Page 288 of 802

3-184
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
• Bei Aktivierung des
Einparkassistenten wird
automatisch der Parklückenmodus
auf der linken Seite aktiviert.
• Um den Parklückenmodus auf der
rechten Seite zu aktivieren,
drücken Sie die Taste des
Einparkassistenten noch einmal.
• Wenn die Taste erneut gedrückt
wird, schaltet sich das System ab.
3. Umfeld kontrollieren
Der Einparkassistent überprüft den
Bereich vor und hinter dem
Fahrzeug, um das Fahrzeug aus der
Parklücke zu fahren.
Informationen
Wenn der Abstand zu anderen
Fahrzeugen (oder Hindernissen) beim
Kontrollieren des Umfelds zu gering
ist, funktioniert das System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.• Unter den folgenden Bedingungen
funktioniert das System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß:
(1) Wenn die Sensoren vereist sind
(2) Wenn die Sensoren verschmutzt
sind
(3) Wenn es heftig schneit oder
regnet
(4) Wenn sich ein Pfosten oder ein
anderes Objekt in der Nähe
befindet
(5) Geparktes Fahrzeug ist anormal
geparkt
In den obigen Fällen findet das
System möglicherweise eine
Parklücke nicht, obwohl eine
geeignete Parklücke vorhanden ist,
bzw. findet eine Parklücke, obwohl
diese nicht zum Parken geeignet ist.
• Wenn das System beim Ausparken
ein Hindernis erkennt, das einen
Unfall verursachen könnte, schaltet
es sich möglicherweise ab.
• Wenn nicht genug Platz zum
Verlassen der Parklücke vorhanden
ist, schaltet sich das System
möglicherweise ab.
i
OTM048147L
Page 289 of 802
3-185
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
• Wenn das Absuchen des
Umfelds beendet ist, setzten Sie
die Benutzung des Systems fort,
nachdem Sie das Umfeld
überprüft haben.
• Der Ausfahrmodus kann
unbeabsichtigt aktiviert werden,
indem Sie bei eingelegter
Getriebestufe P (Parken) oder N
(Neutral) die Taste des
Einparkassistenten drücken.
4. Lenkeingriff
• Die obige Meldung erscheint,
wenn sich der Wählhebel in der
Stellung D (Drive, Fahren), R
(Rückwärtsgang) oder N (Leerlauf,
nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
befindet, und richtet sich nach dem
Abstand zwischen Sensor und
vor/hinter dem Fahrzeug
befindlichem Objekt.
Das Lenkrad dreht sich von selbst.
• Das System schaltet sich ab, wenn
Sie das Lenkrad während des
automatischen Lenkeingriffs kräftig
festhalten.
• Das System schaltet sich ab, wenn
die Fahrgeschwindigkeit mehr als
7 km/h beträgt.
ANMERKUNG
OTM048172L
OTM048150L
OTM048151L
Page 290 of 802

3-186
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
So schalten Sie das System beim
Ausparken aus
Drücken Sie die Taste des
Einparkassistenzsystems oder des
Parkabstandswarners, während das
Lenkrad betätigt wird.
Fahren Sie stets langsam und
lassen Sie den Fuß auf der
Bremse.
5. Ausparken beendet
Wenn die Unterstützung des Fahrers
beim Ausparken beendet ist,
erscheint die obige Meldung.
Drehen Sie das Lenkrad in die
Richtung, in der Sie losfahren, und
steuern Sie das Lenkrad von Hand,
während Sie die Parklücke
verlassen.• Drehen Sie das Lenkrad beim
Ausparken so weit wie möglich
in die Richtung, in der Sie
ausparken möchten, und fahren
Sie dann langsam an, indem Sie
das Bremspedal freigeben.
• Kontrollieren Sie immer erst das
Umfeld, bevor Sie losfahren,
nachdem der Warnton (Abstand
zum Objekt weniger als 30 cm:
Dauerton) ertönt ist, weil sich in
der Nähe des Fahrzeugs ein
Objekt befindet. Wenn das
Fahrzeug zu nahe am Objekt ist,
ertönt kein Warnton.
• Das System wird aus
Sicherheitsgründen deaktiviert,
wenn das Fahrzeug zu dicht an
einer Wand geparkt ist.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
OTM048154L
Greifen Sie während des
automatischen Lenkeingriffs
nicht zwischen die
Lenkradspeichen.
VORSICHT
Page 291 of 802

3-187
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Zusätzliche Anweisungen
(Meldungen)
Wenn der Einparkassistent in
Betrieb ist, erscheint eine Meldung
unabhängig vom Ausfahrbefehl.
Die Meldungen werden
situationsbedingt angezeigt.
Befolgen Sie die Anweisungen des
Einparkassistenten.
Informationen
• Unter den folgenden Bedingungen
schaltet sich das System ab. Parken
Sie Ihr Fahrzeug von Hand.
- Wenn das ABS eingreift
- Wenn das TCS/ESC abgeschaltet
ist
• Unter den folgenden Bedingungen
wird das System nicht aktiviert:
- Wenn das TCS/ESC abgeschaltet
ist
Systemstörung
• Wenn beim Einschalten des
Systems eine Störung vorliegt,
erscheint die obige Meldung.
Außerdem leuchtet die
Kontrollleuchte der Taste nicht auf
und es ertönt ein Warnsignal.
• Wenn nur der Einparkassistent ein
Problem aufweist, schaltet sich der
Parkabstandswarner ein.
Für den Fall, dass Sie irgendein
Problem bemerken, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
i
OTM048162L/OTM048161L
OTM048160L/OTM048149L
Page 298 of 802

3-194
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Gebläsedrehzahlregler (1)
Drehen Sie den Regler nach rechts,
um die Lüfterdrehzahl anzuheben
und den Luftstrom zu erhöhen.
Drehen Sie den Regler nach links,
um die Lüfterdrehzahl und den
Luftstrom zu reduzieren.
In der Reglerstellung "0" ist das
Gebläse ausgeschaltet.
Das Laufenlassen des Gebläses
bei eingeschalteter Zündung
(Stellung ON) kann dazu führen,
dass sich die Batterie entlädt.
Lassen Sie das Gebläse bei
laufendem Motor laufen.
Klimaanlage (6)
(ausstattungsabhängig)
Drücken Sie die Taste A/C, um die
Klimaanlage einzuschalten. (Die
Kontrollleuchte im Schalter leuchtet
bei eingeschalteter Klimaanlage
auf.) Um die Klimaanlage
abzuschalten, drücken Sie nochmals
die Taste A/C.
Klimaregelung 3. Sitzreihe
(ausstattungsabhängig)
[A] : Vorne, [B] : Hinten links, [C] : Hinten rechts
So aktivieren Sie die Klimaregelung
der 3. Sitzreihe:
1. Betätigen Sie die Taste (8) zum
Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
für die 3. Sitzreihe an der vorderen
Klimaanlagenbedientafel und
stellen Sie die Lüfterdrehzahl
mithilfe des Drehknopfes (9) zum
Regeln der Lüfterdrehzahl in der
3. Sitzreihe auf die gewünschte
Stufe ein. (Die Kontrollleuchte der
Ein-/Ausschalttaste leuchtet auf.)
ANMERKUNG
•Wenn die Klimatisierung über
einen längeren Zeitraum im
Umluftmodus stattfindet,
kann dies zu erhöhter Luft-
feuchtigkeit im Fahrzeug-
innenraum führen. Dadurch
können die Scheiben
beschlagen und die Sicht
kann behindert werden.
•Schlafen Sie nicht bei
eingeschalteter Klimaanlage
oder Heizung in einem
Fahrzeug. Dies könnte auf-
grund von Sauerstoffmangel
und/ oder dem Absinken
der Körpertemperatur zu
schweren Gesundheitsschä-
den oder zum Tod führen.
•Lang andauernder Betrieb
des Klimasystems im Umluft-
modus kann zu Müdigkeit,
Schläfrigkeit und zum Verlust
der Kontrolle über das
Fahrzeug führen. Fahren Sie
so viel wie möglich im
Frischluftmodus, damit Luft
von außen zugeführt wird.
VORSICHT
OTM048312L
Page 301 of 802

3-197
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Tipps für die Bedienung der
Klimaanlage
• Wenn das Fahrzeug bei hohen
Außentemperaturen in der Sonne
abgestellt war, öffnen Sie für kurze
Zeit die Fenster, damit die heiße
Luft aus dem Fahrzeug entweichen
kann.
• Wenn die gewünschte Abkühlung
erfolgt ist, schalten Sie wieder vom
Umluft- in den Frischluftmodus
zurück.
• Um zu verhindern, dass bei Regen
oder hoher Luftfeuchtigkeit die
Scheiben beschlagen, lassen Sie
bei geschlossenen Fenstern und
geschlossenem Schiebedach die
Klimaanlage laufen.
• Um die Funktionsbereitschaft der
Klimaanlage zu gewährleisten,
lassen Sie die Klimaanlage jeden
Monat einige Minuten lang laufen.• Bei extremer Nutzung der
Klimaanlage kann die Differenz
zwischen der Außentemperatur
und der Windschutzscheiben-
temperatur dazu führen, dass
die Windschutzscheibe von außen
beschlägt und die Sicht
beeinträchtigt. Bringen Sie in
diesem Fall den Betriebsarten-
regler in die Stellung und
stellen Sie mit dem Gebläseregler
die niedrigste Gebläsedrehzahl
ein.
Wartung der Anlage
Luftfilter des Klimasystems
[A] : Frischluft, [B] : Umluft
[C] : Luftfilter des Klimasystems, [D] : Gebläse
[E] : Verdampfer, [F] : Heizungskühler
Der Filter sitzt hinter dem
Handschuhfach. Er filtert Staub und
andere Schadstoffe, die über die
Heizungs- und Klimaanlage in das
Fahrzeug eindringen.
Wir empfehlen, den Luftfilter der
Klimaanlage in den laut Wartungs-
plan vorgeschriebenen Abständen
von einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt austauschen zu lassen.
OIK047401L
Page 305 of 802

3-201
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Automatische Heizung und
Klimatisierung
Die automatische Klimaregelung
wird über die Eingabe der
gewünschten Temperatur gesteuert.
1. Drücken Sie die AUTO-Taste (3).
Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahl,
Frischluft-/Umluftschaltung und
Klimatisierung richten sich
automatisch nach der eingestellten
Temperatur.
2. Stellen Sie den Temperaturregler
(1)/(2) auf die gewünschte
Temperatur ein. Wenn die
niedrigste Temperatur (Lo)
gewählt wird, bleibt die
Klimaanlage permanent
eingeschaltet.
Wenn sich der Innenraum
ausreichend abgekühlt hat,
wählen Sie nach Möglichkeit eine
höhere Temperatureinstellung.Zum Abschalten der Klima-
automatik betätigen Sie eine der
folgenden Tasten:
- Modus-Taste
- Taste Windschutzscheibenheizung
(Drücken Sie die Taste erneut,
um die Frontscheibenheizung
abzuschalten. Daraufhin erscheint
das Symbol AUTO wieder auf dem
Informations-display.)
- Gebläsedrehzahlregler
Die gewählte Funktion wird
manuell geregelt, während die
anderen Funktionen automatisch
gesteuert werden.
Verwenden Sie im Sinne einer
angenehmen und möglichst
wirksamen Klimaregelung die Taste
AUTO und stellen Sie die Temperatur
auf 23°C (73°F) ein.
Informationen
Platzieren Sie keine Gegenstände in
der Nähe des Sensors, damit die
Funktion von Heizung und Kühlung
nicht beeinträchtigt wird.
i
OTM048315
Page 310 of 802

3-206
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Informationen
Es wird empfohlen, das System in der
Frischluftstellung zu betreiben.
Bei anhaltendem Betrieb der Heizung
im Umluftmodus (Klimaanlage nicht
aktiviert) können die Windschutz-
scheibe und die Seitenscheiben
beschlagen. Außerdem kann die
Luftqualität im Fahrzeuginnenraum
abnehmen.
Ferner entsteht bei längerem Betrieb
der Klimaanlage im Umluftmodus
extrem trockene Luft im
Fahrzeuginnenraum
Gebläsedrehzahlregler (8)
Durch Drücken des Gebläsedreh-
zahlreglers kann die gewünschte
Gebläsedrehzahl eingestellt werden.
Mit der Gebläsedrehzahl steigt auch
die Luftzufuhr.
Zum Abstellen des Gebläses
drücken Sie die Taste OFF (AUS).Das Laufenlassen des Gebläses
bei eingeschalteter Zündung
(Stellung ON) kann dazu führen,
dass sich die Batterie entlädt.
Lassen Sie das Gebläse bei
laufendem Motor laufen.
Klimatisierung (6)
Drücken Sie die Taste A/C, um die
Klimaanlage einzuschalten. (Die
Kontrollleuchte im Schalter leuchtet
bei eingeschalteter Klimaanlage
auf.)
Um die Klimaanlage abzuschalten,
drücken Sie nochmals die Taste A/C.
Modus OFF (AUS) (5)
Zum Ausschalten der Klimaregelung
drücken Sie die Taste "OFF" (AUS).
Die Modus- Taste und die Frischluft-
/Umluftschaltung können jedoch
weiterhin bedient werden, solange
die Zündung eingeschaltet ist.
ANMERKUNGi
•Wenn die Klimatisierung über
einen längeren Zeitraum im
Umluftmodus stattfindet,
kann dies zu erhöhter Luft-
feuchtigkeit im Fahrzeug-
innenraum führen. Dadurch
können die Scheiben
beschlagen und die Sicht
kann behindert werden.
•Schlafen Sie nicht bei
eingeschalteter Klimaanlage
oder Heizung in einem Fahr-
zeug. Dies könnte aufgrund
von Sauerstoffmangel und/
oder dem Absinken der
Körpertemperatur zu sch-
weren Gesundheitsschäden
oder zum Tod führen.
•Lang andauernder Betrieb
des Klimasystems im Umluft-
modus kann zu Müdigkeit,
Schläfrigkeit und zum Verlust
der Kontrolle über das
Fahrzeug führen. Fahren Sie
so viel wie möglich im Frisch-
luftmodus, damit Luft von
außen zugeführt wird.
VORSICHT