5-10
Fahrhinweise
Informationen
• Lassen Sie den Motor nicht im
Stand warmlaufen.
Fahren Sie zunächst mit
moderater Motordrehzahl.
(Abruptes Beschleunigen oder
Verzögern ist zu vermeiden.)
• Treten Sie beim Anlassen des
Motors immer das Bremspedal.
Treten Sie beim Anlassen des
Motors nicht das Gaspedal. Lassen
Sie den Motor beim Aufwärmen
nicht aufheulen.So verhindern Sie Beschädigun-
gen des Fahrzeugs:
• Halten Sie den Zündschalter
nicht mehr als 10 Sekunden lang
in der Stellung START fest.
Warten Sie 5 bis 10 Sekunden,
bevor Sie es erneut versuchen.
• Drehen Sie den Zündschalter
nicht bei laufendem Motor in
die Stellung START. Andernfalls
wird möglicherweise der
Anlasser beschädigt.
• Sofern es die Verkehrslage und
der Straßenzustand erlauben,
können Sie den Wählhebel
während der Fahrt in die Stufe
N (Neutral) schalten und
versuchen, den Motor wieder
anzulassen.
• Versuchen Sie nicht, den
Motor mittels Anschieben oder
Abschleppen zu starten.
Dieselmotor anlassen
Um einen kalten Dieselmotor
anzulassen, muss er zunächst
vorgeglüht werden. Lassen Sie
danach den Motor warmlaufen,
bevor Sie losfahren.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe:
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse betätigt ist.
2. Achten Sie darauf, dass der
Leerlauf eingelegt ist.
3. Treten Sie die Kupplung und das
Bremspedal.
4. Drehen Sie den Zündschalter zum
Vorglühen in die Stellung ON.
Daraufhin leuchtet die Vorglüh-
kontrollleuchte ( ) auf.
5. Drehen Sie den Zündschalter in
die Stellung START, wenn
die Vorglühkontrollleuchte ( )
erlischt. Halten Sie den Schlüssel
(maximal 10 Sekunden lang) fest,
bis der Motor anspringt, und
lassen Sie ihn dann los.
ANMERKUNGi
5-11
Fahrhinweise
5
Fahrzeug mit Automatikgetriebe:
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse betätigt ist.
2. Achten Sie darauf, dass sich der
Wählhebel in der Stellung "P"
(Parken) befindet.
3. Treten Sie das Bremspedal.
4. Drehen Sie den Zündschalter zum
Vorglühen in die Stellung ON.
Daraufhin leuchtet die Vorglüh-
kontrollleuchte ( ) auf.
5. Drehen Sie den Zündschalter in
die Stellung START, wenn
die Vorglühkontrollleuchte ( )
erlischt. Halten Sie den Schlüssel
(maximal 10 Sekunden lang) fest,
bis der Motor anspringt, und
lassen Sie ihn dann los.
Wenn der Motor 10 Sekunden
nach Ablauf der Vorglühphase
nicht angesprungen ist, drehen
Sie den Zündschalter erneut in die
Stellung LOCK und warten Sie 10
Sekunden. Drehen Sie den
Zündschalter dann in die Stellung
ON, um den Motor erneut vor-
zuwärmen.Turbomotor mit Ladeluftkühler
anlassen & abstellen
1. Lassen Sie den Motor direkt nach
dem Anlassen nicht aufheulen
oder mit hoher Drehzahl laufen.
Wenn der Motor kalt ist, lassen
Sie den Motor eine kurze Zeit im
Leerlauf laufen, damit der
Turbolader genügend Schmierung
bekommt.
2. Lassen Sie den Motor nach
Fahrten mit hoher Gesch-
windigkeit oder unter hoher Last
etwa 1 Minute lang im Leerlauf
weiterlaufen, bevor Sie ihn
abstellen.
In dieser Zeitspanne kann sich der
Turbolader abkühlen, bevor der
Motor abgestellt wird.
Stellen Sie den Motor nicht
unmittelbar nach intensiver
Motorbelastung ab. Motor und
Turbolader könnten dadurch
schwer beschädigt werden.So verhindern Sie Beschädigun-
gen des Fahrzeugs:
• Halten Sie den Zündschalter
nicht mehr als 10 Sekunden lang
in der Stellung START fest.
Warten Sie 5 bis 10 Sekunden,
bevor Sie es erneut versuchen.
• Drehen Sie den Zündschalter
nicht bei laufendem Motor in die
Stellung START. Andernfalls
wird möglicherweise der
Anlasser beschädigt.
• Sofern es die Verkehrslage und
der Straßenzustand erlauben,
können Sie den Wählhebel
während der Fahrt in die Stufe
N (Neutral) schalten und
versuchen, den Motor wieder
anzulassen.
• Versuchen Sie nicht, den Motor
mittels Anschieben oder
Abschleppen zu starten.
ANMERKUNG
ANMERKUNGANMERKUNG
5-13
Fahrhinweise
5
Stellungen des Stop/Start-Knopfs
- Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Knopfstellung Aktion Anmerkungen
OFFZum Abstellen des Motors halten Sie das
Fahrzeug an und drücken dann den
Start/Stop-Knopf.
Das Lenkrad wird gesperrt, damit das
Fahrzeug gegen Diebstahl geschützt ist.
(ausstattungsabhängig)Wenn das Lenkrad beim Öffnen der Fahrertür nicht
ordnungsgemäß gesperrt wird, ertönt ein
Warnsignal.
ACCDrücken Sie den Knopf Engine Start/Stop,
wenn er sich in der Stellung OFF befindet,
ohne das Kupplungspedal zu treten.
Manche elektrischen
Zubehörkomponenten können benutzt
werden.
Die Lenkradsperre wird aufgehoben.Wenn Sie den Start/Stop-Knopf mehr als eine
Stunde lang in der Stellung ACC lassen, wird
automatisch der Batteriestrom unterbrochen, damit
die Batterie nicht entladen wird.
Wenn die Lenkradsperre nicht ordnungsgemäß
aufgehoben wird, bleibt der Start/Stop-Knopf ohne
Funktion. Drücken Sie den Start/Stop-Knopf,
während Sie gleichzeitig das Lenkrad nach rechts
und links drehen.
5-15
Fahrhinweise
5
Stellungen des Stop/Start-Knopfs
- Fahrzeug mit Automatikgetriebe
Knopfstellung Aktion Anmerkungen
OFFZum Abstellen des Motors drücken Sie
den Start/Stop-Knopf, während sich der
Wählhebel in der Stellung "P" (Parken)
befindet. Wenn Sie den Start/Stop-Knopf
drücken, ohne dass sich der Wählhebel in
der Stellung "P" befindet, wechselt der
Start/Stop-Knopf nicht in die Stellung OFF,
sondern in die Stellung ACC.
Das Lenkrad wird gesperrt, damit das
Fahrzeug gegen Diebstahl geschützt ist.
(ausstattungsabhängig)Wenn das Lenkrad beim Öffnen der Fahrertür nicht
ordnungsgemäß gesperrt wird, ertönt ein
Warnsignal.
ACCDrücken Sie den Start/Stop-Knopf, ohne
dabei das Bremspedal zu treten, während
sich der Knopf in der Stellung OFF
befindet. Manche elektrischen
Zubehörkomponenten können benutzt
werden.
Die Lenkradsperre wird aufgehoben.Wenn Sie den Start/Stop-Knopf mehr als eine
Stunde lang in der Stellung ACC lassen, wird
automatisch der Batteriestrom unterbrochen, damit
die Batterie nicht entladen wird.
Wenn die Lenkradsperre nicht ordnungsgemäß
aufgehoben wird, bleibt der Start/Stop-Knopf ohne
Funktion. Drücken Sie den Start/Stop-Knopf,
während Sie gleichzeitig das Lenkrad nach rechts
und links drehen, um Spannung abzubauen.
5-19
Fahrhinweise
5
Turbomotor mit Ladeluftkühler
anlassen & abstellen
1. Lassen Sie den Motor direkt nach
dem Anlassen nicht mit hohen
Drehzahlen laufen und besch-
leunigen Sie nicht stark.
Wenn der Motor kalt ist, lassen
Sie den Motor eine kurze Zeit
im Leerlauf laufen, damit der
Turbolader genügend Schmierung
bekommt.
2. Nach Fahrten mit hoher
Geschwindigkeit oder nach
langen Fahrten sollte der Motor
vor dem Abstellen ca. 1 Minute im
Leerlauf weiterlaufen. In dieser
Zeitspanne kann sich der
Turbolader abkühlen, bevor der
Motor abgestellt wird.
Stellen Sie den Motor nicht sofort
ab, wenn er zuvor einer starken
Belastung ausgesetzt war. Der
Motor und der Turbolader könnten
dadurch schwer beschädigt
werden.So verhindern Sie Beschädigun-
gen des Fahrzeugs:
• Wenn der Motor während der
Fahrt abstirbt, versuchen Sie
nicht, den Wählhebel in die
Parkstufe (P) zu schalten.
Sofern es die Verkehrslage und
der Straßenzustand erlauben,
können Sie den Wählhebel auch
während der Fahrt in die
Leerlaufstellung (N) bringen und
den Start/Stop-Knopf drücken,
um zu versuchen, den Motor
wieder anzulassen.
• Versuchen Sie nicht, den Motor
mittels Anschieben oder
Abschleppen zu starten.So verhindern Sie Beschädigun-
gen des Fahrzeugs:
Drücken Sie den Engine
Start/Stop-Knopf nicht länger als
10 Sekunden, außer wenn
die Bremslichtsicherung durch-
gebrannt ist.
Wenn die Bremslichtsicherung
durchgebrannt ist, können Sie
den Motor nicht wie gewohnt
anlassen. Setzen Sie eine neue
Sicherung ein. Wenn Sie die
Sicherung nicht ersetzen können,
können Sie den Motor anlassen,
indem Sie den Start/Stop-Knopf
10 Sekunden lang in der Stellung
ACC gedrückt halten.
Treten Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit vor dem Anlassen des
Motors stets das Brems- und/oder
Kupplungspedal.
ANMERKUNGANMERKUNG
ANMERKUNG
5-22
Fahrhinweise
Bedienung der Kupplung
Das Kupplungspedal muss vorher
bis zum Anschlag getreten werden:
- Motor anlassen
Der Motor lässt sich nicht starten,
wenn das Kupplungspedal nicht
getreten wird.
- Gang einlegen, Heraufschalten,
Herunterschalten.
- Abstellen des Motors
Stoppen Sie das Fahrzeug auf
sichere Weise und betätigen Sie
das Bremspedal sowie das
Kupplungspedal. Schalten Sie in
die Getriebestufe N (Neutral) und
stellen Sie den Motor ab.
Lassen Sie die Kupplung allmählich
kommen. Beim Fahren sollte
grundsätzlich keine Gewicht auf dem
Kupplungspedal ruhen.So verhindern Sie unnötigen
Verschleiß und Schäden an der
Kupplung:
• Lassen Sie Ihren Fuß während
der Fahrt nicht auf dem
Kupplungspedal ruhen.
• Halten Sie das Fahrzeug an
Steigungen oder beim Warten
vor roten Ampeln usw. nicht mit
der Kupplung in Position.
• Treten Sie das Kupplungspedal
stets bis zum Anschlag, um
Geräuschbildung und Schäden
zu verhindern.
• Fahren Sie außer bei Fahr-
bahnglätte nicht im 2. Gang an.
• Fahren Sie nicht mit einem
überladenen Fahrzeug.
• Lassen Sie das Kupplungspedal
erst los, wenn der Motor
vollständig gestartet wurde.
Wenn Sie das Kupplungspedal
loslassen, bevor der Motor
vollständig gestartet wurde,
geht der Motor möglicherweise
wieder aus.
ANMERKUNG
•Falls Ihr Fahrzeug nicht mit
einem Zündschlossschalter
ausgestattet ist, kann sich
das Fahrzeug plötzlich
bewegen, wenn der Motor
unter den folgenden
Bedingungen gestartet wird:
- Wenn die Feststellbremse
gelöst ist.
- Wenn sich der Wählhebel
nicht in der Stellung N
(Neutral) befindet.
- Wenn das Kupplungspedal
nicht vollständig
durchgetreten ist.
VORSICHT
5-23
Fahrhinweise
5
Herunterschalten
Wenn Sie in dichtem Verkehr oder
an Steigungen langsamer fahren
müssen, schalten Sie herunter,
damit der Motor nicht überlastet wird.
Außerdem sorgt das
Herunterschalten dafür, dass der
Motor nicht so leicht abstirbt und Sie
besser beschleunigen können, wenn
Sie die Geschwindigkeit wieder
anheben müssen.
Beim Bergabfahren trägt das
Herunterschalten dazu bei, eine
sichere Geschwindigkeit
beizubehalten, da die Bremswirkung
des Motors genutzt wird, was
wiederum die Bremsen schont.So verhindern Sie Schäden an
Motor, Kupplung und Getriebe:
• Achten Sie beim Herunter-
schalten vom 5. in den 4. Gang
darauf, dass der Schalthebel
nicht zur Seite gedrückt und so
der 2. Gang eingelegt wird. Wenn
beim Herunterschalten Gänge
übersprungen werden, steigt die
Motordrehzahl möglichweise so
weit, dass die Drehzahl den
roten Bereich erreicht.
• Schalten Sie nicht um mehr als
zwei Gänge gleichzeitig her-
unter und schalten Sie nicht bei
hohen Motordrehzahlen (5.000
U/min und darüber) herunter. Ein
solches Herunterschalten führt
möglicherweise zu Schäden an
Motor, Kupplung und Getriebe.
Ratschläge für die Fahrpraxis
• Kuppeln Sie an Gefällestrecken
nicht aus, um das Fahrzeug
bergab rollen zu lassen. Dies ist
äußerst gefährlich.
• Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf
dem Bremspedal ruhen. Dies kann
dazu führen, dass die Bremsen
überhitzen und versagen.
Drosseln Sie die Geschwindigkeit
und schalten Sie in einen kleineren
Gang, wenn Sie eine längere
Strecke bergab fahren. Die
Motorbremse hilft dabei, das
Fahrzeug zu verlangsamen.
• Reduzieren Sie die
Geschwindigkeit, bevor Sie in
einen kleineren Gang schalten.
Dadurch werden überhöhte
Drehzahlen vermieden, die zu
Motorschäden führen können.
• Verringern Sie bei plötzlich
auftretendem Seitenwind die
Geschwindigkeit, damit das
Fahrzeug besser beherrschbar ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das
Fahrzeug vollständig zum Stehen
gekommen ist, bevor Sie nach "R"
(Rückwärtsgang) schalten.
ANMERKUNG
Fahrhinweise
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Fahrstufenanzeige im Kombiinstru-
ment die Stellung des Wählhebels an.
P (Parkstufe)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie in die Parkstufe (P) schalten.
Um die Wählhebelstellung "P"
(Parken) verlassen zu können,
müssen Sie fest das Bremspedal
treten. Achten Sie darauf, nicht das
Gaspedal zu treten.
Wenn Sie die oben genannten
Vorkehrungen getroffen haben und
die Wählhebelstellung "P" (Parken)
noch immer nicht verlassen
können, studieren Sie den
Abschnitt "Aufhebung der
Wählhebelsperre" in diesem
Kapitel.
Der Wählhebel muss sich in der
Stellung "P" (Parken) befinden,
bevor der Motor abgestellt wird. So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher Verlet-
zungen:
•Stellen Sie vor dem Schalten
nach D (Drive) oder R
(Rückwärtsgang) IMMER
sicher, dass sich im Bereich
um Ihr Fahrzeug keine
Personen und vor allem keine
Kinder aufhalten.
•Bevor Sie den Fahrersitz
verlassen, stellen Sie jedes
Mal sicher, dass der
Wählhebel in die Stellung P
(Parken) gestellt ist, betätigen
Sie die Feststellbremse und
bringen Sie den Zünd-
schlüssel in die Stellung
LOCK/OFF. Wenn diese
Vorsichtshinweise nicht
befolgt werden, kann sich das
Fahrzeug plötzlich und
unerwartet in Bewegung
setzen.
VORSICHT
•Wenn Sie beim Fahren nach
"P" (Parken) schalten, ver-
lieren Sie möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug.
•Vergewissern Sie sich nach
dem Anhalten des Fahrzeugs
stets, dass sich der Wählhebel
in der Stellung "P" (Parken)
befindet. Ziehen Sie die Fest-
stellbremse und stellen Sie
den Motor ab.
•Verwenden Sie die Parkstufe
(P) nicht anstelle der Fest-
stellbremse.
VORSICHT •Vermeiden Sie auf glatter
Fahrbahn den plötzlichen
Einsatz der Motorbremse
(Schalten von einem hohen in
einen niedrigeren Gang). Das
Fahrzeug kann ins Rutschen
geraten und einen Unfall
verursachen.