.
•Das System erfasst die
Fahrspurmarkierungen (bzw.
den Straßenrand) mit einer
Kamera und greift basierend
auf den erhaltenen Daten in
die Lenkung ein. Falls die
Fahrspurmarkierungen (bzw.
der Straßenrand) schwer zu
erkennen sind, funktioniert
das System möglicherweise
nicht ordnungsgemäß.
Siehe auch "Funktions-
beschränkungen".
•Entfernen bzw. beschädigen
Sie keine Teile, die mit dem
LKA zusammenhängen.
•Bei zu laut eingestellter
Audioanlage hören Sie
möglicherweise den Warnton
des LKA nicht.
•Legen Sie keine
reflektierenden Gegenstände
(Spiegel, weißes Papier etc.)
auf dem Armaturenbrett ab.
Reflektiertes Sonnenlicht
kann die Systemfunktion
stören.
•Lassen Sie Ihre Hände auch
bei aktiviertem LKA-System
stets am Lenkrad. Wenn Sie
Ihre Hände vom Lenkrad
nehmen, erscheint die
Warnmeldung "Keep hands
on steering wheel [Lenkrad
nicht loslassen]". Falls Sie
nach Anzeige dieser Meldung
weiterhin freihändig fahren,
wird das System greift nicht
länger in die Lenkung ein.
•Das Lenkrad wird nicht
durchgehend kontrolliert. Bei
einer hohen
Fahrgeschwindigkeit kann es
daher vorkommen, dass das
Fahrzeug beim Verlassen der
Fahrspur (bzw. der Straße)
nicht von dem System
gesteuert wird.
Bei der Verwendung des
Systems muss sich
der Fahrer stets an die
zulässige Höchstgesch-
windigkeit halten.
•Wenn Gegenstände am
Lenkrad befestigt sind, erfolgt
möglicherweise kein Eingriff
in die Lenkung und keine
Warnung beim freihändigen
Fahren.
•Stellen Sie sicher, dass Sie
den LKA abschalten, wenn Sie
einen Anhänger ziehen.
Page 551 of 802

5-165
Fahrhinweise
5
LKA aktivieren
• Um den LKA-Bildschirm am LCD-
Display des Kombiinstruments
aufzurufen, wählen Sie den
ASSIST-Modus ( ). Weitere
Einzelheiten finden Sie unter
"LCD-Anzeigemodi" in Kapitel 3.
• Wenn nach dem Aktivieren des
LKA die Fahrspurmarkierung (oder
der Straßenrand) erkannt wird, die
Fahrgeschwindigkeit über 60 km/h
liegt und alle
Aktivierungsbedingungen erfüllt
sind, wird die LKA-Kontrollleuchte
grün. Dies zeigt an, dass das
System in Betrieb ist.• Wenn die Fahrgeschwindigkeit
über 60 km/h liegt und das System
die Fahrspurmarkierungen
erkennt, wechselt die Farbe von
Grau zu Weiß.
• Wenn das System die linke
Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der linken
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
• Wenn das System die rechte
Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der rechten
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
Der Spurhalteassistent (LKA)
soll verhindern, dass der Fahrer
unbeabsichtigt die Fahrspur
(bzw. Straße) verlässt. Der
Fahrer darf sich jedoch nicht
ausschließlich auf das System
verlassen und muss während
der Fahrt stets auf die Straßen-
verhältnisse achten.
VORSICHT
OTM058064L
■Markierung nicht
erkannt■Fahrspurmarkierung
erkannt
OTM058064L/OTM058065L
Page 557 of 802

5-171
Fahrhinweise
5
Beeinträchtigung durch
Umgebungseinflüsse
• Die Umgebungshelligkeit ändert
sich schlagartig (z. B. an Anfang
und Ende von Tunneln oder unter
Brücken).
• Die Umgebungshelligkeit ist zu
gering, weil beispielsweise bei
Nacht oder beim Durchfahren
eines Tunnels die Scheinwerfer
nicht eingeschaltet sind.
• Es gibt eine Begrenzungs-
konstruktion (Betonbarriere,
Leitplanke, Begrenzungspfeiler
etc.), die versehentlich von der
Kamera erkannt wird.
• Wenn sich das Licht einer
Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.
• Die Sicht nach vorn ist
beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.• Der Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem
vorausfahrenden Fahrzeug ist zu
gering, um die
Fahrspurmarkierung (bzw. den
Straßenrand) zu erkennen, oder
das vorausfahrende Fahrzeug fährt
auf der Fahrspurmarkierung (bzw.
dem Straßenrand).
• Die Fahrbahnoberfläche ist
uneben.
• Befahren von steilen Anstiegen
oder kurvigen Strecken.
• Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeug-
vibrationen beim Fahren.
• Der Bereich um den Rückspiegel
hat sich aufgrund starker
Sonneneinstrahlung erhitzt.Schlechte Sicht nach vorn
• Die Windschutzscheibe oder die
Kameralinse des Spurhalte-
assistenten ist verschmutzt.
• Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
• Auf dem Armaturenbrett wurden
Gegenstände abgelegt.
• Der Sensor kann die
Fahrspurmarkierung aufgrund von
Nebel, Starkregen oder Schnee
nicht erkennen.
Page 566 of 802
5-180
Fahrhinweise
Zum Abschalten der
Höchstgeschwindigkeits-
regelung gibt es die folgenden
Möglichkeiten:
• Drücken Sie die Taste .
• Wenn Sie die Aufhebungstaste O
(CANCEL) einmalig betätigen, wird
die eingestellte Geschwindig-
keitsbegrenzung aufgehoben, das
System wird jedoch nicht
abgeschaltet. Wenn Sie die
Geschwindigkeitsbegrenzung
wieder aktivieren möchten,
drücken Sie den Kippschalter
RES+ bzw. SET- am Lenkrad, um
die gewünschte Geschwindigkeit
einzustellen.
OTM058037L
Page 581 of 802
5-195
Fahrhinweise
5
Wiederherstellen der
Sollgeschwindigkeit
Drücken Sie den Kippschalter nach
oben (RES+). Sofern die Fahr-
geschwindigkeit über 30 km/h liegt,
wird die Sollgeschwindigkeit wieder
hergestellt.
Abschalten der
Geschwindigkeitsregelung
• Drücken Sie die Taste
(CRUISE) (die Tempomat-
Kontrollleuchte (CRUISE)
erlischt).
• Drücken Sie die Taste
(Daraufhin erlischt die Tempomat-
kontrollleuchte.). (Fahrzeuge mit
Höchstgeschwindigkeitsregelung)
- Drücken Sie die Taste bei
eingeschalteter Geschwindig-
keitsregelung einmal, um
die Geschwindigkeitsregelung
auszuschalten und das Höchst-
geschwindigkeitsregelsystem
einzuschalten.- Drücken Sie die Taste bei
ausgeschalteter Geschwindig-
keitsregelung einmal, um beide
Systeme auszuschalten.
Informationen
Durch Drücken der -Taste
ändert sich der Modus wie folgt.
i
System aus Geschwindigkeitsregelung
Höchstgeschwindigkeits-
regelsystem
OTM058037OTM058039
Page 582 of 802

5-196
Fahrhinweise
➀Kontrollleuchte "Cruise"
➁Eingestellte Geschwindigkeit
➂Fahrzeugabstand
Um den SCC-Bildschirm am LCD-
Display des Kombiinstruments
aufzurufen, wählen Sie den Assist-
Modus ( ). Weitere Informationen
finden Sie unter "LCD-Anzeigemodi"
in Kapitel 3.Mit der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung können
Sie das Fahrzeug so programmieren,
dass es eine bestimmte
Dauergeschwindigkeit und einen
bestimmten Mindestabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug einhält.
Die intelligente
Geschwindigkeitsregelung regelt die
Fahrgeschwindigkeit automatisch so,
dass die von Ihnen programmierte
Geschwindigkeit sowie der
programmierte Abstand vom
vorausfahrenden Fahrzeug
eingehalten wird, ohne dass Sie das
Gas- oder Bremspedal betätigen
müssen.
INTELLIGENTE GESCHWINDIGKEITSREGELUNG MIT STOP-&-GO-SYSTEM (SCC)
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Studieren Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit die Betriebsanleitung,
bevor Sie die intelligente
Geschwindigkeitsregelung
nutzen.
VORSICHT
Die intelligente
Geschwindigkeitsregelung ist
kein Ersatz für eine sichere
Fahrweise, sondern lediglich
eine Komfortfunktion.
Grundsätzlich liegt es in der
Verantwortung des Fahrers,
stets die Geschwindigkeit und
den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug im
Auge zu behalten.
VORSICHT
OTM058054
Page 583 of 802
5-197
Fahrhinweise
5
Schalter der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung
CRUISE/
/: Schaltet die
Geschwindigk
eitsregelanlag
e ein oder aus.
RES+: Nimmt die zuvor eingestellte
Geschwindigkeit wieder auf
oder erhöht sie.
SET-: Nimmt die zuvor eingestellte
Geschwindigkeit wieder auf
oder verringert sie.
: Dient zum Einstellen des
Fahrzeugabstands.
CANCEL / O: Stoppt den Betrieb der
Geschwindigkeitsregel
anlage.
SCC-Geschwindigkeit
Festlegen der SCC-
Geschwindigkeit
1. Drücken Sie die Taste
CRUISE/
/am Lenkrad,
um das System einzuschalten.
Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte der
Geschwindigkeitsregelanlage auf.
Informationen
Falls Ihr Fahrzeug über ein
Höchstgeschwindigkeitsregelsystem
verfügt, schalten Sie zunächst in den
SCC-Modus, indem Sie die Taste
drücken.
Durch Drücken der -Taste
ändert sich der Modus wie folgt.
i
OTM058149L
OTM058037
OTM058037
System aus SCC
Geschwindigkeitsregelung
Höchstgeschwindigkeit-
Regelsystem
Page 584 of 802

5-198
Fahrhinweise
2. Beschleunigen Sie bis zur
gewünschten Geschwindigkeit.
Die SCC-Geschwindigkeit kann
wie folgt festgelegt werden (für
Europa):
• 30 km/h ~ 180 km/h : wenn kein
Fahrzeug vorausfährt
• 0 km/h ~ 180 km/h : wenn ein
Fahrzeug vorausfährt
3. Drücken Sie den Kippschalter
nach unten (SET-). Die
eingestellte Geschwindigkeit und
der Fahrzeugabstand werden auf
dem LCD-Display angezeigt.4. Lassen Sie das Gaspedal los. Die
gewünschte Geschwindigkeit wird
automatisch beibehalten.
Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen fährt,
nimmt die Geschwindigkeit
möglicherweise ab, damit der
Abstand zu dem vorausfahrenden
Fahrzeug eingehalten wird.
An einer steilen Steigung bzw. einem
steilen Gefälle kann es vorkommen,
dass das Fahrzeug geringfügig
langsamer oder schneller wird.
Informationen
• An einer Steigung kann sich die
Fahrgeschwindigkeit verringern
und an einem Gefälle kann sie sich
erhöhen.
• Wenn Sie die Geschwindigkeit für
die Regelanlage festlegen und ein
Fahrzeug vorausfährt und Ihre
Fahrgeschwindigkeit zwischen 0 ~
30 km/h liegt, wird die
Geschwindigkeit auf 30 km/h
festgelegt.
Anheben der SCC-
Sollgeschwindigkeit
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
• Drücken Sie den Kippschalter
nach oben (RES+) und lassen Sie
ihn sofort wieder los. Jedes Mal,
wenn Sie den Kippschalter auf
diese Weise nach oben bewegen,
wird die Geschwindigkeitsregelung
um 1 km/h angehoben.
• Drücken und halten Sie den
Kippschalter nach oben (RES+).
Daraufhin wird die eingestellte
Geschwindigkeit in Schritten von
10 km/h angehoben. Lassen Sie
den Hebel los, wenn die
gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist.
i
OTM058038
OTM058039