5-108
Fahrhinweise
Funktionsbeschränkungen
Der Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent (FCA) erfasst
Fahrzeuge, Fußgänger oder
Fahrradfahrer (ausstattungsabhängig)
vor Ihnen mithilfe von Radarsignalen
und Kameraerkennung und dient
dazu, Sie vor einer bevorstehenden
Kollision zu warnen und, falls nötig,
eine Notbremsung durchzuführen.
In bestimmten Situationen sind
Radarsensor oder Kamera
möglicherweise nicht in der Lage, vor
dem eigenen Fahrzeug befindliche
Fahrzeuge, Fußgänger oder
Fahrradfahrer (ausstattungsabhängig)
zu erkennen. In diesen Fällen
Funktioniert das FCA-System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
In diesen Fällen Funktioniert das
FCA-System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. In den folgenden
Situationen muss der Fahrer
besonders vorsichtig sein, da die
FCA-Funktion möglicherweise
eingeschränkt ist.
Erkennung von Fahrzeugen
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein:
• Radarsensor oder Kamera sind
durch Fremdkörper bzw.
Fremdpartikel blockiert.
• Die Kameralinse ist verschmutzt
oder der Betrieb der Kamera wird
durch eine getönte, mit Folie
überklebte oder beschichtete
Windschutzscheibe, eine
Beschädigung der Kameralinse
oder der Windschutzscheibe oder
durch an der Windschutzscheibe
anhaftende Fremdkörper
(Aufkleber, Insekten usw.)
beeinträchtigt.
• Schlechte Witterungsbedingungen
wie z.B. Starkregen oder dichter
Schneefall beschränken das
Sichtfeld von Radarsensor bzw.
Kamera.
• Es gibt elektromagnetische
Störungen.
• Das Radarsignal wird falsch
reflektiert.
• Die Erkennungsfunktion von
Radar/Kamera ist begrenzt. In diesen Fällen müssen Sie
den vorgeschriebenen Sicher-
heitsabstand einhalten und
gegebenenfalls das Brems-
pedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit und
den Sicherheitsabstand
anzupassen.
5-110
Fahrhinweise
• Das voraus befindliche Fahrzeug
steht quer zur Fahrtrichtung.
• Das voraus befindliche Fahrzeug
fährt auf Ihr Fahrzeug zu oder setzt
zurück.
• Sie und das vorausfahrende
Fahrzeug durchfahren einen
Kreisverkehr.
- Das Fahrzeug fährt durch eine
Kur ve
In Kurven wird die Leistung des
FCA-Systems möglicherweise
eingeschränkt.
Auf kurvenreichen Straßen wird ein
anderes Fahrzeug in derselben
Fahrspur möglicherweise nicht
erkannt, was sich negativ auf den
ordnungsgemäßen Betrieb des FCA-
Systems auswirken kann. Dadurch
kann es vorkommen, dass
fälschlicherweise ein Alarm bzw.
Bremsvorgang ausgelöst wird oder
kein Alarm bzw. Bremsvorgang
ausgelöst wird.In bestimmten Fällen kann es
außerdem vorkommen, dass der
Frontradarsensor bzw. das Kamera-
Erkennungssystem ein voraus-
fahrendes Fahrzeug in einer Kurve
nicht erkennt.
In diesen Fällen muss der Fahrer
einen ausreichenden Sicherheits-
abstand einhalten und ggf. das
Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und Kollisionen zu vermeiden.
OTM058117
5-111
Fahrhinweise
5
In Kurven erkennt das FCA
möglicherweise vorausfahrende
Fahrzeuge in der Nebenspur.
In diesem Fall kann es vorkommen,
dass das System den Fahrer warnt
und einen Bremsvorgang durchführt,
obwohl dies nicht notwendig wäre.
Achten Sie während der Fahrt stets
auf die Straßen- und Fahrbedingun-
gen. Betätigen Sie ggf. das
Bremspedal, um Ihre Fahrgeschwin-
digkeit zu verringern und so einen
ausreichenden Sicherheitsabstand
einzuhalten.
Betätigen Sie außerdem ggf. das
Gaspedal, um ein unnötiges Ab-
bremsen durch das System zu
verhindern und Ihre Fahrg-
eschwindigkeit beizubehalten.Vergewissern Sie sich, dass der
Straßenbedingungen die gefahrlose
Nutzung der FCA-Funktion
zulassen.
- Fahren an Steigungen/Gefällen
An Steigungen und Gefällen nimmt
die FCA-Leistung ab und voraus-
fahrende Fahrzeuge in derselben
Fahrspur werden nicht erkannt. Es
generiert möglicherweise Warn-
meldungen und Warnsignale ohne
Grund, oder es generiert mögli-
cherweise überhaupt keine Warn-
meldungen und Warnsignale.
Wenn das FCA das vorausfahrende
Fahrzeug beim Passieren der
Kuppe plötzlich erkennt, wird die
Geschwindigkeit möglicherweise
abrupt gedrosselt.
OTM058073OTM058002
5-112
Fahrhinweise
Schauen Sie beim Fahren an
Steigungen und Gefällen stets nach
vorne und betätigen Sie ggf. das
Bremspedal, um Ihre Fahrgeschwin-
digkeit zu drosseln und einen
ausreichenden Sicherheitsabstand
einzuhalten.
- Fahrspurwechsel
Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen die
Spur wechselt, erkennt das FCA-
System das Fahrzeug möglicher-
weise nicht sofort. Dies gilt
insbesondere bei plötzlichem
Fahrspurwechsel. In diesem Fall
müssen Sie einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten und
ggf. das Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.Wenn im Stop-and-go-Verkehr ein
Fahrzeug, das vor Ihnen angehalten
hat, die Fahrspur verlässt, kann es
vorkommen, dass das FCA-System
das nächste Fahrzeug vor Ihnen
nicht sofort erkennt. In diesem Fall
müssen Sie einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten und
ggf. das Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.
OTM058074OTM058119
5-113
Fahrhinweise
5
- Fahrzeugerkennung
Wenn die Ladung des voraus-
fahrenden Fahrzeugs über das Heck
hinausragt oder das vorausfahrende
Fahrzeug eine höhere Bodenfreiheit
hat, ist besondere Vorsicht geboten.
Das FCA-System ist möglicherweise
nicht in der Lage, die über das
Fahrzeug hinausragende Ladung zu
erkennen. In diesem Fall müssen Sie
einen ausreichenden Sicherheits-
abstand zu der hinausragenden
Ladung einhalten und ggf. das
Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.
Fußgänger- oder
Fahrradfahrererkennung
(ausstattungsabhängig)
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein:
• Der Fußgänger oder Fahrradfahrer
wird nicht vollständig vom Kamera-
Erkennungssystem erkannt (z.B.
durch schräge oder gebeugte
Körperhaltung)
• Der Fußgänger oder Fahrradfahrer
bewegt sich sehr schnell oder
taucht sehr plötzlich im
Erfassungsbereich der Kamera auf
• Der Fußgänger oder Fahrradfahrer
trägt Kleidung, die sich kaum vom
Hintergrund abhebt, sodass die
Kamera diesen schlechter
erkennen kann
• Es zu hell (z.B. bei Fahren in
hellem bzw. grellem Sonnenlicht)
oder zu dunkel (z.B. beim Befahren
einer Landstraße im Dunkeln).• Der Fußgänger lässt sich nur
schwer von Objekten in der
Umgebung unterscheiden (z.B. bei
einer großen Gruppe von
Fußgängern bzw. einer großen
Menschenansammlung)
• Es gibt einen Gegenstand, dessen
Struktur einer Person ähnelt.
• Der Fußgänger oder Fahrradfahrer
ist klein
• Die Beweglichkeit des Fußgängers
ist eingeschränkt.
• Die Sensorerkennung ist begrenzt.
• Der Radarsensor oder die Kamera
ist verdeckt oder verschmutzt.
• Das Sichtfeld des Radarsensors
oder der Kamera ist durch
Starkregen, Schneefall etc.
eingeschränkt.
• Wenn sich das Licht einer
Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.
• Die Sicht nach vorn ist
beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.
OTM058001
• Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
• Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeugvibra-
tionen beim Fahren.
• Wenn ein Fußgänger oder
Fahrradfahrer plötzlich vor dem
Fahrzeug stoppt
• Wenn ein Fahrradfahrer vor dem
Fahrzeug die eigene Fahrbahn
kreuzt
• Wenn es andere
elektromagnetische Störeinflüsse
gibt
• Wenn sich in der Nähe des
Fahrradfahrers eine Baustelle, eine
Leitplanke oder andere metallische
Objekte befinden
• Wenn das Material, aus dem das
Fahrrad besteht, die Radarwellen
nicht stark genug reflektiert
Informationen
In einigen Fällen kann das FCA-
System aufgrund von elektro-
magnetischen Störeinflüssen
deaktiviert werden.
i
•Versuchen Sie niemals, die
Funktion des FCA-Systems zu
testen. Andernfalls
besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen sowie Lebens-
gefahr.
•Falls der vordere Stoßfänger,
die Windschutzscheibe oder
die Kamera ausgetauscht
oder repariert wurden,
empfehlen wir Ihnen, Ihr
Fahrzeug zwecks
Überprüfung in eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu bringen.
•Verwenden Sie den
Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
(FCA) nicht, wenn Sie ein
anderes Fahrzeug
abschleppen. Wenn beim
Abschleppen die Bremsen
betätigt werden, kann dies die
Sicherheit Ihres Fahrzeugs
bzw. des abgeschleppten
Fahrzeugs beeinträchtigen.
•Achten Sie besonders auf
vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die eine
höhere Bodenfreiheit haben.
•Der Radarsensor und die
Kamera des FCA-Systems
sind darauf ausgelegt,
Fahrzeuge, Fußgänger oder
Fahrradfahrer zu erkennen,
die sich vor Ihnen befinden.
Das Erkennen von
Fahrrädern, Motorrädern oder
kleineren Objekten mit
Rädern, wie z.B. Koffern,
Einkaufswagen oder Kinder-
wagen ist nicht vorgesehen.
VORSICHT
Fahrhinweise
5-114
5-142
Fahrhinweise
Assistent zur
Kollisionsvermeidung bei totem
Winkel (BCA)
Der Assistent zur
Kollisionsvermeidung bei totem
Winkel (BCA) kann die Bremse
betätigen, wenn ein sich näherndes
Fahrzeug innerhalb eines
bestimmten Abstands neben/hinter
dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Bremse auf der dem möglichen
Kollisionspunkt gegenüberliegenden
Seite wird sanft betätigt. Das
Kombiinstrument informiert den
Fahrer über die Systemaktivierung.Der Assistent zur
Kollisionsvermeidung bei totem
Winkel (BCA) System (BCA) wird
automatisch deaktiviert, wenn:
- Das Fahrzeug fährt eine
bestimmte Strecke weg
- Die Fahrzeugrichtung wird in
Richtung auf den möglichen
Kollisionspunkt geändert
- Das Lenkrad wird abrupt gedreht
- Das Bremspedal wird betätigt
- Nach einer bestimmten Zeit
Der Fahrer muss das Fahrzeug in
der Mitte der Fahrspuren fahren, um
das System im Bereitschaftsstatus
zu halten.
Wenn das Fahrzeug zu nahe an
einer Seite der Fahrspur fährt,
funktioniert das System
möglicherweise nicht einwandfrei.
Außerdem kann das System Ihr
Fahrzeug möglicherweise nicht
ordnungsgemäß steuern. Daher
müssen Sie immer die
Straßenverhältnisse im Blick haben.
OTM058084L/OTM058083L
•Das Ausführen präziser
Lenkbewegungen liegt in der
Verantwortung des Fahrers.
•Drehen Sie nicht
unnötigerweise am Lenkrad,
wenn der Assistent zur
Kollisionsvermeidung bei
totem Winkel (BCA) in Betrieb
ist.
•Fahren Sie mit äußerster
Aufmerksamkeit. Der Assistent
zur Kollisionsvermeidung bei
totem Winkel (BCA) kann je
nach Fahrsituation nicht oder
unnötigerweise in Betrieb
gesetzt werden.
•Der Assistent zur
Kollisionsvermeidung bei
totem Winkel (BCA) stellt
lediglich eine Komfortfunktion
dar und ist kein Ersatz für
sicheres Fahrverhalten. Fahren
Sie stets vorsichtig, damit Sie
nicht von bestimmten
Situationen überrascht
werden. Achten Sie stets auf
die Straßenverhältnisse.
VORSICHT
5-162
Fahrhinweise
Der Spurhalteassistent (LKA)
erkennt die Fahrspurmarkierungen
auf der Straße und den Straßenrand
mithilfe der Kamera an der
Windschutzscheibe und hilft dem
Fahrer mittels Lenkunterstützung
dabei, das Fahrzeug in der Spur zu
halten.
Wenn das Fahrzeug droht, von der
Fahrspur (bzw. der Straße)
abzuweichen, warnt das System den
Fahrer durch optische und
akustische Signale. Außerdem wird
ein Gegensteuern eingeleitet, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug aus
der Fahrspur (bzw. von der Straße)
gerät.
SPURHALTEASSISTENT (LKA) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Der Spurhalteassistent (LKA)
stellt lediglich eine
Komfortfunktion dar und ist
kein Ersatz für sicheres
Fahrverhalten. Es liegt in der
Verantwortung des Fahrers,
stets das Umfeld im Auge zu
behalten und das Fahrzeug zu
lenken.
VORSICHT
Beachten Sie bei Verwendung
des Spurhalteassistenten (LKA)
die folgenden
Sicherheitshinweise:
•Führen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen durch,
während das System in die
Lenkung eingreift.
VORSICHT
•Der LKA hilft durch Eingreifen
in die Lenkung dabei, zu
verhindern, dass der Fahrer
unbeabsichtigt die Fahrspur
(bzw. Straße) verlässt.
Dennoch darf sich der Fahrer
nicht allein auf das System
verlassen. Vielmehr muss er
sich stets selbst auf das
Lenkrad und das Halten der
Spur konzentrieren.
•Der Betrieb des LKA kann
abhängig von den Straßen-
und Umgebungsbedingungen
beendet werden oder es kann
vorkommen, dass das System
nicht korrekt funktioniert.
Fahren Sie stets vorsichtig.
•Vermeiden Sie ein
vorübergehendes
Demontieren der LKA-Kamera
zwecks Tönen der Scheiben
oder Anbringung von Folien
und Zubehör.
OTM058029