3-210
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wartung der Anlage
Luftfilter des Klimasystems
[A] : Frischluft, [B] : Umluft
[C] : Luftfilter des Klimasystems, [D] : Gebläse
[E] : Verdampfer, [F] : Heizungskühler
Der Filter sitzt hinter dem
Handschuhfach. Er filtert Staub und
andere Schadstoffe, die über die
Heizungs- und Klimaanlage in das
Fahrzeug eindringen.
Wir empfehlen, den Luftfilter der
Klimaanlage in den laut Wartungs-
plan vorgeschriebenen Abständen
von einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt austauschen zu lassen.Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum auf staubigen
oder unbefestigten Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter der
Klimaanlage häufiger geprüft und
nach Bedarf ersetzt werden.
Für den Fall, dass der Luftstrom
plötzlich nachlässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Kältemittel- und
Kompressorölmenge prüfen
Wenn die Kältemittelfüllung zu
gering ist, wird die Leistung der
Klimaanlage reduziert. Die Leistung
der Klimaanlage wird auch dann
beeinträchtigt, wenn zu viel
Kältemittel eingefüllt wird.
Deshalb empfehlen wir, das System
bei Funktionsstörungen in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt inspi-
zieren zu lassen.Fahrzeuge mit R-134a
Da das Kältemittel
unter sehr hohem
Druck steht, sollte die
Klimaanlage nur von
entsprechend ausge-
bildeten und qualifizierten
Technikern gewartet werden.
Wichtig ist, dass die korrekte
Sorte und Menge Öl und
Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls besteht die Gefahr
von Verletzungen und von
Schäden am Fahrzeug.
VORSICHT
OIK047401L
4-2
Multimedia-Anlage
Informationen
• Der Einbau von HID-Scheinwerfern
aus dem Zubehörhandel kann die
Funktion des Audiosystems und der
Bordelektronik beeinträchtigen.
• Lassen Sie keine Chemikalien wie
Parfum, Pflegeöl, Sonnencreme,
Handwaschpaste oder Lufterfrischer
auf die Bauteile des Innenraums
gelangen, da diese Substanzen
Beschädigungen und Verfärbungen
verursachen können.
AUX, USB und iPod®-
Schnittstellen
Über die AUX-Schnittstelle können
Audiogeräte angeschlossen werden,
während die USB-Schnittstelle für
USB-Datenträger vorgesehen und
die iPod
®-Schnittstelle für iPod®-
Geräte reserviert ist.
Informationen
Wenn Sie ein tragbares Audiogerät
verwenden, das an die 12V-Steckdose
des Fahrzeugs angeschlossen ist,
können beim Abspielen Störgeräusche
auftreten. Nutzen Sie in diesem Fall
die interne Stromversorgung des
tragbaren Audiogeräts.
❈iPod
®ist ein Warenzeichen der
Apple Inc.
ii
MULTIMEDIA-ANLAGE
OTM048403
• Wenn Sie die Einbauposition des
Geräts ändern möchten, wenden Sie
sich bitte an den Händler oder das
Wartungszentrum, wo Sie das Gerät
gekauft haben. Zum Ein- oder
Ausbau des Geräts benötigen Sie
technisches Fachwissen.
• Wenn Probleme auftreten,
wenden Sie sich bitte an den
Händler oder das
Wartungszentrum, wo Sie das
Gerät gekauft haben.
• Wenn Sie das Gerät in einem
Bereich mit hoher
elektromagnetischer Strahlung
positionieren, können
Interferenzen auftreten.Ein- oder Ausschalten des
Systems
Starten Sie den Motor, um das
System einzuschalten.
• Wenn Sie das System während
der Fahrt nicht benutzen möchten,
können Sie die [POWER]-Taste auf
dem Bedienfeld drücken, um das
System auszuschalten. Drücken
Sie die [POWER]-Taste ein
weiteres Mal, um das System
wieder einzuschalten.
Das System schaltet sich aus, wenn
Sie den Motor abstellen (ACC aus).
• Wenn Sie das System wieder
einschalten, werden der Modus
und die Einstellungen, die beim
Ausschalten aktiv waren, wieder
hergestellt.
ANMERKUNG
4-14
Multimedia-Anlage
•Einige Funktionen können
aus Sicherheitsgründen
während der Fahrt deaktiviert
sein. Sie funktionieren nur,
wenn das Fahrzeug stillsteht.
Stellen Sie das Fahrzeug vor
der Benutzung erst an einer
sicheren Stelle ab.
•Verwenden Sie das System
nach Möglichkeit nicht weiter,
wenn Störungen auftreten wie
z.B. keine Audioausgabe oder
kein Display. Wenn Sie das
System trotz auftretender
Störungen weiter benutzen,
kann dies einen Brand, einen
elektrischen Schlag oder eine
Systemstörung verursachen.
VORSICHT
4-23
Multimedia-Anlage
4
• Ziehen Sie den USB-Stecker nicht
mehrere Male innerhalb kurzer Zeit
ab und stecken ihn wieder ein.
Andernfalls kann es zu einem
Gerätefehler oder einer
Systemstörung kommen.
• Die Verwendung von USB-Geräten
für andere Zwecke als zur
Wiedergabe von Musik ist nicht
gestattet. Die Verwendung von USB-
Geräten zum Aufladen oder
Heizung kann die Systemleistung
beeinträchtigen oder
Systemstörungen verursachen.• Zum Anschließen eines USB-
Speichergeräts kein
Verlängerungskabel verwenden.
Schließen Sie das Gerät direkt
an den USB-Anschluss an. Bei
Verwendung eines USB-Hubs
oder eines Verlängerungskabels
wird das Gerät möglicherweise
nicht erkannt.
• Den USB-Stecker ganz in den
USB-Anschluss einschieben.
Andernfalls kann es zu einem
Kommunikationsfehler kommen.
• Wenn Sie ein USB-
Speichergerät abziehen, kann
ein Verzerrungsgeräusch
auftreten.
• Das System kann nur Dateien im
Standardformat wiedergeben.
• Die folgenden Typen von USB-
Geräten werden möglicherweise
nicht erkannt oder funktionieren
nicht einwandfrei:
- Verschlüsselte MP3-Player
- USB-Geräte, die nicht als
Wechselfestplatte erkannt
werden• Ein USB-Gerät wird
möglicherweise aufgrund
seines Zustandes nicht erkannt.
• Einige USB-Geräte sind
möglicherweise nicht mit Ihrem
System kompatibel.
• Je nach USB-Gerätetyp,
Kapazität oder dem Dateiformat,
kann die Erkennung länger
dauern.
• Je nach Spezifikation
unterstützen möglicherweise
einige USB-Geräte das Aufladen
über den USB-Anschluss nicht.
• Die Anzeige von Bildern und das
Abspielen von Videos werden
nicht unterstützt.ANMERKUNG
4-26
Multimedia-Anlage
Hinweise zum Anschluss von Apple-
Geräten
• Stellen Sie sicher, dass das iOS
und die Firmware Ihres Gerätes
aktuell sind, bevor Sie es mit dem
System verbinden. Veraltete
Geräte können Systemfehler
verursachen.
• Wenn der Batterieladezustand
Ihres Gerätes niedrig ist, wird das
Gerät möglicherweise nicht
erkannt.
Überprüfen Sie den Ladezustand
und laden Sie das Gerät bei Bedarf
auf, bevor Sie es an Ihr System
anschließen.
• Verwenden Sie ein von Apple
zugelassenes Kabel.
Die Verwendung von nicht
zugelassenen Kabeln kann
Störrauschen oder einen
Wiedergabefehler verursachen.
• Verwenden Sie ein max. 1 m
langes Kabel wie das, welches
zum Lieferumfang des neuen
Apple-Gerätes gehörte. Längere
Kabel können der Grund dafür
sein, dass das Apple-Gerät vom
Audiosystem nicht erkannt wird.• Den USB-Stecker ganz in den
USB-Anschluss einschieben.
Andernfalls kann es zu einem
Kommunikationsfehler kommen.
• Wenn Ihr Gerät gleichzeitig an den
USB-Anschluss und den AUX-
Anschluss angeschlossen ist, wird
es im AUX-Modus erkannt. Das
Gerät bleibt im AUX-Modus, auch
wenn das AUX-Kabel nicht mit
dem System verbunden ist.
Um Musik im iPod-Modus
wiederzugeben, trennen Sie das
AUX-Kabel vom Gerät oder ändern
Sie den Audioausgang des Geräts
auf "Dock".
• Wenn Sie das Gerät an das
System anschließen, während die
Wiedergabe auf dem Gerät läuft,
hören Sie möglicherweise einen
hohen Ton direkt nach dem
Anschluss. Schließen Sie das
Gerät erst an, wenn Sie die
Wiedergabe gestoppt oder
pausiert haben.• Es kann zu einem Fehler kommen,
wenn Sie das Gerät während eines
Downloads oder einer
Synchronisierung mit iTunes
anschließen. Schließen Sie das
Gerät erst nach Abschluss der
Synchronisierung oder des
Downloads an.
• Wenn Sie einen iPod nano (außer
der 6. Generation) oder einen iPod
classic anschließen, erscheint das
Markenlogo auf dem Bildschirm.
Bei einem iPhone und einem iPod
touch, wird das Logo nicht
angezeigt.
Fahrhinweise
Vor der fahrt...........................................................5-5
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-5
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-5
Zündschalter ...........................................................5-6
Zündschalter .......................................................................5-7
Engine Start/Stop-Knopf..............................................5-12
Schaltgetriebe ......................................................5-21
Bedienung des Schaltgetriebes ...................................5-21
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-23
Automatikgetriebe) ..............................................5-25
Betrieb mit Automatikgetriebe.....................................5-25
Parken ................................................................................5-30
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-30
Bremsanlage .........................................................5-33
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-33
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-34
Feststellbremse ................................................................5-34
Elektronische Feststellbremse (EPB) .........................5-37
AUTO HOLD ......................................................................5-43
ABS-Bremssystem (ABS) ..............................................5-47
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-49
Fahrzeugstabilitäts-management (VSM)...................5-53
Anhängerstabilitätshilfe (TSA) .....................................5-54Berganfahrhilfe (HAC) ...................................................5-55
Notbremssignal (ESS) .....................................................5-55
Bergabfahr-Bremshilfe DBC.........................................5-56
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-58
Allradantrieb (4WD).............................................5-60
Handhabung des Allradantriebs ..................................5-62
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-66
Gefahr eines Überschlags reduzieren .......................5-68
Start-/Stopp-automatik (ISG) ...........................5-70
So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ........5-70
So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...5-74
Fehlfunktion der Start-/Stopp- Automatik .............5-74
Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-75
Flex-lenkrad .........................................................5-76
Integriertes fahrmodus-steuersystem..............5-78
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA)
- Kamera-ausführung.........................................5-83
Systemeinstellung und-aktivierung ............................5-83
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-86
FCA-sensor .......................................................................5-88
Systemstörung .................................................................5-90
Funktionsbeschränkungen ............................................5-92
5
Intelligentes höchstgeschwindigkeits
-warnsystem (ISLW)..........................................5-181
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-182
Display .............................................................................5-183
Funktionsbeschränkungen..........................................5-188
Aufmerksamkeit des Fahrers .....................................5-189
Geschwindigkeitsregelanlage ...........................5-190
Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.....5-190
Intelligente geschwindigkeitsregelung mit
Stop-&-Go-system (SCC).................................5-196
Schalter der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung ..........................................5-197
SCC-Geschwindigkeit ...................................................5-197
SCC-Fahrzeugabstand .................................................5-204
Sensor zur Erkennung des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug ........................................5-207
Einstellen der Reaktionsgeschwindigkeit der
intelligenten Geschwindigkeitsregelung ..................5-209
Umschalten in den
Geschwindigkeitsregelmodus .....................................5-210
Funktionsbeschränkungen..........................................5-210
Alarm bei anfahren vorausfahrender
fahrzeuge ............................................................5-216
Systemeinstellung und Betriebsbedingungen ........5-216
Hinweise für besondere fahrbedingungen ....5-218
Risikoreiche Fahrbedingungen ..................................5-218
Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren .....................5-218
Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven ................5-219
Fahren im Dunkeln........................................................5-219
Fahren bei Regen..........................................................5-220
Fahren in überfluteten Bereichen ............................5-221
Fahren mit hoher Geschwindigkeit...........................5-221
So verringern Sie die Gefahr eines Überschlags..5-221
Fahren bei winterwetter ...................................5-223
Fahren bei Schnee oder Eis .......................................5-223
Vorkehrungen im Winter .............................................5-226
Fahren mit anhänger .........................................5-229
Sie möchten einen Anhänger ziehen?.....................5-230
Zugvorrichtung ..............................................................5-233
Fahren mit Anhänger ...................................................5-234
Wartung bei Anhängerbetrieb ...................................5-238
Fahrzeuggewicht ................................................5-239
Überladung .....................................................................5-240
5
5-5
Fahrhinweise
5
Vor dem Einsteigen
• Achten Sie darauf, dass alle
Fenster, Außenspiegel, Schein-
werfer und Leuchten sauber und
frei sind.
• Beseitigen Sie Schnee, Eis und
Raureif.
• Sichtprüfen Sie die Reifen auf
ungleichmäßigen Verschleiß und
Beschädigungen.
• Vergewissern Sie sich, dass unter
dem Fahrzeug keine Spuren
ausgelaufener Flüssigkeiten
vorhanden sind.
• Achten Sie auf Hindernisse hinter
dem Fahrzeug, wenn Sie
rückwärts fahren möchten.
Vor Fahrtantritt
• Stellen Sie sicher, dass Motor-
haube, Heckklappe und alle Türen
ordnungsgemäß geschlossen und
verriegelt sind.
• Stellen Sie den Sitz und das
Lenkrad ein.
• Stellen Sie den Innen- und die
Außenspiegel ein.
• Vergewissern Sie sich, dass alle
Beleuchtungseinrichtungen funk-
tionieren.
• Schnallen Sie sich an. Ver-
gewissern Sie sich, dass alle
Insassen angeschnallt sind.
• Studieren Sie die Instrumente und
Anzeigen auf dem Armaturenbrett
und die Meldungen auf dem
Display, wenn sich der
Zündschalter in der Stellung ON
(EIN) befindet.
• Vergewissern Sie sich, dass
alle mitgeführten Gegenstände
ordnungsgemäß verstaut oder
befestigt sind.
VOR DER FAHRT
Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise zur Vermeidung
schwerer und tödlicher Verlet-
zungen:
•Anschnallpflicht. Während der
Fahrt müssen alle Insassen
ordnungsgemäß angeschnallt
sein. Weitere Informationen
finden Sie unter "Sicher-
heitsgurte" in Kapitel 2.
•Fahren Sie stets defensiv.
Rechnen Sie mit der
Unachtsamkeit und den
Fehlern anderer Verkehrsteil-
nehmer.
•Konzentrieren Sie sich voll
und ganz auf das Fahren. Ist
der Fahrer abgelenkt, besteht
Unfallgefahr.
•Halten Sie genügend Abstand
zum vorausfahrenden Fahr-
zeug.
VORSICHT