Page 49 of 126

Funktionen der Instrumente und Bedienungs elemente
5-15
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
“MENU” erneut drücken.
3. Den Wahlknopf verwenden, um das zu ändernde Element auszuwählen, und
dann den Menü-Wahlknopf “MENU”
drücken.
HINWEIS
Die Anzeigeelementenreihenfolge ist wie
folgt.
4. Den Wahlknopf verwenden, um das Element auszuwählen, das angezeigt
werden soll, und dann den Menü-
Wahlknopf “MENU” drücken. 5. Nach Abschluss der Einstellungsän-
derungen den Wahlknopf verwenden,
um “ ” auszuwählen, und dann den
Menü-Wahlknopf “M ENU” drücken,
um zur vorherigen Anzeige zurückzu-
kehren.
6. Den Wahlknopf verwenden, um “ ” auszuwählen, und dann den Menü-
Wahlknopf “MENU” drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren.
Instrumentenhelligkeit
1. Den Wahlknopf verwenden, um “Brightness” auszuwählen.
2. Den Menü-Wahlk nopf “MENU” drü-
cken.
3. Drücken Sie den Wahlknopf, um die gewünschte Helligkeit zu wählen.
A.TEMP TRIP-1 TRIP-2
ODO
CRNT.F F.AVG RANGE
BV1-28199-G1.book 15 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分
Page 50 of 126
Funktionen der Instrumente und Bedienungs elemente
5-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
4. Den Menü-Wahlk nopf “MENU” drü-
cken, um zur Menübildschirmseite zu-
rückzukehren.
Einstellung der Uhr
HINWEIS
Die Uhr verwendet ein 12-Stunden-Zeitfor-
mat. 1. Den Wahlknopf verwenden, um “Clock” auszuwählen.
2. Den Menü-Wahlk nopf “MENU” drü-
cken.
3. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Wahlknopf einstel-
len. 4. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü-
cken, die Minutenanzeige beginnt zu
blinken.
5. Den Wahlknopf verwenden, um die Minuten einzustellen.
6. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken, um zur Menübildschirmseite zu-
rückzukehren.
Alle Anzeigeelemente zurückstellen
1. Den Wahlknopf verwenden, um “All Reset” auszuwählen.
2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken.
3. Den Wahlknopf verwenden, um “YES”
BV1-28199-G1.book 16 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分
Page 51 of 126

Funktionen der Instrumente und Bedienungs elemente
5-17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
auszuwählen, und dann den Menü-
Wahlknopf “MENU” drücken. Alle Ele-
mente werden auf die Werkseinstel-
lung oder Standardeinstellung
zurückgestellt.
HINWEIS
Kilometerzähler, Digitaluhr, Wartungszäh-
ler-Element “Oil” und Wartungszähler-Ele-
ment “V-Belt” werden nicht zurückgestellt.
Einstellmodus verlassen
1. Den Wahlknopf verwenden, um “Re-
turn” auszuwählen.
2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken, um den Einstellmodus zu verlas-
sen und zur normalen Anzeige
zurückzukehren.
GAU44912
Handbrem shebel
(Vorderradbrem se)
Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.
Der Handbremshebel (Vorderrad) ist mit ei-
nem Einstellrad für die Position ausgestat-
tet. Um den Abstand zwischen dem
Handbremshebel (Vorderrad) und dem
Gasdrehgriff einzustellen, das Einstellrad
drehen, während Sie den Hebel vom Gas-
drehgriff weggedrückt halten. Die geeignete
Einstellung auf dem Einstellrad muss mit
der “ ”-Markierung auf dem Handbrems-
hebel (Vorderrad) fluchten.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
3. “ ” Markierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
1
2
3 4
BV1-28199-G1.book 17 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分
Page 52 of 126

Funktionen der Instrumente und Bedienungs elemente
5-18
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU44922
Handbrem shebel
(Hinterradbrems e)
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
Der Handbremshebel (Hinterrad) ist mit ei-
nem Einstellrad für die Position ausgestat-
tet. Um den Abstand zwischen dem
Handbremshebel (HInterrad) und dem Len-
kergriff einzustellen, das Einstellrad drehen,
während Sie den Hebel vom Lenkergriff
weggedrückt halten. Die geeignete Einstel-
lung auf dem Einstellrad muss mit der “ ”-
Markierung auf dem Handbremshebel (Hin-
terrad) fluchten.
GAU63230
Fests tellbrems hebel
(Hinterradbrem se)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Feststell-
bremshebel (Hinterradb remse) ausgestat-
tet, damit sich das Hinterrad nicht bewegen
kann, während es an Verkehrsampeln,
Bahnübergängen usw. steht.
Hinterrad fe sts tellen
Den Feststellbremshebel nach links drü-
cken bis er einrastet.
Hinterrad entrie geln
Den Feststellbremshebel (Hinterradbrem-
se) zurück in die ursprüngliche Position drü-
cken.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass sich das Hinterrad
nicht bewegt, wenn der Feststellbremshe-
bel (Hinterradbremse) betätigt wird.
WARNUNG
GWA12362
Den Fe sts tellbrem shebel (Hinterrad) nie-
mal s nach link s bewe gen, wenn da s
Fahrzeu g in Bewe gung ist. Andernfalls
können Verlus t über die Kontrolle de s
Fahrzeu gs oder Unfall die Fol ge sein.
Stellen Sie sicher, da ss da s Fahrzeu g
s till steht, bevor Sie den Fe sts tellbrem s-
hebel (Hinterrad) nach link s bewe gen.
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
3. “ ” Markierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
54321
1 2
3
4
1. Feststellbremshebel (Hinterradbremse)
1
BV1-28199-G1.book 18 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分
Page 53 of 126

Funktionen der Instrumente und Bedienungs elemente
5-19
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU655 82
Antiblockier system (ABS)
Das ABS dieses Mode lls ist elektronisch
geregelt und weist einen getrennten Regel-
kreis für Vorder- und Hinterradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel zu
spüren. Bremsen Sie in diesem Fall einfach
kontinuierlich weiter und lassen Sie das
ABS arbeiten. Bremsen Sie nicht “pum-
pend”, da dies die Br emswirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahr ge-
s chwindi gkeit ents prechend au srei-
chenden Sicherheit sab stand wahren.
Da s ABS verma g nur lan ge Brems -
we ge zu verkürzen.
Auf be stimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Bei spiel auf unbefe sti g -
ten Straßen oder auf
Schotterpi sten, kann der Brem s-
we g mit ABS so gar län ger sein al s
ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
das Fahrzeug eingeschaltet wurde
und eine Geschwindigkeit von 10 km/h
(6 mi/h) oder mehr erreicht hat, einen
Selbsttest durch. Während dieses
Tests ist ein “Klicken” zu hören und
selbst bei leichtem Ziehen an einem
der Bremshebel ist au ßerdem eine
leichte Vibration am Hebel zu spüren,
was jedoch kein Anzeichen für eine
Störung ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie- ren an den Bremshebeln bei aktivier-
tem System vom Benutzer gespürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug dafür benötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vors
ichtig vor gehen, um den Rads ensor
oder Rad sen sor-Rotor nicht zu be schä-
di gen; an sons ten kann e s zu einer Fehl-
funktion de s ABS kommen.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1. Sensor-Rotor hinten
2. Hinterrad-Sensor
1
2
1
2
BV1-28199-G1.book 19 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分
Page 54 of 126
Funktionen der Instrumente und Bedienungs elemente
5-20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU77324
Tankver schluss
Für den Zugriff auf den Kraftstofftank den
Tankverschluss-Deckel öffnen. (Siehe Sei-
te 3-11.)
Zum Entfernen des Tankverschlusses den
Entriegelungsknopf dr ücken und den Tank-
verschluss gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen.
Den Tankverschluss anbringen, indem er
im Uhrzeigersinn gedreht wird, bis der Ent-
riegelungsknopf herausspringt.
WARNUNG
GWA11263
Vor einer Fahrt mit dem Fahrzeug s icher-
s tellen, da ss der Tankver schluss korrekt
an gebracht und ver schloss en ist. Au s-
tretender Kraft stoff i st eine Brand gefahr.
1. Tankverschlussdeckel
1. Entriegelungsknopf
1
1
1. Entriegelungsknopf
2. Tankverschluss
2
1
BV1-28199-G1.book 20 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分
Page 55 of 126

Funktionen der Instrumente und Bedienungs elemente
5-21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU13222
Kraft stoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10 882
Benzin und Benzindämpfe s ind extrem
leicht entzündlich. Befolg en Sie diese
Anwei sung en, um Brand- und Explo si-
onsg efahr zu vermeiden und die Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu
verrin gern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal- ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funken quel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
q uellen in der Nähe befinden,
einschlie ßlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff
bei Erwärmung ausdehnt, kann bei
heißem Motor oder starker Sonnen-
einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank
austreten. 3. Verschütteten Kraf
tstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraft stoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwis chen, da Kraft stoff lackierte
Oberflächen und Kuns ts toffteile an-
g reift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin is t gifti g und kann schwere oder
tödliche Verletzun gen verur sachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vor sichtig um. Sau-
g en Sie Benzin niemal s mit dem Mund
an. Fall s Sie etwas Benzin vers chluckt,
eine größere Meng e an Benzindämpfen
ein geatmet oder etwa s Benzin in Ihre
Au gen bekommen haben, suchen Sie
s ofort einen Arzt auf. Gelan gt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wa sser
und Seife wa schen. Gelang t Benzin auf
Ihre Kleidun g, betroffene Kleidungss tü-
cke wechseln.
GAU790 80
ACHTUNG
GCA11401
Au sschließlich bleifreien Kraft stoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraft stoff s
verur sacht schwerwie gende Schäden
an Teilen de s Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge u sw.) und der Au spuffanla ge.
1. Maximaler Kraftstoffstand
2. Kraftstofftank-Einfüllrohr
1 2
Empfohlener Kraft
stoff:
Bleifreies Superbenzin (Gasohol
[E10] zulässig)
Fa ssun gsvermö gen de s Kraft stoff-
tank s:
15 L (4.0 US gal, 3.3 Imp.gal)
Kraft stoffres erve:
3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)
BV1-28199-G1.book 21 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分
Page 56 of 126

Funktionen der Instrumente und Bedienungs elemente
5-22
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
HINWEIS
Diese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemä ß der europäischen
Regelung (EN22 8).
Sich vor dem Betanken vergewissern,
dass die Zapfpistole die gleiche Be-
zeichnung aufweist.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
Ga sohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
GAU5 8301
Kraft stofftank-Überlauf schlauch
Vor dem Betrieb des Fahrzeugs:
Anschluss und Verlegung des Kraft-
stofftank-Überlaufschlauchs prüfen.
Den Kraftstofftank-Überlaufschlauch
auf Risse und Schäden prüfen, ggf. er-
neuern.
Sicherstellen, dass der Kraftstofftank-
Überlaufschlauch nicht verstopft ist;
ggf. den Schlauch reinigen.
E5E10
1. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
1
BV1-28199-G1.book 22 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分